DE614842C - Mehrhebel-Neigungswaage - Google Patents

Mehrhebel-Neigungswaage

Info

Publication number
DE614842C
DE614842C DESCH93525D DESC093525D DE614842C DE 614842 C DE614842 C DE 614842C DE SCH93525 D DESCH93525 D DE SCH93525D DE SC093525 D DESC093525 D DE SC093525D DE 614842 C DE614842 C DE 614842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
inclination
pendulum
scales
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Eisengiesserei und Maschinenfabrick Darmstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Eisengiesserei und Maschinenfabrick Darmstadt GmbH filed Critical Carl Schenck Eisengiesserei und Maschinenfabrick Darmstadt GmbH
Priority to DESCH93525D priority Critical patent/DE614842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614842C publication Critical patent/DE614842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Mehrhebel-Neigungswaage Die Erfindung betrifft eine Mehrliebel-Neigungswaage, bei welcher der Lastzug je nach seiner Größe nacheinander auf mehrere Neigungshebel mit aufeinanderfolgenden Meßbereichen einwirkt und bei der die Anzeigevorrichtung des im Wagebereich folgenden Neigungspendels aus einer vor der Sichtzone liegenden Stellung sich der Sichtzone nähert, während die Anzeigevorrichtung des vorhergehenden Neigungspendels den letzten Teil ihres sichtbaren Ausschlagweges zurücklegt. Bei den bekannten Waagen dieser. Art besteht die Anzeigevorrichtung aus Zeigern-und Skalen, und das Ablesen der Wiegeergebnisse ist dadurch erschwert, daß die Skalenteilstriche sowie Zahlen wegen der beschränkten Länge der Skala eine große Dichte besitzen und außerdem in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Anzeigeergebnis bei solchen Waagen zu vergrößern und gleichzeitig eine bequemere Ablesung an einer einzigen Stelle zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch -erreicht, daß bei an sich bei Waagen mit nur einem Pendel bekannter Projektion der Wiegeergebnisse die einzelnen Neigungspendel derart mit schwingenden Skalen versehen sind, daß die Endwerte der Skala des zuerst ausschwingenden Pendels auf die gleiche Stelle des Ableseschirmes fallen wie die gleichen Anfangswerte der Skala des im Wagebereich folgenden Pendels. - Dadurch erhält man an den Übergangsstellen der Wiegebereiche zweier Pendel eine durchgehende Skala ohne Unterbrechung.
  • Für die Projektion der verschiedenen Skalen auf die Mattscheibe ist eine Beleuchtungseinrichtung erforderlich. Um nun vor jeder der schwingenden Skalen nicht eine besondere Lichtquelle anordnen zu müssen, ist erfindungsgemäß eine an sich bekannte' Beleuch= tungseinrichtung vorgesehen, die aus einer einzigen Lichtquelle besteht, deren Strahlengang durch Ablenkspiegel geteilt wird: In Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Vorderansicht und Abb. 2 eine Seitenansicht der Waage.
  • Der Lastzug wird durch ein Zugorgan i auf einen Verteilungshebe12 übertragen, der ihn auf die Neigungshebel 3 und 4. überträgt. Die Neigungsgewichte der beiden Hebel sind so bemessen, daß der Hebel q. sich erst zu bewegen beginnt, kurz bevor der Hebel 3 in seine Endlage gelangt, die durch den Anschlag 5 bestimmt ist. Mit den Neigungshebeln 3 und q. fest verbunden sind durchsichtige Skalen 6 und 7, die die Gewichtsangaben in kleinem Maßstab enthalten. Diese beiden Skalen werden von einer gemeinsamen Lichtquelle 8 dadurch beleuchtet; daß das Strahlenbündel dieser Lichtquelle, nachdem es durch eine Kondensorlinse 9 hindurchgegangen ist, durch Ablenkspiegel i o, i r, 12 und 13 in zwei Teile zerlegt wird. Mit Hilfe der Linsen i q. und 15 wird sodann im weiteren Verlauf des Strahlenganges und nach Umlenkung desselben an den Spiegel 16 und 17 ein stark vergrößertes Bild der Skala 6 ,oder 7 auf die Mattscheibe 18 geworfen.
  • Normalerweise wird nun eine der Skalen 6 oder 7 beleuchtet und deren Bild auf die Mattscheibe projiziert, während die -andere Skala aus dem für sie bestimmten Strahlengang entfernt ist. Bei kleinen Belastungen bewegt sich nur der Neigungshebel 3 und die zugehörige Skala 7 von ihrer Nullstellung aus bis zu der der aufgelegten Last entsprechenden Lage in den Strahlenbereich, während die Skala 6 des Neigungshebels q. sich nicht in dem Projektionsstrahlengang befindet. Ist aber die Last größer als es dem größten Ausschlag des Neigungshebels 3 entspricht, dann bewegt sich der Neigungshebel q. mit seiner Skala 6 aus seiner Ruhelage, und zwar kurz bevor der höchste Skalenwert der Skala 7 projiziert wird. Sobald der höchste Wert der Skala 7 projiziert wird, der beispielsweise bei 50 liegen möge, muß auch die Skala 6 des Neigungshebels q. bereits so weit in den Projektionsstrahlengang bewegt sein, daß von beiden Skalen die gleiche Zahl (5o) auf die gleiche Stelle projiziert wird und man eine projizierte Skala ohne Unterbrechung erhält.
  • Überschreitet die Last den Wägebereich des ersten Pendels 3, dann bewegt sich dessen Skala 7 aus dem Projektionsstrahlengang heraus, und es wird dann nur die Skala 6 auf die Mattscheibe 18 projiziert.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei Neigungshebel angeordnet und deren Skalen projiziert werden. Ferner ist es natürlich auch möglich, jedem Neigungshebel eine besondere Lichtquelle zuzuordnen und trotzdem die Projektionsskalen der verschiedenen Neigungshebel an der gleichen Stelle auf der Mattscheibe erscheinen zu lassen. Außerdem können die zu projizierenden Skalen auch als Mantelteile von ,Zylindern ausgebildet sein, deren Drehachsen mit den Achsen der Pendel übereinstimmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrhebel-Neigungswaage, bei wel-. eher der Lastzug je nach seiner Größe nacheinander auf die einzelnen Neigungshebel mit aufeinanderfolgenden Meßbereichen einwirkt und die Anzeigevorrichtung des im Wägebereich folgenden Neigungshebels aus einer vor der Sichtzone liegenden Stellung sich dieser nähert, während die Anzeigevorrichtung des vorhergehenden Neigungspendels den letzten Teil ihres sichtbaren Ausschlagweges zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bei Waagen mit nur einem Pendel bekannter Projektion der Wiegeergebnisse die einzelnen Neigungspendel (3, q.) derart mit schwingenden Skalen (6, 7) versehen sind, daß die Endwerte der Skala (7) des zuerst ausschwingenden Pendels (3) auf die gleiche Stelle des Schirmes wie die gleichen Anfangswerte der Skala (6) des im Wägebereich folgenden Pendels (q.) projiziert werden und an den Obergangsstellen der Wiegebereiche zweier Pendel' eine durchgehende Skala ohne Unterbrechung erscheint.
  2. 2. Mehrhebel-Neigungswaage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß für die Projektion der verschiedenen Skalen (6, 7) eine an sich bekannte, aus einer einzigen Lichtquelle (8) sowie deren Strahlengang teilenden Ablenkspiegel (i o bis 13) bestehende Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist.
DESCH93525D 1931-03-17 1931-03-17 Mehrhebel-Neigungswaage Expired DE614842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93525D DE614842C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Mehrhebel-Neigungswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93525D DE614842C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Mehrhebel-Neigungswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614842C true DE614842C (de) 1935-06-20

Family

ID=7445156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93525D Expired DE614842C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Mehrhebel-Neigungswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614842C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084932B (de) * 1956-02-20 1960-07-07 Schenck Gmbh Carl Waage mit mehreren Waegebereichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084932B (de) * 1956-02-20 1960-07-07 Schenck Gmbh Carl Waage mit mehreren Waegebereichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797136A1 (de) Optisches System zur Bestimmung der Blickrichtung des Auges
CH512974A (de) Vorrichtung an Tafelschere zum Schneiden nach Markierungen, unter ständiger Beobachtung des Schnittes
DE614842C (de) Mehrhebel-Neigungswaage
DE1293573B (de) Kamera mit Belichtungsmesseinrichtung
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE646426C (de) Waage mit Projektion der Tara-, Brutto- und Nettogewichte
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE915629C (de) Verfahren zum Messen der Ablenkung optischer Elemente
DE3720595C2 (de)
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE720985C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE459863C (de) Doppelmikroskop fuer Raumbild-Messgeraete
DE603946C (de) Wasserstandsanzeiger mit Auffangschirm und einer kuenstlichen Lichtquelle
DE1272015B (de) Projektionswaage
DE1934500C (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
DE294117C (de)
DE2728730C3 (de) Optische Einrichtung mit möglichst zusammenfallenden Ausgangspunkten der Ausblickrichtung zweier Beobachter
DE897047C (de) Einrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Rasterbilder
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE873501C (de) Optische Anordnung bei der Bildprojektion mit optischem Ausgleich
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE676025C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bezugsebene fuer das Auswerten von Bildpaaren mittelsmehrerer Bildwerfer
DE656475C (de) Verfahren zur Bildzusammensetzung oder Bildzerlegung fuer Fernsehzwecke