DE2647349A1 - Spiel - Google Patents

Spiel

Info

Publication number
DE2647349A1
DE2647349A1 DE19762647349 DE2647349A DE2647349A1 DE 2647349 A1 DE2647349 A1 DE 2647349A1 DE 19762647349 DE19762647349 DE 19762647349 DE 2647349 A DE2647349 A DE 2647349A DE 2647349 A1 DE2647349 A1 DE 2647349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
drawer
objects
housing
player
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647349
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Dale Breslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE2647349A1 publication Critical patent/DE2647349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/30Capturing games for grabbing or trapping objects, e.g. fishing games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G33/00Devices allowing competitions between several persons, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

MARVIN GLASS & ASSOCIATES
815 North La Salle Street Chicago, Illinois, V.St.A.
Spiel
Die Erfindung betrifft ein Spiel, insbesondere ein Spiel, welches von den Spielern eine schnelle Handlungsweise und Geschicklichkeit erfordert.
Das erfindungsgemaße Spiel ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch mehrere bewegliche Spielgegenstände, durch eine an dem Gehäuse beweglich gelagerte Lade zur Aufnahme von Spielgegenständen, wobei die Lade zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Spielgegenstände auf der Lade angeordnet und von den Spielern herunternehmbar sind, und einer zweiten Stellung, in wel-
709817/O'i 47
eher die Spielgegenstände einem Spieler nicht zugänglich sind, bewegbar ist, und durch eine Federeinrichtung, welche mit der Lade in Verbindung steht, um diese von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, nachdem wenigstens einige Spielgegenstände wahlweise durch die Spieler von der Lade heruntergenommen worden sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Spiels;
Fig.2 eine senkrechte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 nach Fig.1 in vergrößertem Maßstab;
Fig.3 eine Teilschnittansicht eines Teiles des in der Fig.2 dargestellten Spiels entlang der Linie 3-3 und
Fig.4 eine Ansicht von zwei Spielkarten eines Spielkartensatzes, die verschiedene Merkmale des Spiels angeben, bei denen Punkte verteilt werden.
Das in der Fig.1 dargestellte Spiel 10 besitzt ein hohles Gehäuse 14, welches als Kinderspielzeug oder z. B. als kleiner Hai o.dgl. ausgebildet sein kann. Der Hai 14 besitzt ein Paar untere Flossen 16, welche zusammen mit einem unteren Schwanzabschnitt 17 ein Dreibein bilden, mit welchem der Hai in aufrechter Stellung auf einer Unterlage, wie .z. B. auf der Tischoberfläche, abgesetzt
70981 7/0347
werden kann.
Aus den Fig.2 und 3 ist zu entnehmen, daß der Hai 14 ein unteres schwenkbar gelagertes Maulteil 18 aufweist, welches an seinem hinteren Ende mit Hilfe zweier horizontaler Schwenkzapfen 20 an dem Rumpf 14 des Haies schwenkbar gelagert ist. Das untere Maulteil 18 weist zwei nach oben greifende, über den Schwenkzapfen 20 gelagerte Arme 22 auf. Die Arme 22 besitzen jeweils eine Aussparung 24, in welche eine von einem Gummiband 26 gebildete elastische Einrichtung eingreift, die an zwei in dem Rumpf des Haies angeordneten Haken 28 befestigt ist. Die elastische Einrichtung 26 ermöglicht es, daß das untere Maulteil 18 in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann, die in den Fig.1 und 2 dargestellt ist, während sie jedoch das untere Maulteil 18 ständig in die Schließstellung zurückbewegt, welche mit strichpunktierten Linien in die Fig.2 eingetragen ist. Die Oberseite des unteren Maulteiles 18 ist als Lade ausgebildet, indem mehrere sägezahnförmige Zähne 32 am unteren Maulteil vorgesehen sind, die einen Teil eines Gebisses bilden und mit entsprechenden Zähnen 34 in Eingriff bringbar sind, die an der Unterseite des vorderen Rumpfteiles 14 angeordnet sind.
Es sind mehrere Spielgegenstände 38 vorgesehen, welche auf der Lade 30 angeordnet werden und das untere Maulteil 18 infolge ihres Gesamtgewichtes entgegen der Federkraft der elastischen Einrichtung, insbesondere des Gummibandes 26, in einer 3ffnungssteilung halten.
Während des Spiels versuchen die Spieler einzelne Spielgegenstände nacheinander von dem unteren Maulteil herunterzunehmen, indem sie einen hakenförmigen Gegenstand 40 benutzen, der in Form eines Spiesses ausgebildet ist. Der hakenförmige Spieß besitzt einen relativ langen Griffteil 42, welcher an seinem Ende einen Haken 44 trägt. Der Spieß 40 wird von den Spielern nun derart betätigt, daß Spielgegenstände 38 aus dem Maul des Haies herausgenommen
709817/0347
. 6,
werden. Einige Spielgegenstände besitzen ein Loch oder einen Griff 46, so daß die Verwendung des Spiesses 40 zur Entnahme der Gegenstände erleichtert wird.
Die Fig.4 zeigt zwei Karten 48 eines Spielkartensatzes, die beim Spiel benutzt werden. Jeder·Spieler nimmt eine Karte auf, und die auf die Karte aufgedruckte Information 50 gibt dem Spieler an, welchen Spielgegenstand 38 er aus dem Maul des Haies entnehmen soll. Eine zusätzliche Bezeichnung auf der Karte 48 gibt einen bestimmten Wert oder eine Punktezahl an, die der Spieler erhält, wenn er den entsprechenden Gegenstand aus dem Maul des Haies 14 erfolgreich entnommen hat. Während die Spielgegenstände nacheinander aus dem unteren Maulteil 18 des Haies entnommen werden, nimmt das Gesamtgewicht der Spielgegenstände 38, die sich noch in dem Maul des Haies befinden, nach und nach ab, bis das untere Maulteil an einem bestimmten Zeitpunkt zuklappt. Das Schließen des unteren Maulteils beendet eine Spielrunde, und der Spieler, der in diesem Augenblick die höchste Punktezahl erzielt hat, hat das Spiel gewonnen. Es sei darauf hingewiesen, daß durch die besondere Ausbildung des Gelenkes und der Arme 22 in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß die Bänder 26 das untere Maulteil 18 plötzlich in eine Schließstellung bewegen können, nachdem eine bestimmte Anzahl der Spielgegenstände entfernt worden ist.
Die Spielkarten 48 und die Spielgegenstände 38 lassen erkennen, daß es sich hierbei um Gegenstände handelt, die möglicherweise im Meer herumschwimmen können, wie z. B. Laternen, Schiffsteile, ein Totenkopf usw.
7 0 9 8 17/0347 °RIGlNAL

Claims (6)

Patentansprüche
1.j Spiel, gekennzeichnet .durch ein Gehäuse (14), durch mehrere bewegliche Spielgegenstände (38), durch eine an dem Gehäuse beweglich gelagerte Lade (18) zur Aufnahme von Spielgegenständen, wobei die Lade zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Spielgegenstände auf der Lade angeordnet und von den Spielern herunternehmbar sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Spielgegenstände einem Spieler nicht zugänglich sind, bewegbar ist, und durch eine Federeinrichtung(26), welche mit der Lade in Verbindung steht, um diese von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu be- > wegen, nachdem wenigstens einige Spielgegenstände wahlweise durch die Spieler von der Lade heruntergenommen worden sind.
2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz Spielkarten (48) vorgesehen ist, welche jeweils mit einem Spielgegenstand (38) zugeordneten Informationen bedruckt sind, wobei die jeweilige Information dem Spieler angibt, welcher Spielgegenstand von der Lade (18) heruntergenommen werden soll.
3. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung von einer zwischen das Gehäuse (14) und die Lade (18) gespannten elastischen Einrichtung gebildet ist, welche die Lade in die zweite Stellung drückt.
4. Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielgegenstände (38) ein genügend gros-
709817/0347 original inspected
ses Gewicht aufweisen, so daß das Gesamtgewicht wenigstens einiger Spielgegenstände ausreicht, um die Lade (18) entgegen der Federkraft der Federeinrichtung (26) in ihrer Öffnungsstellung zu halten.
5. Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) einem Hai nachgebildet ist, der wenigstens ein unteres bewegliches Maulteil aufweist, welches die Lade (18) für die Spielgegenstände (38) bildet.
6. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand bedienbares Gerät (40) vorgesehen ist, welches von den Spielern dazu benutzt wird, einen Gegenstand von der Lade herunterzunehmen.
709817/0347
DE19762647349 1975-10-20 1976-10-20 Spiel Withdrawn DE2647349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/623,757 US3994492A (en) 1975-10-20 1975-10-20 Game apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647349A1 true DE2647349A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=24499298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647349 Withdrawn DE2647349A1 (de) 1975-10-20 1976-10-20 Spiel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3994492A (de)
JP (1) JPS5252731A (de)
AU (1) AU501291B2 (de)
CA (1) CA1071253A (de)
DE (1) DE2647349A1 (de)
GB (1) GB1488242A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113261A (en) * 1976-09-16 1978-09-12 Aurora Products Corporation Jaw breaker game
US4118027A (en) * 1977-09-12 1978-10-03 Cody William H Liquid game amusement system
JPS5831978Y2 (ja) * 1978-04-20 1983-07-15 日本橋住建株式会社 二重サツシ用中鴨居
US4215858A (en) * 1978-04-24 1980-08-05 Olsen Eric H Game apparatus
US4324065A (en) * 1980-12-15 1982-04-13 Ideal Toy Corporation Balance operated game
US4988099A (en) * 1990-01-16 1991-01-29 Wayne Kuna & Associates Moving character action game
JPH076938Y2 (ja) * 1991-03-29 1995-02-22 株式会社朝日コーポレーション ゲームおもちゃ
US7694975B1 (en) * 2008-05-20 2010-04-13 Ronald Alton Darby Toys or games using a launching device and foam blocks
US8628373B2 (en) 2010-08-26 2014-01-14 Mattel, Inc. Toy vehicle playset

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120958A (en) * 1962-01-10 1964-02-11 Marvin Glass & Associates Game
US3402929A (en) * 1965-03-16 1968-09-24 Marvin Glass & Associates Balancing game apparatus
US3582070A (en) * 1968-12-13 1971-06-01 Marvin Glass & Associates Game with tiltable receptacle
US3583705A (en) * 1969-05-02 1971-06-08 Reynolds Hill Animal trap game
US3630520A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Ideal Toy Corp Game with bucking animal
US3807731A (en) * 1972-01-24 1974-04-30 J Lemelson Interconnectable game elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5252731A (en) 1977-04-27
AU501291B2 (en) 1979-06-14
GB1488242A (en) 1977-10-12
AU1837376A (en) 1978-04-13
US3994492A (en) 1976-11-30
CA1071253A (en) 1980-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647349A1 (de) Spiel
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE3632613A1 (de) Bewegliche spielfigur
CH263456A (de) Ampullenpackung.
DE3630015A1 (de) Spielzeugwaffe fuer spielfiguren
DE2934492A1 (de) Muschelschalenoeffner
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
EP0154305B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einer Lochplatte
DE3102008A1 (de) Als raketengetriebenes flugkoerpersystem ausgebildetes spielzeug
DE914350C (de) Schwimmfaehiges Fischermesser
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
AT83778B (de) Kindertheater.
DE345216C (de) Spielzeug-Flachfigur
DE8534987U1 (de) Bewegliche, figurentragende Spielzeugvorrichtung
DE3214028A1 (de) Topologisches solitaerspielzeug
DE372311C (de) Spiel
DE246457C (de)
DE215157C (de)
DE376852C (de) Unterhaltungsspiel
DE1301966B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE61445C (de) Geduldspiel
DE501800C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Standartengrundplatte in dem Standartenfuehrungskoerper, insbesondere fuer sogenannte Kippstandartenanordnungen
DE1870748U (de) Zimmertischspiel.
DE123845C (de)
DE2725034A1 (de) Spielzeug-weltraumstation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee