DE467264C - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE467264C
DE467264C DES75078D DES0075078D DE467264C DE 467264 C DE467264 C DE 467264C DE S75078 D DES75078 D DE S75078D DE S0075078 D DES0075078 D DE S0075078D DE 467264 C DE467264 C DE 467264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
switch
stop
drive
inevitably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75078D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Grassmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES75078D priority Critical patent/DE467264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467264C publication Critical patent/DE467264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. OKTOBER 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Selbstschalter Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1926 ab
Selbstschalter= werden in der Regel durch Sperrklinken in der Einschaltstellung gehalten. Zum Ausschalten werden diese ausgelöst und die Kontakte der Schalter durch beim Einschalten gespannte Federn voneinander getrennt. Damit bei dieser Ausschaltbewegung Handrad oder Handhebel nicht mitlaufen und unter Umständen Personen verletzen, ist bei den bekannten Anordnungen zwischen dem Handrad und der Schalter welle ein Kupplungselement vorhanden, das nur in der Einschaltbewegung die Schalterachse mitnimmt. Es kann nun aber der Fall eintreten, daß beim Ausschalten die Kontaktstücke durch den gezogenen Lichtbogen aneinander festschweißen oder daß sonstwie, ζ. Β. durch Klemmungen in dem Schaltgestänge, Widerstände auftreten, die die Ausschaltfedern allein nicht überwinden können. Es ergibt
ao sich daher der Nachteil, daß derartige Schalter den Stromkreis nicht unterbrechen und dadurch, andere Störungen im Betrieb hervorgerufen werden.
Die Erfindung bestellt nun darin, daß der Selbstschalter bei Schalthemmungen zwangläufig notschaltbar ist, indem ein lose auf der Antriebswelle drehbarer Notantrieb mit Anschlägen versehen ist, die an der Antriebswelle des Schalters befestigte Notausschalt und Noteinschaltklinken mitnehmen, so daß dadurch der Handantrieb mit dem Schalter zwangläufig gekuppelt ist.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Lage der Einrichtung bei ausgeschaltetem Schalter und der Aus-Stellung des Handantriebes. In Abb. 2 ist der Schalter selbsttätig eingelegt und der Handantrieb in der Aus-Stellung geblieben. In Abb. 3 ist der Handantrieb in der Einstellung und der Auslöser in angesprochenem Zustande dargestellt.
Ein Hubmagnet 11 oder Motor bewegt die Schalterwelle 12 und schaltet dadurch über die Schaltstange 13 den Schalter 14. Auf der Schalterwelle 12 ist eine Scheibe 15 fest aufgesetzt, die mit einer Aussparung 16 versehen ist, in die bei eingeschaltetem Schalter die um eine feste Achse 17 drehbare Sperrklinke 18 eingreift. Auf der Verklinkungsscheibe 15 sind zwei Klinken befestigt, und zwar eine um den Punkt 19 drehbare und durch einen Anschlag 20 in der Ausschaltstellung gehaltene Ausschaltklinke 21 und eine weitere, um den Punkt 22 drehbare und mit einem langen gekrümmten Fortsatz 23 versehene Einschaltklinke 24. Auf der Antriebswelle 12 sitzt lose eine Antriebsscheibe 25, die durch einen Handhebel 26 bzw. ein Handrad bewegt wird. Die Antriebsscheibe 25 besitzt einen Anschlag
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Grassmuck in Berlin-Charlottenburg.
27, der mit der Ausschaltldinke 21, und einen Anschlag 28, der mit der Einschaltklinke 24 in Eingriff kommen kann. Durch den Anschlag 28 wird weiterhin ein im Drehpunkt 29 gelagerter Winkelhebel 30 bewegt. Das Ende 31 dieses Winkilhebels 30 berührt einen Anschlag 32 eines von einem Auslöser 33 um die Drehachse 17 bewegten Hebels 34. An diesem Auslösehebel 34 ist eine Rolle 35 befestigt, durch die die Einschaltklinke 24 über ihren gekrümmten Fortsatz 23 geführt wird. Auf den Auslösehebel 34 legt sich bei eingeschaltetem Schalter die Sperrklinke 18 des Schalters mit ihrem Fortsatz 36 auf. Die Anordnung nach der Erfindung wirkt in folgender Weise:
Durch den Hubmagneten 1 r wird der Schalter 14 unter Spannung der Auslösefedem 37 eingeschaltet und die auf der Antriebsao welle 12 sitzende Verldinkungsscheibe 15 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, bis die Auslöseklinke 18 in die Aussparung 16 einfällt. Die Ausschaltldinke 21 legt sich dabei infolge ihres eigenen Schwergewichtes auf den Rand der Antriebsscheibe 25 auf, so daß 'ein Mitnehmen des Handantriebes nicht erfolgt (vgl. Abb. 2). Wird nun der Handantrieb 26 in die Einschaltstellung nach Abb. 3 bewegt, so schnappt der winkelförmige Hebel 30 infolge der Feder 38 über den Ausschlag 28 hinüber. Spricht nun der Auslöser 33 infolge Fernsteuerung, Überstrom oder Spannungsrückgang an, so hebt er durch die an s einem Hebel 34 befindliche Rolle 35 über den gekrümmten Fortsatz 23 die Einschaltklinke 24 aus dem Bereich des Anschlages 28 der Antriebsscheibe 25 und über den Fortsatz 36 die Sperrklinke 18 aus der Aussparung 16 der Verklinkungsscheibe 15 heraus, so daß dadurch die gespannte Auslösefeder 37 den Schalter 14 auslösen und die Verklinkungsscheibe 15 entgegengesetzt dem Uhrzeiger bewegen kann.
Tritt nun bei dieser Abschaltbewegung (vgl. Abb. 3) ein Festschweißen der Kontakte oder ein Klemmen in dem Schaltgestänge ein, so wird durch Bewegen des Handantriebes 26 entgegengesetzt dem Uhrzeiger die Antriebsscheibe 25 über ihren mit der Ausschaltklinke 21 in Eingriff kommenden Anschlag 27 mit der Verklinkungsscheibe 15 gekuppelt und der Schalter zwangläufig notausgeschaltet.
Spricht der Auslöser infolge Klemmens in dem Auslösegestänge oder überhaupt nicht an, so wird bei völliger Handausschaltung zuerst durch den Anschlag 28 der Antriebsscheibe 25 der winkelförmige Hebel 30 im j Sinne des Uhrzeigers bewegt, so daß er über den Anschlag 32 den Auslösehebel 34 und damit über den Fortsatz 36 die Sperrklinke 18 zwangläiifig aus der Verldinkungsscheibe 15 hebt. Sodann erst kommt der Anschlag 27 mit der Ausschaltldinke 21 in Eingriff und die oben beschriebene zwangläufige Ausschaltbewegung beginnt.
Die. zwangläufige Handeinschaltung des Schalters erfolgt nach Abb. 1 dadurch, daß bei Bewegen des Handantriebes 26 im Sinne des Uhrzeigers der Anschlag 28 der Antriebsscheibe 25 über die Einschaltklinke 24 die Verklinkungsscheibe 15 mitnimmt und dadurch den Schalter 14 einschaltet (vgl. Abb. 3). Beim Ansprechen des Auslösers wird die Klinke 24, wie schon oben erwähnt, dem Bereich des Anschlages 28 entzogen, so daß einerseits die Einschaltung nach Abb. 1 nicht erfolgen kann, anderseits bei geschlossenem Schalter nach Abb. 3 die Verklinkungsscheibe 15 frei durchschwingen und der Schalter 14 ausschalten kann.
Durch die Anordnung nach der Erfindung wird weiterhin noch der Vorteil erzielt, daß ein Festhalten des normal abschaltenden Schalters in der Ein- bzw. Ausschaltstellung durch den Handantrieb nicht möglich ist. Der Handantrieb kann den Schalter aus jeder Stellung betätigen, indem er bei Bewegen im Sinne des Uhrzeigers einschaltet und bei Bewegen entgegengesetzt dem Uhrzeiger ausschaltet. Der Handantrieb besitzt also keine Endstellung, sondern wird einfach durchgeschaltet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Schalthemmungen zwangläufig notschaltbar ist, indem ein lose auf der Antriebswelle (12) drehbarer Notantrieb (25, 26) mit Anschlägen (27, 28) versehen ist, die an der Antriebswelle des Schalters befestigte Notausschalt- und Noteinschaltklinken (21, 24) mitnehmen, so daß dadurch der Notantrieb mit dem Schalter zwangläufig gekuppelt ist.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (21, 24) an dem auf der Antriebswelle (12) sitzenden Verklinkungsteil (15) des Schalters befestigt sind und durch ihr eigenes Gewicht mit den Anschlägen (27, 28) des Notantriebs (25, 26) gekuppelt sind.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Notausschaltung der Anschlag (28) des Notantriebs (25, 26) zuerst die Verklinkung (18) des Schalters zwangläufig aufhebt und sodann erst der den Schalter zwangläufig öffnende Anschlag (27) mit der Notausschaltklinke (21) in Eingriff kommt.
  4. 4· Selbstschalter nach Anspruch ι und 3, dadurch, gekennzeichnet, daß in der Ausschaltstellung· des Schalters die Notausschaltklinke (21) sich selbst durch ihr Schwergewicht aus dem Bereich des Anschlages (27) der Notantriebsscheibe (25) bringt.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung der Anschlag (28) des Notantriebs (25, 26) mit der Noteinschaltklinke (24) in Eingriff kommt, deren gekrümmter Fortsatz (23) in dem Auslösehebel (34) so geführt ist, daß bei angesprochenem Auslöser die Noteinschaltklinke (24) von dem Anschlag (28) entfernt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    &ERUN'. GEDnrCK Γ W ΏΕίϊ
DES75078D 1926-06-27 1926-06-27 Selbstschalter Expired DE467264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75078D DE467264C (de) 1926-06-27 1926-06-27 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75078D DE467264C (de) 1926-06-27 1926-06-27 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467264C true DE467264C (de) 1928-10-23

Family

ID=7505115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75078D Expired DE467264C (de) 1926-06-27 1926-06-27 Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467264C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023811B (de) * 1955-11-10 1958-02-06 Voigt & Haeffner Ag Schaltmechanismus fuer Selbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023811B (de) * 1955-11-10 1958-02-06 Voigt & Haeffner Ag Schaltmechanismus fuer Selbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467264C (de) Selbstschalter
DE491571C (de) UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE570479C (de) Elektrischer Druckgasschalter
AT93439B (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren mittels Einzelschützen.
DE361195C (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren mittels Einzelschuetzen
DE1511477B2 (de) Schaltwerk fur einen Zeichenkopf
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE420765C (de) Schnappschalter mit Kurvenscheibe zum Spannen und Ausloesen der das Schaltorgan unmittelbar betaetigenden Feder
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE315145C (de)
DE1202876B (de) Antriebsmechanismus fuer einen elektrischen Schalter mit Federkraftspeichern
DE539345C (de) Antrieb fuer Schaltvorrichtungen mit gerasteten Zwischenstellungen
DE1225748B (de) Anordnung zum Melden der Schaltstellung eines mehrpoligen Schalters mit nur einem Meldeschalter
DE628993C (de) Bahnwagenueberstromschnellschalter
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE577157C (de) Freilaufkupplung fuer Selbstschalter
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
AT112895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE450097C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
AT83327B (de) Auslösevorrichtung für selbsttätige elektrische Schalter.
DE478485C (de) Durch Druckmittel gesteuerte Schuetzengruppe, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE456153C (de) Selbstausschalter, insbesondere mit starker Rueckzugskraft
DE934234C (de) Schuetz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule