DE922214C - Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer - Google Patents

Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer

Info

Publication number
DE922214C
DE922214C DE1953P0009377 DEP0009377A DE922214C DE 922214 C DE922214 C DE 922214C DE 1953P0009377 DE1953P0009377 DE 1953P0009377 DE P0009377 A DEP0009377 A DE P0009377A DE 922214 C DE922214 C DE 922214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
designed
blade
scale
fishermen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0009377
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTERJUNG PUMA WERK
Original Assignee
LAUTERJUNG PUMA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUTERJUNG PUMA WERK filed Critical LAUTERJUNG PUMA WERK
Priority to DE1953P0009377 priority Critical patent/DE922214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922214C publication Critical patent/DE922214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/006Several functions combined in the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere für Fischer.
  • Es sind Fischermesser bekannt, die mit Werkzeugteilen versehen sind, die beim Fischen oder Angeln gebraucht werden. Solche Teile sind die Klinge, ein Schüpper und ein Fischhaken bzw. Enterhaken. Der Angler, insbesondere der Sportangler, wünscht aber auch vielfach die Feststellung des Gewichtes des geangelten Fisches. Hierzu führte er bisher eine besondere Waage, meist eine Federwaage, mit sich. Dies ist umständlich. Federwaagen arbeiten auch vielfach zu ungenau. -Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein Taschenmesser als Waage auszubilden, indem der Griffteil des Messers durch den Drehpunkt eines nach Art einer Klinge herausklappbaren Gehänges in einen kürzeren, als Lasthebel dienenden Hebelarm und in einen längeren, als Krafthebel dienenden Hebelarm unterteilt wurde. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß der als Gegengewicht ausgebildete Griffteil des Messers nur im Ausmaß des längeren Hebelarmes als Gegengewicht wirksam werden kann.
  • Das wesentliche Merkmal des Messers gemäß der Erfindung besteht darin, daß der als Werkzeug dienende Teil des Messers, z. B. die Klinge, in gestreckter Lage als Lasthebel und der Griffteil des Messers als Krafthebel ausgebildet ist. Als Angelpunkt dient eine Bohrung in der Klinge nahe dem Scharnier. Auf der Länge der- Klinge oder eines sonstigen Werkzeugs des Messers befinden sich einzelne Bohrungen, Rasten od. dgl. zum Anhängen des zu wiegenden Gegenstandes in bestimmten Entfernungen vom Angelpunkt, die das Maß für das Gewicht gegenüber dem als Gegengewicht dienenden Griffteil darstellen. Statt einer Bohrung als Angelpunkt kann man das Messer auch so ausbilden, daß es an dieser Stelle auf eine Schneide aufsetzbar ist. Vorteilhaft ist jedoch die erstere Ausführung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der in bekannter Weise als Gegengewicht ausgebildete Griffteil des Messers mit einem am Ende desselben angeordneten Gewicht versehen, z. B. mit einer zugleich als Werkzeug dienenden Kugel, die verstellbar oder verschiebbar ist.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung der Angelpunkt des Waagebalkens in Form einer nahe dem Scharnier angeordneten Bohrung der Klinge ausgebildet ist, wird der Vorteil erzielt, daß der ganze Griffteil als Krafthebel bzw. als Gegengewicht verwen,d#bar ist. Durch das am Ende des Griffteiles angeordnete Gewicht, das verstellbar oder verschiebbar sein kann, ist die Größe des Gegengewichtes außerdem nach Belieben regelbar.
  • In der 7eichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Das Messer gemäß der Erfindung, z. B. ein Fischermesser, ist mit einer herausklappbaren, zweckmäßig feststellbaren Klinge i versehen. Bei gestreckter Lage der Klinge i stellt das Messer einen Waagebalken dar, dessen Angelpunkte zweckmäßig möglichst dicht an dem als Gegengewicht ausgebildeten Griffteil 3 angeordnet wird. Längs der Klinge i sind einzelne Bohrungen, Rasten od. dgl. q. vorgesehen, die mit den zugehörigen Gewichtswerten bezeichnet werden können. Durch Anordnung eines besonderen Gewichtes 5, z. B. einer Kugel, am Ende des Griffteiles 3 ist es mÖglich, Gewichte bis zu etwa 8 bis io Pfund festzustellen, ohne daß das Messer in seinem Umfang gegenüber den üblichen Messern wesentlich abweicht. Statt der Klinge kann man auch jeden anderen als Werkzeug dienenden Teil des Messers für die Anordnung der Bohrungen bzw. Rasten vorsehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere für Fischer, dadurch gekennzeichnet, daß der als Werkzeug dienende Teil des Messers, z. B. die Klinge (i), in gestreckter Lage als Lasthebel und der Griffteil (3) des Messers als Krafthebel ausgebildet ist und die Klinge (i) nahe dem Scharnier mit einer Bohrung (2) als Angelpunkt und mit weiteren Anhängestellen (q.) für den zu wiegenden Gegenstand, z. B. Bohrungen, Rasten od. dgl., versehen ist.
  2. 2. Messer nach Anspruch i mit einem als Gegengewicht ausgebildeten Griffteil, gekennzeichnet durch ein am Griffende angeordnetes Gewicht (5), z. B. eine zugleich als Werkzeug dienende Kugel, die verstellbar oder verschiebbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 479 8o2; USA.-Patentschrift Nr. 598 225.
DE1953P0009377 1953-03-17 1953-03-17 Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer Expired DE922214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009377 DE922214C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009377 DE922214C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922214C true DE922214C (de) 1955-01-10

Family

ID=581531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0009377 Expired DE922214C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385441A (en) * 1980-08-01 1983-05-31 Young Donald E Cutting device with renewable cutting edge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598225A (en) * 1898-02-01 Combined knife and scale
DE479802C (de) * 1928-04-08 1929-07-23 Franz Xaver Troemer Als Neigungswaage wirkende Taschenbriefwaage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598225A (en) * 1898-02-01 Combined knife and scale
DE479802C (de) * 1928-04-08 1929-07-23 Franz Xaver Troemer Als Neigungswaage wirkende Taschenbriefwaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385441A (en) * 1980-08-01 1983-05-31 Young Donald E Cutting device with renewable cutting edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862234U (de) Badezimmerwaage mit plattform.
DE922214C (de) Als Waage ausgebildetes Taschenmesser, insbesondere fuer Fischer
DE321996C (de) Waage
DE914350C (de) Schwimmfaehiges Fischermesser
DE555184C (de) Einrichtung zum Teilen von starren und halbstarren Koerpern, insbesondere von Brot, in gewichtsgleiche Haelften
DE949393C (de) Messer mit feststehender Klinge
DE853522C (de) Stab- oder stiftfoermige Taschenwaage
DE697676C (de) Neigungsbriefwaage
DE603643C (de) Als Balkenbriefwaage verwendbares Fuellschreibgeraet
DE346641C (de) Einstellbare Sichel
DE928099C (de) Handwerkszeug
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE369251C (de) Zaehlwaage
DE926882C (de) Taschenbriefwaage
DE396473C (de) Anzeigevorrichtung fuer Pendelwaagen
AT144323B (de) Waage.
DE381206C (de) Feststellvorrichtung an Brueckenwaagen
DE634740C (de) Federwaage
DE1936751U (de) Fuer den angelsport bestimmte zange.
DE842900C (de) Abgefederter Fahrrad- oder Motorradsattel
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich
DE368433C (de) Waage mit zwei gegeneinander drehbaren, am einen Ende zwischen ein festes Widerlagerund den zu waegenden Gegenstand einzusetzenden und mit den entgegengesetzten Enden auf einen zwischen ihnen angeordneten Kraftmesser wirkenden Armen
DE637467C (de) Waage
DE585546C (de) Raddruckwaage
DE39622C (de)