AT144323B - Waage. - Google Patents

Waage.

Info

Publication number
AT144323B
AT144323B AT144323DA AT144323B AT 144323 B AT144323 B AT 144323B AT 144323D A AT144323D A AT 144323DA AT 144323 B AT144323 B AT 144323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance
balance beam
electromagnet
weight
load
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Toledo Scale Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Mfg Co filed Critical Toledo Scale Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT144323B publication Critical patent/AT144323B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waage. 



   Die Erfindung betrifft eine Waage, deren festgelegtes sehwingbares System nach Aufbringen des Wägegutes freigegeben wird und bei der die Grösse der ersten Schwingung zur Bestimmung des Ge- wichtes des Wägegutes dient. Es sind bereits Waagen dieser Art bekanntgeworden, bei denen die Freigabe des   schwingbaren   Systems, an dem eine Scheibe befestigt ist, durch Lösung der diese Scheibe festhaltenden Bremsbacken von Hand erfolgt. Da das schwingbare System nicht augenblicklich freigegeben werden kann und somit ein Verlust der dem Wägegut proportionalen kinetischen Energie eintritt, sind diese Waagen für sehr genaue Gewichtsbestimmungen nicht geeignet. Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass das Schwingen des Waagebalkens durch einen Elektromagneten ausgelöst wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der neuen Waage ist auf den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Waage. Fig. 2 zeigt den Teil des Waagebalkens, an dem der Lastträger angeordnet ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   111-ici   der Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt durch den Lastaufnehmer und Fig. 5 ein Schaltschema des Betätigungsstromkreises. 



   Das   Untergestell 7 tragt   einen Ständer   2,   der mit Lagern 3 versehen ist, in die die Schneiden 4 des Waagebalkens 5 eingreifen. Der Balken 5 ist so durchgebildet, dass er bei geringstem Gewicht eine maximale Steifheit aufweist, und trägt Schneiden 6, die in Pfannen 7 des Lastträger 8 eingreifen. Der Lastträger 8 trägt zwei Stützen 9, an deren oberem Ende eine   Lastschale   10 befestigt ist. Ausserdem ist er mit einer herabhängenden Stange 11 versehen, an deren unterem Ende ein Querbalken 12 befestigt ist. Von den Enden des Querbalkens 12 laufen zu Ansätzen 13 des Ständers 2 zwei dünne Drähte 14 aus vorzugsweise nicht dehnbarem Material, deren Länge der Entfernung zwischen dem Waagebalkenund Lastträgerdrehpunkt gleich ist.

   Durch ein am Arm   15   der Stange 11 befestigtes Gewicht 16 werden die Drähte 14 straff gezogen und die horizontale Lage der Lastschale 10 aufrechterhalten. Die Lastschale 10 ist mit mehreren gleichen, abnehmbaren Gewichten 17 und der Waagebalken   5   ist mit einem Balken 18 für das Laufgewicht 19 versehen. Am rechten Ende des Waagebalkens befindet sich ein Gegengewicht 20. Die Lage des Schwerpunktes der schwingenden Teile kann in einer vertikalen Ebene sowohl in der   Längsrichtung   des Balkens 5 durch die auf der Schraubspindel 22 angeordneten Muttern 21 als auch senkrecht zu dem Balken 5 durch das auf der senkrecht zur Spindel 22 stehenden Schraubenspindel 24 verstellbare Gewicht 23 reguliert werden.

   Unter dem linken Ende (Fig. 1) des Balkens 5 ist eine Stütze 25 auf dem Untergestell 1 vorgesehen, an deren oberem Ende ein Arm 26 verstellbar angeordnet ist, der seinerseits einen Arm 27 trägt, der an seinem Ende mit einer Schraube 28 mit kugeligem Kopf versehen ist. Wenn der Balken 5 in die in Fig. 1 gezeigte Lage schwingt, greift die konische Bohrung einer Hülse 29 am Ende des Balkens um den Kopf der Schraube und sichert auf diese Weise die genaue Lage des Balkens nach oben hin. Am Arm 26 ist ein Elektromagnet 31 mittels eines Bügels 30 verstellbar befestigt. Dieser Elektromagnet trägt einen drehbaren Anker 32 mit einer Klinke 33, die bei der Lage der Teile gemäss den Fig. 1 und 2 die flache Unterfläche eines Bolzens 34 berührt, der regelbar an dem freien Ende des Balkens 5 befestigt ist.

   Der Kopf der Schraube 28 und die Klinke 33 geben dem Balken 5 eine eindeutig bestimmte Anfangslage. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Teilstriche in der Bewegungsbahn eines mit dem Balken 5 schwingenden Zeigers   44   liegen. Das Mass der Abwärtsbewegung des Zeigers 44 längs der Skala 43 hängt von dem Gewicht der auf die Lastsehale 10 aufgebrachten Last nach der Freigabe durch die Klinke 33 ab. Die Abwärtsbewegung wird durch ein Stosspolster 45 begrenzt, wenn die Vorrichtung über ihre Kapazität hinaus belastet wird. Zur waagrechten Einstellung der Waage sind zwei   Niveauschrauben   46 und eine Niveauschraube 47 vorgesehen. Die Niveauschrauben 46 werden im allgemeinen nur bei Aufstellung der Vorrichtung betätigt und sind deshalb am Kopfende nicht aus dem Waagengehäuse herausgeführt.

   Die Niveausehraube 47 ist dagegen mit einem aus   dem Waagengehäuse herausgeführten Drehsehlüssel   versehen, so dass sie leicht und schnell drehbar ist, falls die Niveaulage der Vorrichtung, die durch eine Wasserwaage 49 angezeigt wird, einer Änderung bedarf. Um den Wägebereich der Waage zu verändern, ist ein abnehmbares Gewicht ? auf dem Balken 5 oberhalb seines Drehzapfens angeordnet. Der Schwerpunkt dieses Gewichtes liegt hiebei in einer Ebene, die durch die Ständerdrehzapfen hindurchgeht und senkrecht auf der Verbindungslinie zwischen   Lastträger-und Waagebalkendrehpunkt steht.   Die Teile der Waage, mit Ausnahme der Lastschale, befinden sich geschützt in einem Gehäuse, dessen Wände   51,   52, 53 und 54 aus Glas hergestellt sein können.

   Die Vorderwand 52 weist vorzugsweise eine Tür 55 auf, durch die das Laufgewicht 19, die Muttern 21 und die Gewichte 23 und 50 zugänglich sind. Nimmt man an, dass die abnehmbaren Gewichte   17   des Lastaufnehmers 10 je 100 g betragen, das Laufgewicht 19 hundert gleichmässig entfernte bestimmte Stellungen auf dem Balken 18 einnehmen kann, wobei die Differenz der Momente des Gewichtes 19 in seinen Endlagen gleich dem Momente eines Gewichtes 17 ist, dann wird die Bewegung des Laufgewichtes vom linken zum rechten Ende des Balkens dieselbe Wirkung auf die Vorrichtung ausüben wie die Wegnahme eines der abnehmbaren Gewichte 17, während die Bewegung des Laufgewichtes nach rechts aus einer Stellung in die benachbarte dieselbe Wirkung ausübt wie die Wegnahme eines Gramms der Last von der Lastschale 10.

   In diesem Falle kann die Skala 43 so eingeteilt werden, dass Zentigramme angezeigt werden. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist insbesondere zur schnellen Wägung von im wesentlichen gleichen Teilen, Paketen od. dgl. geeignet. Es wird beispielsweise zunächst ein Normalmuster auf die Lastschale gelegt und der   Teilstrich   der Skala nach der Freigabe des Waagebalkens abgelesen. Die nach dem Muster hergestellten gleichen Waren können dann schnell durch Abweichung vom Normalgewicht geprüft werden. Sie können dann z. B. in verschiedene Posten geteilt werden, wobei die Einzelstücke jedes Postens innerhalb jeder gewünschten Toleranz dasselbe Gewicht besitzen. Auch können Pakete od. dgl. schnell hintereinander gewogen und diejenigen mit Untergewicht beiseitegelegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Waage, bei der das Gewicht des Wägegutes durch die Amplitude der ersten Schwingung des Waagebalkens bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingen des Waagebalkens durch einen Elektromagneten ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. 2. Waage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (32) des Elektromagneten mit einer Klinke (8 : 3) zur Festlegung des Waagebalkens (5) verbunden ist und bei Erregung des Elektromagneten einen zweiten Erregerstromkreis des Elektromagneten schliesst.
    3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Erregerstromkreis ein Unterbrecher vorgesehen ist, der von dem in die Ausgangsstellung rüeksehwingenden Waagebalken geöffnet wird, wodurch der Anker vom Elektromagneten abfällt und den Waagebalken festlegt.
    4. Waage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Lage des Waagebalkens nach oben eine am Waagebalken (5) befestigte im Innern kegelförmige Hülse (29) dient, in die sich eine am Waagengestell einstellbar angebrachte Kugel legt und zur Festlegung des Waagebalkens nach unten die Klinke (8 : 3) des Elektromagneten dient.
    5. Waage nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein am Waagebalken über dessen Drehachse angebrachtes abnehmbares Gewicht (50) zur Veränderung des Wiegebereiches der Waage.
    6. Waage nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein am Waagebalken angebrachtes verschiebbares Gewicht (19) zum Lastausgleich, z. B. der vollen Gramme.
    7. Waage nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch abnehmbare Teile (17) der Lastschale zum Lastausgleieh, z. B. von je 100 g.
AT144323D 1933-09-02 1933-09-02 Waage. AT144323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144323T 1933-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144323B true AT144323B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144323D AT144323B (de) 1933-09-02 1933-09-02 Waage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038770B (de) * 1952-12-01 1958-09-11 Quester Fa Wilh Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von in schneller Folge einer Waagschale zugefuehrtem, dosiertem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038770B (de) * 1952-12-01 1958-09-11 Quester Fa Wilh Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von in schneller Folge einer Waagschale zugefuehrtem, dosiertem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144323B (de) Waage.
DE619713C (de) Wiegeloeffel
DE586115C (de) Pruefmaschine zur Bestimmung des Wassergehaltes von Sand u. dgl.
DE531176C (de) Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung
AT82134B (de) Tischwage.
DE637467C (de) Waage
DE906151C (de) Praezisionswaage
DE697676C (de) Neigungsbriefwaage
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE396122C (de) Hilfswaegevorrichtung an Briefwaagen zur Vergroesserung des Waegebereichs
AT145969B (de) Drehwaage.
AT214668B (de) Torsionswaage zur Bestimmung kleinster Gewichtsänderungen an Proben
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich
DE523344C (de) Waegevorrichtung mit verstellbarem Lasttraeger
DE338525C (de) Waage mit Anzeige-Gewichtshebel
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
AT122692B (de) Neigungswaage.
DE390877C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung mit einem auf einer lotrechten Achse sitzenden Trommelanzeiger
AT111941B (de) Plattformwaage.
DE522312C (de) Neigungswaage
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE639494C (de) Regelvorrichtung fuer Setzmaschinen
AT124674B (de) Waage mit selbsttätigen Lastausgleichsvorrichtungen.
CH268207A (de) Präzisionswaage.
DE934020C (de) Oberschalige Neigungswaage