DE385117C - Wuerfelkreisel - Google Patents

Wuerfelkreisel

Info

Publication number
DE385117C
DE385117C DEB107618D DEB0107618D DE385117C DE 385117 C DE385117 C DE 385117C DE B107618 D DEB107618 D DE B107618D DE B0107618 D DEB0107618 D DE B0107618D DE 385117 C DE385117 C DE 385117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
shaft
cubes
holes
cube top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB107618D priority Critical patent/DE385117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385117C publication Critical patent/DE385117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/16Spinning-top games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Würfelkreisel mit mehreren übereinander auf einem Schaft angebrachten Würfeln, von denen der unterste fest mit dem Schaft verbunden sein kann, während sich die übrigen diesem gegenüber drehen können.
Die Erfindung besteht darin, daß die losen Würfel untereinander bzw. mit dem festen Würfel durch Stift- und Lötverbindungen derart vereinigt sind, daß eine eigentümliche Wirkungsweise entsteht, indem nämlich beim Kreisen alle Würfel wie ein einziger zusammengehalten werden, während beim Umfallen sich die Würfel voneinander lösen und verschieden einstellen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Die Abb. 1, 2 und 3 zeigen den Würfelkreisel in verschiedenen .Stellungen.
Die Abb. 4, 5 und 6 zeigen die einzelnen Teile.
Auf dem Schaft α, der mit der Laufspitze h sowie mit dem abschraubbaren Griff c versehen ist, ist der Würfel C befestigt, während die Würfel B und A lose auf den Schaft aufgeschoben sind. Der unterste Würfel C weist an seiner oberen Fläche eine Reihe von Löchern d auf, ebenso wie der dritte Würfel A an seiner unteren Fläche, während der mittlere Würfel B an seiner unteren und oberen Fläche je einen Stift / aufweist, welcher in die Lochreihen d einpaßt.
Beim Kreisen liegen die Würfel aufeinander, so daß die Stellung nach Abb. 1 sich ergibt, wo also die Stifte/ in je eins der Löcher d einfassen. Ist der Wurf el im Begriff umzufallen, so erfolgt in der .Stellung nach Abb. 2, wenn der Würfel noch gewisse schwache Kreiselbewegungen macht, die Bremsung des unteren Würfels C, während sich die beiden anderen Würfel A, B auf dem entsprechend langen Schaft α etwas nach dem Griff c hin verschieben und die Stifte / aus der Lochreihe d austreten, wobei die Würfel A, B sich noch etwas weiter drehen und also eine verschiedene Stellung zu dem Grundwürfel C einnehmen, bis der Würfelkreisel ganz in die Lage der Abb. 3 umfällt. Xach dem Umfallen dreht sich der ganze Würfelkreisel durch die vorhandene Schwungkraft noch etwas weiter, wobei die beiden oberen WTürfel noch eine weitere Umstellung erfahren.
Die Lochreihen d sind so ausgebildet, daß die Stifte / immer leicht in irgendein Loch einfassen, indem die Löcher z. B. einen abgeschrägten Rand aufw-eisen.
Der unterste Würfel kann auch, anstatt fest auf dem Schaft angebracht zu sein, einfach auf eine kantige Stelle des Schaftes aufge- fio steckt werden, so daß er sich gegenüber dem Schaft nicht dreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Würfelkreisel mit mehreren auf einem .Schaft angebrachten Würfeln, von denen der unterste gegenüber dem Schaft nicht drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dal.! die Würfel unter sich durch Stift- bzw. Lochverbindungen (/, d) derart lösbar verbunden sind, daß sie, wenn sie aufeinanderliegen, sich gemeinsam drehen, aber durch \rerschiebung auf dem Schaft (a) voneinander gelöst werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB107618D Wuerfelkreisel Expired DE385117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107618D DE385117C (de) Wuerfelkreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107618D DE385117C (de) Wuerfelkreisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385117C true DE385117C (de) 1923-11-16

Family

ID=6991968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107618D Expired DE385117C (de) Wuerfelkreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385117C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821018C (de) * 1948-12-02 1951-11-15 Gerhard Markert Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln
DE9215005U1 (de) * 1992-11-04 1993-03-04 Spindler, Wolfgang, 6450 Hanau, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821018C (de) * 1948-12-02 1951-11-15 Gerhard Markert Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln
DE9215005U1 (de) * 1992-11-04 1993-03-04 Spindler, Wolfgang, 6450 Hanau, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102747B4 (de) Hantelanordnung
DE385117C (de) Wuerfelkreisel
DE2647349A1 (de) Spiel
DE617817C (de) Vorrichtung zum Nachahmen oder Unterweisen und Erlernen von Bridge und anderen Kartenspielen
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
DE3235475A1 (de) Sportschuh, insbesondere baseballschuh
DE1477150A1 (de) Schneidkoerper fuer ein Zerspanungswerkzeug
DE565277C (de) Kugelapparat, z. B. zum Ausspielen von Waren
AT154163B (de) Spieleinrichtung.
DE424100C (de) Vorrichtung zur Schaedelbohrung
DE485249C (de) Frage- und Antwortspiel
DE752597C (de) Skibindung mit einstellbaren Zehenbacken
DE707640C (de) Schwingungsfreier Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE624086C (de) Wettrennspiel
DE505784C (de) Blinker mit an ihm festgelagerten Einfachhaken
CH359078A (de) Tischkegelspiel
DE542662C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
DE401753C (de) Milchschleuder mit einem Untergestell aus mehreren Teilen
DE1163712B (de) Tischballspiel mit Spielerfiguren
DE328141C (de) Absatz fuer Schuhwerk, mit am Absatzstumpf mit einem Ruck verriegelbarem und ebenso wieder loesbarem Lauffleck
DE458731C (de) Roulette
DE427108C (de) Skibindung
DE2054299A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE334396C (de) Kartenmischapparat
AT44028B (de) Handmühle zum Mahlen von Kaffee oder dgl.