AT155920B - Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher. - Google Patents

Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.

Info

Publication number
AT155920B
AT155920B AT155920DA AT155920B AT 155920 B AT155920 B AT 155920B AT 155920D A AT155920D A AT 155920DA AT 155920 B AT155920 B AT 155920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
circuit breakers
sheet metal
contact
contact lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT155920B publication Critical patent/AT155920B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kontakthebel für Stromunterbrecher,   insbesondere   Zündstromunterbrecher.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere für   Zündstromunterbreeher.   Bei einem bekannten Unterbrecher besteht der Kontakthebel aus zwei Blechstreifen, die senkrecht zur Schwingachse des Hebels liegen und die durch Zusammenfalten eines in der Form des Hebels ausgestanzten Blechs aufeinanderliegen. An einem Ende des Hebels und in dessen Mitte sind von den Blechstreifen Lappen nach der Seite abgebogen, an denen der Kontakt bzw. das Schleifstück des Hebels mit der   Rückführfeder   befestigt sind, während an dem andern Ende des Hebels hülsenartige Flansche aus dem Blechstreifen herausgedrückt sind, in welche eine Isolierbüchse eingesteckt ist.

   Die Blechstreifen werden von der Isolierbüehse zusammengehalten, indem die Ränder der Flansche in Vertiefungen der Isolierbüchse eingedrückt sind und sich gegen die Seitenwände der Vertiefungen abstützen. Dieser Hebel hat den Nachteil, dass, damit die Blechstreifen zusammengefaltet werden können, sein   Rücken   gerade sein muss, und somit an eine bestimmte Form gebunden ist. Auch muss er mit Rücksicht auf die in der Mitte des Hebels befestigte Feder ziemlich lang gehalten werden, damit die Feder, die um die   Hebelachse   herumgeht, nicht zu scharf abgebogen werden muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Lagerhülsen mit Rücksicht auf das Herauspressen nicht genügend lang gemacht werden können, um den Hebel auf der Isolierbüchse eine gute Führung zu geben. 



   Der neue Hebel, der aus einem oder zwei zur Drehachse des Hebels senkrecht angeordneten Blechen besteht, ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die   Blechstücke   an einem Ende mit einer Öffnung versehen sind, durch die eine Metallbuchse gesteckt ist, und zwischen Wülsten der Metallbuchse eingepresst sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. 



  Es zeigt Fig.   l   einen   Unterbrecherhebel in Ansicht,   Fig. 2 einen Schnitt durch den Hebel nach Linie   lI-lI   der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der   Rückzugfeder   des Hebels. 



   In der Fig. 1 ist a die Grundplatte eines Unterbrechers, auf der eine Platte b befestigt ist. An dieser Platte ist ein Lappen c hochgebogen, an dem der ruhende Kontakt      des Unterbrechers sitzt. 



  An der Grundplatte sitzt ein Bolzen e, um den ein Kontakthebel t schwingen kann. 



   Der Kontakthebel besteht aus zwei gestanzten Blechstücke g, die aufeinanderliegen. An einem Ende des Hebels sind von den Blechstücke Lappen h nach der Seite abgebogen, auf denen ein Kontakt i befestigt ist. Etwa in der Mitte des Hebels sind an den Blechstücke weitere Lappen k herausgebogen, an denen ein Schleifstück m aus Isolierstoff angenietet ist. Am andern Ende des Hebels haben die   Blechstücke   ein Loch n, durch das eine Hülse o hindurchgesteckt wird. Die Hülse ist mit Wülsten p versehen, zwischen denen die Blechstücke eingepresst sind. In der Hülse sitzt eine Lagerbüchse q aus Isolierstoff. Die   Rückzugfeder   t des Hebels aus Stahldraht hat die aus der Fig. 3 ersichtliche Form.

   Die Feder ist mit dem mittleren Teil eingehängt an einer Nase r, die an den   Blechstücke   am lagerseitigen Ende angebracht ist. Der Ort der Nase, also der Angriffspunkt der Feder am Hebel ist so gewählt, dass er mit Bezug auf die Hebeldrehaehse auf der dem Gleitstück abgekehrten Seite liegt. 



  Dadurch wird erreicht, dass der Hebel von der Feder etwa gegen dieselbe Stelle des Drehzapfens gedrückt wird, gegen die er auch von dem Unterbrechernoeken beim Anheben gedrückt wird und dass daher eine Schubbewegung der Kontakte gegeneinander beim Öffnen und   Schliessen   vermieden wird. Die Enden der Federn sind an einem an der Grundplatte hochgebogenen Lappen s festgemacht. Zur Erhöhung des mechanischen Festigkeit des Hebels sind in die Blechstücke Rippen v eingedrückt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die beiden Bleehstücke in der Mitte des Hebels etwas auseinandergebogen. Das hat den Zweck zu verhindern, dass das zum Befestigen des Kontakts verwendete Lot zwischen den Blechstücke weiter wandern und diese auf ihrer ganzen Fläche verbinden kann. Dadurch, dass die   Blechstücke   wenigstens auf einem Teil ihrer Fläche nicht zusammenhängen, 
 EMI2.1 
 der aus einem oder zwei zur Schwingachse des Hebels senkrecht angeordneten Blechstüeken besteht, an denen Lappen zur Befestigung eines Kontaktes und eines    Gleitstückes   abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Blechstücke (g) an einem Ende mit einer Öffnung   (fizz   versehen sind, durch die eine Metallbuchse (o) gesteckt ist, und zwischen Wülsten (p) der Metallbuehse eingepresst sind.

Claims (1)

  1. 2. Kontakthebel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel eine haarnadel- EMI2.2 EMI2.3
AT155920D 1936-01-18 1937-01-13 Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher. AT155920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155920T 1936-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155920B true AT155920B (de) 1939-04-11

Family

ID=29412632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155920D AT155920B (de) 1936-01-18 1937-01-13 Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155920B (de) Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE1275188B (de) Hitzdraht-Schnappschalter
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE7015225U (de) Springkontaktsatz.
AT103841B (de) Hebelschalter.
AT122853B (de) Elektromagnetisches Relais, Signalklappe u. dgl.
DE618206C (de) Ortsfeste, der Laenge nach nach oben gewoelbte und auf beiden Enden aufliegende Gleitfeder fuer Schiebetueren aus Glas, Metall o. dgl.
DE529637C (de) Elektrischer Umschalter fuer Schwachstromkreise
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
AT212415B (de) Lichtbogenlöschkammer
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
CH635955A5 (de) Bimetallgesteuerter schalter.
CH586053A5 (en) Ski brake with wire spring - incorporates actuating lever flanks with staggered pivot axis to give bias to down position
DE923311C (de) Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform
DE660910C (de) Unterbrecher
DE604764C (de) Kleinhebelschalter
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
AT234409B (de) Dreigliedriger Schnappschnallenverschluß
CH192905A (de) Stromunterbrecher mit Kontakthebel, insbesondere Zündstromunterbrecher.
DE679121C (de) Thermischer Momentschalter
AT221159B (de) Magnetisch gesteuerter Schaltkontakt
DE489635C (de) Rastenanordnung fuer Drehschalter
DE1728857U (de) Trennschalter mit zweiblaettrigem trennmesser, insbesondere fuer hohe kurzschlusstroeme.