DE914350C - Schwimmfaehiges Fischermesser - Google Patents

Schwimmfaehiges Fischermesser

Info

Publication number
DE914350C
DE914350C DEP9508A DEP0009508A DE914350C DE 914350 C DE914350 C DE 914350C DE P9508 A DEP9508 A DE P9508A DE P0009508 A DEP0009508 A DE P0009508A DE 914350 C DE914350 C DE 914350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
blade
fishing
fish hook
buoyant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9508A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lauterjung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTERJUNG PUMA WERK
Original Assignee
LAUTERJUNG PUMA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUTERJUNG PUMA WERK filed Critical LAUTERJUNG PUMA WERK
Priority to DEP9508A priority Critical patent/DE914350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914350C publication Critical patent/DE914350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Schwimmfähiges Fischermesser Die Erfindung bezieht sich auf -ein Fischermesser mit einer Klinge, einem Schupper und einem Fischhaken.
  • Es sind Fischermesser bekannt, die entweder Klinge, Schupper und Fischhaken zusammen aufweisen oder nur mit einer Klinge und einem Schupper versehen sind. Es besteht das Bestreben, Fischermesser so auszubilden, daß sie schwimmfähig sind. Dies versucht man dadurch zu erreichen, daß die Schalen des Messers aus schwimmfähigem Material, z. B. Kork, hergestellt werden. Fischermesser, die Klinge, Schupper und Fischhaken aufweisen, sind bisher so ausgebildet, daß die drei Teile nebeneinander gelagert sind und jedem Teil eine Feder zugeordnet ist. Das Messer enthält hierbei mindestens drei Einlagen oder Erlen. Da die Fischermesser zugleich handlich bleiben sollen, hat man bisher davon abgesehen, dreiteilige Fischermesser schwimmfähig zu machen, da das Messer durch Schalen aus Kork zu unförmig werden würde. Man kennt deshalb bisher lediglich zweiteilige Fischermesser, d. h. Messer mit einer Klinge und einem Schupper unter ausdrücklichem Verzicht auf .einen Fischhaken, die schwimmfähig sind. Für die beiden Teile benutzt man eine Doppelfeder zwischen nur zwei Erlen.
  • Die Erfindung hat ein Fischermesser zum Gegenstand, bei dem die zu einem Fischermesser gehörenden drei Teile vorhanden sind und das trotzdem bei handlicher Größe schwimmfähig ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei Anordnung von Klinge und Schupper auf einer Doppelfeder zwischen gemeinsamen Erlen der Fischhaken auf dis Breitseite des durch Schalen aus Kork od. dgl. schwimmfähig gemachten Messers auflegbar ist. Im einzelnen wird die Anordnung vorteilhaft in der Weise getroffen, daß der Fischhaken parallel zur Klinge oder zum Schupper schwenkbar ist und in einem bestimmten Abstand von der Drehachse in die Ebene der Breitseite des Messers abgewinkelt wird. Für den Fischhaken wird eine kurze Feder mit entsprechend kurz gehaltener Erle neben der Erle für Klinge und Schupper vorgesehen. Bei Ausbildung des Fischermessers in der erfindungsgemäßen Art ist es möglich geworden, das Fischermesser ohne wesentliche Abweichung in der Größe der bisherigen zweiteiligen Fischermesser schwimmfähig zu halten. Während bei dem bisherigen Fischermesser, das nicht schwimmfähig ist, der Fischhaken, der eine nicht geringe Ausladung aufweist, mit der Ausladung, d. h. dem Enterhaken in Bewegungsrichtung der Klinge oder des Schuppers schwenkbar ist und das Klingengehäuse am unteren Teil eine entsprechende Vergrößerung zur Aufnahme des Enterhakens aufweist, kann infolge der erfindungsgemäßen Gestaltung das Fischermesser seitlich, d. h. in der Schwenkebene der Klinge u. dgl. durchgehend schmal gehalten werden, und die durch die Korkschalen sich ergebende naturgemäße Breite des Fischermessers wird zur Aufnahme des abgewinkelten Fischhakens ausgenutzt. Das Fischermesser gemäß der Erfindung setzt sich im wesentlichen aus den beiden Erlen mit einer Doppelfeder für Klinge und Schupper zusammen. Das Gewicht der für den Fischhaken erforderlichen kurzen Erle mit der kurzen Feder ist nicht so groß, daß es nicht durch die übliche Größe der Korkschalen kompensiert werden könnte. Im Gegensatz hierzu ist eine Kompensierung des Gewichtes bei den üblichen dreiteiligen Fischermessern unter Berücksichtigung der Handlichkeit nicht möglich.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Korkschalen zweckmäßig so ausgebildet, daß der abgewinkelte Fischhaken in eine der Form des Fischhakens entsprechende Vertiefung oder Ausnehmung auf der Breitseite der Korkschalen eingelegt werden kann, so daß das schwimmfähige Fischermesser an den Breitseiten glatt und eben ist. Der Enterhaken steht in keiner Weise vor. Die Gefahr einer Verletzung ist dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Vorderansicht des geschlossenen Fischermessers gemäß der Erfindung; Fig. z ist eine Seitenansicht im geöffneten Zustand; Fig. 3 zeigt das Fischermesser im Schaubild, geöffnet. Das Fischermesser gemäß der Erfindung weist eine Klinge i und einen Schupper 2 auf, die zwischen zwei gemeinsamen Erlen 3 und 4 gelagert sind. Beide Teile ruhen auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Doppelfeder. Die Schalen 5 und 6 bestehen aus schwimmfähigem Material, z. B. Kork.
  • Erfindungsgemäß wird das Fischermesser bei Hinzunahme des vielfach benötigten Fischhakens bzw. Enterhakens dadurch schwimmfähig gehalten, daß der Fischhaken 7 möglichst unmittelbar am Drehpunkt so abgewinkelt wird, daß er trotz der Schwenkmöglichkeit in der Ebene der Klinge bzw. des Schuppers auf' die Breitseite 8 des Fischermessers flach aufgelegt werden kann. Auf diese Weise kann die zusätzliche Erle 9 mit der Feder für den Fischhaken kurz gehalten werden. Das Gewicht des gesamten Fischermessers wird nur um ein geringes gegenüber dem zweiteiligen Fischermesser erhöht. Weiterhin entfällt die Notwendigkeit, das Fischermesser mit einem den Enterhaken schützenden, in Schwenkrichtung der Klinge oder des Schuppers sich erstreckenden Ausbau zu versehen, der die Schwimmfähigkeit des Messers überdies völlig ausschließen würde. Der Fischhaken kann in eine der Form des Hakens entsprechende Nut oder Ausnehmung in die Korkschalen 5 und 6 eingelegt werden. Das Fischermesser kann üblicherweise mit einer Befestigungsöse io versehen werden. Zur Erleichterung des Greifens von Klinge und Schupper können in den Schalen flache Dellen i i vorgesehen werden.
  • Da das Fischermesser von den beiden Haupterlen getragen wird, kann die kurze zusätzliche Erle schmal gehalten werden, um an Gewicht zu sparen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwimmfähiges Fischermesser mit Klinge, Schupper und Fischhaken, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Klinge (i) und Sohupper (2) zwischen gemeinsamen Erlen (3, 4) der Fischhaken (7) auf die Breitseite (8) des durch Schalen (5, 6) aus schwimmfähigem Werkstoff, vorzugsweise aus Kork, schwimmfähigen Messers auflegbar ist.
  2. 2. Messer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Klinge (i) oder zum Schupper (2) schwenkbare Fischhaken (7) in der Ebene der Breitseite (8) des Messers abgewinkelt ist, wobei die zusätzliche Erle (9) mit Feder sich nur auf einen Teil der Messerlänge erstreckt.
  3. 3. Messer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fischhaken (7) in eine Ausnehmung der Breitseite (8) einlegbar ist.
DEP9508A 1953-04-05 1953-04-05 Schwimmfaehiges Fischermesser Expired DE914350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9508A DE914350C (de) 1953-04-05 1953-04-05 Schwimmfaehiges Fischermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9508A DE914350C (de) 1953-04-05 1953-04-05 Schwimmfaehiges Fischermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914350C true DE914350C (de) 1954-07-01

Family

ID=7362324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9508A Expired DE914350C (de) 1953-04-05 1953-04-05 Schwimmfaehiges Fischermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914350C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701694A1 (de) * 2009-08-27 2011-02-28 By Olga Ribler Gmbh Taschenmesser mit Aufhängehaken.
JP2011148080A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Peter Hunkele 多目的道具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701694A1 (de) * 2009-08-27 2011-02-28 By Olga Ribler Gmbh Taschenmesser mit Aufhängehaken.
JP2011148080A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Peter Hunkele 多目的道具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914350C (de) Schwimmfaehiges Fischermesser
DE2647349A1 (de) Spiel
DE645483C (de) Getreideabteiler fuer Maehmaschinen
DE1225073B (de) Jagd- oder Fahrtenmesser
DE543886C (de) Vorrichtung zur Vertilgung von Disteln
DE932938C (de) Kuenstlicher Koeder in Fischform
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE540031C (de) Vorrichtung zum Halten eines Koeders und Anbringen eines Pendelhakens
DE674313C (de) Geraet zum Angeln von Raubfischen
DE507707C (de) Kuenstlicher Koeder
DE561169C (de) Glasschmelzhafen
DE571827C (de) Paddel- oder Schwimmbewegungen ausfuehrendes, an einer Zugschnur fortbewegtes, mit Figuren bemanntes Wasserspielzeug
DE916364C (de) Garbenbandmesser
DE962228C (de) Messer mit feststehender Klinge
DE922214C (de) Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer
DE506919C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE408231C (de) Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren
DE376930C (de) Polfadenrute mit auswechselbarer Klinge
DE669344C (de) Kuenstlicher Fischlkoeder
DE635038C (de) Hohlkoerperfoermiges Halbbalance- oder Balanceruder
DE439126C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE2801738A1 (de) Segelbrett
DE945911C (de) Tragflaechenboot
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten