DE479697C - Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen - Google Patents

Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen

Info

Publication number
DE479697C
DE479697C DEW75045D DEW0075045D DE479697C DE 479697 C DE479697 C DE 479697C DE W75045 D DEW75045 D DE W75045D DE W0075045 D DEW0075045 D DE W0075045D DE 479697 C DE479697 C DE 479697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
weight
projection surface
scales
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGHTOGRAPH Co
Original Assignee
WEIGHTOGRAPH Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGHTOGRAPH Co filed Critical WEIGHTOGRAPH Co
Priority to DEW75045D priority Critical patent/DE479697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479697C publication Critical patent/DE479697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/62Over or under weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen Die Erfindung bezieht sich auf Waagen zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen, und insbesondere auf eine Waage, bei welcher die Angaben einer von der Lastausgleichsvorrichtung getragenen Skala auf eine durchscheinende Projektionsfläche projiziert werden. Es ist bekannt, eine derartige Projektionsfläche mit zwei besonders gekennzeichneten Zonen zu versehen, die ein Über- bzw. Untergewicht anzeigen. Die Erfindung .besteht darin, daß in der Skala, welche auf die Projektionsfläche projiziert wird, neben den das Sollgewicht angebenden Gewichtsziffern Löcher angeordnet sind, die Lichtstrahlen auf verschieden gefärbte Zonen der Projektionsfläche hin, durchfallen lassen, so daß der Beobachter in an sich bekannter Weise mittels der jeweils angezeigten Farbe sofort erkennen kann, ob die gewogene Last Über- oder Untergewicht hat. Ferner sind auf dem in bekannter Weise einstellbar zwischen der Skala und der Projektionsfläche befestigten Zeiger Körper angeordnet, welche im Gleichgewichtszustand der Waage in Eindeckung mit den Löchern der Skala liegen, so daß keine Lichtstrahlen auf die gefärbten Zonen fallen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht der hauptsächlichsten Teile der Wägevorrichtung, wobei die Vorderwand von dem Gestell der Waage abgenommen ist. Abb. 2 ist eine Draufsicht auf den Rahmen, der die Projektionsfläche trägt, auf der die Gewichtsangaben projiziert werden.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt durch den Zeiger. Abb. q. zeigt einen Teil der Skala mit den Gewichtsangaben, welche auf die Projektionsfläche projiziert werden.
  • Der Waagebalken 2, der in bekannter Weise mit einem Dämpfungszylinder 3 verbunden ist, ist mit den übrigen Teilen der Wägevorrichtung in dem Gehäuse i untergebracht. Eine Welle 5 ist in Hängelagern q. gelagert und ist mit einer exzentrischen Scheibe 6 versehen, die mit einem Pendelgewicht 7 verbunden ist. Von der Nabe 6 erstreckt sich nach seitwärts ein Arm 8, an dem einstellbar ein Skalenträger 9 befestigt ist. Eine an dem Skalenträger 9 abnehmbar befestigte Skala i 2 wird vergrößert auf eine Mattglasscheibe 13 projiziert, welche in einem Rahmen 14 angeordnet ist, der sich in der Vorderwand des Gehäuses i befindet. Das Objektiv 15 der Projektionseinrichtung, das sich vor der Skala 12 befindet, ist in gestrichelten Linien in Abb. i dargestellt. Die Hinundherbewegung des Waagebalkens 2 wird in eine bogenförmige Bewegung der Skala 12 umgewandelt, indem ein am Waagebalken angreifendes Pfannenlager 16 mittels einer Stange 17 mit einem biegsamen Band 18 verbunden wird, welches über den Umfang der exzentrischen Scheibe 6 gelegt ist. Schrauben i9 und 23, die verstellbar an einer Stütze 20 sitzen, dien. dazu, den Schwingbereicb. des Waagebalkens in bekannter Weise zu begrenzen.
  • Die linke Seite 28 (Abb. 2) der Mattglasscheibe 13, auf welcher die Skala 12 projiziert wird, ist ungefärbt, um das Bild der Skala 12 deutlich wiederzugeben, die rechte Seite der Glasscheibe ist jedoch in. zwei senkrecht übereinanderliegende, deutlich voneinander zu unterscheidende Zonen 29 und 30 geteilt, welche aus verschieden gefärbtem Glas bestehen, um das Übergewicht bzw. das Untergewicht einer Last deutlich anzuzeigen.
  • Hinter den Zonen 29 und 3o der Projektionsfläche und ein Stück in die Zone 28 hineinreichend, ist ein einstellbarer Zeiger angebracht, welcher einen 'mit Gewinde versehenen Zapfen 3 i besitzt. Dieser Zapfeln geht durch die Seitenwand des Waagengehäuses hindurch und ist infolge seines Schraubeingriffes mit der Gehäusewand in seiner Längsrichtung verstellbar. Eine Gegenmutter 32. dient dazu, den Zeiger in der gewünschten Stellung festzuhalten.
  • An dem inneren Ende des Zapfens 3 i ist ein Stift 33 befestigt, dessen äußerstes Ende angespitzt ist und die Zeigerspitze bildet. Der Stift 33 ist mit zwei Scheiben oder kugelförmigen Körpern 34 und 35 versehen, von denen der Körper 34 kleiner ist als der aridere. Die Skala 12 ist mit einer Gradteilung 36 versehen, und an derjenigen Stelle, welche dem festgesetzten Sollgewicht entspricht, sind öffnungen 37 und 38 angeordnet, durch welche Lichtstrahlen hindurchtreten können, die von der Projektionseinrichtung kommen.
  • Bei der Einstellung des Zeigers wird so verfahren, daß der Körper 35 in der Nähe des Randes der senkrecht üb:ereinanderÄ;egenden Zonen 29 und 30 zu liegen kommt, während der Körper 34 in der Zone 28, und zwar in der Nähe der beiden Zonen 29 und 3o angeordnet wird.
  • Wenn die Lichtstrahlen durch die öffnungen 37 und 38 der Skala 12 hindurchtreten, und wenn der Zeiger auf die diesen Öffnungen zugeteilte Skalenstelle zeigt, d. h. wenn die zu wiegende Last das Sollgewicht hat, dann verhindern die Körper 34 und 35, daß die Lichtstrahlen auf die Projektionsfläche 13 gelangen. Wenn jedoch die auf die Waage aufgebrachte Last nicht mit dem Gewicht übereinstimmt, für welches die Waage .eingestellt ist, dann werden die durch die öffnungen 37 und 38 hindurchtretenden Lichtstrahlen nicht durch die Körper 34 und 35 an dem Zeiger abgedeckt, sondern die Strahlen gelangen ungehindert auf die Projektionsfläche, und je nach dem Gewicht der Last erscheint ein Lichtfleck in der Übergewichts- bzw. Untergewichtszone 3o bzw. 29 und ebenfalls an dem Rand der Zone 28. Es ist daher für den Beobachter sehr leicht möglich, die geringsten Abweichungen der Last von dem Sollgewicht festzustellen und, je nach Lage der Lichtflecke in den farbigen Zonen, zu beurteilen, wie groß das Über- oder Untergewicht der Last ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen, bei welcher die Angaben einer von der Lastausgleichsvorrichtung getragenen Skala auf eine durchscheinende Projektionsfläche projiziert werden, welche zwei besonders gekennzeichnete Zonen hat, die ein Über- bzw. Untergewicht anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Skala (12), welche auf die Projektionsfläche (z3) projiziert wird, neben den das Sollgewicht angebenden Gewichtsziffern Löcher (37, 38) befinden, die Lichtstrahlen auf verschieden gefärbte Zonen (29, 3o) der Projektionsfläche (i3) hindurchfallen lassen, so daß der Beobachter in an sich bekannterWeisemittels der jeweilig angezeigten Farbe sofort erkennen kann, ob die gewogene Last Über- oder Untergewicht hat.
  2. 2. Waage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem in bekannter Weise einstellbar zwischen der Skala (i2) und der Projektionsfläche (i3) befestigten Zeiger (33) Körper (34 35) angeordnet sind, welche im Gleichgewichtszustand der Waage in Eindeckung mit den Löchern (37,38) der Skala (i2) liegen, so daß keine Lichtstrahlen auf die gefärbten Zonen (29, 3o) der Projektionsfläche (i3) fallen.
DEW75045D 1927-02-15 1927-02-15 Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen Expired DE479697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75045D DE479697C (de) 1927-02-15 1927-02-15 Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75045D DE479697C (de) 1927-02-15 1927-02-15 Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479697C true DE479697C (de) 1929-07-20

Family

ID=7609795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75045D Expired DE479697C (de) 1927-02-15 1927-02-15 Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479697C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877503C (de) * 1935-05-18 1953-05-26 Luteraan Sa Des Ets Optische Waage
DE932329C (de) * 1952-12-09 1955-08-29 Avery Ltd W & T Unter- und UEbergewichtswaage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877503C (de) * 1935-05-18 1953-05-26 Luteraan Sa Des Ets Optische Waage
DE932329C (de) * 1952-12-09 1955-08-29 Avery Ltd W & T Unter- und UEbergewichtswaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479697C (de) Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen
DE507841C (de) Waage zum dauernden Abwiegen gleich grosser Gewichtsmengen
AT144323B (de) Waage.
DE440186C (de) Steigungsmesser fuer Fahrzeuge
DE598841C (de) Zusaetzliche Neigungswaage fuer Waagen mit Aufsetz- oder Verschiebegewichten
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE669289C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE614842C (de) Mehrhebel-Neigungswaage
DE555623C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE943677C (de) Waage
DE800437C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE853521C (de) Neigungswaage
DE396786C (de) Neigungswaage mit Bandgetriebe
DE679669C (de) Neigungswaage, insbesondere fuer Getreidewaegungen
DE691093C (de)
DE619859C (de) Zaehlvorrichtung
DE697676C (de) Neigungsbriefwaage
DE516663C (de) Einrichtung zur Einstellen der Lichtquelle in den Brennpunkt von Scheinwerfer-Reflektoren und zum Einstellen der Scheinwerfer in eine bestimmte Winkellage gegen die Fahrbahn
DE338525C (de) Waage mit Anzeige-Gewichtshebel
DE686798C (de) Rechenwaage mit gegenseitig verschiebbaren logarithmisch geteilten Skalen
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE446688C (de) Einstellbare Ablesevorrichtung fuer Preiswaagen o. dgl.
DE944687C (de) Anzeigegeraet fuer grosse Messbereiche der Messeinheit, insbesondere Teufenzeiger
DE363388C (de) Oberschalige Tafelwaage