AT74974B - Münzenscheider. - Google Patents

Münzenscheider.

Info

Publication number
AT74974B
AT74974B AT74974DA AT74974B AT 74974 B AT74974 B AT 74974B AT 74974D A AT74974D A AT 74974DA AT 74974 B AT74974 B AT 74974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
lever
pusher
toothed
coins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seitz Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Werke Gmbh filed Critical Seitz Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT74974B publication Critical patent/AT74974B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Scheiden gleich grosser Münzen ver-   schiedenen   Wertes, insbesondere von Münzen mit geripptem und mit glattem Rand, von denen die ersteren in der Vorrichtung festgehalten werden, während die glattrandigen aus derselben herausfallen. Die Vorrichtung kann weiter dahin ausgebildet werden, dass durch einen von aussen 
 EMI1.2 
 Münze gleichzeitig auch das Werk eines Selbstverkäufers in Gang gesetzt wird. 



   Das Wesen der Vorrichtung besteht darin, dass die durch eine   Emwurföffnung   mit   grösserer   
 EMI1.3 
 drehbaren Hebels trifft, der zurückweichend mit diesem Daumen auf den Münzenrand von oben schlägt und dadurch der Münze auf ihrem weiteren Wege eine bestimmte Richtung und eine bestimmte Geschwindigkeit erteilt. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Münzenscheiders, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 die eine nur zum Scheiden gleich grosser Münzen verschiedenen-Wertes dienende Vorrichtung in den beiden Endstellungen ihrer Teile, Fig. 3 stellt einen Münzenscheider in Verbindung mit dem Schalthebel eines Selbst verkäufers dar, Fig 4 zeigt die Stirnansicht der Vorrichtung mit dem Einwurfschlitz. 
 EMI1.6 
 



   Der Boden des Gehäuses ist mit einer Fallöffnung d für die glattrandigen Münzen, die   Ge-     häuserückwand   mit einer Öffnung e für die mit geripptem Rande ausgestatteten Münzen versehen. 



   In dem Gehäuse a ist eine Quadrantplatte f um die Achse g drehbar gelagert und um diese Achse   9   ist eine Feder h gewunden, deren freies Ende gegen einen an der Quadrantplatte vor- 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nahe der   Gehäuserückwand   ist noch ein   Auschlagstück   p fest angebracht, an welches der kürzere Arm des Hebels l bei Verdrehung der Quadrantplatte anstösst. 



   Wird durch den   Einwurfschlitz   b eine Münze A mehr oder weniger kräftig eingestossen, wobei sie mit dem oberen Teil ihres Randes gegen das daumenartige Hebelende   l'trifft, so   weicht der Hebel 1, da er leicht beweglich gelagert ist, nach oben aus, fällt aber sofort zufolge seines Eigengewichtes auf die in die Stellung A'gelangte Münze herab.

   Er trifft hiebei jede Münze an der gleichen Stelle und mit der gleichen Schlagstärke, so dass alle   eingeworfenen Münzen   einen Impuls in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit erhalten, was notwendig ist, um sie alle unter den gleichen Bedingungen zwischen die Verzahnungen m und n zu bringen, zwischen welchen die mit geripptem Rande versehenen Münzen hängen bleiben und durch den Gewichtsdruck   des Hebels l festgehalten werden (Stellung A2, Fig. 1), während die glattrandigen Münzen hindurchgleiten und durch die Öffnung d herausfallen (Stellung , Fig. 1).   



   Wird, während eine Münze zwischen den Verzahnungen festgehalten ist, der Drücker c einwärts gedrückt, so nimmt er den Stift h'mit und verschwenkt dadurch die Quadrantplatte und den an dieser gelagerten Hebel   !,   bis letzterer mit seinem kürzeren Arm an das Anschlag- 
 EMI2.1 
 Fig. 2), die nun, von dem mit der Quadrantplatte f verschwenkten und die Fallöffnung d verschliessenden, gezahnten Backen o abrollend, in die Stellungen   A5,   A6 gelangt und aus dem Gehäuse durch dessen rückwärtige Öffnung e herausfällt. 



   Die Bewegung des Hebels l ist eine begrenzte und wird durch einen in einem   Schlitz/"   der Quadrantplatte f spielenden, am Hebel   I   vorragenden Stift q bestimmt. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung ist der Hebel   12   einarmig und    um "eine   in der Gehäusewand befestigte Achse   k'drehbar.   Die   Quadrantplatte f   kommt hiebei in   Wcgfal ! und der   verzahnte Backen n ist an der Gehäusewand fest angebracht. 



   An dem   Dlücker   c ist der bei r am Gehäuse drehbare Auslösehebel s angelenkt, der zwei seitlich vorragende, durch Bogenschlitze der Gehäusewand reichende Ansätze t und u besitzt, von denen der eine t beim Eindrücken gegen den Rand der zwischen den Verzahnungen hängenden Münze drückt und durch diese den Hebel   P     zurückdrängt,   so dass die Münze frei wird und aus der Stellung B in die Stellung BI gelangt, in welcher sie auf den gleichzeitig vorbewegten und die Fallöffnung d versperrenden zweiten Ansatz u des Auslösehebels zu stehen kommt und an der Weiterbewegung einen durch Ansatz w des Schalthebels v gehemmt wird, der am   G.

   hause aussen   drehbar ist, zur Auslösung des Selbstverkäufers dient und mit dem Ansatz w durch einen Schlitz y der   Gehäusewand m   die Bahn der Münze hineinragt. 



   Am Drücker c befindet sich ein Daumen z, der beim weiteren Einwärtsdrücken die n der Stellung BI gehaltene Münze trifft und sie, unter Zurückdrängen des Schalthebels v so lange vor sich herschiebt, bis   dessen Ansatz w von   der Münze abgleitet und diese über den Steg   x   hinweg zur Gehäuseöffnung e abrollen kann   (buzz   Fig.   3). Durch die Drehung des Schalthebels v   wird gleichzeitig das Werk des   Selbstverkäufers   in Gang gesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Münzenscheider, insbesondere zum Trennen glattrandiger   Münz'n   von solchen gleich r Grösse und verschiedenen Wertes mit geripptem Rande,   g@k@nnz@ichn@t   durch einen hinter dem   Münzeneinwurfschlitz   begrenzt beweglich gelagerten Hebel, dessen daumenartiges Ende in die Bahn der eingesteckten Münze ragt, durch diese gehoben wird und dann durch das Eigengewicht des Hebels auf die eingeschobene Münze fällt, um derselben für deren   W     iterb Wt   gung eine bestimmte Geschwindigkeit und Richtung zu geben und ferner durch   eim-V < rzahnung   an einem tieferliegenden Teil des Hebels, die mit einer Gegenverzahnung an einem   bew.   glich oder   festst@h@nd   angeordneten Backen zusammenwirkt,

   um eine mit geripptem Rande versehene Münze so lange festzuhalten, bis der Hebel durch einen Drücker gegen einen Anschlag geführt und seine Verzahnung dadurch ausser Eingriff mit dem Münzenrande gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Münzenscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Münze beeinflussende Hebel zweiarmig und an einer Quadrantplatte drehbar gelagert und geführt ist, welche den gezahnten Backen trägt und durch den Drücker verdreht wird, um einerseits den kürzeren Hebelarm gegen den Anschlag zu bringen und andererseits den gezahnten Backen vor die Fallöffnung für glatte ndige Münzen zu stellen.
    3. Münzenscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem verzahnten, einarmig ausgeführten Hebel und dem verzahnten, feststehend angeordneten Backen ein am Drücker angelenkter Auslösehebel angeordnet ist, der bei Eindrücken mit einem Ansatz gegen die zwischen den Verzahnungen festgehaltene Münze stösst und diese zum Abfallen bis zur Anlage an den Schalthebel eines Selbstverkäufers bringt, während ein zweiter Ansatz des Auslösehebels gleichzeitig vor die Fallöffnung für glattrandige Münzen eingestellt wird und ein am Drücker angeordneter Daumen bei dem weiteren Eindrücken die festgehaltene Münze unter Betätigung des Schalthebels durch diese zur Auslösung bringt.
AT74974D 1916-03-22 1916-03-22 Münzenscheider. AT74974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74974T 1916-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74974B true AT74974B (de) 1918-11-25

Family

ID=3596608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74974D AT74974B (de) 1916-03-22 1916-03-22 Münzenscheider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429413A (en) * 1967-06-15 1969-02-25 Nat Rejectors Gmbh Milled edge coin tester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429413A (en) * 1967-06-15 1969-02-25 Nat Rejectors Gmbh Milled edge coin tester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429604A1 (de) Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente
CH634524A5 (de) Tablettenspender.
AT74974B (de) Münzenscheider.
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE2559138B2 (de) Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen
DE582084C (de) Zuendholzausgeber
DE542164C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE175225C (de)
DE3445279C2 (de)
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE521229C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer
DE842487C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mit Klebestreifen
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
DE273625C (de)
DE223278C (de)
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE168692C (de)
DE50781C (de) Vorrichtung zum Auffangen falscher Münzen aus weichen Stoffen an Apparaten mit Münzeinwurf
AT356282B (de) Tablettenspender
DE306057C (de)
DE22884C (de) Schneidemaschine für türkischen Tabak
DE550794C (de) Nadelmagazin
DE704382C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Drahtumschnuerungen