DE560159C - Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind - Google Patents

Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind

Info

Publication number
DE560159C
DE560159C DENDAT560159D DE560159DD DE560159C DE 560159 C DE560159 C DE 560159C DE NDAT560159 D DENDAT560159 D DE NDAT560159D DE 560159D D DE560159D D DE 560159DD DE 560159 C DE560159 C DE 560159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tines
cultivator
harrow
resilient
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT560159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE560159C publication Critical patent/DE560159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/18Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

angeordnet sind
Gegenstand der Erfindung ist ein Grubber, bei dem zwischen fe'dernden Zinken umlaufende, durch den Bodeneingriff bewegte Eggenzinken angeordnet sind. Derartige Grubber sind in vielen Ausführungsformen bekannt, wobei es auch schon vorgeschlagen Worden ist, die umlaufenden Eggenzinken in einzelnen, für sich drehbaren Zinkensternen anzuordnen. Diese bekannten Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß sich in den Eggenzinken und zwischen ihtien und den federnden GrubberzinVen Unkraut usw. fest-■ setzt und die Maschine verstopft.
Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß jeder der zwischen zwei Grubberzinken liegenden Eggenzinken sterne in sonst bekannter Weise für sich drehbar auf der Welle angeordnet ist und gleichzeitig die Grubberzinken etwa in der Bahn der aus dem Boden aus tiefenden Eggenziiikenspitzen liegen. Dadurch wird eine gute Krümelung des Bodens erreicht und daneben auch eine die Zinken nicht verstopfende Ausjätung von Unkraut usw. aus dem Boden erzielt. Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen gemäß der Erfindung, und zwar:
Abb. ι eine Seitenansicht des Grubbers, Abb. 2 eine Teilaufsicht,
Abb. 3 eine andere Ausführungsform des Vorderwagens und
Abb. 4 eine andere Ausführungsform der Grubberzinken.
Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 1, der auf Rädern 2 läuft, die eine entsprechende Verstellvorrichtung haben. Der Rahmen trägt eine Anzahl von drehbaren Eggenzinkensternen 3, die nebeneinander auf derselben Achse sitzen und an denen Eggenzinken 4 befestigt sind. Hinter ihnen sitzen seitlich feste Grubberzinken 5, die in den Boden nahe der Stelle eindringen, wo die Eggenzinken 4 den Boden verlassen.
Vor jedem der Eggenzinkensterne 3 sitzt ferner ein Zinken 6, der je nach Wunsch, wie die Grubberzinken 5, starr oder federnd ausgebildet sein kann.
Am Hinterende wird der Rahmen i getragen durch die voneinander unabhängigen Räder 2, die auf gekröpften Achsen 7 sitzen, die mit den beiden Führungshebeln 8 fest verbunden sind, um die Tiefe, in der die Grubberzinken 5 in den Erdboden eindringen, einzustellen. Das Stellsegnjgnt 9 dient dazu, die Hebel 8 in der gewünschten Stellung zu verriegeln.
Das Votierende des Rahmens 1 wird durch einen Vorderwagen getragen, der zwei Räder 10 besitzt, einen Anhängehaken 11 und einen Drehzapfen 12, der in' eine öse 13 grei/t, die an dem Rahmen 1 sitzt. Der Abstand dieses Teiles vom Erdboden wird geregelt durch eine feststehende Hülse 14, die man je nach Bedarf unter oder über Öse 13 legt.
Gemäß Ausführungsform nach Abb, 3 besteht der Vorderwagen aus zwei Rädern 10 und einem Drehzapfen 15, auf dem eine Hülse 16 verschiebbar lagert, die fest am Rahmen 1 ist. Diese Hü^se ist mit einer Kette 17 ausgerüstet, die über eine Rolle .18 mit Sperrad 20 läuft, wobei mittels eines Handgriffes 19 die Hülse auf und ab bewegt werden kann.
Der Rahmen 1 besteht am Hinterende aus zwei Querbalken 21, 22, auf denen die Halter 23 zur Aufnahme der Grubb"erzinkeh 5 lfegen, wobei Bolzen 24 o. dgl. vorgesehen sind, um die Grubberzinken 5 gegen den Querbalken 22 zu pressen und damit sicher festzuhalten.
Zwei kammartig wirkende Zinken 25, 26, die in den Schutzreifen 27 sitzen, dienen dazu, die Eggenzinken 4 nötigenfalls noch von Unkraut usw. zu befreien.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende, durch den Bodeneingriff bewegte Eggenzinken angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwischen zwei Grubberzinken (5) liegenden Eggenzinkensterne (3) in sonst bekannter Weise für sich drehbar auf der Welle angeordnet ist und die Grubberzinken (S) etwa in der Bahn der aus dem Boden austretenden Eggenzinkenspitzen (4) liegen..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT560159D Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind Expired DE560159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560159T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560159C true DE560159C (de) 1932-09-29

Family

ID=6565848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT560159D Expired DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560159C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024279B (de) * 1953-10-05 1958-02-13 Fahr Ag Maschf An einem Schlepper angebrachtes und von ihm angetriebenes rotierendes Hackgeraet
DE2201184A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Lely Nv C Van Der Befestigung der Zinken eines Bodenbearbeitungswerkzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024279B (de) * 1953-10-05 1958-02-13 Fahr Ag Maschf An einem Schlepper angebrachtes und von ihm angetriebenes rotierendes Hackgeraet
DE2201184A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Lely Nv C Van Der Befestigung der Zinken eines Bodenbearbeitungswerkzeuges
DE2201184C2 (de) * 1971-01-19 1983-12-08 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Zinkenbefestigung an einer Kreiselegge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136356A1 (de) Mit einem Schlepper zur Verwendung bei Gartenbau und/oder Weinbau verbundene Boden bearbeitungsvornchtung
DE1195535B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE512078C (de) Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern
DE547231C (de) Hackmaschine mit an Schlepphebeln sitzenden Hackmessern und dahinter angeordneter Hackwalze
DE719123C (de) Handkultivator
DE393011C (de) Hackmaschine
DE230285C (de)
DE679630C (de) Ackergeraet
DE538034C (de) Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
DE442552C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Schnittwinkels der Hackmesser fuer zweireihige Parallelogramm-Hackmaschinen
DE345412C (de) An Hackmaschinen mit Hackhebeln, die sich um einen Scharnierpunkt drehen, die Verbindung dieser Hackhebel mit dem Hebelbalken durch einen Scharnierkloben
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE404889C (de) Fuer Kraftzug eingerichtetes Geraet zur Fertigstellung der Saat in einem Arbeitsgang
DE459229C (de) Pflanzmaschine fuer Pflanzstecklinge
DE543246C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von Hackmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE152693C (de)
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE371093C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und Wurfrad
DE406469C (de) Parallelogrammfuehrung fuer die Messer von Hackmaschinen
DE373605C (de) Mit einer Saemaschine kombiniertes Bodenbestellungsgeraet
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE461860C (de) An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung