AT30225B - Auslösevorrichtung. - Google Patents

Auslösevorrichtung.

Info

Publication number
AT30225B
AT30225B AT30225DA AT30225B AT 30225 B AT30225 B AT 30225B AT 30225D A AT30225D A AT 30225DA AT 30225 B AT30225 B AT 30225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
tooth
claw
teeth
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Telegraphic Call Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Telegraphic Call Comp filed Critical Internat Telegraphic Call Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT30225B publication Critical patent/AT30225B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auslösevorrichtung. 
 EMI1.1 
 wendbar. Bisher wurden für die   erwähnten   Zwecke Instrumente verwendet, bei welchen Kombinationen von kurzen und langen   Stössen   die Bewegung eines Rades oder von Rädern durch das Arbeiten gebremster   Triebmittel   hervorrufen, welche den   Mechanismus schwer   und nur bei beträchtlichen Kraftaufwand antreibbar machen, was Anlass zur Verschwendung von Elektrizität und zum Verschleiss und Bruch der Teile gibt. Andere Instrumente bedingen die Verwendung einer Anzahl von   Rädern   und Magneten, welche mittelst besonderer Drähte oder elektrischer Ströme von verschiedener Beschaffenheit mit augenscheinlichem Nachteil arbeiten.

   Andere Instrumente gebrauchen Uhrwerke oder dgl. und arbeiten durch 
 EMI1.2 
 einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Kombinationen mit einem einzigen Rad von geringer Grösse angepasst werden. 



   In der beigefügten Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer   ernndungsgemniss   ein- 
 EMI1.3 
 derselben,   Fig.-i   ist ein teilweises Schaubild des   IIauptrades,   die Fig. 5 und (i sind Stirnansichten der zwei angewendeten Zahnformen und die Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten. 



   Das Gehäuse 1 ist an der Grundplatte 2 mittelst Schrauben. 3 befestigt.   Aussen   am   (Gehäuse   befindet sich eine Klappe 4 mit einer Nase-), welche einen Federkontakt 6 öffnet. um irgendein gut unterscheidbares Signal hervorzubringen. Die Klappe wird durch Lüften 
 EMI1.4 
 



  Das in die vorher bestimmte Stellung zu bringende Maschinenelement besitzt   vornehmlich   die Gestalt eines Zahnrades 10, doch kann dasselbe auch durch andere   Vorrichtungen   ersetzt werden. Das Zahnrad 10 ist auf die Achse 11 aufgesetzt, welche zwischen den Rahmen- 
 EMI1.5 
 festigten Hebel 16 angeordnet ist. Die Aufwärtsbewegung des Hebels 16 wird durch die Schraube 18 begrenzt. Der Magnet 19 besitzt eine an einer Feder 21 aufgehängte Armatur 20, deren unteres Ende mit einer Bandfeder, 22 verbunden ist, die andererseits an einem verschiebbaren mittels einer Schraube 24 einstellbaren Widerlager 23 befestigt ist. Die Band-   feder 23   ist natürlich gebogen (Fig. 2) und wirkt der magnetischen   Tätigkeit entgegen.   



  Der Verbindungsdraht 25 ist mit dem   Hebel : ! ss vorbunden   und ruht mit seinem unteren Ende auf der Feder 22. Wenn diese gespannt wird, bewegen sich Hebel 16 und Draht 25 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Klaue 28 vor ; die eine Art hängt lediglich von'dem Arbeitsrad ab, die andere (weiche in Tätigkeit gebremst wird) wird unmittelbar durch den Hauptarbeitshebel 16 kontrolliert. 
 EMI2.2 
 freiungsmittel zu verhindern. Das Rad 10 besitzt zwei Typen von Zähnen in einer vorherbestimmten Aufeinanderfolge (Fig. 4, 5, 6 und 7).   Der sogenannte #Oberkontakt"-Zahn   (Fig. 6 und bei a in Fig. 4), welcher von b bis c (Fig. 6) reicht, ist in seinem unteren Teil 37 schräg abgeschnitten und   bei 38 rechtwinklig belassen.

   Der #Unterkontakt"-Zahn (Fig. 5)   ist an seinem oberen Teil 39 schräg geschnitten und bei 40 rechtwinklig belassen. Ein solcher Zahn ist bei d in Fig. 4 gezeigt. Fig. 7 zeigt die Beziehung der schrägen Teile der Zähne zu dem schrägen Vorderende der Klaue 28. Wenn die Feder 27 das Rad   10     zurückdreht   und die Klaue 28 einem schrägen Teil eines Zahnes gegenübersteht, so zwingen die schrägen Flächen von Zahn und Klaue die letztere mit dem   Lebel 29   und der Achse 30 sich seitwärts zu bewegen, so dass das Rad ungehindert in die Normalstellung   zurückkehren   kann.

   Nachdem die   #Oberkontakt"- und #Unterkontakt"-Zähne   in einer gewissen Ordnung aufeinanderfolgen, so kann das Rad eine vollständige Umdrehung nur dann ausführen, 
 EMI2.3 
   bei jedem #Unterkontakt"-Zahn gesenkt   wird. Zum Senken der Klaue in geeigneten Intervallen wird eine gebremste Auslösevorrichtung angewendet, welche verschiedene Formen   erbalten kann,   von denen im folgenden eine der   zweckmässigsten erläutert   ist. Auf der Achse 41 ist ein Arm 42 angeordnet, welcher sich nach vorne erstreckt und   mitteist der   Achse 43 mit dem Rahmen 44 verbunden ist, an welchem ein   Bremsrad (Fig. l   und 8) gelagert ist.

   Dieses Rad   bestobt aus zwei, durch   eine   dünne   Achse   46 miteinander \'er-     bundenen     Scheiben 45 und rollt auf   dem geneigten Draht J7, dessen Neigung durch VerstelleneinesineinemSchlitz49desdesRahmensverschiebbarenGleitstückes48geregelt werden kann. Wenn die Klinke 15 gehoben ist, hält der   Arm.' an der Achse 17 den   
 EMI2.4 
 Rotationsträgheit ist daher bei dem Rückstoss unwirksam und verzögert also die Bewegung des Rahmens 44 nur beim Senken   der Klinke . Der   auf der Achse 36 befestigte Arm 51 reicht in die Bahn des   Rahmens -lI, dprart,   dass der letztere unmittelbar vor dem Ende seiner 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 bringt. Auf den Unterkontaktzahn folgen z. B. vier Oberkontaktzähne.

   Das Rad 10 wird durch Schliessen des   Stromkreises   in Drehung versetzt, indem die Klinke 15 infolge der 
 EMI2.7 
 einen Zahn entgegen der Uhrzeigerdrehung   woiterbowegt. Dabei   gleitet die Klaue   28   des   llebels über den Rücken   des Zahnes nach aufwärts und fällt in den Haken 35 ein, in welcher Stellung die Klaue 28 auf einen Oberkontaktzahn wirken kann, so dass nach Freigeben des Rades   10   durch die Klinke 15 ein   Zurückdrehen   des Rades verhindert wird. Der Stromkreis darf jedoch bei der Drehung des Rades nur kurze Zeit geschlossen gehalten   werden, damit das Bremsrad   nicht so weit abrollen kann, dass wieder ein Auslosen des Hakens 35, wie bei den Unterkontaktzähnen eintritt.

   Denn dies würde eine   Ruckdrehung des Rades 1) zur Folge haben, indem dann der Oberkontaktzahn mit seiner Schrägfläche die gesenkte Klaue 28 nach seitwärts drüclen wUrde, so dass diese auf das   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rad keine Sperrung   ausüb@@ kann.

   Für   die noch folgenden drei   Oberkontaktzl1hne   wird auf die erwähnte Weise durch drei kurze, Stromschlüsse eine Drehung und die jedesmalige   Sperrung   des Rades bewirkt, indem so die Klaue 28 immer in dem Haken 35 
 EMI3.1 
 dann   das Bromsrad ao   weit abrollt, dass der Rahmen 44 der Bremsvorrichtung durch Anschlagen an den Arm 51 den Haken 35 ausser Eingriff mit dem   Hebel 29 bringt,  
Kommen Oberkontaktzähne zur Wirkung, so wird durch entsprechend kurzen Strom-   schluss   die Klaue in ihrer gehobenen Lage gehalten, während bei Unterlcontaktzähnen der   Stromschluss   längere Zeit währen muss, damit die Klaue 28 auf dem Haken 85 ausgelöst werden'und sich behufs Sperrung des Rades 10 senken kann.

   Eine Drehung des Rades ist somit nur durch eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden kurzen und langen Stromschlüssen entsprechend der jeweiligen Anzahl der Ober- bzw. Unterkontaktzähne des Rades möglich. Wenn auf irgendeine Weise von den bestimmten Kombinationen abgewichen wird, kann die Vorrichtung nicht in Wirkung gesetzt werden.

   Dies folgt daraus, dass die   Klaue ; M, gloichgiitig,   ob sie einem   #Unterkontakt"-Zahn gegenüber hochgehalten   oder   einem #Oberkontakt"-Zahn   gegenüber gesenkt ist, auf eine schräge Zahnfiächo treffen wird, welche die Klaue mit dem Hebel 29 und der Achse 30 seitwärts schiebt und so das Rad beim lieben der Klinke   ; 15 freigibt.   Die Rückkehr des Rades   des 10   wird durch die Anordnung eines von der Wurzel bis zur Krone abgeschrägten Zahnes gesichert, wie ein solcher in Fig. 2 unten am Rande veranschaulicht ist. Dieser löst die Klaue aus, sei diese nun ge- senkt oder nicht.

   Ein gleicher Zahn ist in Fig. 4 bei e ersichtlich, doch, ist dieser für einen anderen Zweck   vorgesehen, nämlich   dazu, um der Klaue   28 l, einen Anschlag   ent- gegenzusetzen, wenn sie beim   Rückkehren   des Rades 10 in seine Normalstellung durch den Stoss des Stiftes 33 nach aufwärts gedreht wird. Die Rückkehr der Klaue 28 in die
Fläche des in die Normalstellung zurückgekehrten Rades wird infolge der Neigung der
Achse 30 durch die Schwerkraft herbeigeführt. Wenn die Magnete J9 unmittelbar durch einen Taster   betätigt werden, wird   die Wirkung des Apparates durch kurz und lang an- dauernde   Stromschlüsse   in geeigneter Reihenfolge bestimmt.

   Wenn Relais verwendet worden, welche die Magnete bei geöffnetem Hauptlinienstrom erregen, so wird die Wirkung des
Apparates durch geeignete kurze und lange Pausen zwischen den Niederdrücken des Haupt- 
 EMI3.2 
 PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Auslüsevorrichtung,   gekennzeichnet durch ein Zahnrad, welches in dem einen   Drehungssinne   unter Federwirkung steht und in dem anderen Drehungssinne durch eine mittelst eines geeigneten   Triebmittels   (Elektromagnet oder dgl.) betätigte Schaltklinke zahnweise fortgeschaltet werden kann oder einen ebensolchen Zahnsektor mit einer   gewünschten   Anzahl an der Krone und einer gewünschten Anzahl an der Wurzel abgeschrägter Zähne,

   mit welchen eine durch kurze von dem Triebmittel verursachte Impulse anhebharo und durch lange Impulse senkbare Sperrklinke derart zusammenwirkt, dass sie in gehobener Lage auf einen an der   Wurzel abgeschrägten Zahn   treffend das Sperrrad am Rückdrehen hindert und auf cjnen an der Krone abgeschrägten Zahn treffend, durch die Schrägfläche des   Zahnes behufs   Gestattung des   Rückdrehens   des Zahnrades seitlich verschoben wird, während sie in gesenkter Lage beim Auftreffen auf einen an der Wurzel   abgeschrägten   Zahn zum Freigeben des Rades seitlich verschoben wird und beim Auftreffen auf einen an der Krone   abgeschrägten Zahn das Zahnrad sperrt.  

Claims (1)

  1. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- EMI3.3 mittelst einer gebremsten Ausrückvorrichtung gebracht wird, welche aus einem Rad (45) besteht, das bei seiner zur Auslösung des Sperrhakens (35) führenden langsamen Fortbewegung in der einen Richtung zur Erzielung einer verzögerten Bewegung auf einem Geleise niederrollt, während es in der anderen Richtung ohne wesentliche Drehbewegung rasch zurückgleitet.
    3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortschalt- klinke durch eine gebogene Bandfeder (22) betätigt wird, welche von einem Elektromagneten EMI3.4
AT30225D 1906-05-04 1906-05-04 Auslösevorrichtung. AT30225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30225T 1906-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30225B true AT30225B (de) 1907-10-10

Family

ID=3544093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30225D AT30225B (de) 1906-05-04 1906-05-04 Auslösevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30225B (de) Auslösevorrichtung.
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE497934C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke
DE444117C (de) Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
DE618056C (de) Selbsttaetige Abstell- oder Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE866056C (de) Koordinatenwaehler
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE593546C (de) Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.
DE1948115A1 (de) Umkehrbarer Schrittschaltantrieb
DE471606C (de) Weckeruhr
DE245278C (de)
DE538535C (de) Eieruhr
DE739104C (de) Elektrischer Selbstverkaeufer
AT74974B (de) Münzenscheider.
DE693203C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE532299C (de) Sparuhr
AT82304B (de) Stromstoßgeber für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE477738C (de) Signalvorrichtung, bei welcher ein Uhrwerk eine oder mehrere endlose Ketten antreibt, die bewegliche Beruehrungsteile zwecks Ausloesung der Signalvorrichtung gegen ortsfeste Teile fuehren
DE531875C (de) Arbeitszeitkontrollapparat mit zwei voneinander unabhaengigen Typendruckwerken