DE837724C - Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt - Google Patents

Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt

Info

Publication number
DE837724C
DE837724C DEL509A DEL0000509A DE837724C DE 837724 C DE837724 C DE 837724C DE L509 A DEL509 A DE L509A DE L0000509 A DEL0000509 A DE L0000509A DE 837724 C DE837724 C DE 837724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
maximum contact
maximum
cam disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL509A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE837724C publication Critical patent/DE837724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt Die Erfindung letrittt einen sog. Maxiinumkontakt für Schaltuhren, der über ein Relais mit einem Maximumzeigerzähler oder einem Maximumregistrierapparat verbunden ist.
  • Solche Apparate benötigen einen Ruhestroinkontakt, cl. 1i. zum Abschalten am Ende einer Itegistriei-lieriorle muß der sog. Maxiinumkontakt einen Stromkreis kurzzeitig unterbrechen (1)erio-(lische L"nterl>rechung). Andere Ausführungsformen lyenötigen hingegen :@rl)eitsstromkontakte,. d. h. der Kontakt wird am Schluß der Registrierleriode kurzzeitig geschlossen (periodischer Stromimpuls). hie Steuerung dieser an sich bekannten \1axiniuinkontakte erfolgt durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitn-erk. Von diesem wird über zweckmäßig gewählte Übersetzungen eine Nockenscheibe angetrieben, auf welcher zwei Kontaktarme mit etwas versetzten Abfallkanten schleifen; die am Ende jeder Registrierperiode kurzzeitig betätigt «-erden. Während dieser Kontaktbetätigung wird im Maximumapparat eine Maximumeinrichtung wieder in ihre Nullstellung zurückgeführt. Dazu wird praktisch etwa i Sekunde benötigt. Die Dauer der Registrierperioden beträgt in der Regel 5, 1o, 15, 30 oder 6o Minuten und wird durch auswechselbare Zahnradübersetziungen eingestellt.
  • Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Betätigungsdauer des Max mumkontaktes je nach der Dauer der Registrierperiode verschieden lang ausfällt und daB für die wählbaren Übersetzuagen verschiedene Zahnräder auf Lager gehalten werden müssen. Anderseits bereitet es erliebliche Schwierigkeiten, den Relaisstrom zuverlässig zu steuern, da die den Maximumkontakt steuernde Nockenscheihe sich verhältnismäßig sehr langsam bewegt. Es mußtendaher verschiedene Verbesserungen vorgenommen werde, uni zu einer guten Ausnutzung der Registrierperiode zu gelangen. Die in der Folge bekanntgewordenen Anordnungen gestatten, zwar, die Betätigungsdauer des Maximumkontaktes konstant zu haIten, benötigen jedoch platzraubende und schwer einstellbare Konstruktionselemente, wie z. B. Scherenhebel, und bedingen immer noch einen Wechsel der Übersetzung für verschieden lange Registrierperioden.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß zwischen einer Antriebsachse und einer zwei ungleich lange Arme aufweisenden Kontaktanordnung Übersetzungsmittel vorhanden sind, die die Schaltzeit der Kontaktanordnung unabhängig von der Dauer der Registrierper.iode machen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin bedeutet i eine Stundenradachse eines weiter nicht dargestellten Zeitwerkes. Auf dieser Achse sitzt ein Zahnrad 2 fest, welches über eine durch die Zahnräder 3, 4, 5 dargestellte, für alle Registrierperioden unverän.derliche Übersetzung ins Schnelle einen beispielsweise als Doppelheibel6 ausgebildeten Hubhebel antreibt.
  • Nach jeder halben Umdrehung berührt ein Ende dieses Doppelhebels einen Stift 7 eines um die Achse 8 drehbaren und durch eine Feder 9 in seiner Ausgangsstellung gehaltenen Auslösehebels io. Das obere Ende des Auslösehebels besitzt eine Auflagefläche i i, auf w=elcher zwei Kontaktarme 12, 13 eines :\laximumkontaktes aufliegen. In der gewählten Darstellung sind die beiden Kontakte 14, 15 in der Ausgangslage geschlossen, während die Anordnung eines in der Ausgangslage geöffneten Maximumkontaktes durch einen Kontaktarm 22, die Kontakte 23, 24 und einen isolierten Druckstift 25 .dargestellt ist. Natürlich wird in der Regel nur eines dieser beiden Kontaktpaare verwendet.
  • Am linken Ende der Stundenradachse i ist eine leicht auswechselbare Noekenscheihe 16 angebracht, welche je nach der gewünschten Dauer der kegistrierperiode eine gewisse Anzahl von Nocken aufweist. Diese Nocken können mit einem Stift 17 eines um eine Achse 18 drehbaren und durch eine Feder i9 in seiner Anschlagstellung gehaltenen Hebels 20, in Eingriff kommen, wodurch letzterer im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch greift ein an ihm befestigter Stift 21 unter die Kontaktarme 12, 13 und hebt dieselben, so daß der Auslösehebel io wieder unter die Enden der Kontaktarme einschwenken und ihnen anschließend wieder als Auflage dienen kann.
  • Durch den beschriebenen Antrieb vollführt nun der Doppelhebel 6 eine volle Umdrehung in z. B. io Minuten, d. h. nach je 5 Minuten berührt jeweils eines der Hebelenden den Stift 7 ,und schwendet denAuslösehebel io .um ein gewissesMaß aus der Anschlagstellung, wodurch die Kontaktarme 13 und 22 zusammen und der Kontaktarm 12 etwas später abfallen, da die Kanten der Kontaktarme 12 und- 13 etwas gegeneinander versetzt sind. Diese Versetzung -beträgt bei den gewählten Verhältnissen etwa o, 4 mm entsprechend einem Zeitunterschied von rund i Sekunde. Durch den Abfall des etwas kürzeren Kontaktarmes 13 werden die beiden Kontakte 14, 15 voneinander getrennt .und gegebenenfalls die beiden Kontakte 23, 24 geschlossen. Der etwas später folgende Abfall des längeren Kontaktarmes 12 stellt den ursprünglichen Zustand wieder her. Unabhängig davon werden die Kontaktarme durch den Hebel 20 wieder :in die Ausgangslage zurückgeführt, woraus ersichtlich ist, daß die Detätigungsdauer der Kontakte, ganz unabhängig von der Dauer der Registrierperiode, immer die gleiche ist.
  • Die den Hebel 20 steuernde N ockenscheibe 16 weist nun je nach der gewünschten Dauer der Registrierperiode eine verschiedene Zahl von Noch-en auf; beispielsweise für die oben angeführten Registrierperioden 12, 6, 4, 2 und i Nocken. Sobald einer dieser in den Bereich des Stiftes 17 des Hebels 20 kommt, nimmt er diesen mit und verschwenkt ihn. Dadurch werden die Kontaktarme 12, 13 und gegebenenfalls 22 ein die Ausgangslage gehoben. Anschließend schwenkt der Auslösehebel io wieder in seine Ansohlagstellung zurück, so daß sich die Kontaktarme 12, 13 wieder auf seine Auflagefläche absetzen` können, wenn die Nockenscheibe 16 den Hebel 20 wieder freigibt. Damit ist die Anordnung wieder in die Ausgangsstellung zurückgekehrt, und das Spiel beginnt wieder von vorn.
  • Die Hauptvorteile der beschriebenen Anordnung liegen darin, daß neben der raumsparenden Konstruktion nur eine feste Übersetzung vorhanden ist und die Betätigungsdauer des Maximumkontaktes von der Dauer der Registrierperiode vollständig unabhängig ist. Ferner :kann die Änderung der Periodendauer durch einfache Auswechslung nur einer Nockenscheibe vorgenommen werden, so daß, abgesehen von diesem Teil, die ganze Einrichtung stets fertig montiert auf Lager gehalten werden kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß der Hubhebel nicht unbedingt als Doppelhebel ausgebildet sein muß. Beispielsweise kann derselbe auch als einfacher Hebel ausgebildet sein. Sollen gleiche Verhältnisse wie beim Doppelhebel erhalten bleiben, so kann in diesem Fall die Übersetzung zur Stundenradachse verdoppelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter .#Iaximumkontakt, daduach gekennzeichnet, daß zwischen einer Antriebsachse (i) und einer zwei ungleich lange Arme aufwe'isende.n Kontaktanordnung (12, iß) Übersetzungsmittel vorhanden sind, die die Schaltzeit der Kontaktanordnung (123 13) unabhängig von der Dauer der Registrierperiode machen. Z. Maximumkontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsmittel einen den :11)fallkanten der Kontaktanordnung (12, 13) als :Auflage dienenden Aus-1<'>sehebel (io) und einen diese steuernden, von der :lntriel>sachse (i ) ins Schnelle übersetzt getriebenen Hiu.lrlielyel (6) aufweisen. 3. Maximumkontakt nach .Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Hebel (20), der unter (lein Einfluh einer auf der Antriebsachse (i) sitzenden Nockenscheibe (16) steht und in dessen Bewegungsbahn die Yontaktarme (12, 13) liegen, derart; daß beim Anheben des Hebels (2a) durch die Nockenscheiibe (16) dieser die Rückführung der Kontaktarme (12, 13) in die Ausgangslage hewi,nkt. Maximumkontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebsachse (i) die Stundenradachse eines Zeitelementes ist. 5. vlaximumkontakt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafi die Nockenscheibe (16) zwecks Änderung der Registrierperiodeii leicht auswechselbar auf der Antriebsachse (1) sitzt.
DEL509A 1945-06-26 1949-11-30 Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt Expired DE837724C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837724X 1945-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837724C true DE837724C (de) 1952-05-02

Family

ID=4540887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL509A Expired DE837724C (de) 1945-06-26 1949-11-30 Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969147C (de) * 1953-04-26 1958-05-08 Bbc Brown Boveri & Cie Mechanische Ausloeseverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969147C (de) * 1953-04-26 1958-05-08 Bbc Brown Boveri & Cie Mechanische Ausloeseverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE837724C (de) Durch ein mechanisches oder elektrisches Zeitwerk gesteuerter Maximumkontakt
AT163458B (de) Maximumkontakt
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
CH244877A (de) Maximumkontakt.
DE284512C (de)
DE814760C (de) Schalter, insbesondere zur Anwendung bei elektrischen Plattenspielern
DE708120C (de) Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben
DE737799C (de) Zeitschalter
DE1004822B (de) Selbsttaetige Gewichtsauflegevorrichtung fuer Waagen, insbesondere Feinwaagen
DE202635C (de)
DE1590306C3 (de)
DE953987C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE607387C (de) Zeitschaltvorrichtung mit einem vor jeder Benutzung der zu steuernden technischen Einichtung fuer eine bestimmte Schaltdauer aufzuziehenden Triebwerk
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE1238770B (de) Photographischer Verschluss, insbesondere Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE446017C (de) Schaltuhr
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE483620C (de) Reklamevorrichtung mit akustischer Anzeigenbekanntgabe
DE2018410C3 (de) Zeitschaltgerät
CH576699A5 (en) Push-button with contact return delay mechanism - uses actuation by operating piston spring-loaded return motion
DE843861C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltern
DE616281C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen