AT152241B - Zeitschalter. - Google Patents

Zeitschalter.

Info

Publication number
AT152241B
AT152241B AT152241DA AT152241B AT 152241 B AT152241 B AT 152241B AT 152241D A AT152241D A AT 152241DA AT 152241 B AT152241 B AT 152241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker arm
lever
time switch
engaged
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oehreneder & Beran Spezialerze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oehreneder & Beran Spezialerze filed Critical Oehreneder & Beran Spezialerze
Application granted granted Critical
Publication of AT152241B publication Critical patent/AT152241B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zeitschalter.   



   Es sind   Zeitschalter   bekannt, bei welchen von einem Uhrwerk aus ein Sehaltorgan angetrieben wird, das an   einrückbaren     Anschlägen   vorbeistreicht. Wird das   Sehaltorgan   an einem eingerückten Ansehlag vorbeibewegt, so seliwingt es aus und schliesst den Schalterkontakt. Beim Abgleiten vom eingerückten Anschlag schwingt das Schaltorgan in seine Ruhelage   zurück,   wodurch der Kontakt unterbrochen wird. Die Dauer des bewirkten Kontaktschlusses ist durch die Anzahl der vorhandenen Anschläge bestimmt. Sind bei einem Werk mit   zwölfstündiger   Umlaufdauer   144 Anschläge   vorgesehen, so schliesst jeder eingerückte Anschlag den Schalterkontakt auf die Dauer von fünf Minuten. Die Anschläge sind als Schwinghebel ausgebildet.

   Will man bei einem solchen Werk eine kontinuierliche Schaltdauer von einer Stunde erzielen, so muss man zwölf Schwinghebel einrücken. Gemäss der Erfindung wird die Anzahl der für jede beliebige Schaltdauer einzurückenden Schwinghebel dadurch auf zwei reduziert, dass die Kontakteinrichtung durch jeden eingerückten Schwinghebel der Reihe nach in den dem vorhergehenden entgegengesetzten Schaltzustand überführt wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den die   Kontakteinrichtung betätigenden   Teil des Werkes in Draufsicht. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Werk bei abgenommenem Zifferblatt, Fig. 3 ein teilweiser Längsschnitt. 



   Zum Antrieb der Kontaktvorrichtung dient das Federwerk 46, welches über ein Zahnradvorgelege eine Scheibe 47 antreibt, die einen Anhaltestift 48 trägt. Durch einen am Anhaltestift anliegenden Schwinghebel 49 wird die Scheibe am Ablaufen gehindert. Der Schwinghebel wird durch eine Feder 50 gegen eine unrunde Scheibe 51 gedrückt, welche auf der Achse eines Rades des Vorgeleges für die Scheibe 47 sitzt. Die unrunde Scheibe ist aus einer Kreisseheibe durch   Absehneiden   von zwei Segmenten entstanden und besitzt demgemäss zwei Stellen mit kleinerem Abstand von der Drehachse als der Radius des stehengebliebenen Kreisumfanges. Im Ruhezustand liegt der Hebel 49 an einem geraden Abschnitt der Scheibe an.

   Wird der Hebel abgehoben, so gibt er den Anhaltestift 48 frei und die Scheibe 47 wird vom Federwerk über das Zahnradvorgelege etwas gedreht, so lange, bis das Ende des Hebels 49 an einem zweiten Stift 65 der Scheibe 47 zum Anliegen kommt, welcher etwas weiter von der Drehachse entfernt ist als der Stift   48.   Durch diesen Stift hält der Hebel 49 die Vorrichtung so lange an, bis sein Betätigungsorgan vom Schwinghebel 20 bzw. von dem durch den Schwinghebel   betätigten Ansehlag abgeglitten   ist. In diesem Augenblick kann das Hebelende gegen die Mitte der Scheibe 47 zu einschwingen, wodurch die Arretierung aufgehoben und die Scheibe 47 in Umlauf versetzt wird.

   Dabei dreht sich auch die S heibe 51 und der Hebel 49 gelangt an dem kreisförmig gekrümmten Teil des Scheibenumfanges zum Anliegen, wobei sein mit der Scheibe 47 zusammenwirkendes End radial auswärts bewegt und aus der Bahn der Stifte 48 und 65 gebracht wird. 



   Erst wenn der Hebel am zweiten geraden Abschnitt der Scheibe zur Anlage kommt, sinkt er wieder in die Ausgangsstellung zurück und gelangt mit seinem Ende in die Bahn des Anhaltestiftes   48,   so dass der Umlauf nunmehr zum Stillstand kommt. Die Scheibe 51, welche bei dem ganzen Vorgang nur eine halbe Drehung ausführt, dient zur Durchführung des Sehaltvorganges. Zu diesem Zweck trägt die Scheibe einen halbkreisförmigen Wulst 52, an welchen ein Winkelhebel ? mittels einer Feder 54 angedrückt wird. Das freie Hebelende trägt ein isolierendes Schaltmesser 55, welches mit den Kontakten 56 zusammenwirkt.

   Liegt der Winkelhebel am Wulst 52 an, so befindet sich das Trennmesser 55 ausserhalb der Kontakte, und diese sind somit geschlossen ; wird aber durch einen Schwinghebel 20 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Winkelhebel gleitet vom Wulst ab und schiebt unter Wirkung der Feder 54 das Trennmesser zwischen die Kontakte 56, so dass diese unterbrochen werden. Der nächste eingerückte Sehwinghebel 20, welcher die Vorrichtung auslöst, bewirkt abermals eine Drehung der unrunden Scheibe um 180 , so dass unter Spannen der Feder 54 der Winkelhebel wieder auf den Wulst aufgleitet, das Trennmesser aus den Kontakten herauszieht und die Kontakte schliesst. Es führt somit jeder eingerückte Schwinghebel 20 die Einrichtung in einen dem vorherigen entgegengesetzten   Sehaltzustand   über.

   Waren die Kontakte offen, so bewirkt der eingerückte Schwinghebel Kontaktschluss, der nächste Schwinghebel bewirkt wieder   eine'Unterbrechung usf.   Es ist somit für eine Einschaltdauer von einer Stunde, z. B. zwischen   11 und   12 Uhr, bloss notwendig, den Schwinghebel, der der Zeit um 11 Uhr, und den Hebel, welcher der Zeit um 12 Uhr entspricht, einzurücken, damit der Kontakt eine Stunde lang geschlossen bleibt. 



   Um die eingerückten Schwinghebel auf den Auslösehebel 49 zur Wirkung gelangen zu lassen, ist auf der Achse des Stundenrades lose ein Zackenrad 57 gelagert, welches über einen Zapfen 58 mit dem Auslösehebel gekuppelt ist. Wird das   Zackenrad   in Pfeilrichtung etwas gedreht, so gelangt der Zapfen 58 zum Anschlag am   Auslösehebel 49,   hebt diesen ab und schaltet damit in der früher   beschrie-   benen Weise den Kontakt. Mit der Achse des Stundenrades ist ein Arm 59 fest verbunden, welcher einen Winkelhebel 60 trägt, der mit einem Ende in den Bereich der   eingerückten Schwinghebel   20 ragt.

   Wird der Hebel 60 von der   Stundenradachse   an einem eingerückten Schwinghebel 20 vorbeigedreht, so wird er so weit   ausgeschwungen,   dass er mit seinem andern Ende in eine Lücke des Zackenrades eingreift, dieses mitnimmt und dadurch in der beschriebenen Weise den Schaltvorgang auslöst. 



  Naturgemäss muss dabei jedem Schwinghebel, eine Lücke des   Zarkenrades   entsprechen ; es sind daher bei 144 Schwinghebeln auch   144 Zacken   anzuordnen. 



   Das Rückstellen der eingerückten Schwinghebel 20 erfolgt selbsttätig durch den Winkelhebel 60. 



  Dabei ist zu beachten, dass der Widerstand der Schwinghebel 20 gegen das Rückstellen grösser ist als der Widerstand des Zackenrades beim Auslösen der Schaltvorrichtung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Zeitschalter   mit von einem Uhrwerk od. dgl. angetriebenem Schaltorgan, in dessen Bahn als   Ansehläge wirkende Schwinghebel einrückbar   sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Kontakteinrieh-   tung durch jeden eingerückten Schwinghebel (20) der Reihe nach in den dem vorhergehenden entgegengesetzten Schaltzustand überführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung unter der Wirkung einer Antriebsvorrichtung, zweckmässig eines Federwerkes, steht, dessen Arretierung durch jeden eingerückten Schwinghebel der Reihe nach gelöst und für die Durchführung eines Schaltvorganges freigegeben wird.
    3. Zeitschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrich- tung mit einem konzentrisch zu den Schwinghebeln (20) liegenden Zackenrad (57) gekuppelt ist, dessen Zackenzahl der Anzahl der Schwinghebel entspricht und in dessen Zacken ein vom Stundenrad gedrehtes und beim Vorbeistreichen an einem Schwinghebel betätigtes Gestänge (59, 60) eingreift (Fig. 2).
    4. Zeitschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingerückten EMI2.1
AT152241D 1936-06-22 1936-06-22 Zeitschalter. AT152241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152241T 1936-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152241B true AT152241B (de) 1938-01-10

Family

ID=3647027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152241D AT152241B (de) 1936-06-22 1936-06-22 Zeitschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
AT152241B (de) Zeitschalter.
DE2317733C3 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE1673828C3 (de) Stoppuhr
DE672680C (de) Schaltuhr
CH704611B1 (de) Hemmung und Oszillatorvorrichtung für eine mechanische Uhr.
DE578923C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
DE2327642C3 (de) Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät
DE390495C (de) Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden
DE497123C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE737799C (de) Zeitschalter
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE154164C (de)
DE837724C (de) Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt
DE1281362B (de) Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung
DE515321C (de) Schaltuhr fuer einen von Hand zu schliessenden und durch das Uhrwerk zu oeffnenden Schalter
DE620238C (de) Vorrichtung zur UEberwachung eines zum Kochen dienenden Gasgeraetes
DE1249125B (de) Zeitgeber
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE552369C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Sicherheitseinrichtung gegen Fehlbetaetigung
DE604848C (de) Elektromagnetisch arbeitender Umschalter mit Verzoegerungsvorrichtung
DE130410C (de)