DE345412C - An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben - Google Patents

An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben

Info

Publication number
DE345412C
DE345412C DE1921345412D DE345412DD DE345412C DE 345412 C DE345412 C DE 345412C DE 1921345412 D DE1921345412 D DE 1921345412D DE 345412D D DE345412D D DE 345412DD DE 345412 C DE345412 C DE 345412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
lever
levers
hinge
hinge point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921345412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG ERHARDT DIPL ING
Siedersleben & Co W GmbH
Original Assignee
LUDWIG ERHARDT DIPL ING
Siedersleben & Co W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG ERHARDT DIPL ING, Siedersleben & Co W GmbH filed Critical LUDWIG ERHARDT DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE345412C publication Critical patent/DE345412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

AUSGEGEBEN DEUTSCHES REICH am 9.DEZEMBER 1Ö21
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVe 345412 KLASSE 45 a GRUPPE &tr\P7
. Ludwig Erhardt und W. Siedersieben & Co. G. m. b. H. in Bernburg.
An Hackmaschinen mit Hackhebeln, dia sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser · Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1921 ab.
Hackhebel an Hackmaschinen, die um einen Bolzen drehbar am Hebelbalken befestigt sind, sind bisher grundsätzlich in der Weise ausgeführt worden, daß der Drehpunkt des Hackhebeis etwa in der Höhe des Hebelbalkens liegt, wobei die Höhe des Hebelbalkens so gewählt wurde, daß der Balken auch beim Behacken schon höherer Pflanzen über diese Pflanzen glatt hinweggeht. Aus dieser Wahl des Drehpunktes ergab sich in der Praxis ohne weiteres eine erhebliche Länge der Hackhebel und entsprechend der Höhenlage eine große Länge der Hackmesserstiele. Ein solcher Hackhebel A nebst Messerstiel D und Messer F ist auf der beiliegenden Zeichnung punktiert dargestellt.
Der Hackhebel A ist am Punkte B mittels eines geeigneten Klobens drehbar mit dem Hebelbalken H verbunden. Der Hebel A ist
hinten mittels einer Messertasche C zur Aufnahme eines Hackmesserstieles D eingerichtet. Um zur Belastung der Hackmesser bei hartem Boden noch ein Belastungsgewicht anwenden zu können, setzt sich in der Regel der Hebel A hinter dem Messer noch in einem Haken E fort, an dem ein eventuell anzuwendendes Belastungsgewicht eingehängt werden kann. Um entsprechend der Tiefe, in der gehackt werden ίο soll, und entsprechend der Härte des Bodens den Griffwinkel der Messer F ändern zu können, ist dabei gewöhnlich die Einrichtung getroffen, daß des Hebelbalken H in der Höhenlage etwas verschoben werden kann, um dem Messer F die für die vorliegende Arbeit geeignete Neigung zum Boden verleihen zu können. Um beim Umkehren auf dem Felde oder beim Transport die Hackmesser F aus dem Boden ausheben zu können, greift dann gewöhnlich an einer geeigneten Stelle des Hebels A eine Kette K an, die an einer entsprechenden Aushebewinde L befestigt ist, mittels deren sämtliche Hebel hochgehoben werden können. |
Es leuchtet ein, daß der eben geschilderte Hackhebel, da er nur einen einzigen Drehpunkt ' besitzt und nur aus wenigen Teilen besteht, ein außerordentlich einfaches Maschinenteil darstellt. Da er jedoch eine sehr große Baulänge hat, so eignet sich diese Hebelform nicht, j wenn es sich darum handelt, Hebel an einer j Hackmaschine zu verwenden, bei der der Hebel- ; balken H nicht zwischen den Fahrrädern, son- j dem hinter den Fahrrädern M angebracht ist, da sonst hierbei die Hackmaschine ein zu erhebliches Hintergewicht erhalten würde. Es ist aber bei Hackmaschinen, bei denen es wünschenswert ist, daß der Hebelbalken H seitlich einen großen Ausschlag ausführen kann — dieser Fall tritt besonders dann ein, wenn die Hack- ; maschine ohne Vorderwagen benutzt werden I soll —, notwendig, den Hackhebelbalken H j hinter den Fahrrädern M anzubringen, damit \ der Ausschlag des Hebelbalkens H nicht durch : die Fahrräder M behindert wird. Um auch für . solche Fälle einen einfachen Hackhebel be- | nutzen zu können, ist bei der vorliegenden Er- j findung bei Belassung der Höhenlage des Hebel- ; balkens H der Drehpunkt B erheblich tiefer, etwa nach der Stelle δ, verlegt worden. Es kann dann der neue Hackhebel a, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bedeutend kürzer gehalten werden. Da die Höhenlage des He- ; bels α wesentlich niedriger liegt, so kann auch j der Hackmesserstiel d wesentlich kürzer und j leichter gehalten werden. Dabei bleibt die ■ Wirkungsweise des Messers unverändert, da die Linie, die bei dem großen Hackhebel vom 1 I Punkt B nach der Spitze des Messers F ver-1 läuft, bei dem kleineren Hebel parallel ist zu j der gleichen Linie, die vom Drehpunkt δ nach
der Spitze des Messers f gezogen werden kann. j Das tiefliegende Scharnier δ tut den Pflanzen ! keinen Eintrag, da es sich ja zwischen den j Pflanzenreihen befindet, also in einem freien j Raum gelegen ist. Es bildet sozusagen der j verlängerte Scharnierkloben s einen Teil des ! verkürzten Hackhebels. Die Verstellung des i Griffwinkels der Hackmesser f kann auch bei I dem neuen kleinen Hackhebel in derselben I Weise erfolgen als bei dem bisherigen großen Hackhebel.
In völlig anderer Weise jedoch kann die Aushebung der neuen Hackhebel beim Umwenden oder beim Transport geschehen. Es ist bei denjenigen Maschinen, deren Hebelrahmen H hinter den Fahrrädern liegt — und diese Lage ist bisher nur bei solchen Hackmaschinen angewendet worden, die mit den kurzen Parallelogrammhebeln ausgerüstet sind —, möglich, den Hebelbalken H nicht nur so weit, als es zur Veränderung des Griffwinkels notwendig ist, hochzuheben, sondern noch darüber hinaus etwa bis nach der Lage H1. Wenn nun der Hebelbalken nach dem Punkt H1 hochgehoben wird, so senkt sich beim Anheben zunächst der Hebel α so weit, 'bis er an die Nocken g, die an rückwärtigen Führungslappen des Scharnierklobens s seitlich hervorstehen, anschlägt. Der Hebel α kann dann nicht mehr tiefer sinken und wird beim Hochheben mitgenommen, bis die kleinen Hebel α in die obere Stellung nach a1 gelangen, wenn der Hebelbalken H bis zur Stellung H1 hochgehoben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kloben den Scharnierpunkt in einer derartig tiefen Lage trägt, daß die Linie, die vom Hebelbalken zum Scharnierpunkt und vom Scharnierpunkt' zur Messertasche führt, eine stark gebogene Linie darstellt und einerseits eine erhebliche» Verlängerung des Scharnierklobens zur Folge hat und umgekehrt anderseits eine entsprechende Verkürzung des Hackhebels bewirkt, ohne die Zugrichtung, die von der Hackmesserspitze zum Scharnierpunkt verläuft, . gegenüber der gleichen Richtung bei den bisherigen Hebeln merklich zu ändern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1921345412D 1921-02-17 1921-02-17 An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben Expired DE345412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345412T 1921-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345412C true DE345412C (de) 1921-12-09

Family

ID=6254592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921345412D Expired DE345412C (de) 1921-02-17 1921-02-17 An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522011A (en) * 1947-04-09 1950-09-12 Syracuse Chilled Plow Co Inc Attachment for harrows
US20040079551A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Neil Herst Drilling mud filtration device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522011A (en) * 1947-04-09 1950-09-12 Syracuse Chilled Plow Co Inc Attachment for harrows
US20040079551A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Neil Herst Drilling mud filtration device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345412C (de) An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben
DE410274C (de) Hilfsstielverbindung fuer Spaten-, Forken- oder aehnliche Stiele
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE430341C (de) Ackerschleife mit einstellbaren Schleifschienen
DE255599C (de)
DE192737C (de)
DE449649C (de) Schwadwender
DE423482C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Schneidwinkels der Arbeitsgeraete von Hackmaschinen u. dgl.
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
DE439018C (de) Schutzvorrichtung fuer die Einlegeoeffnung von Dreschmaschinen
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE411762C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hackscharschnittwinkel an Hackmaschinen
DE477530C (de) Fahrbarer Moosrechen
DE419102C (de) Pflanzenhackmaschine
DE423411C (de) Wiesenskarifikator
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE822308C (de) Ruebenroder
DE631367C (de) Mit Fahrgestell fuer ein Fahrrad versehenes Bodenbearbeitungsgeraet
DE392829C (de) Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite werfendem Schleuderrad
DE440412C (de) Pflug mit seitlich nachschleppender, in ihrer Arbeitstiefe einstellbarer Egge
DE427385C (de) Aus Tragstab und verstellbarem Werkzeug bestehender Arbeitskoerper fuer Achsialdresch- und -strohzerreissmaschinen
DE470672C (de) Gartenspaten oder -schaufel
DE390958C (de) Reihenhackvorrichtung