DE625767C - Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt - Google Patents
Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragtInfo
- Publication number
- DE625767C DE625767C DES111374D DES0111374D DE625767C DE 625767 C DE625767 C DE 625767C DE S111374 D DES111374 D DE S111374D DE S0111374 D DES0111374 D DE S0111374D DE 625767 C DE625767 C DE 625767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive lever
- operating handle
- switching mechanism
- toggle switch
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/04—Cases; Covers
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. FEBRUAR 1936
15. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 625 KLASSE 21 c GRUPPE 28
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1933 ab
Die Erfindung betrifft einen Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch
die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betätigungsgriff
ragt. Den Betätigungsgriff, der oft mit in seiner Bewegungsrichtung befindlichen
Lappen zum Verschließen der Öffnung der Abdeckung versehen ist, hat man bisher unlösbar, z. B. durch eine Nietverbindung,
• o an dem Antriebshebel des Schaltwerks befestigt.
Die zwischen dem Antriebshebel und dem Schalthebel wirkende Sprungfeder wurde
mit Hilfe eines besonderen Befestigungsmittels, z. B. eines Stiftes, mit dem Antriebshebel.
verbunden. Beim Verpacken, Versand oder bei der Montage, sogar beim Betrieb kann es
vorkommen, daß der Isoliergriff, der starr mit dem Antriebshebel verbunden ist, beschädigt
wird, insbesondere seine Lappen abbrechen.
Nach der Erfindung sind derartige Beschädigungen des Betätigungsgriffes dadurch
vermieden, daß der Betätigungsgriff an dem im Sockel gelagerten Antriebshebel durch
die Sprungfeder des Schaltwerks gehalten ist. Durch diese elastische Befestigung ist eine
Nachgiebigkeit des Betätigungsgriffes gegen- . über dem Antriebshebel beim Aitftreten von
seitlichen Beanspruchungen, z. B. Stößen, erreicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung j
besteht darin, daß ein zusätzliches Befestigungsmittel, das die Sprungfeder mit dem
Antriebshebel verbindet, fortfällt. Die Be- · festigung des Betitigungsgriffes an dem Antriebshebel
dient zugleich zur Befestigung der Sprungfeder an dem Antriebshebel. Auch ist
das Verbinden der Sprungfeder mit dem Betätigungsgriff einfacher auszuführen als das
Anhängen der Sprungfeder an einem durch den Antriebshebel gesteckten Stift. Durch
die Erfindung wird somit die Herstellung von Kipphebelschaltern, durch deren abnehmbare
Abdeckung ein an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betätigungsgriff aus Isolierstoff ragt, vereinfacht und verbilligt.
Die Erfindung gestattet auch eine leichte Auswechselbarkeit des Betätigungsgriffes, da nicht nur die Sprungfeder ohne
Schwierigkeit an dem Betätigungsgriff zu befestigen ist, sondern auch beim Auswechseln
das Schaltwerk seinen Zusammenhang behält. Es sind bereits Kippschalter bekannt, deren
Schaltwerk an Stelle des Antriebshebels einen als Betätigungsgriff ausgebildeten Schieber
hat. Bei diesen Schaltern ist der Schieber an der Außenseite des Schaltergehäuses geführt
und durch die Sprungfeder des Schaltwerks gegen das Gehäuse gepreßt. Eine solche Ausbildung
des Schaltwerks ist wohl an sogenannten Birnenschaltern anwendbar, . bei
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Dittschlag in Birkenwerder b. Berlin.
025767
denen der an dem Betätigungsgriff liegende Gehäuseteil nicht abgenommen wird, aber
nicht an Kipphebelschaltern mit abnehmbarer Abdeckung, die auf Putz oder unter Putz installiert
werden. Bei diesen Kipphebelschaltern darf die Abdeckung nicht ein Element des Schaltwerks bilden, da sonst beim Entfernen
der Abdeckung das Schaltwerk auseinanderfällt.
ίο Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel
der Erfindung einen Kipphebelschalter im Schnitt. Der Sockel ι des Schalters ist
von einer Isolierstoffkappe 2 bedeckt. Sämt-'liche Teile des Schaltwerks sind.von einem
gemeinsamen Lagerbock 3 getragen, der durch' Flanschen 4 an dem Sockel 1 befestigt ist.
Das Schaltwerk besteht aus dem Antriebshebel 5, dem Schalthebel 6 und der Sprungfeder
y. Der Schalthebel 6, der aus Isolierstoff besteht, hat seine Lagerung an den
Zapfen io des Lagerbockes. Der Antriebshebel 5 ist von einem (J-förmigen Stanzstück
gebildet und an den Zapfen 9 des Lagerbockes gelagert. Der Antriebshebel 5 trägt an dem
Mittelstück der U-Form den Betätigungsgriff 8. 11 ist der ortsfeste Kontaktteil des
Schalters, der in der Einschaltstellung von der Kontaktbrücke 12 des Schalthebels 6 berührt
wird.
Da die Drehachse des Antriehshebels 5 in
größerer Entfernung von der Abdeckkappe 2 an dem Lagerbock 3 angeordnet ist, ist für
den Durchtritt des Betätigungsgriffes. 8 durch die Abdeckkappe ein Längsschlitz. 13 erforderlich.
Der Längsschtitz 13 ist an den von dem Betätigungsgriff 8 frei gelassenen Stellen
durch Lappen 14 abgeschlossen, die an der Innenseite der Abdeckkappe angeordnet sind
und sich in den beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungsgriffes erstrecken.
Während bei den bekannten Schaltern die Sprungfeder 7 durch ein besonderes Mittel,
z. B. einen Stift, und der Betätigungsgriff unlösbar an dem Antriebshebel S befestigt
wurde, ist bei dem Schalter gemäß der Erfindung der Betätigungsgriff durch die Sprungfeder 7 an dem Antriebshebel gehalten.
Zu diesem Zweck ist der Betätigungsgriff an der dem Schaltwerk zugewandten Seite mit
einer öse 15 versehen, die durch den den Beüätigungsgriff
tragenden Mittelteil des Antriebshebels hindurchgreift. An dieser öse 15
ist das eine Ende der Sprungfeder 7 befestigt,
während das andere Ende der Sprungfeder in an sich bekannter Weise an dem Schalt- 55
hebel6 angreift. Die Sprungfeder ist unter Vorspannung zwischen öse 15. und Schalthebel
6 eingesetzt und preßt dadurch den Betätigungsgriff gegen den Mittelteil des Antriebshebels.
Um ein Kippen des Betätigungs- 60 griffes an dem Mittelteil des Antriebshebels
zu verhindern, ist der Mittelteil in den beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungsgriffes
mit Ansätzen 16 versehen, die die Sitzfläche vergrößern. An dem Kipphebelschaiter ge- 65
maß der Erfindung läßt sich die Sprungfeder ohne Schwierigkeiten an dem Betätigungsgriff
befestigen. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß nach dem Einsetzen des Antriebshebels und Schalthebels in den Lagerbock das 70
Ende der Sprungfeder mit einem Werkzeug durch die im Mittelstück des Antriebshebels
befindliche Öffnung gezogen und außerhalb des. Antriebshebels in die öse des Betäti-.gungsgriffes
eingehakt· wird. Da sowohl der 75 Antriebs- als auch Schalthebel für sich in dem
Lagerbock gelagert sind, ist ein Auseinanderfallen des Schaltwerks beim Befestigen der
Sprungfeder nicht' möglich. Das Schaltwerk behält auch seinen Zusammenhalt, wenn der 80
Betätigungsgriff gegen einen neuen ausgewechselt wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, 'an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betätigungsgriff ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (S) an dem im Sockel gelagerten Antriebshebel (5) durch die Spannfeder (7) des Schaltwerks gehalten wird.
- 2. Kipphebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (8) auf dem Mittelteil des U-förmigen Antriebshebels (5) ruht und mit einer öse (15) für die Spannfeder (7) durch den Mittelteil hindurchgreift. xoo
- 3. Kipphebelschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betätigungsgriff (8) tragende Mittelteil des Antrie:bshebels (5) durch in beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungsgriffes liegende Ansätze (16) vergrößert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES111374D DE625767C (de) | 1933-10-18 | 1933-10-18 | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES111374D DE625767C (de) | 1933-10-18 | 1933-10-18 | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE625767C true DE625767C (de) | 1936-02-15 |
Family
ID=7530896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES111374D Expired DE625767C (de) | 1933-10-18 | 1933-10-18 | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE625767C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2907043A1 (fr) * | 2006-10-12 | 2008-04-18 | Hilti Ag | Appareil portatif |
-
1933
- 1933-10-18 DE DES111374D patent/DE625767C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2907043A1 (fr) * | 2006-10-12 | 2008-04-18 | Hilti Ag | Appareil portatif |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007011328A1 (de) | Relais | |
DE625767C (de) | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt | |
DE689908C (de) | Ringbuchmechanik | |
DE1425257A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer Kupplungen | |
DE449400C (de) | Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE971859C (de) | Kontaktfederanordnung von Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen | |
DE245516C (de) | ||
DE424870C (de) | Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen | |
DE357536C (de) | Rechen | |
DE598190C (de) | Zeitschaltvorrichtung | |
DE1915845C3 (de) | Unterbrecherhebel fur Zündverteiler an Brennkraftmaschinen | |
DE398247C (de) | Stielwerkzeug zur Aufnahme schwerer Schlaege mit zwischen Werkzeugkopf und Stiel eingeschalteten Federn | |
AT155920B (de) | Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher. | |
AT112283B (de) | ||
DE396683C (de) | Knopfbefestigung, beispielsweise fuer die Vorhaenge der Verdecke von Kraftfahrzeugen, Droschken, Zelten u. dgl. | |
DE1375422U (de) | ||
DE587894C (de) | Ausloesemagnet fuer OElschalter | |
DE394203C (de) | UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung | |
DE357607C (de) | Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel | |
DE923311C (de) | Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform | |
DE377833C (de) | Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter | |
DE551560C (de) | Stellzange fuer Tellereisen | |
DE378706C (de) | UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels | |
DE681762C (de) | Schlagbuegelfalle |