DE616281C - Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen

Info

Publication number
DE616281C
DE616281C DEST48522D DEST048522D DE616281C DE 616281 C DE616281 C DE 616281C DE ST48522 D DEST48522 D DE ST48522D DE ST048522 D DEST048522 D DE ST048522D DE 616281 C DE616281 C DE 616281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
current impulse
cam tracks
self
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48522D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Steidinger GmbH
Original Assignee
Gebrueder Steidinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Steidinger GmbH filed Critical Gebrueder Steidinger GmbH
Priority to DEST48522D priority Critical patent/DE616281C/de
Priority to DEST49017D priority patent/DE625346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616281C publication Critical patent/DE616281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 16
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. November 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Wählen bestimmter Telephonverbindungen durch eine einzige Schaltmaßnahme. Eine solche Einrichtung besteht beispielsweise aus einer drehbar gelagerten Einheit mit kreisförmigen Nockenbahnen, einem längs der Nockenbahnen verschiebbaren Steuerglied (Kontaktglied oder Schlitten) und einem gemeinsam mit den Nockenbahnen über eine Übersetzung angetriebenen Stromstoßgeber. Diese Teile sind derart angeordnet, daß die die jeweilige Stromstoßzahl bestimmenden Einzelnocken der Nockenbahnen unter Vermittlung des verschiebbaren Steuergliedes den Stromstoßgeber während der Sendepausen unwirksam machen oder sein lassen.
Zur Vermeidung von Fehlwahlen ist es unbedingt erforderlich, daß die Unwirksamkeit des Stromstoßgebers zu Beginn einer Stromstoßreihe zur richtigen Zeit aufgehoben wird und bei Beendigung der letzten Stromstoßgabe wiederhergestellt ist. Der einem. Stromstoß entsprechende Umfangsteil der Nockenscheiben ist im Verhältnis zum Hub des Steuergliedes sehr klein, und es kann daher leicht der Fall eintreten, daß der Stromstoßgeber von dem zugeordneten Steuerglied einmal etwas zu früh freigegeben oder erst im Beginn des nächsten Stromstoßes wieder kurzgeschlossen wird; beides muß zu Fehlwahlen führen.
Eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich der erforderlichen Einstellgenauigkeit und dadurch auch der Betriebssicherheit des Stromstoßsenders wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Länge jedes Einzelnockens in bezug auf die Teilung pro Stromstoßreihe um ein gewisses gleichbleibendes Maß kürzer als die dem Produkt aus Stromstoßzahl und theoretischer Nockenlänge pro Stromstoß entsprechende Strecke ausgeführtwird. Hierdurch wird erzielt, daß die Toleranz der Übereinstimmung von Stromstoßgeber und dessen Steuerglied auf das größtmögliche Maß gebracht werden kann und eine verläßlich sichere Einstellung dieser Organe zueinander unter Berücksichtigung der an den anderen arbeitenden Bestandteilen des Apparates auftretenden unvermeidlichen Genauigkeitsabweichungen überhaupt erst möglich wird. Insbesondere wird hierdurch eine genügende Sicherheit gegen Änderungen infolge Abnutzung usw. erreicht.
Es ist selbstverständlich, daß bei einer einem Stromstoß entsprechenden Teilung der Nockenbahnen von etwa 2 mm die Zusammenarbeit des Steuerglieds und des Stromstoßsenders höchstens einige 1I10 mm differieren darf, da die Postverwaltungen die Strom-
*) Von dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann Papst in St Georgen, Schwarswald.
Stoßverhältnisse genau vorschreiben. Es ist daher die Ausnutzung der nach der Erfindung erweiterten Toleranzmöglichkeiten ein unbedingtes Erfordernis.
Durch die Verkürzung der Nockenbahnen ist es auch ermöglicht, die gleichzeitig von diesen gesteuerten Kurzschlußkontakte für das Telephon und Mikrophon entsprechend den Postvorschriften mit dem jeweils letzten ίο Schließen des Impulskontaktes zu öffnen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform darstellt. In der Zeichnung zeigt Abb. ι einen Querschnitt nach Linie I-I
1S der Abb. 2 durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten selbsttätigen Stromstoßgeber, Abb. 2 einen Längsschnitt der Einrichtung
nach Abb. i.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse ι eine Welle 2 drehbar gelagert, auf der eine beliebige Anzahl von Scheiben 3 befestigt ist, die als Träger für die Nockensegmente 4 (Abb. 2) dienen. Die Achse 2 ist mit einem Federtriebwerk S gekuppelt, das mittels des Handhebels 6 über ein Zahnradvorgelege 7 aufgezogen werden kann.
Das Federtriebwerk S treibt gleichzeitig unter Vermittlung eines Zahnkranzes 8, des Ritzels g, des Schneckenrads 10 und der Schnecken die Welle 12 an, auf der ein Stromstoßglied 13 aus Isoliermaterial befestigt ist. Oberhalb des Stromstoßgliedes
13 ist auf der Welle 12 ein Fliehkraftregler
14 befestigt, dessen Fliehgewichte 15 in einer Bremstrommel 16 umlaufen. Schließlich trägt die Welle 13 an ihrem oberen Ende einen Zapfen 170, der zur Arretierung der Welle
12 und, wie weiter unten beschrieben wird, zur Arretierung der ganzen Einrichtung dient.
Wie Abb. 1 zeigt, spreizt der Impulsgeber
13 bei jeder Umdrehung 'einmal die Federn 17 und 18, an denen Kontakte 19 und 20 befestigt sind. Die Feder 17 steht mit dem
4S Pluspol und die Feder 18 mit dem Minuspol der Stromquelle in Verbindung. Die Kontakte 19 und 20, die in der aus Abb. 1 ersichtlichen Stellung voneinander getrennt sind, schließen den durch sie unterbrochenen Stromkreis, sobald das Stromstoßglied 13 die Federn 17 und 18 freigibt.
Die Arretierung der Welle 12 bzw. der ganzen Einrichtung geschieht dadurch, daß in die Kreisbahn des Nockens iya (Abb. 2)
ein Hebel 21 mit Zunge 22 eingeschwenkt wird. Der Hebel 21 ist bei 23 schwenkbar gelagert und mit seinem freien Endß24 mit einer Schubstange 25 verbunden, die anihrem oberen Ende einen oberhalb des Kastens 1 liegenden Druckknopf 26 trägt. Die Schubstange 25 steht unter dem Einfluß der Zugfeder 27. Der Hebel 21 ist mit einer Klinke 28 versehen, die, wie Abb. 2 erkennen läßt, in einer Ausnehmung 29 der auf der Welle 2 befestigten Scheibe 30 eingreift. Durch Abwärtsbewegung der Schubstange 25 wird der Hebel 21 so verschwenkt, daß die Klinke 28 aus der Ausnehmung 29 heraustritt und die Zunge 22 den Zapfen 17 freigibt. Infolgedessen wird die Arretierung aufgehoben, und das Federwerk 5 versetzt die Welle 2 und mit ihr die Nockenscheiben in Umdrehung, und zwar im Sinne der Pfeilrichtung 31. Nach einer vollen Umdrehung der Achse 2 bzw. der Nockenscheiben fällt die Klinke 28 wieder in die Ausnehmung 29 der Scheibe 30, so daß die Zunge 22 in die Kreisbahn des Zapfens 17 eingeschwekt wird und dadurch die Arretierung von neuem herstellt. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die Ausnehmung 29 unter Vermeidung einer Scheibe 30 auch unmittelbar auf der Welle 2 vorgesehen sein könnte.
Seitlich oberhalb der' Nockenscheiben (Abb. 1) ist eine Schiene 32 parallel zur Achse 2 angeordnet, auf der ein Gleitstück 33 verschiebbar befestigt ist. Dasselbe ist mit einem Handgriff 34 versehen, der durch einen Schlitz im Gehäusedeckel hindurchgreift und die Verschiebung des Gleitstückes längs den Nockenscheiben von außen her ermöglicht. An dem Gleitstück 32 ist ein Isolierstück 3 S vorgesehen, in dem eine Schiene 36 und eine Feder 37 befestigt sind. Die Schiene 36 ist an den Minuspol und die Feder 37 an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen, und zwar parallel zu, den Federn 17 und 18 des Impulsgebers. Die Feder 37 liegt mit ihrem Kontaktstück 38 an der Schiene 36 an und trägt an ihrem unteren Ende eine Zunge 39, die in der Bewegungsbahn der auf den Scheiben 3 befestigten Nokken liegt. Bei ihrer Umdrehung drücken deshalb die Nocken die Feder 37 nach außen, so daß der Kontakt 36, 37 unterbrochen wird.
Wie Abb. 1 zeigt, sind auf den Scheiben 3 jeweils sechs Nockensegmente 4 befestigt, die Nocken verschiedener Länge tragen. Die Segmente 4 werden mit Hilfe von Schrauben auf den Scheiben 3 befestigt
Die sechs aus Abb. 1 ersichtlichen Nocken bestehen aus einer der jeweiligen Rufnummerzahl entsprechenden Anzahl von Teilun- gexL. Beispielsweise besitzt der Nocken 41 vier Teilungen. Jede Teilung entspricht einer" Umdrehung des Stromstoßgliedes 13, so daß also der Nocken 4 beim Vorbeigehen an der Zunge 39 der Feder 37 den Kontakt 36, 37 so lange offen hält, bis das Stromstoßglied viermal die Kontakte 19 und 20 der Federn 17 und 18 voneinander getrennt, d.h.
vier Stromstöße ausgesendet hat. Wenn der Nocken 42, der drei Teilungen umfaßt, an der Feder 39 vorbeigleitet, werden drei Stromimpulse ausgesendet usw.
Wie Abb. 1 erkennen läßt, sind bei allen Nocken die ersten und letzten Teilungen kürzer ausgeführt als die dazwischenliegenden Teilungen, und zwar aus dem Grunde, damit die Kontaktfeder 37 genau entsprechend der durch das Stromstoßglied 13 vermittelten Impulsgabe geöffnet und geschlossen wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Kontakte 19 und 20 langer als erforderlich durch den Kontakt 38 offen gelassen werden und dadurch Fehl wählen entstehen. Weiterhin wird damit erreicht, daß die erforderliche Genauigkeit · der Übereinstimmung der Kontakte im Wege der Massenfabrikation zu erreichen und einzuhalten ist. Selbstverständlieh muß die Verkürzung der ersten und letzten Teilungen in bestimmten Grenzen liegen damit die vorgeschriebene Dauer der Impulsgabe gewährleistet bleibt.
Diese unscheinbare Einzelheit ermöglicht erst die störungsfreie, praktische Anwendung der bezeichneten Stromstoßgeber.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum selbsttätigen Wählen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlußanlagen durch eine einzige Schaltmaßnahme (z. B. Drücken eines Hebels usw.), bestehend aus einer drehbar gelagerten Einheit mit kreisförmigen Nokkenbahnen, einem quer zu den Nockenbahnen verschiebbaren Steuerglied und einem gemeinsam mit den Nockenbahnen über eine Übersetzung angetriebenen Stromstoßglied, bei welcher die die jeweilige Stromstoßzahl bestimmenden Einzelnocken der Nockenbahnen über das verschiebbare Steuerglied das Stromstoßglied so beeinflussen, daß es während der Abgabe der Stromstoß reihen wirksam, während der Sendepausen aber unwirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die' Länge jedes Einzelnockens um ein gewisses, für alle Nocken gleiches Maß geringer ist als die Strecke, welche dem Produkt aus der pro Stromstoß theoretisch erforderlichen Nockenlänge und der Anzahl der abzugebenden Stromstöße entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST48522D 1931-11-10 1931-11-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen Expired DE616281C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48522D DE616281C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen
DEST49017D DE625346C (de) 1931-11-10 1932-03-03 Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48522D DE616281C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616281C true DE616281C (de) 1935-07-25

Family

ID=7465648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48522D Expired DE616281C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665854C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber
DE616281C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE605586C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE667272C (de) Stromstosssender
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE684349C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber mit einer umlaufenden Nockentrommel
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE577714C (de) Stromstossgeber fuer Teilnehmerstellen in Selbstanschlussanlagen
DE971015C (de) Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonanlagen
DE595079C (de) Schaltungsanordnung zur Gespraechszaehlung in Fernsprechanlagen
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
AT75284B (de) Impulssender für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE549849C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Aufzeichnungen mittels Zylinder und Kontaktorgan
DE927699C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE732242C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger
DE671371C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird
DE632635C (de) Stromstossgeber fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE732240C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer Telegraphenanlagen
DE612978C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzeinwuerfen
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse