DE377833C - Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter - Google Patents

Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter

Info

Publication number
DE377833C
DE377833C DEB96509D DEB0096509D DE377833C DE 377833 C DE377833 C DE 377833C DE B96509 D DEB96509 D DE B96509D DE B0096509 D DEB0096509 D DE B0096509D DE 377833 C DE377833 C DE 377833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
spring
contact arm
held
lever switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB96509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE ELEK ZITAETS IND RO
Original Assignee
BAYERISCHE ELEK ZITAETS IND RO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE ELEK ZITAETS IND RO filed Critical BAYERISCHE ELEK ZITAETS IND RO
Priority to DEB96509D priority Critical patent/DE377833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377833C publication Critical patent/DE377833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/24Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by lever

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 28. JUNI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 377833 KLASSE 21 c GRUPPE
(Bgösog VIIIl21c9)
Bayerische Elektrizitäts-Industrie Rott & Co. in München.
Selbsttätig ausschaltbarer Hebelschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22, Oktober 1920 ab.
Die Erfindung betrifft einen Hebelschalter, der mit einem von Kontakten festgehaltenen, beweglichen, von einer Feder beeinflußten Kontaktarm versehen ist und bei Überlastung der Leitung selbsttätig ausgeschaltet wird. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß dieser Kontaktarm in eingeschalteter Stellung von als Winkelhebel ausgebildeten federnden Kontaktstücken festgehalten wird, deren untere Enden durch eine Gelenkschiene mit-
377883
einander verbunden sind; auf diese wirkt ein von einer Feder beeinflußter Hammer ein, der in gespannter Stellung von einer an sich bekannten, vom Strom durchflossenen Ausrlehnungsschiene festgehalten, bei Überlastung der Leitung aber freigegeben wird und dann gegen die Gelenkschiene schlägt und sie ausknickt, so daß die oberen Enden der Kontaktstücke den beweglichen Kontaktarm freigeben.
ίο Ein Ausführungsbeispiel des Hebelschalters ist in Abb. ι in Seitenansicht und in Abb. 2 in Draufsicht dargestellt. Abb. 3 zeigt die ledernden Kontaktstücke in Stirnanskht.
Der Schalthebel α ist mit einem festen Kontaktarm b und einem beweglichen Kontaktarm c versehen, der von der Feder d gegen den Hebel α gezogen wird. Der Kontaktarm b kann zwischen die Kontaktstücke e und der bewegliche Kontaktarm c zwischen die Kontaktstücke / hineingedrückt werden. Letztere sind als Winkelhebel ausgebildet, die um die Bolzen g drehbar sind. Die unteren Enden dieser Hebel sind durch eine aus zwei Teilen bestehende Gelenkschiene h miteinander verbunden, die von einer Feder χ für gewöhnlich in ihrer gestreckten Lage gehalten wird. Gegenüber dieser Gelenkschiene ist ein um den Bolzen i drehbarer Hammer s angeordnet, der unter Federdruck (k) gegen die Gelenkschiene h geschleudert werden kann. Am hinteren Ende des Hammers ist ein Vorsprung / vorgesehen, über den in der Spannstellung fies Hammers die Nase m eines Sperrarmes greifen kann. Dieser besteht z. B. aus einer Messingschiene η und einem Nickelindraht 0, die so miteinander verbunden sind, daß sich der Sperrarm bei Überlastung der Leitung oder Kurzschluß nach außen biegt und dadurch den \rorsprung / des Hammers freigibt.
Der Vorsprung I ist durch eine Schnur w o. dgl. mit dem unteren Ende des Schalthebels α verbunden, so daß der Hammer beim Niederdrücken des Schalthebels gespannt wird.
Wenn der Schalter geschlossen werden soll, '■ wird er zunächst niedergedrückt, wobei der bewegliche Kontaktarm c zwischen die federnden Kontaktstücke f hineingeschoben wird, die ihn festhalten, während der feste Kontaktarm b aus den Kontaktstücken e her- j ausgezogen wird. Bei diesem Niederdrücken rles Hebels wird der Hammer gespannt, d. h. in die in Abb. 2 mit vollen Linien dargestellte Lage gebracht, in der er von dem Haken m des Sperrarmes η, ο festgehalten wird. Sodann wird der Hebel α wieder aufgerichtet, wobei tier feste Kontaktarm b zwischen die Koutaktstücke e hineingedrückt wird. Hierbei wird die Feder d gespannt und die Schnur w gelockert. Der Strom kann jetzt durch Leitung ρ über Platte q, Bügel r, Schiene n, Draht 0, Klemmschraube s, Leitung t, Kontaktstücke e, Kontaktarm b, Kontaktarm c, Kontaktstücke f und Platte u zur Leitung ν oder umgekehrt fließen. Findet eine Überlastung der Leitung oder ein Kurzschluß statt, so krümmt sich der Sperrarm infolge der verschiedenen Ausdehnung der Teile;; und 0 nach außen und gibt den Hammer s frei, so daß er von der Feder k gegen die Gelenkschiene h geschnellt wird. Diese wird infolgedessen nach der anderen Seite ausknicken, wobei die unteren Enden der Kontaktstücke / zusammengezogei und ihre oberen Enden entsprechend auseinanderbewegt werden. Der von ihnen festgehaltene Kontaktarm c wird dann von der Feder d aus der! Kontaktstücken / herausgezogen, so daß die Leitung ausgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätig ausschaltbarer Hebelschalter mit einem beweglichen, von einer Feder beeinflußten Kontaktarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakarm (c) in eingeschalteter Stellung von als Winkelhebel ausgebildeten federnden Kontaktstücken (/) festgehalten wird, deren untere Enden durch eine Gelenkschiene (h) miteinander verbunden sind; auf diese wirkt ein von einer Feder ~(k) beeinflußter Hammer (2) ein, der in gespannter Stellung von einer an sich bekannten, vom Strom durchflossenen Ausdehnungssebiene {n, e) festgehalten, bei Überlastung aber freigegeben wird und dann gegen die Gelenkschiene (A) schlägt und sie ausknickt, so daß die oberen Enden der Kontaktstücke (/) den beweglichen Kontaktarm (c) freigeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB96509D 1920-10-22 1920-10-22 Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter Expired DE377833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96509D DE377833C (de) 1920-10-22 1920-10-22 Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96509D DE377833C (de) 1920-10-22 1920-10-22 Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377833C true DE377833C (de) 1923-06-28

Family

ID=6988744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96509D Expired DE377833C (de) 1920-10-22 1920-10-22 Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377833C (de) Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE481639C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE2138380A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE514836C (de) Schaltgestaenge fuer elektrische Schalter
DE394594C (de) Selbsttaetiger Ausschalter
DE384236C (de) Elektrischer Zugschalter
DE250006C (de)
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
AT114366B (de) Vorrichtung zum Schalten mehrerer Geräte in Reihe.
DE351804C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht
DE631931C (de) In Freileitungen einzubauender einpoliger Trennschalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE404869C (de) UEberstromschalter mit zentraler Freiausloesung
DE571572C (de) Schalterschloss
DE357607C (de) Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel
DE539007C (de) Relaisanordnung, bestehend aus zwei Relais, von denen jeweils das in Arbeitsstellung befindliche Relais durch das andere in Ruhestellung befindliche Relais verriegelt wird
DE261647C (de)
DE444133C (de) Selbstschalter mit Druckknopfsteuerung