DE1281362B - Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung - Google Patents

Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung

Info

Publication number
DE1281362B
DE1281362B DEP36733A DEP0036733A DE1281362B DE 1281362 B DE1281362 B DE 1281362B DE P36733 A DEP36733 A DE P36733A DE P0036733 A DEP0036733 A DE P0036733A DE 1281362 B DE1281362 B DE 1281362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
release lever
lever
clockwork
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP36733A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Beguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE1281362B publication Critical patent/DE1281362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/38Adjusting the duration of signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • Y10T74/114Retarded
    • Y10T74/116Clock train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Uhrwerk mit Auslösevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrwerk mit Auslösevorrichtung, die einen elektrischen Kontakt betätigt und einen Auslösehebel enthält, der durch eine vom Räderwerk angetriebene Kurvenscheibe betätigt wird.
  • Die bekannten elektrischen Auslösevorrichtungen für Wecker oder Läutewerke schließen sich allgemein an die üblichen mechanischen Weckereinrichtungen an, die den Nachteil haben, kontinuierlich mit dem Minutenräderwerk in Tätigkeit zu sein und dadurch ein tlbermaß an Kraft zum Aufziehen dieses Räderwerks erfordern.
  • Es ist schon eine Einrichtung mit einem elektrischen Kontakt bekannt, der diesen Nachteil beseitigen soll. Diese Vorrichtung enthält einen Auslösehebel, der unter der Wirkung eines Kurvenrades steht und auf eine ein- und ausrückbare Kupplung wirkt, die mit einem Zahnsegment versehen ist, das mit einem beweglichen Teil des Räderwerkes in Eingriff kommt, wobei der elektrische Kontakt fest mit der Kupplung verbunden ist.
  • Bei dieser Vorrichtung ist zwar die Schließdauer des Kontaktes unabhängig von der Stellung des Auslösehebels, sie erlaubt aber nicht, sehr kurze Signale der Größenordnung von einigen Sekunden zu erzeugen, da die Steuerkurve auf der Achse des Räderwerkes montiert ist, die einen Umlauf von zwölf oder vierundzwanzig Stunden macht, und das Zahnsegment im Eingriff mit einem anderen Teil des Räderwerkes steht.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung benutzt einen Nocken, durch dessen Bewegung ein Stromkreis geschlossen wird, in welchem ein Elektromagnet für die Auslösung eingeschaltet ist, der nach Betätigung des einen leitenden Ring tragenden Knopfes zur Wirkung kommt. Diese Vorrichtung erlaubt keine Auslösung kurzer Zeitspanne.
  • Ferner ist noch auf eine Vorrichtung hinzuweisen, die mit den üblichen unter Federwirkung stehenden Auslöseeinrichtungen arbeitet, wobei ein schwenkbares Segment in seiner Bewegung unterbrochen, gebremst und gesteuert werden kann durch die Wirkung eines mit einem Schneckentrieb verbundenen Rades, das mit der Hemmung des Uhrwerkes ein- und auskuppelbar ist. Eine Präzision der Bewegung kann mit dieser Vorrichtung nicht erreicht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit elektrischer Auslösung arbeitendes Uhrwerk zu schaffen, mit dem es gelingt, Signale von sehr kurzer Dauer zu erzeugen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Auslösehebel den elektrischen Kontakt über einen Hilfshebel öffnet und schließt, welcher unter der Wirkung einer Zeitsteuer-Kurvenscheibe steht, deren drehbare, mit einem Ritzel versehene Welle mit einem Ende im Auslösehebel und mit dem anderen in einer Brücke derart gelagert ist, daß die Welle bei der Auslösung und der damit verbundenen Schwenkung des Hebels eine Kippbewegung ausführt, dadurch in Eingriff mit einem Rad des Räderwerkes gelangt und von diesem so weit verdreht werden kann, bis der von der Zeitstuer-Kurvenscheibe beeinflußte Hilfsauslösehebei den Kontakt wieder öffnet. Hierbei wirkt die genannte Kurvenscheibe auf den Hilfsauslösehebel, um ihn in seine Ruhestellung zu führen, in der der Kontakt unterbrochen ist, derart, daß die Schließdauer des Kontaktes unabhängig von der Zeitspanne ist, während welcher der Auslösehebel seine Arbeitsstellung einnimmt.
  • In besonderer Ausbildung der Erfindung kann die Kurvenscheibe des Hilfshebels unter der Wirkung eines federnden Mittels stehen, das sie in eine bestimmte Winkelstellung (Ruhestellung) zurückführt, wenn das mit der Kurvenscheibe verbundene Zahnrad das zu einem Antrieb dienende Rad des Räderwerkes verläßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Weckeruhr mit Auslösevorrichtung, F i g. 2 bis 4 Teildraufsichten in vergrößertem Maßstab auf das Räderwerk der Uhr in drei verschiedenen Betriebsstellungen und F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 3 in vergrößertem Maßstab. Die in F i g. 1 dargestellte Weckeruhr enthält einen Auslösemechanismus, der das Schließen, eines. elektrischen Kontaktes bewirkt, durch den ein Signal, beispielsweise ein Wecksignal, ausgelöst wird.
  • Die Auslösevorrichtung für sich genommen ist bekannt, sie enthält eine durch das Räderwerk der .Uhr angetriebene Kurvenscheibe, die einen Auslösehebel betätigt, der sich in der Ebene des Räderwerkes befindet. Bei dem gezeichneten Beispiel ist die Kurvenscheibe mit 1 und der in Punkt 2 schwenkbar am Uhrwerkgestell gelagerte Auslösehebel mit 3 bezeichnet. Der Hebel 3 hat einen Nocken 3 a und steht unter der Wirkung der Feder 4, die bei 5 am Gehäuse befestigt ist und die den Nocken 3 a in radialer Richtung gegen die Kante der Kurvenscheibe 1 drückt. Die Kurvenscheibe hat eine Kerbe 6, die, wenn sie mit dem Nocken 3 a zusammentrifft, den Hebel 3 unter der Wirkung der Feder 4 iri'--seine Arbeits-Stellung bringt, wie es in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist.
  • Die Kurvenscheibe, die sich einmal in 24 Stunden dreht, ist in bekannter Weise durch das Stundenrad 7 angetrieben, das sich im Zentrum des Räderwerkes befindet, und zwar unter Zwischenschaltung eines allgemein durch 8 bezeichneten mechanischen Differentials, das nur schematisch dargestellt ist.
  • Das manuelle Einstellen des Zeitpunktes beidem das Signal ausgelöst werden soll, wird mittels eines auf der Zeichnung nicht dargestellten Betätigungsrades bewirkt, das -auf dem Ende einer Welle 9 sitzt, die bei 10 ein Einstellrad trägt, das mit einem Zahnrad 11 zusammenwirkt, welches zu dem mechanischen Differential 8 überleitet.
  • Die dargestellte Vorrichtung enthält einen Hilfsauslösehebel 12, der ebenfalls in Punkt 2 an dem Uhrwerkgehäuse schwenkbar gelagert ist und der auf eine Kontaktfeder 13 eines elektrischen Kontaktes 14 einwirkt, durch dessen Schließen das oben erwähnte Signal ausgelöst wird. Der Hilfsauslösehebel12 enthält einen Nocken 12 a und steht unter der Wirkung einer Feder 15, die von dem Auslösehebel 3 getragen wird und durch die der Nocken 12 a in radialer Richtung gegen eine Kurvenscheibe 16 gedrückt wird, die auf einer Welle 17 sitzt. Diese Welle 17 ist schwenkbar in Punkt 18 auf dem Auslösehebel 3 einerseits und bei 19 auf einer Brücke 20 des Uhrwerkgestells gelagert. Wenn sich der Auslösehebel3 bewegt und dabei aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung geht, führt die Welle 17 eine Kippbewegung aus, diese aus der in strichpunktierten Linien eingezeichnete Stellung in F i g. 5 auf die volleingezeichnete Stellung der gleichen Figur führend.
  • Die Welle 17 trägt ein Ritzel 21, das dann mit dem mittleren Rad 22 des Räderwerkes zusammenwirkt, wenn sich der Auslösehebel 3 in seiner Arbeitsstellung gemäß F i g. 3 und 4 befindet. Das Ritzel 21 besitzt eine unvollständige Verzahnung, z. B. von 8 Zähnen nur 5, um seine Rotation zu begrenzen.
  • Wenn die Auslösung stattfindet, d. h., wenn der Nocken 3 a des Hebels 3 sich unter der Wirkung der Feder 4 in die Kerbe 6 der Kurvenscheibe 1 einsetzt, betätigt der Hebel 12 die Kontaktfeder 13 und schließt den Kontakt 14, so daß das Signal ausgelöst wird. Gleichzeitig tritt das Ritzel 21 mit dem Mittelrad 22 in Wirkungsverbindung und läßt die Kurvenscheibe 16 drehen. Sobald die Nase 16 a dieser Scheibe den Nocken 12 a des Hilfshebels 12 überwunden hat, kommt dieser unter der Wirkung der Feder 15 in die in F i g. 4 eingezeichnete Stellung, in welcher der Kontakt 14 von neuem wieder geöffnet ist.
  • Die Welle 17 steht unter der Wirkung einer Spiralfeder 23, deren inneres Ende an einem durch die Welle getragenen Ring 24 und deren äußeres Ende an einem Zapfen 25 befestigt ist, der an der Platte 26 des Räderwerkes sitzt. Diese Spiralfeder führt die Welle 17 und damit die Kurvenscheibe 16 in eine bestimmte Winkelstellung, die der Ruhestellung entspricht, zurück, wenn das Ritzel 21 das Rad 22 verläßt, und zwar bei der Rückkehr des Auslösehebels 3 in seine in F i g. 2 dargestellte Ruhestellung. Der Hilfshebel 12 stößt dann gegen einen Anschlagzapfen 27 des Uhrwerkgehäuses, der seinen Nocken 12 a im geringen Abstand von der -Kurvenscheibe 16 hält, so daß diese in ihre Ruhestellung zurückkehren kann. Wenn man das äußere Ende der Spiralfeder 23 auf dem Zapfen 25 in der Art, wie man eine Unruhe eines Uhrwerks einstellt, betätigt, ändert man die Winkel-. Stellung der Welle 17 und damit die der Kurvenscheite 16, wenn sich diese Welle in ihrer Ruhestellung befindet. Hierdurch kann die Dauer des Signals verändert werden, die bestimmt ist durch die Zeitspanne, während welcher sich die Kurvenscheibe 16 vor der Freigabe des Hilfshebels 12 drehen muß.
  • Man kann mit dieser Vorrichtung Signale geringer. Dauer in der Größenordnung von Sekunden erzeugen, was unmöglich wäre, wenn das Ende des Signals durch die Rückkehr des Auslösehebels 3 in seine Ruhestellung bestimmt sein müßte. Es ist nämlich unmöglich, dem Hebel 3, wenn er durch die Kurvenscheibe 1, die in 24 Stunden eine Umdrehung macht, angetrieben würde, schnelle Bewegungen zu erteilen. Dies ist nicht der Fall bei- der Kurvenscheibe 16, die von dem Mittelrad des Räderwerkes angetrieben wird in Verbindung mit einer Anordnung eines hohen Übersetzungsgetriebes.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Uhrwerk mit Auslösevorrichtung, die einen elektrischen Kontakt betätigt und einen Auslösehebel enthält, der durch eine vom Räderwerk angetriebene Kurvenscheibe betätigt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (3) den elektrischen Kontakt (14) über einen Hilfshebel (12) schließt und öffnet, der seinerseits unter Wirkung einer Zeitsteuer-Kurvenscheibe (16) steht, deren drehbare, mit einem Ritzel (21) versehene Welle (17) mit einem Ende (18) im Auslösehebel (3) und mit dem anderen Ende (19) in einer Brücke (20) derart gelagert ist, daß die Welle (17) bei der Auslösung und der damit verbundenen Verschwenkung des Auslösehebels (3) eine Kippbewegung ausführt, dadurch in Eingriff mit einem Rad (22) des Räderwerks gelangt und von diesem so weit verdreht werden kann, bis der von der Zeitsteuer-Kurvenscheibe (16) beeinflußte Hilfsauslösehebel (12) den Kontakt (14) wieder öffnet.
  2. 2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (16) des Hilfshebels unter der Wirkung eines federnden Mittels (23) steht, das sie in eine bestimmte Winkelstellung (Ruhestellung) zurückführt, wenn das mit der Kurvenscheibe (16) verbundene Zahnrad (21) das zu einem Antrieb dienende Rad (22) des Räderwerkes verläßt.
  3. 3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Mittel aus einer Spiralfeder (23) besteht, deren innere Windung auf einer Welle (17) befestigt ist, die das Zahnrad (21) und die Kurvenscheibe (16) trägt, und deren äußeres Ende einstellbar an dem Uhrwerkgehäuse (25, 26) befestigt ist.
  4. 4. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsauslösehebel (12) unter der Wirkung einer Feder (15) steht, die sich auf den Auslösehebel (3) abstützt und den Hilfshebel (12) gegen die Kurvenscheibe (16) drückt.
  5. 5. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Uhrwerksgehäuse ein fester Anschlag (27) angebracht ist, der mit dem Hilfsauslösehebel (12) zusammenwirkt, um ihn im Abstand von der Kurvenscheibe (16) zu halten, wenn der Auslösehebel (3) sich in seiner Ruhestellung befindet und ermöglicht, daß die Kurvenscheibe (16) in ihre Ruhestellung zurückgeht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 363 696; französische Patentschriften Nr. 1283 307, 1286 210, 1335 311, 1339 810; belgische Patentschrift Nr. 638 943.
DEP36733A 1964-05-08 1965-05-07 Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung Pending DE1281362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH607964A CH420997A (fr) 1964-05-08 1964-05-08 Pièce d'horlogerie à mécanisme de déclenchement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281362B true DE1281362B (de) 1968-10-24

Family

ID=4303907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36733A Pending DE1281362B (de) 1964-05-08 1965-05-07 Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3324644A (de)
CH (1) CH420997A (de)
DE (1) DE1281362B (de)
FR (1) FR1436222A (de)
GB (1) GB1086115A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414942Y2 (de) * 1973-10-29 1979-06-18

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638943A (de) *
DE363696C (de) * 1916-09-13 1922-11-13 Georges Frederic Elbeck Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
FR1283307A (fr) * 1960-12-22 1962-02-02 Jaz Sa Dispositif de commande temporisée d'un réveil électrique
FR1286210A (fr) * 1961-04-07 1962-03-02 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à mécanisme de déclenchement
FR1335311A (fr) * 1962-09-20 1963-08-16 Mécanisme d'entraînement et de sonneries pour horlogerie électrique et autres applications
FR1339810A (fr) * 1961-12-14 1963-10-11 D Horlogerie Le Coultre Et Cie Mécanisme autorisant le déclenchement quotidien d'une sonnerie de réveil pendant plusieurs jours consécutifs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US496667A (en) * 1893-05-02 Wilson e
FR761484A (fr) * 1933-09-05 1934-03-20 Dispositif de déclanchement de contact électrique avec arrêt automatique adaptable aux mouvements d'horlogerie électrique
US2507216A (en) * 1943-10-28 1950-05-09 Smith & Sons Ltd S Electric alarm clock control
US3131267A (en) * 1960-04-08 1964-04-28 Ebauches Sa Clock or watch having an electric contact controlled by the movement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638943A (de) *
DE363696C (de) * 1916-09-13 1922-11-13 Georges Frederic Elbeck Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
FR1283307A (fr) * 1960-12-22 1962-02-02 Jaz Sa Dispositif de commande temporisée d'un réveil électrique
FR1286210A (fr) * 1961-04-07 1962-03-02 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à mécanisme de déclenchement
FR1339810A (fr) * 1961-12-14 1963-10-11 D Horlogerie Le Coultre Et Cie Mécanisme autorisant le déclenchement quotidien d'une sonnerie de réveil pendant plusieurs jours consécutifs
FR1335311A (fr) * 1962-09-20 1963-08-16 Mécanisme d'entraînement et de sonneries pour horlogerie électrique et autres applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086115A (en) 1967-10-04
US3324644A (en) 1967-06-13
FR1436222A (fr) 1966-04-22
CH420997A (fr) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE2202846A1 (de) Zeigerstell- und unruh-anhaltevorrichtung
DE1281362B (de) Uhrwerk mit Ausloesevorrichtung
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE2327642C3 (de) Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE381195C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schaltstueck, das bei seiner Ausloesung zwei absatzweise erfolgende Ruckbewegungen zum Schliessen und Wiederoeffnen des Schaltstromkreises ausfuehrt
DE6809258U (de) Uhrwerks-zeitschalter
DE691048C (de) Polwenderschalteinrichtung fuer Mutteruhren
DE2158960C3 (de)
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE737799C (de) Zeitschalter
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE2317900C3 (de) Weckeruhrwerk
AT152241B (de) Zeitschalter.
DE598651C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
AT164426B (de) Klinkenschaltwerk
DE1981276U (de) Vorrichtung zur weckzeitbegrenzung bei elektrischen weckeruhren.
DE1225116B (de) Wecker mit einem elektrischen Signalwerk
DE2349222A1 (de) Elektrische uhrwerkslaeuteinrichtung
DE1172192B (de) Auf verschiedene Laufzeiten von Stunden- und/oder Minuten-Dauer einstellbares Kurzzeitmessgeraet mit getrennten Triebfedern fuer Gehwerk und Nebenwerk
DE1279555B (de) Vorrichtung zur Ausloesung eines elektrischen Weckerwerkes einer Uhr