DE593546C - Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl. - Google Patents

Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.

Info

Publication number
DE593546C
DE593546C DET38664D DET0038664D DE593546C DE 593546 C DE593546 C DE 593546C DE T38664 D DET38664 D DE T38664D DE T0038664 D DET0038664 D DE T0038664D DE 593546 C DE593546 C DE 593546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
attached
armature
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38664D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET38664D priority Critical patent/DE593546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593546C publication Critical patent/DE593546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/04Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement
    • G04C1/08Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement raising weights
    • G04C1/082Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement raising weights by oscillating movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.
  • Es sind Kontaktvorrichtungen bekannt, bei denen ein auf einem beweglichen Anker befestigter Stift mit einem unter Federdruck stehenden, schwenkbar gelagerten Kontaktteil am Ende der Abfallbewegung des Ankers in Berührung kommt, worauf nach dem Anziehen des Ankers diese Kontaktgabe wieder gelöst wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Kontaktstift nahezu senkrecht auf den schwenkbaren Kontaktteil auftrifft, so daß bei der starken Federspannung ein Prellen der Kontaktteile und eine unsichere Kontaktgabe stattfindet.
  • Es wurde auch eine Anordnung vorgeschlagen, bei der der Kontaktteil unter Federwirkung stehend drehbar auf dem Anker befestigt ist und mit einer zweiten, an einem Ende fest eingeklemmten Feder bei der Bewegung des Ankers in der einen Richtung in Eingriff kommt; büi der Bewegung in der anderen Richtung findet jedoch keine Kontaktgabe statt. Der auf dem Anker drehbar gelagerte Kontaktstift wird in seiner vorgeschriebenen Lage durch eine Feder gehalten. Sobald die sehr stark beanspruchte und kurze Feder etwas in ihrer Spannung nachläßt, wird der Kontaktstift nicht mehr genau geführt, wird sich infolge der schlagartigen Bewegung des Ankers hin und her bewegen und keinen guten Kontakt machen. Der Kontaktweg ist sehr kurz, und auch die fest eingespannte Feder besitzt nur geringe Länge. Das Justieren der Federn wird bei diesen kleinen Abmessungen sehr schwierig. Ein weiterer Nachteil ist, daß ein besonderes, kompliziertes Isolationsstück vorgesehen sein muß, das den Kontaktstift bei offenem Kontakt von der fest eingespannten Feder entfernt hält.
  • Alle diese Nachteile werden bei der mit einem an einem schwingenden Magnetanker befestigten Kontaktstift und einem Federgabelkontakt ausgerüsteten Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der am Anker starr befestigte Kontaktstift beim Anziehen des Ankers zwischen zwei bogenförmigen, an einem Ende aneinander befestigten, verschieden langen Blattfedern hindurchbewegt wird, bis er eine am Grund der kürzeren Feder vorgesehene Austrittsöffnung verläßt, worauf er beim Abfallen des Magnetankers entlang einer auf der Außenseite dieser Blattfeder angebrachten Isolationsfläche zurückkehrt und beim Abgleiten vom oberen Ende der kurzen Feder wieder in die Federgabel einfällt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist Abb. i eine Seitenansicht eines Teiles eines Uhrwerkes, an dem die Vorrichtung angebracht ist, Abb. 2 eine Vorderansicht der in Abb. i dargestellten Vorrichtung und Abb. 3 eine Teilansicht eines Schalterteiles in verschiedenen Stellungen.
  • In den Abbildungen sind die Platinen g und 6 oder die Rahmen eines Uhrwerkes dargestellt. Die Achse 7 dient als Antriebsachse und soll durch die Vorrichtung aufgezogen werden. Auf dieser Achse sitzt ein Sperrad 8, das unter Einwirkung des Schwinghebels 9 In Drehung versetzt wird, welcher aus zwei Seitenteilen 9-' und 9b besteht und um die Achse 7 drehbar ist. Der Teil 9b trägt eine Klinke, die mit dem Rad 8 in Eingriff steht. Die Seitenteile 9-z und 9b des Hebels 9 sind an ihren Enden reit bogenförmigen Schuhen zz und 12 verbunden, die in die Verlängerungslinie des Kernes z3 eines Elektromagnets 14 geschwenkt werden können. Der Magnet sitzt auf dem Rahmen 5 des Uhrwerkes und ist durch ein Band oder einen Bügel 15 und durch Schrauben oder Bolzen 16 und 17, die durch die Enden des Kernes 13 gehen, befestigt. Die Schraube 16 bildet eine Klemme für einen Draht z9, der von der Wicklung 2o des Elektromagnets kommt, und verbindet diesen Draht mit dem Rahmen 5 und dem Hebel 9 leitend. Ein Draht 21 führt von einer Stromquelle zu der Wicklung 2o, während ein anderer Draht 22 von derselben Stromquelle zu einer Klemme 23 am Schaltteil 24. führt.
  • Das obere Ende des Hebels 9, d. h. der Teil, der in Abb. 2 links liegt, trägt einen Kontaktstift 25, der über das Ende des Hebels und den Schuh herausragt, während das andere Ende des Hebels 9 eine Verlängerungsstange 26 besitzt, auf der ein Gewicht 27 einstellbar gelagert ist. Dieses Gewicht erteilt dem Hebel 9 auf der Achse 7 eine Drehbe"j-egung im U hrzeigersinne (Abb. 2), um das Rad 8 mit Hilfe der Klinke zo zu drehen und die Uhr oder den betreffenden Apparat zu betätigen, bis der Hebel 9 die in Abb. 2 dargestellte Lage erreicht. Aus dieser Lage wird der Hebel mit Hilfe des Elektromagnets 1q. in die Stellung bewegt, bei der das beschwerte Ende des Hebels 9 nach oben zeigt, indem die Schuhe zz und 12 von den Enden des -Magnetkernes angezogen werden. Diese Betätigung wird durch den Schaltteil 24 gesteuert.
  • Der Schaltteil 2.4 ist auf einem Block 28 am Rahmen 5 befestigt. Dieser Block besteht entweder aus Isolationsmaterial, oder der Schaltteil ist von dem Block isoliert. Der Schaltteil besteht in der dargestellten Ausführung aus zwei gebogenen Federn 29 und 3o, deren Enden gemeinsam auf dem Block:28 befestigt sind und mit dem Draht 22 leitend in Verbindung stehen. Die Feder 29 besitzt bogenförmige Gestalt und enthält an ihrem freien Ende ein Kontaktplättchen 31, auf das der Kontaktstift 25 bei der Betätigung der Vorrichtung trifft. Durch das Auftreffen wird der Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet erregt.
  • Die Feder 3o des Schalters hat etwa in der Mitte einen abgesetzten Teil 32, so daß eine Aussparung 33 gebildet wird, durch die der Kontaktstift25 hindurchschlüpft, so daß bei der Bewegung der Stift außer Eingriff mit dem Schaltteil kommt. Am äußeren Ende der Feder 30 trägt diese auf der der Feder 29 abgewandten Seite eine Lage 34 aus Isoliermaterial, auf der ein Metallblech 35 befestigt ist, das jedoch nur als Schutzfläche dient. Bei der Betätigung der Vorrichtung streicht der Kontaktstift 25 über dieses Blechstück, das nur die Abnutzung vermindern soll und von der Feder 30 isoliert ist. Die Feder 3o ist außerdem kürzer als die Feder 29, um eine Bewegung des Stiftes 25 über das Ende der Feder 3o zu ermöglichen, so daß der Stift auf die Feder 29 auftrifft.
  • Der Kontaktstift 25 bewegt sich geradlinig senkrecht in bezug auf den Schaltteil 24. bzw. dessen Federn 29 und 30. In der Ruhelage nehmen diese die in gestrichelten Linien in Abb. 3 gezeigte Stellung ein, so daß die Feder .29 unter Spannung gehalten wird, wenn sie mit dem Stift 25 (Abb. Z und 2) in Eingriff kommt. Beide Federn 29 und 3o werden gespannt (Abb.3), sobald der Kontaktstift 25 sich nach unten zwischen den beiden Federn 29 und 3o bewegt. Erreicht er die Aussparung 33, dann werden die Federn, besonders unter der Wirkung der gespannten Feder 30, sich aus dem Weg des Stiftes 25 entfernen, und zwar so weit, daß bei der Rückbewegung der Kontaktstift 25 die äußere Oberfläche der Feder 3o bzw. das Blech 35 berührt und beide Federn nach links drückt, bis der Stift über das freie Ende der Feder 3o hinausgeht und auf das Kontaktplättchen 31 auf der Feder 29 auftrifft.
  • Im Augenblick, wo bei der Betätigung der Vorrichtung der Kontaktstift -25 das Kontaktplättchen 31 berührt, wird der Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet erregt. Hierdurch werden die Schuhe zz und 12 von den Enden des :Magnetkernes angezogen, wodurch der Stift 25 die in Abb. 2 in gestrichelten Linien angedeutete Lage einnimmt. Das Gewicht 27 am rechten Ende des Hebels 9 befindet sich in der oberen Lage. Diese Bewegung erfolgt sehr schnell, im Bruchteil einer Sekunde, infolge der Kraft des Elektromagnets. Befindet sich der Hebel 9 in dieser Stellung, dann kehrt der Schalter in die in Abb. 3 in gestrichelten Linien angegebene Stellung zurück und kommt mit dem Kontaktstift 25 außer Eingriff, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Die Betätigung des Uhrwerkes oder des betreffenden Apparates erfolgt dann bei der Abwärtsbewegung des rechten Endes' des Hebels 9 unter der Wirkung des Gewichtes 27.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl. mit einem an einem schwingenden Magnetanker befestigten Kontaktstift und einem . Federgabelkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der am Anker starr befestigte Kontaktstift (25) beim Anziehen des Ankers zwischen zwei bogenförmigen, an einem Ende aneinander befestigten, verschieden langen Blattfedern (29, 3o) hindurchbewegt wird, bis er eine am Grund der kürzeren Feder (30) vorgesehene Austrittsöffnung verläßt, worauf er beim Abfallen des Magnetankers entlang einer auf der Außenseite dieser Blattfeder angebrachten Isolationsfläche (3q.) zurÜckkehrt und beim Abgleiten vom oberen Ende der kurzen Feder wieder in die Federgabel einfällt.
DET38664D 1931-04-08 1931-04-08 Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl. Expired DE593546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38664D DE593546C (de) 1931-04-08 1931-04-08 Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38664D DE593546C (de) 1931-04-08 1931-04-08 Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593546C true DE593546C (de) 1934-03-05

Family

ID=7560267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38664D Expired DE593546C (de) 1931-04-08 1931-04-08 Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089691B (de) * 1954-03-31 1960-09-22 Biago Frantellizzi Elektromotorisch aufziehbare Federuhr mit Motorkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089691B (de) * 1954-03-31 1960-09-22 Biago Frantellizzi Elektromotorisch aufziehbare Federuhr mit Motorkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593546C (de) Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.
DE653486C (de) Zeitschalteinrichtung fuer die Umsteuerung mehrerer Stromkreise mittels zweier Elektromagnete
DE290453C (de)
DE605160C (de) Ankerhemmwerk fuer photographische Verschluesse
DE591830C (de) Schutzschalter, insbesondere mit Ausloesung durch Erdschlussrelais
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE642065C (de) Elektromagnetischer Ausloeser mit zwei Ankern
DE672634C (de) Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE496806C (de) Elektrisches Pendel
DE397058C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Zaehlwerkes bei Rechenmaschinen
DE607681C (de) Elektrischer Zeitstempel
DE568443C (de) Abhaengiger Unterspannungszeitausloeser
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE559038C (de) Magnetmotor mit wicklungslosem Anker
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE553938C (de) Relais mit verlaengerter Ankerachse und zu dieser parallelen, auf Wippen einwirkenden Mitnehmern
DE514388C (de) Elektromagnetischer Aufzug fuer Uhren mit Anzugsanker
DE517767C (de) Selektivrelais fuer Hochspannungsnetze mit einem Ansprechorgan, einem Ausloeseorgan und einem widerstandsabhaengigen Zeiteinstellorgan