AT82134B - Tischwage. - Google Patents

Tischwage.

Info

Publication number
AT82134B
AT82134B AT82134DA AT82134B AT 82134 B AT82134 B AT 82134B AT 82134D A AT82134D A AT 82134DA AT 82134 B AT82134 B AT 82134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance beam
balance
table trolley
weights
tension
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anonima Cooperativa A Capitale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anonima Cooperativa A Capitale filed Critical Anonima Cooperativa A Capitale
Application granted granted Critical
Publication of AT82134B publication Critical patent/AT82134B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tischwage. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Tischwage, welche auch für grössere Gewichte anwendbar ist und in bekannter Weise mit einer zur Aufnahme der abzuwägenden Gegenstände dienenden Schale versehen ist,   während, zur   Bestimmung der Gewichte ein System von Federn dient. Diese Art Wagen hat den Vorteil, dass die Einteilungen des Quadranten untereinander gleich sind, weil die Verlängerungen der Feder genau im Verhältnisse zur Vergrösserung des Gewichtes stehen, welches auf die Schale gelegt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Wagen ist, dass eine nicht unerhebliche Platzersparnis erreicht und das abzuwägende Gewicht unmittelbar an einem Zifferblatt abgelesen werden kann.

   Um die Empfindlichkeit derartiger Wagen zu vergrössern und sie gleichzeitig auch für grössere Gewichte verwendbar zu machen, ohne die Handlichkeit ungünstig zu beeinflussen, ist die Anordnung gemäss der vorliegenden Erfindung derart getroffen, dass der entgegen der Federwirkung betätigte Wagebalken seine Schwingungen auf ein gespannt gehaltenes, die   Zeigervorrichtung betätigendes Zugorgan   unter Vermittlung 
 EMI1.1 
 dieser Zusatzhebel nahe dem Drehpunkte des Wagebalkens. jedoch vom Angriffspu lkte des Zugorgans möglichst entfernt am Wagebalken aufgehängt und ist mit einer Dämpfervorrichtung verbunden, die zwecks Vergrösserung der Dämpfung vom Drehpunkte möglichst weit entfernt angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht und zeigt Fig. i einen Aufriss der Wage, Fig. 2 einen Grundriss. 



  Fig. 3 zeigt den Anzeigeapparat in Seitenansicht, Fig.   .   denselben in Vorderansicht, während die Fig. 5 und 6 im   verkleinerten Massstabe   die gesamte Wage in Seiten-bzw. 



  Vorderansicht veranschaulichen. 
 EMI1.2 
 ist mit ihrem vorderen Ende durch den Haken    & an   den   Arm f der   Wage angehängt, welcher durch die an ihm angelenkte Zugstange d mit dem Anzeigemechanismus (Fig.   3)   verbunden ist. Am rückwärtigen Ende ist die Stütze c durch zwei Haken k mit dem einen Ende des Wagebalkens e in gelenkiger Verbindung. Hinter der Zugstange   d   greift an dem 
 EMI1.3 
 
Ein Haken   l   bewirkt die Verbindung zwischen dem Arm f und dem Wagebalken e. welch letzterer aus zwei Seitenteilen besteht, die mittels der Schneiden   j   in den Stützen i schwingbar gelagert sind. Die Schwingungen des Balkens e werden durch eine Feder   M   ausgeglichen, deren Angriffspunkt am Wagebalken e in einem Schlitz n verstellt werden kann.

   Die Feder   111   wird die gleiche Wirkung wie das Gegengewicht oder Laufgewicht der bekannten Wagen ausüben. Anordnung und Anzahl der Federn   M   kann den Umständen entsprechend verschieden gewählt werden. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gegengewicht   o'vorgesehen,   durch welches das Gewicht der Schale a ausgeglichen wird. Zur Begrenzung der Seitenschwingungen des Armes. f dienen Anschläge q, welche an der Grundplatte der Wage vorgesehen sind und zwischen welchen der Arm f auf und ab schwingen kann. 



   Die Zugstange d, deren Spannung in geeigneter Weise regelbar ist, ist   vermittelst   einer Schnur an einem Punkte des Umfanges eines Nutenrades s befestigt, welches mit 
 EMI2.1 
 sich die Schnur des Gegengewichtes s, welches die Aufgabe hat, die Zugstange   d   in Spannung zu erhalten. Zum Ablesen der abzuwägenden Gewichte dient der Zeiger v, welcher auf der Skala y spielt. Die Achse t ist vermittelst der Gleitrollen x und der Lager      drehbar gelagert. 



    PATEXT-ANSPRÜCHE :     I.   Tischwage mit einer zur Aufnahme der abzuwägenden Gegenstände dienenden Schale und einem System von Federn zur Bestimmung der Gewichte, dadurch gekennzeichnet, dass der entgegen der Federwirkung betätigte Wagebalken (e) seine Schwingungen auf ein gespannt gehaltenes, die Zeigervorrichtung betätigendes Zugorgan. (d) unter Vermittlung eines dämpfenden Zusatzhebels   (f)   überträgt, der zwecks Vergrösserung der Schwingungsweite nahe dem Drehpunkte (j) des Wagebalkens, jedoch vom Angriffspunkte des Zugorgans möglichst entfernt an dem Wagebalken aufgehängt ist (Haken   l)   und mit einer zwecks 
 EMI2.2 
 vorrichtung (g) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Tischwage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan durch eine durch Gegengewichte (z) belastete Schnur gespannt gehalten ist, die am Umfange EMI2.3
AT82134D 1913-09-23 1913-09-23 Tischwage. AT82134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82134T 1913-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82134B true AT82134B (de) 1920-12-27

Family

ID=3603519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82134D AT82134B (de) 1913-09-23 1913-09-23 Tischwage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698496A (en) * 1970-05-29 1972-10-17 Berkel Gmbh Spring balance with vertical linearizing means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698496A (en) * 1970-05-29 1972-10-17 Berkel Gmbh Spring balance with vertical linearizing means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82134B (de) Tischwage.
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE684101C (de) Nachstromregler fuer selbsttaetige Waagen
DE619713C (de) Wiegeloeffel
AT144323B (de) Waage.
DE390877C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung mit einem auf einer lotrechten Achse sitzenden Trommelanzeiger
DE645428C (de) Laufgewichtswaage, deren Laufgewicht selbsttaetig durch einen von den Balkenschwingungen gesteuerten Fluessigkeitsmotor verschoben wird
DE906151C (de) Praezisionswaage
AT89193B (de) Wage.
DE531597C (de) Waage zur Bestimmung des Gewichts je Laengen- oder Flaecheneinheit von streifenfoermigen Waren
DE350757C (de) Neigungswaage mit Kompensationsgewicht
AT111941B (de) Plattformwaage.
DE968143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
DE547837C (de) Unter- und UEbergewichtswaage
DE531176C (de) Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung
DE522312C (de) Neigungswaage
DE843606C (de) Drehfederwaage
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE396122C (de) Hilfswaegevorrichtung an Briefwaagen zur Vergroesserung des Waegebereichs
DE598841C (de) Zusaetzliche Neigungswaage fuer Waagen mit Aufsetz- oder Verschiebegewichten
DE289853C (de)
DE407267C (de) Pendelwerk fuer Fliehkraftgeschwindigkeitsmesser
DE539521C (de) Auf Schwinghebeln gelagerter Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE50706C (de) Entlastungsvorrichtung für Waagen