DE626779C - Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen - Google Patents

Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen

Info

Publication number
DE626779C
DE626779C DES84600D DES0084600D DE626779C DE 626779 C DE626779 C DE 626779C DE S84600 D DES84600 D DE S84600D DE S0084600 D DES0084600 D DE S0084600D DE 626779 C DE626779 C DE 626779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
command
feedback
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84600D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES84600D priority Critical patent/DE626779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626779C publication Critical patent/DE626779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rückmeldung der Steuerbewegungen Es ist bekannt, die in einer Nebenstelle angeordneten Ölschalter mit Hilfe einer Fernbedienungsanlage von einer Hauptstelle aus zu steuern. Die Fernbedienungsanlage übermittelt auch Rückmeldungen nach der Hauptstelle, die über die jeweilige Stellung der Schalter unterrichten. Es kann der Fall eintreten, daß von der Häuptstelle aus der Ölschalter einer Leitung geschlossen wird, in der sich ein Kurzschluß befindet. Dann spricht das Überstromrelais oder irgendein anderes hierfür vorgesehenes Leitungsschutzrelais an und öffnet den Ölschalter selbsttätig, womöglich noch bevor eine Rückmeldung über die vorübergehende Schlüßstellung des Schalters in der Hauptstelle eingelaufen ist. Hier ist infolgedessen nichts weiter erkennbar, als daß der Ölschalter dem Einschaltkommando nicht gefolgt ist. Wenn dann der bedienende Beamte das Kommando in der Hauptstelle weiterbestehen läßt oder wiederholt, so wird der Ölschalter in der Nebenstelle wiederholt ein-und ausgeschaltet. Dadurch können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Aber auch wenn das Kommando nicht wiederholt wird, so daß der betreffende Ölschalter ausgeschaltet bleibt, so bleibt die Hauptstelle im Ungewissen darüber, ob die Fernbedienungsanlage versagt hat oder der Ölschalterantrieb oder ob die Leitungsschutzeinrichtungen infolge eines Fehlers in der Leitung angesprochen haben.
  • Durch die Erfindung sollen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln derartige Übelstände beseitigt werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es für die Bedienung in der Hauptstelle zunächst einmal darauf ankommt, zu wissen, ob die Fernbedienungsanlage das Kommando zur Nebenstelle übermittelt hat; sobald das festgestellt ist, weiß der bedienende Beamte, daß das Kommando nicht länger aufrechterhalten zu werdenbraucht und daß im Falle der Ölschalter die vorgeschriebene Stellung nicht eingenommen oder nicht beibehalten hat, Fehler vorliegen müssen, die durch längere Aufrechterhaltung oder Wiederholung des Kommandos doch nicht zu beheben sind.
  • Gemäß der Erfindung ist daher die Fernbedienungsanlage derart eingerichtet, daß zunächst der Kommandoimpuls selbst, unabhängig davon, ob er tatsächlich eine im Sinne dieses Impulses liegende Verstellung des Organs hervorgerufen hat oder nicht, in der Nebenstelle eine Schaltung herstellt, welche dieselbe Rückmeldung zur Hauptstelle veranlaßt, wie sie das kommandierte Organ nach seiner durch den übermittelten Kommandoimpuls bewirkten Verstellung veranlassen würde, und daß diese Schaltung _ nur eine kurze Zeit lang, jedoch mindestens so lange bestehen bleibt, bis die Rückmeldung in der Hauptstelle eingegangen ist. Wird das Kommando in der Nebenstelle vorschriftsmäßig durchgeführt, so ist die Rückmeldung lediglich etwas zu früh eingegangen. Kommt die beabsichtigte Steuerbewegung dagegen überhaupt nicht zustande oder wird sie sofort wieder rückgängig gemacht, so läuft eine zweite Rückmeldung in der Hauptstelle ein, sobald die vom Kommandoimpuls vorübergehend veranlaßte Schaltung wiederaufgehoben worden ist. Der bedienende Beamte ist auf diese Weise unterrichtet, daß die Fernbedienungsanlage sein'Kommando zwar übermittelt, daß der Ausführung des Kommandos dagegen Hemmungen entgegenstehen, -die durch längere Aufrechterhaltung oder Wiederholung des Kommandos nicht zu beheben sind. Als Beispiel für die zu vermeidenden Übelstände ist die selbsttätige Auslösung eines Ölschalters angeführt worden; die Erfindung ist natürlich auch für viele andere Steuervorgänge von Wert.
  • Es ist zwar schon eine Fernbedienungsanlage zur Steuerung von elektrischen Schaltern bekanntgeworden, bei der in bestimmten Fällen auch zwei Rückmeldungen übermittelt werden. Bei dieser bekannten Schaltung wird in dem Fall, wo ein Schalter sich entsprechend dem Kommando schließt, sich aber gleich darauf wieder aus irgendeinem Grunde öffnet, zuerst die Rückmeldung »Schalter geschlossen« und dann die Rückmeldung »Schalter offen« nach der Überwachungsstelle übermittelt. Eine Rückmeldung kommt aber im Gegensatz zu der Erfindung bei der bekannten Fernbedienungsanlage nur durch die vollendete Bewegung des Schalters zustande, d. h. nur dann, wenn das Kommando auch tatsächlich ausgeführt worden ist. Wenn also beispielsweise bei Übermitthmg eines Einschaltkommandos der Schalter überhaupt nicht in die Einschaltstellung gelangt, d. h. das Kommando nicht ausgeführt wird, so erfolgt bei der bekannten Fernbedienungsanlage überhaupt keine Rückmeldung. Die bekannte Fernbedienungsanlage hat also gerade die Nachteile, die durch die Erfindung vermieden werden, nämlich` daß derBedienende in der- Hauptstelle in Ungewißheit darüber bleibt, .ob die Fernbedienungsanlage oder der Ölschalterantrieb versagt hat oder ob die Ausführung des Kommandos noch bevorsteht. Die bekannte Schaltung versagt beispielsweise auch in dem Fall vollständig, wo der Schalter in einer Mittelstellung hängenbleibt, während die Erfindung auch in diesem Fall eine entsprechende Anzeige ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Von einer Hauptstelle H aus sollen bewegliche Organe bedient werden, die in einer Nebenstelle N angeordnet sind. Beide Stellen sind durch Fernleitungen 13 und 14 miteinander verbunden. Die Fernleitung 13 verbindet die Drehpunkte zweier Kontaktarme 15 und 16. Diese laufen über Kontaktscheiben 17 und 18 derart, daß sie zwei einander entsprechende Kontakte jedesmal gleichzeitig berühren. Zu diesem Zwecke sind irgendwelche Einrichtungen vorgesehen, die den Gleichlauf der beiden Arme sichern, hier aber nicht weiter dargestellt zu werden brauchen.
  • Von den in der Nebenstelle N vorhandenen Schalteinrichtungen ist als Beispiel lediglich die Steuereinrichtung für einen Ölschalter dargestellt, auf dessen Welle i der Ankerhebel 2 aufgekeilt ist. Wenn der Ölschalter betätigt werden soll, wird in der Hauptstelle H ein Kommandoschalter 1g an den einen seiner beiden Kontakte 2o und 21 angelegt. Der Kommandoschalter 1g ist durch eine Leitung 22 mit dem Kontakt 23 der Scheibe 17 verbunden. Der entsprechende Kontakt auf der Scheibe 18 ist mit 24 bezeichnet. Soll z. B. der Ölschalter in die gezeichnete Einschaltstellung gebracht werden, so wird der Kontakthebel 1g an den Kontakt 2o gelegt. Dann fließt ein Strom vom positiven Pol der Stromquelle 25 über die Leitungen 26 und 27, den Kontakt 2o, Kommandoschalter 1g, Leitung 22, Kontakt 23, Kontaktarm 15, Fernleitung 13, Kontaktarm 16, Kontakt 24, über die Wicklung 29 eines polarisierten Relais und die Leitungen 3o und 14 zurück zum Nullpunkt der Stromquelle 25. Die Wicklung 29 des polarisierten Relais erhält also einen positiven Stromstoß; infolgedessen wird die Kontaktzunge 8 dieses Relais an ihren Kontakt 31 angelegt. Die Kontaktzunge 8 ist über eine zweite Relaiswicklung, die Haltewicklung 46 mit dem Nulleiter io einer Batterie g verbunden. Der Kontakt 31 ist über einen jetzt geöffneten Schalter 5o und einen Elektromagneten 3 mit der positiven Leitung 1i der Batterie g verbunden. Wenn der Ölschalter geöffnet ist, ist der Kontakt 50 geschlossen. Daher bleibt, sobald die Kontaktzunge 8 den Kontakt 31 berührt, . die Haltewicklung 46 erregt, auch wenn die Kontaktarme die Kontakte 23 und 24 wieder verlassen haben. Der Elektromagnet 3 bleibt infolgedessen unter Strom und zieht den Ankerhebel 2 entgegen dem .Zuge einer Feder 4 in die gezeichnete Stellung. Erst wenn die gewünschte Stellung des Ölschalters erreicht ist, stößt eine am Ankerhebel 2 befestigte Nase 53 an den Schalter 5o und öffnet ihn, so daß der Elektromagnet 3 stromlos wird und auch die Kontaktzunge 8 in die Mittellage zurückkehrt. Der Olschalter bleibt jedoch in seiner Lage, da eine zweite Nase 6 des Ankerhebels 2 von einem Sperrhebel 5 festgehalten wird. Soll der Ölschalter wieder ausgeschaltet werden, so wird der Kommandoschalter ig gegen seinen zweiten Kontakt 21 umgelegt, der durch die Leitungen a8 und 33 mit dem negativen Pol der Stromquelle 25 verbunden ist. Wenn dann die Kontaktarme 15 und 16 wieder ihre Kontakte 23 und 24 berühren, erhält die Wicklung z9 des polarisierten Relais einen negativen Stromstoß. Die Kontaktzunge 8 wird infolgedessen an den Kontakt 32 gelegt und auch in dieser Lage von der jetzt entgegengesetzt erregten Haltewicklung festgehalten. Von dem Kontakt 32 aus führt eine Leitung 34 über den Schalter 51 und den Elektromagneten 7 zum negativen Pol der Stromquelle g. Der Elektromagnet 7 wird erregt und zieht die Sperrklinke 5 aus ihrer Sperrlage zurück, so daß die Feder 4 den Ankerhebel 2 in seine Ausschaltlage zurückzieht. Erst wenn er die Ausschaltlage erreicht hat, stößt seine Nase 53 gegen den Schalter 51. Dieser wird infolgedessen geöffnet und der Magnet 7 sowie die Haltewicklung 46 stromlos.
  • Bei solchen Fernbedienungsanlagen, bei denen die Arme 15 und 16 dauernd umlaufen, dauern die Kommandostromstöße nur kurze Zeit, nämlich nur so lange, wie die Kommandokontakte 23 und 24 mit den umlaufenden Armen in Berührung sind. Es wird aber Wert darauf gelegt, daß die Olschaltermagnete 3 und 7 so lange erregt bleiben, bis die geforderte Ölschalterbewegung beendet ist. Das ist besonders deshalb wichtig, weil in vielen Fällen die Ölschalter nicht einfach durch einen Magneten in ihre offene und Schlußstellung umgelegt werden, sondern ein Elektromotor längere Zeit laufen muß, um die Ölschalterbewegung zu vollenden. Daher ist zum Festhalten der Relaiszunge 8 die Haltewicklung 46 angeordnet. Sobald die Relaiszunge einen ihrer Kontakte 31 oder 32 berührt, wird die Haltewicklung 46 erregt und hält, wie beschrieben, die Relaiszunge in der angenommenen Stellung so lange fest, Isis der Erregerstrom durch den Schalter 50 oder 51 wieder unterbrochen wird.
  • Die Einrichtung zur Rückmeldung der Stellung des Ölschalters besteht in folgendem: Mit dem Ankerhebel 2 ist ein Hilfsschalter 35 durch eine Verbindungsstange 63 verbunden. Wenn der Ankerhebel 2, wie gezeichnet, in der Einschaltlage steht, liegt der Hebel 35 an seinem Kontakt 36, bei der Ausschaltstellung an einem zweiten Kontakt 37. Bei der ausgezogenen Einschaltstellung ist der positive Pol der Stromquelle g über die Leitungen ii und 38, den Kontakt 36, den Hilfsschalter 35, einen weiteren Schalter 44 und die Leitung 39 mit einem Kontakt 41 der Kontaktscheibe 18 verbunden. Diesem Kontakt entspricht auf der Kontaktscheibe 17 der Kontakt 40. Sobald die beiden Kontaktarme diese Kontakte erreicht haben, ist eine Verbindung über die beiden Kontaktarme und die Fernleitung 13 zu einem polarisierten Relais 42 hergestellt, das eine Anzeigevorrichtung 43 steuert. Diese zeigt dem Bedienungsmann an, ob der in der Nebenstelle befindliche Ölschalter in der Ein- oder Ausschaltstellung steht. Der das polarisierte Relais 42 durchfließende Strom ist über die Leitung 64 und die Fernleitung 14 geschlossen. Steht der Ölschalter nicht, wie gezeichnet, in der Einschaltstellung, sondern in der Ausschaltstellung, so liegt der Schalter 35 in der punktierten Lage an einem Kontakt 37, der mit dem negativen Pol der Stromquelle g in Verbindung steht. Das polarisierte Relais 42 erhält also einen negativen Stromstoß und stellt die Anzeigevorrichtung 43 in diejenige Lage ein, welche die Ausschaltstellung anzeigt.
  • Gemäß der Erfindung soll nun die Rückmeldeeinrichtung in der Nebenstelle durch einen Kommandostromstoß so beeinflußt werden können, daß sie vorübergehend die Einschaltlage des Ölschalters vortäuscht, gleichgültig, ob der Ölschalter noch in der Einschaltlage steht oder diese Lage überhaupt erreicht hat. Zu diesem Zwecke steht der Schalthebel 44 unter dem Einfluß einer Wicklung 55. Diese ist über eine Relaiszunge 54 und die Leitung 30 mit dem Nullpunkt der Stromquelle g verbunden. Die Relaiszunge 54 steht unter dem Einfluß der polarisierten Relaiswicklung 29 und wird durch diese ebenso betätigt wie die Relaiszunge 8, insofern als sie ihren Kontakt 70 schließt, wenn die Relaiszunge 8 den Kontakt 31 schließt. Zweckmäßigerweise steht dagegen die Relaiszunge 54 nicht mit unter dem Einfluß der Haltewicklung 46. Sobald ein positiver Kommandostromstoß über die Kontakte 23 und 24 die Relaiswicklung 2g erregt, wird also die Relaiszunge 8 an den Kontakt 31 und die Relaiszunge 54 an den Kontakt 70 gelegt. Infolgedessen erhält auch die Relaiswicklung 55 Strom und zieht den Umschalter 44 an, der den Rückmeldekontakt 41 an den positiven Pol der Stromquelle g legt. Sobald daher die Kontaktarme 15 und 16 die Rückmeldekontakte 40 und 41 erreicht haben, .geht ein positiver Stromstoß über die Wicklung 42 der Anzeigevorrichtung 43, die infolgedessen betätigt wird und den bedienenden Beamten erkennen läßt, daß das Kommando in der Nebenstelle angekommen ist. Allerdings ist in dem Augenblick, in dem die Kontaktarme 15 und 16 die Kommandokontakte 23 und 24 wieder verlassen haben, die Relaiswicklung 29 stromlos geworden und der Kontakt 70 infolgedessen wieder unterbrochen. Der Umschalter 44 behält dagegen seine Lage am Kontakt 57 längere Zeit bei, denn-er steht noch unter der Einwirkung einer zweiten Wicklung, nämlich der Haltewicklung 71. Diese ist über eine Heizwicklung 6o, einen Kontakt 59 und den Kontakt 57 in dem Augenblick erregt worden, in dem dieser vom Umschalter 44 geschlossen wurde. Durch die Heizwicklung 6o wird ein Bimetallstab 61 erwärmt, der nach einer bestimmten Verzögerungszeit den Schalter 59 öffnet. Erst in diesem Augenblick wirdauch die Haltespule 7r wieder stromlos, und der Umschalter 44 geht unter dem Zuge der Feder 56 in die gezeichnete Ruhelage zurück. Die Verzögerungszeit ist so bemessen, daß der Kontakt 59 nicht eher unterbrochen wird, als bis die umlaufenden Kontaktarme 15 und 16 die Rückmeldekontakte 40 und 41 erreicht haben, so daß der über den Kontakt 57 verlaufende positive Rückmeldestrom die Signalscheibe 43 unter allen Umständen verstellt. Erst dann kehrt der Umschalter 44 in die gezeichnete Ruhelage zurück.
  • Es können nun zwei Fälle eintreten. Entweder nimmt der Ölschalter und damit der Ankerhebel ?, die gewünschte Schlußstellung ein und bleibt in dieser Schlußstellung. Wenn dann die Kontaktarme =5 und 16 bei ihrem nächsten Umlauf die Rückmeldekontakte 40 und 41 abermals berühren, erhält das Signalrelais 42 wieder einen positiven Stromstoß, diesmal allerdings nicht über den Kontakt 57, sondern über die Kontakte 36 und 45; die Signalscheibe behält daher ihre alte Lage bei, welche die Einschaltstellung des Olschalters anzeigt. Es ist aber auch möglich, daß_ der Ölschalter entweder überhaupt stehengeblieben ist, vielleicht weil seine Welle festgebrannt ist, oder daß er die Einschaltstellung zwar erreicht hat, infolge automatischer Auslösung aber wieder sofort in die Ausschaltlage zurückgekehrt ist. Dann ist, sobald die Kontaktarme 15 und 16 die Rückmeldekontakte 40 und 41 zum zweitenmal berühren, der Hilfskontakt 37 geschlossen, und der Umschalter 44 steht wieder in seiner Ruhelage, da inzwischen der Stromkreis der Haltewicklung 71 durch Erwärmung des Bimetallstreifens 61 am Kontakt 59 geöffnet worden ist. Das Anzeigerelais 42 erhält infolgedessen einen negativen Stromstoß, und der Beamte wird darauf aufmerksam, daß das Kommando zwar eingetroffen war, aber entweder nicht ausgeführt oder sofort wieder rückgängig gemacht worden ist. Man kann auch Einrichtungen treffen, daß in diesem Falle die Anzeigeeinrichtung 43 die Ausschaltstellung erst dann anzeigt, wenn der bedienende Beamte durch einen Handgriff die Kenntnisnahme der Meldung über die vermeintliche Einschaltstellung- quittiert hat.
  • Man kann auch den Rückmeldekontakt 41 unmittelbar mit dem Hilfsschalter 35 verbinden. Der Kontakt 45 wird dann mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden und der Hilfskontakt 37 mit dem Umschalter 44. Dann schaltet der Umschalter 44, sobald er durch die Relaisspule 55 erregt ist, den Kontakt 37 von der negativen auf die positive Leitung der Stromquelle 9 um. Eine derartige Schaltung ist schon vorgeschlagen worden, nur mit dem Unterschied, daß die Umschaltung nicht durch das polarisierte Kommandorelais 29 veranlaßt wird, sondern durch ein Leitungsschutzrelais. Diese zuletzt angegebene Verbindung zwischen dem Hilfsschalter 35 und dem Umschalter 45 kann jedoch bei solchen Ölschultern, die in einer Zwischenstellung hängenbleiben können, den Nachteil haben, daß im Falle des Hängenbleibens überhaupt keine Rückmeldung in die Hauptstelle gelangt, weil dann auch der Hilfsschalter 35 in der Mittellage stehenbleibt und weder den Kontakt 36 noch den Kontakt 37 schließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrische Fernbedienungsanlage, vermittels deren in einer Nebenstelle verstellbare Organe, z. B. Schalter, durch einen von einer Hauptstelle her ausgelösten, Kommandoimpuls gesteuert werden und die gesteuerte Bewegung an die Hauptstelle zurückgemeldet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der die Verstellung des Organs hervorrufende Kommandoimpuls selbst, unabhängig davon, ob er tatsächlich eine im Sinne dieses Impulses liegende Verstellung des Organs hervorgerufen hat oder nicht, in der Nebenstelle eine Schaltung herstellt, welche dieselbe Rückmeldung zur Hauptstelle veranlaßt, wie sie das kommandierte Organ nach seiner durch den übermittelten Kommandoimpuls bewirkten Verstellung veranlassen würde, und daß diese Schaltung nur eine kurze Zeit lang, jedoch mindestens so lange bestehen bleibt, bis die Rückmeldung in der Hauptstelle eingegangen ist. ,z. Elektrische Fernbedienungsanlage nach Anspruch z, bei der zwei von dem verstellbaren Organ gesteuerte Hilfskontakte eine Rückmeldeleitung bei der einen Stellung des verstellbaren Organs mit dem positiven Pol, bei seiner anderen Stellung mit dem negativen Pol verbinden, gekennzeichnet durch einen Umschalter, der unter der Einwirkung eines Kommandorelais den einen Hilfskontakt auf denselben Pol der Stromquelle umschaltet, mit dem auch der andere Hilfskontakt verbunden ist, und in dieser Umschaltstellung durch ein Zeitrelais so lange gehalten wird, bis die Rückmeldung in der Hauptstelle eingegangen ist. 3. Elektrische Fernbedienungsanlage nach Anspruch z, bei der zwei von dem verstellbaren Organ gesteuerte Hilfskontakte eine Rückmeldeleitung bei der einen Stellung des versteilbaren Organs mit dem positiven Pol, bei seiner anderen Stellung mit dem negativen Pol verbinden, gekennzeichnet durch einen Umschalter (q4), der unter der Einwirkung eines Kommandorelais (a9) die Rückmeldeleitung (39) von den Hüfskontakten (36, 37) abschaltet und mit einem Pol (ix) der Stromquelle (9) verbindet und in dieser Umschaltstellung durch ein Zeitrelais (6o, 61) so lange gehalten wird, bis die Rückmeldung in der Hauptstelle eingegangen ist.
DES84600D 1928-03-11 1928-03-11 Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen Expired DE626779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84600D DE626779C (de) 1928-03-11 1928-03-11 Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84600D DE626779C (de) 1928-03-11 1928-03-11 Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626779C true DE626779C (de) 1936-03-02

Family

ID=7511807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84600D Expired DE626779C (de) 1928-03-11 1928-03-11 Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074719B (de) * 1960-02-04 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Anordnung zur Fernsteuerung nach Art von Synchronverteilern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074719B (de) * 1960-02-04 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Anordnung zur Fernsteuerung nach Art von Synchronverteilern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626779C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
AT129063B (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rückmeldung der Steuerbewegungen.
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE251835C (de)
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE655277C (de) UEberwachungseinrichtung bei elektrischen Fernsteueranlagen zur Betaetigung verstellbarer Organe
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
CH141655A (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rückmeldung der gesteuerten Bewegungen.
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
AT111953B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leitungsschalters.
DE496220C (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
DE687081C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberlaufs bei fetung beeinflussten Motor schrittweise erfolgt
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE707844C (de) Kommandoanlage mit mehreren Empfaengern
DE606665C (de) Schaltung fuer Blockanlagen
DE485174C (de) Absatzweise UEbertragung der Stellung eines Zeigers
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE604258C (de) Fernbedienungsgeraet fuer elektrische Fernsteuerungsanlagen mit Rueckmeldung