DE390495C - Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden - Google Patents

Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden

Info

Publication number
DE390495C
DE390495C DEG55161D DEG0055161D DE390495C DE 390495 C DE390495 C DE 390495C DE G55161 D DEG55161 D DE G55161D DE G0055161 D DEG0055161 D DE G0055161D DE 390495 C DE390495 C DE 390495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
permanent
clockwork
momentary
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG55161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF GOEB
Original Assignee
JOSEF GOEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF GOEB filed Critical JOSEF GOEB
Priority to DEG55161D priority Critical patent/DE390495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390495C publication Critical patent/DE390495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/027Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden. Gegenstand der Erfindung ist ein Momentlichtschalter, welcher mit einem Uhrwerk als Zeitschalter und auch für Dauerschaltung verwendet werden kann.
  • In Abb. i bis 6 ist eine Ausführungsform des Schalters dargestellt. Auf der Welle i sitzt fest die mit einer einseitigen Klauenkupplung versehene Mitnehmerscheibe 2. Die Welle i wird durch den Knebel 3 mit dem Kupplungsteil 4 in Umdrehung versetzt. Hierdurch wird die auf einem Ansatz der Scheibe -- befindliche Feder 5, welche mit einem Schenkel links und dem anderen Schenkel rechts an dem an der Scheibe :2 befindlichen Zahn 6 (Abb. 2) anliegt, gespannt. Zwischen den beiden Schenkeln der Feder 5 befindet sich auch der an der Scheibe 7 feste Zahn 8 (Abb. i und 2). Die Scheibe 7 ist mittels Nieten mit dem Sperrgehäuse 9 fest verbunden. Zwischen dieser Scheibe 7 und dem Sperrgehäuse 9 liegt die Kontaktscheibe io mit zwei auf 9o° versetzten Kontaktzähnen i i. Es können auch drei auf 9o" versetzte Kontaktzähne sein und diene ersteres hier nur als Beispiel. Ober- und unterhalb der Kontaktscheibe io befinden sich Isolierscheiben 12 und 13. Die Kontaktscheibe ist in der Mitte so weit ausgearbeitet, daß sie von den Nieten und auch von der Welle i freiliegt. Die Welle i geht ferner durch den aus Isoliermasse bestehenden Sockel 18 und die auf dem Sockel festsitzende Sperrscheibe i9 (Abb.5). Auf dem Sockel sitzen die zum öffnen und Schließen des Stromkreises dienenden Kontakte 28 (Abb. 2), Im Sperrgehäuse 9 (Abb. i) sitzt oberhalb der Sperrscheibe i9 fest auf der Welle i das Exzenter 17. Auf diesem bewegt sich frei die Exzentergabel 15 (Abb. i und 5), deren Schaft in einem Einschnitt 14 des Sperrgehäuses 9 gleitet. An dem Sperrgehäuse sitzt eine Feder 2o (Abb 5), welche auf den Schaft der Exzentergabel 15 so drückt, daß er an einem. Zahn 16 in den Einschnitten 27a, 27b und 27c der Sperrscheibe i9 festgehalten wird. Sobald nun durch Drehung am Knebel die Feder 5 gespannt wird,, drückt das Exzenter 17 die Exzentergabel 15 mit dem Zahn 16 aus einem der Einschnitte 27°, 27b oder 27c, und die Feder 5, deren einer Schenkel durch den "Zahn 8 der Scheibe 7 festgehalten wurde, wird entspannt und dreht das Sperrgehäuse 9 um 9o° nach rechts, so daß sich die Kontakte i i und 28 (Abb. 2) plötzlich öffnen oder schließen. 1n oben beschriebenem Vorgang dient der Schalter mit zwei oder drei Kontaktzähnen als Momentschalter für Serienwechsel oder als Umschalter, Kreuz- und Hotelschalter.
  • Um denselben nun auch als Zeitschalter mit Einrichtungen für Dauerschaltung zu verwenden, wird vier Sockel des Schauers auf ein Uhrwerk gesetzt und an Stelle der Scheibe, -welche sonst zur Befestigung der durch den Sockel i8 gehenden Welle i (Abb. i) dient, ein Zahnsegment 21 (Abb. 1, 3 und d.) so befestigt, daß der Schalter mit einem an dem Uhrwerk befindlichen Ritzel 22 (Abb. i und d.) gekuppelt werden kann. Zu diesem Zweck muß der Schalter in ausgeschaltetem Zustand sein, -wobei sich der Zahn 16 (Abb. 5) in dem großen Einschnitt 27a der Sperrscheike i9 bewegt. Zufolge Rechtsdrehung des Knebels 3 wird nun mittels des an der Welle i befindlichen Zahnsegmentes 21 das Ritze122 in Umdrehung versetzt und die Triebfeder des Uhrwerks gespannt, -welche mit ihrem inneren Ende an der Welle, -vorauf das Ritzel 22 sitzt, dein äußeren Ende an einem der Säulchen, -welche die beiden Platten des Uhrwerks auseinanderhalten, befestigt ist. Zu gleicher "Zeit springt der Zahn 16 der Exzentergabel 15 vom Einschnitt 27a in 27b, womit eingeschaltet ist. Hiernach wirkt die Triebfeder entgegengesetzt auf das Zahnseginent 21 und die Welle i, durch den Zahn 6 (Abb. 2) -wird der andere Schenkel der Feder 5 für die Momentschaltung gespannt und der Sperrzahl 16 mit dem Gehäuse 9 springt aus dem Einschnitt 27b in 27a zurück, wodurch der- Schalter wieder ausgeschaltet wird. Damit das Uhrwerk e_ne bestimmte Zeit läuft, ist eine Zentrifugalkraftregelung vorgesehen. Am Ende der in Abb. i abgebrochen dargestellten Welle 23 sind zwei S:hleuderklötze 30 (Abb.6) mittels Hebel und Gelenk an dem L'oppelhebel 25 angebracht. Bei ihrer Umdrehung legen sich die Klötze an die Wandung des Ringes 29.
  • Für die Dauerbeleuchtung wird der Schalter durch Knebel 3 aus der Stellung für Zeitschaltung um 9o° -weiter nach rechts gedreht, wobei die Sperrgabel mit dem Zahn 16 vom Einschnitt 27b in Einschnitt 27r einspringt und die Verzahnung des Zahnsegments 21 vollständig freigegeben wird, so daß das ablaufende Uhrwerk die Kontakte nicht mehr auslösen kann. Abb. 2 zeigt die versetzten Kontaktzähne t i in Dauerlichtstellung. Um die Dauerbeleuchtung auszuschalten, wird der Schalter durch Knebel 3 wieder um 9o` ge dreht, und der Sperrzahn 16 gleitet wieder in den Einschnitt 27a. Uin das Wiedereingreifen der Verzahnung zu gewährleisten, ist am unterem Ende der Welle des Antriebsritzels 22 eine. Ablaufbegrenzung 26 angebracht (Abb.3, 31 und 32). Abb. 5 zeigt den Moment der Ausschaltung des Dauerlichtes. Das Exzenter steht nach oben, der Schaft mit Zahn 16 springt in 27 und steht dann nach unten. Bei e=ner Viertelumdrehung weiter kommt die Stellung der Verzahnung in Abb. d., das Exzenter steht nach rechts, der Zahn nach links, infolge des großen Einschnittes 27a Gehäuse und Kontaktzähne mit sich führend. Bei einer -weiteren Viertelumdrehung steht Exzenter 17 nach unten, und der S--haft mit Zahn 16 ist in 27b gesprungen. Das Ende der Verzahnung des Segmentes steht auf Mitte des Ritzels 22. Eie Uhrwerkstriebfeder ist voll gespannt und arbeitet nun entgegengesetzt. Ein Linksschalten mit Handbetätigung ist zufolge des oberen Kupplungsteils.. (Abb. i) nicht möglich, da dieses mit dem Knebel 3 fest und durch eine drehbare Feder mit der Welle i lose verbunden ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe an ein Uhrwerk gekuppelt, bei einer Viertelumdrehung der Achse die Zeitschaltung, bei einer weiteren Viertelumdrehung der alsdann vom Uhrwerk entkuprelten Achse die Dauerschaltung und hiernach bei einer weiteren Viertelumdrehung das Ausschalten bewirkt.
  2. 2. Moment- und Uhrwerkzeitschalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Schaltwelle sitzendes Exzenter sich frei zwischen einer offenen, ein Sprunggesperre steuernden Gabel nach links und rechts drehen kann und so alle Schaltarten bewirkt.
  3. 3. Momentschalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe, wenn die Achse vom Uhrwerk entkuppelt ist, auch andere bekannte Schaltarten, z. B. Serienschaltungen oder Umschaltungen. bewirkt.
DEG55161D 1921-11-04 1921-11-04 Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden Expired DE390495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55161D DE390495C (de) 1921-11-04 1921-11-04 Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55161D DE390495C (de) 1921-11-04 1921-11-04 Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390495C true DE390495C (de) 1924-02-19

Family

ID=7130950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG55161D Expired DE390495C (de) 1921-11-04 1921-11-04 Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061871B (de) * 1956-06-21 1959-07-23 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Zeitschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061871B (de) * 1956-06-21 1959-07-23 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Zeitschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390495C (de) Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden
DE2317733C3 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE604544C (de) Zeitschaltvorrichtung mit zuruecklaufender Aufzugswelle zum wahlweisen Ein- oder Ausschalten elektrischer Stromkreise
DE1263901B (de) Anordnung zur Schaltstellungsverriegelung von Schaltgeraeten, insbesondere von Geraeteschaltern mit Abhebekontakten
DE515321C (de) Schaltuhr fuer einen von Hand zu schliessenden und durch das Uhrwerk zu oeffnenden Schalter
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE540154C (de) Elektrische Schaltuhr mit eingebautem Umgehungsschalter
AT152241B (de) Zeitschalter.
DE578923C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
DE943961C (de) Ventilsteuerung fuer druckmittelangetriebene elektrische Schalter, bei der das Betaetigungsventil des Druckmittelantriebes eine ueber einen verklinkten Hebel gespannt gehaltene Ventiloeffnungsfeder besitzt
DE1249125B (de) Zeitgeber
DE219964C (de)
DE595410C (de) Zeitschalter mit Druckknopfbedienung und Raederhemmwerk
DE555099C (de) Anordnung fuer die Bedienung eines elektrischen Schalters mit elektrischem Fernantrieb und Hilfshandantrieb
DE451645C (de) Schaltkasten fuer elektrische Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE890535C (de) Doppeldruckknopfschalter zur elektrischen Fernbetaetigung von Schuetzen od. dgl.
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE332066C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt
DE641565C (de) Zeitschalter mit Raederhemmwerk
AT115001B (de) Multiplikationsantrieb für Rechenmaschinen.
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE316712C (de)
AT167388B (de) Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter