DE949393C - Messer mit feststehender Klinge - Google Patents

Messer mit feststehender Klinge

Info

Publication number
DE949393C
DE949393C DEH23920A DEH0023920A DE949393C DE 949393 C DE949393 C DE 949393C DE H23920 A DEH23920 A DE H23920A DE H0023920 A DEH0023920 A DE H0023920A DE 949393 C DE949393 C DE 949393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
bracket
telescope
toggle
fixed blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH23920A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERTZ FA C JUL
Original Assignee
HERBERTZ FA C JUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERTZ FA C JUL filed Critical HERBERTZ FA C JUL
Priority to DEH23920A priority Critical patent/DE949393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949393C publication Critical patent/DE949393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/06Scout or similar sheath knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein. Messer mit feststehender Klinge, inabesond;ere ein Fahrtenmesser.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Griff des Messers von einem Teleskop gebildet wird, das. in, einem in der Ebene der Messerklinge liegenden, mit ihr bzw. ihrem Knebel starr verbundenen U-förmigen Bügel schwenkbar gelagert und in der ads Griff für das Messer dienenden Längslage an dem Bügel arretiert ist.
  • Soll das Teleskop in Benutzung genommen: werden, so braucht dieses. in dein. Bügel lediglich um etwa go° verschwenkt zu werden.
  • Des weiteren besteht die Erfindung darin, daß der hintere kurze Schenkel des U-förmigen Bügels- und der Knebel des Messers je eine dem Durchmesser des Teleskcp,s entsprechende Verbreiterung aufweisen.
  • Durch diese Verbreiterungen werden; die Linsen des Teleskops. in dessen,Längslage vor Beschädigungen geschützt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung, in der der Bügel zu einem. geschlossenen Rahmens gestaItet ist, weist dessen vorderer kurzer Schenkel die Verbreiterung auf.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in einer Ausführung an einem Fahrtenmesser veranschaulicht. Es: zeigt Abb,. i das, Fahrtenmesser in Ansicht, Abbi. 2 um, go° gedreht, Abb.. 3 im Schnitt nach der Linie r-a, des Abh. i,: Abb.. 4 im Schnitt nach der Linie b-b der Abh. i und Abb,. 5 in Draufsicht auf das. hintere Ende.
  • Mit i ist die Klinge des mit einem Knebel e versehenen Fahrtenmessers bezeichnet. An dem Knebel 2 ist ein U-förmiger Bügel 3 fest angeoirdnet, dier als Lager für ein Teleskop 4 dient, das. gemeinsam, mit dem Bügel 3 den Griff des Fahrteng messers. bildet. Das Teleskop 4 weist an seinem Mamtel zwei gegenüberliegende Achsstummel 5, 6 auf, in denen sich je ein Gelenkzapfen 7, 8 an den Sehenkeln des U-förmigen; Bügels 3 führt, um. die das Teleskop 4 zur Benutzung beispielsweise um go° verschwenkt werden, kann, wie dies in. Abh. 2 der Zeichnung veranschaulicht ist.
  • Mit g ist ein Arretierstift bezeichnet, der in eine Einbuchtung io in dem Mantel des Teleskops 4 einrastet ünd diesen, in seiner als Griff dienenden Lage feststellt. Der Knebel 2 und der Querschenkel des Bügels 3 weisen j e eine dem Duschmesser des Teleskcps4 entsprechende Verbreiterung 11, 12 auf, vermittels deren die Linsen des TeleskoPs 4 in Grifflage vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Der U-förmige Bügel. 3 ist in dem Ausführungsbeispiel konisch gestaltet. Die Schenkel des Bügels 3 können natürlich auch; parallel zu, dem Teleskop 4 verlaufen, derart, daß nur ein, geringer Zwischenraum zwischen: Teleskap-4 und. Bügel 3 vorhanden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Messer mit feststehender Klinge, dadurch gekennzeichnet, daB der Griff des Messers von einem Teleskop (43 gebildet wird, das in; einem in der Ebene dex- Messerklinge (i) liegenden, mit ihr bzw. ihrem Knebel (2) starr verbundenen U-förmigen. Bügel (3) schwenkbar gelagert und in Längslage an dem Bügel (3) arretierbar ist.
  2. 2. Messer nach Anspruch i, dadurch Bekenn zeichnet, da;B der hintere kurze Schenkel des Bügels (3) und der Knebel (2) des Messers je eine dem Durchmesser des Teleskops (4) entsprechende Verbreiterung (11, 12) aufweisen.
  3. 3. Messer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) einen geschlossenen Rahmen bildet und sein vorderer kurzer Schenkel die Verbreiterung aufweist.
DEH23920A 1955-05-15 1955-05-15 Messer mit feststehender Klinge Expired DE949393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23920A DE949393C (de) 1955-05-15 1955-05-15 Messer mit feststehender Klinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23920A DE949393C (de) 1955-05-15 1955-05-15 Messer mit feststehender Klinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949393C true DE949393C (de) 1956-09-20

Family

ID=7149657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23920A Expired DE949393C (de) 1955-05-15 1955-05-15 Messer mit feststehender Klinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949393C (de) Messer mit feststehender Klinge
DE674641C (de) Federhalter, dessen Stiel in mehrere gegeneinander verstellbare Glieder unterteilt ist
DE950769C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Zweiradfahrzeugen
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
AT103081B (de) Lehrgerät.
DE345412C (de) An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben
DE612350C (de) Taschenbriefwaage
DE2321859B1 (de) Scharkörper an einer Sämaschine oder dergleichen
DE637897C (de) Traggestell fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- oder Motorraedern
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE894367C (de) Zeichenvorrichtung
DE506919C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE1936751U (de) Fuer den angelsport bestimmte zange.
DE459558C (de) Aufschneidegabel
DEH0023920MA (de)
DE717268C (de) Wahlweise fuer Kraft- oder Gespannzug verwendbare Zugeinrichtung an Fahrzeugen
DE895388C (de) Manschettenknopf
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE866553C (de) Rachenlehre
DE404463C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE731693C (de) Schuhleisten
DE913392C (de) Taschenmesser
DE513486C (de) Raddruckmesser
DE595684C (de) Zusammenklappbare Brotschneidemaschine