DE607681C - Elektrischer Zeitstempel - Google Patents

Elektrischer Zeitstempel

Info

Publication number
DE607681C
DE607681C DEI41532D DEI0041532D DE607681C DE 607681 C DE607681 C DE 607681C DE I41532 D DEI41532 D DE I41532D DE I0041532 D DEI0041532 D DE I0041532D DE 607681 C DE607681 C DE 607681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
magnet
printing
electrical
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE607681C publication Critical patent/DE607681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/06Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrischer Zeitstempel Die Erfindung betrifft einen mit einem elektrisch fortschaltbar.en Registrierwerk ausgerüsteten Zeitstempel, der nach der Einführung eines Druckblattes in die Druckstellung mittels einer an der Einführungsöffnung vorgesehenen Taste o. dgl. ausge@ löst wird und darauf selbsttätig wieder in seine Bereftschaftslage für einen neuen Druckvorgang gelangt.
  • Bei bekannten Zeitstempeln dieser Arterfolgt die Auslösung der Druckvorrichtung und die Herbeiführung der Bereitschaftslage durch je :einen besonderen Klinkenschalter, und zwar in der Weise, daß, während eyner dieser Schalter j ewewls die Auslö,s;ung der Druckvorrichtung bewirkt, der andere ihre Bereitschaftslage wieder herbeiführt. Zu diesein Zweck stehen die beiden Schalter untereinander und mit dem Druckmagneten durch elektrische Leitungen in Verbindung.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Erlangung des gleichen Zweckes nur ein einziger Schalter benötigt. Durch die Verwendung von nur einer Kontaktschaltstelle wird die Betriebssicherheit des Zeitstempels erhöht, da dadurch die Wahrscheinlichkeit von Störungen wesentlich verringert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführung .sbeispiel des Gegenstandes der Erfindung an Handeines Zeitstempels dargestellt, dessen Uhrwerk und Druckmechanismus einen elektrischen Antrieb erhalten. Es zeigen.
  • Fig. z eine Seitenansicht mit geschnittenem Gehäuse, Fig. z eine Draufsicht mit abgehobenem Gehäuseoberteil, Fig.3 Beinen Längsschnitt nach der T-im:i,e 3-3 der Fig. z, Fig.4 im größeren Maßstabe die Verbindung des Schaltorgans mit ddr von ihm gesteuerten Kontaktvorrichtung.
  • Die Druckplatte 3 z ruht auf einem Teller 33, der von. einem Bolzen 34 getragen wird, dessen unteres Ende, mit dem Anker 35 eines Solenoides 37, 38 verbunden ist. Der Bolzen 34 ist in dem Kern 36 des Solenoides geführt. Der Kein 36 wird von ,einem Joch 39 getragen und kann mittels einer Stellschraube 40 in seiner Lage gesichert werden. Das Joch 39 ragt quer durch die Maschine und ist an der oberen Seite des Tisches 17 verschraubt. An dem Kern 3 5 ist eine flache Platte 4 i befestigt, deren seitliche Vorsprünge 41a mit den gabelförmigen Enden vorn Hebeln 42 und 42- in Eingriff stehen (Fig. i und 3). Diese Hebel sind bei 43 und 43a auf der Grundplatte drehbar gelagert und durch einen Bolzen 44 miteinander starr verbunden. Im Kraftfeld des S,olenoides 37 ist lein schwenkbarer Anker 45 angeordnet, welc ei quer durch den Zeitstempel ,geht und an beiden Seiten abwärts gebogene Schenkel 47 trägt, die bei. 46 drehbar gelagert sind (Fig. 3 und _4). An dem linken Schenkel 47 ist -ein Arm 48 befestigt, dessen winklig umgebpgenes Ende einen Schlitz 49 besitzt zux Aufnahme eines Lenkers 5o. Am vorderen Ende des Tisches 17 ist bei 52 eine Platte 53 angelenkt, deren Seiten winklig umgebogen und zu Hebeln 54 und 55 ausgebildet sind. Diese Platte erstreckt sich über die Breite des Tisches 17 und trägt eine über die ganze Vorderseite des Zeitstempels ausgedehnte, als Taste benutzbare Schiene 63 aus Isollermaterial, die ausgewechselt werden kann. Zum Zwecke der Auswechselung ist die Tastenschiene 63 mit Schnappfedern 64 versehen, die hinter eine Tragschiene 56 greifen, deren Enden 57 und 59 winklig umgebogen und bei 58 an den Hebeln 54, 55 angelenkt sind. Der längere, rechte Winkelschenkel 59 der Tragschiene 56 wird an ennem Zapfen 62 (Fig. i) geführt und steht unter der Zugwirkung einer am Tisch i7 befestigten Feder 6i, die das Bestreben hat, die Taste 63 stets in ihre normale Stellung zurückzuführen. Ein bei 66 mit dem Hebel 54 verbundener Lenker 65 greift mit seinem gegabelten Ende um den Zapfen :einer Stange 67 (Fig. i und 4), die an einem an der auf der Grundplatte i 5 befestigten Platte 7o bei 69 drehbar gelagerten Hebel 68 sitzt. Der im Schlitz 49 des Armes 48 geführte Lenker 5o besitzt an seinem freien Ende eine Nase, welche mit der vierkantigen Stange 67 zusammenwirkt. Eine Feder 71, deren Enden :einerseits an dem Arm 48 und anderseits am Lenker 5o befestigt sind, sucht diese Hebel gegeneinander zu verschieben. Ein Vorsprung 5oa am Lenker 5o legt sich gegen einen an der Platte 70 befestigten Stift 72, wodurch die Linksbewegung des Lenkers 5o begrenzt wird. Eine dem Arm 48 zugeordnete Stellschraube 73 begrenzt dessen Rechtsbewegung. Das rechte Ende dies Lenkers 5o ist mit einem Block 75 gelenkig verbunden, welcher bei 76 drehbar an der Platte 70 montiert ist. An diesem Block 75 ist eine Kontaktfeder 77 isoliert befestigt, der zwei auf einem Isolierklotz 8o befestigte Kontaktfedern 78 und 79 zugeordnet sind (Fig. z und a). Die Kontaktfeder 78 ist mit der einen Seite einer Kraftquelle und die Kontaktfeder 79 mit der Solenoidwicklung 37 verbunden. Wenn die Kontaktfeder 77 die Kontakte 78 und 79 überbrückt, wird der Stromkreis geschlossen und das Solenoiderregt.
  • Wenn die Taste 63 nach rechts bewegt wird (Fig. i und 4), dreht sich der Hebel 54 im Uhrzeigersinn, bewegt den Hebel 65 und somit auch die Stange 67 nach rechts gegen die Nase des Lenkers 5o; wodurch dieser auch nach rechts verschoben und der Kontaktklotz 75 in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers gedreht wird. Dadurch werden die Kontakte 78 und 79 durch die_ Feder 77 überbrückt, wodurch das Solenoid 37 erregt und der Anker 45 in das magnetische Feld gezogen wird. Gleichzeitig wird die Druckplatte 32 gegen die Typenräder gedrückt. Durch die Drehung des Ankers 45 nach links wird der Arm 48 aufwärts bewegt, wodurch die atn Lenker 5o befindliche Nase außer Eingriff mit der vierkantigen Stange 67 kommt. Dadurch wird, wie aus Fig.4 zu ersehen ist, der Lenker 5o unter dem Einfluß der Feder 71 nach links gezogen und die Kontakte 77, 78 und 79 und somit auch der Stromkreis über den Magneten 37 wieder geöffnet. Aus dieser Anordnung geht hervor, daß beim Schließen der Kontakte 77, 78, 79 der Magnet nur :einmal ganz kurz eiregt und die Druckplatte 3a gehoben wird, wobei res ganz gleichgültig ist, wie lange die Taste 63 gedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Zeitstempel, der nach der Einfü;h:rung üines Druckblattes in die Druckstellung mittels einer an, der Einführungsöffnung vorgesehenen Taste o. dgl. ausgelöst wird und darauf selbsttätig wieder in Bereitschaftslage für einen neuen Druckvorgang gelangt, gekennzeichnet durch ein mit der Taste (63) verbundenes Giestänge (65, 67) und einen von diesem Gestänge mitgenommenen Lenker (5o), der beim Drücken der Taste einen im Stromkreis des Druckmagneten (37) angeordneten 'Kontakt (77 bis 79) schließt und infolge der Erregung des Magneten von dem Tastengestänge (65, 67) 1--ntkupgelt wird, so daß ,er sofort nach der Herstellung des Abdruckes wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und den Stromkreis des Druckmagneten wieder unterbricht.
DEI41532D 1930-05-20 1931-05-16 Elektrischer Zeitstempel Expired DE607681C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607681XA 1930-05-20 1930-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607681C true DE607681C (de) 1935-01-05

Family

ID=22031620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41532D Expired DE607681C (de) 1930-05-20 1931-05-16 Elektrischer Zeitstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607681C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617136C2 (de) Schaltgerät
DE607681C (de) Elektrischer Zeitstempel
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE426603C (de) Als Ausloesevorrichtung dienende, mit ihren Enden eingespannte Feder
DE452235C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge
DE646257C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DE591830C (de) Schutzschalter, insbesondere mit Ausloesung durch Erdschlussrelais
DE309417C (de)
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE593546C (de) Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl.
DE549650C (de) Elektromagnetische Typenanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE385563C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen der Typenhebel
AT32540B (de) Elektrische Typenschiffchen-Schreibmaschine.
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE628993C (de) Bahnwagenueberstromschnellschalter
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE374985C (de) Freiausloesung fuer elektrische Schalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE1512762C3 (de) Kontaktfederleiste mit über ein gemeinsames Andrückelement betätigbaren Kontaktfedern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT230978B (de) Installationsselbst- oder Überstromschalter
DE3711410C2 (de)
DE530898C (de) Momentschalter fuer Schreibmaschinen mit einem Wagenrueckzugsmotor
DE692619C (de) Uhrwerkloses Zeitrelais, insbesondere zum Anlassen von Dieselmotoren
DE66314C (de) Farbschreiber ohne Räderwerk für Ruhestrom mit eigener Ortsbatterie