DE893364C - Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten - Google Patents
Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen GeraetenInfo
- Publication number
- DE893364C DE893364C DEB18127A DEB0018127A DE893364C DE 893364 C DE893364 C DE 893364C DE B18127 A DEB18127 A DE B18127A DE B0018127 A DEB0018127 A DE B0018127A DE 893364 C DE893364 C DE 893364C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- axis
- spring
- clockwork
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/02—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
- G04F3/027—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
- Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten Elektrische Geräte werden häufig mit einem Schaltwerk verbunden, durch welches das Ein- und Ausschalten derselben zu bestimmten Zeitpunkten selbsttätig erfolgt. So z. B. ver,vendet man in Verbindung mit einem elektrischen Backgerät eine durch ein Uhrwerk ausgelöste Schaltvorrichtung, welches, ähnlich wie ein `lecker, die Schaltvorrichtung zu bestimmten Zeiten auslöst bzw. in Tätigkeit setzt.
- Die Erfindung besteht in einer besonderen Ausführungsform einer solchen an sich bekannten Einrichtung. Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes dient erfindungsgemäß ein normaler Drehschalter, wie er im allgemeinen üblich und der vorzugsweise als \ockenschalter ausgebildet ist. Dieser Drehschalter ist einerseits mit einem zusätzlichen Kraftspeicher und andererseits mit einer magnetisch gesteuerten Sperrvorrichtung ausgerüstet. Währenddem der Kraftspeicher auf der einen Stirnseite des Schaltersockels sich befindet, ist die Sperrvorrichtung auf der anderen Stirnseite desselben angeordnet. Der Kraftspeicher besteht aus einem mit der Schalterachse unverdrehbar verbundenen Hebel, der unter der Wirkung einer Feder steht, deren Kraftwirkung senkrecht auf die Schalterachse gerichtet ist. Zur Sperrung des Schalters dient eine mit der Schalterachse unverdrehbar verbundene Scheibe, in deren Ausnehmung ein Sperrhebel greift, der von einem Elektromagneten beeinflußt wird. Der Stromkreis der Elektromagneten wird; dürdh "die Kontaktwirkung eines Uhrwerkes gesteuert. Der Elektromagnet ist ebenso wie der Sperrhebel auf eine Isolierstoffplatte angeordnet, welche auf der Stirnseite des Schaltersockels befes-tIgt ist. Dias denn Schalter steuerrüde Uhrwerk ist mit demselben zu einer Einheit vereinigt und kann entweder auf einer gemeinsamen Grundplatte mit demselben befestigt und mit einer gemeinsamen Abdeckung abgedeckt sein oder auch in ein entsprechend geschlossenes Gehäuse eingebaut sein.
- Abb. i zeigt eine Draufsicht auf den Schalter von .der Seite der Sperrvorrichtung; in der Abb.2 ist der Schalter von der entgegengesetzten Seite mit dem Kraftspeicher dargestellt; die Abb. 3 zeigt den Schalter in einer Seitenansicht und die Abb. 4 den mit dem Uhrwerk in einem für beide Teile gemeinsamen Gehäuse eingebauten Schalter. Auf der einen Stirnseite des Schalters i (Abb. i) befindet sich eine Isolierstoffplatte2 (Abb. i und 3), auf welcher ein Sperrhebel 3 in einem Zapfen 4 drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 3 greift mit seinem hakenförmigen Ende 5 in eine Ausnehmung der mit der Schalterachse fest und unverdrehbar verbundenen Sperrscheibe 6 ein. Das Ende 7 des Hebels :2 steht unter dem Einfluß des Elektromagneten B. Eine Feder 9 dient dazu, den Sperrhebel 3 in den richtigen Zeitpunkten in Eingriff mit der Sperrscheibe 6 zu bringen. Auf der der Sperrvorrichtung gegenüberd@iebeuden Stirnseite des Schalters i ist der Hebel io mit der Schalterachse starr verbunden. Dieser Hebel steht unter dem Einfluß der Feder i i, durch die die Achse von der mittleren Lage i2 des Hebels aus nach links oder rechts geschwenkt werden kann. Erfindungsgemäß ist es hierbei einerlei, ob zu diesem Zweck eine Zugfeder, Druckfeder oder auch eine Blattfeder verwendet wird. Der Hebel io liegt in seiner äußersten Stellung an dem Anschlag 13 an. Die Druckwirkung der Feder i i ist in ihrem höchst gespannten Zustand senkrecht auf die Schalterachse gerichtet, so daß sie den Hebel io aus dem labilen Zustand der Lage i2 entweder links oder rechts herum dreht. Hierbei dreht sich auch die Sperrscheibe 6 auf der anderen Seite des Schalters, bis diese mit ihrer Ausnehmung 14 an das hakenförmige Ende .9 des Sperrhebels 3 anstößt. Liegt das eine Ende der Ausnehmung 14 an dem Ende 5 des Hebels 3, so ist der Schalter eingeschaltet, liegt es jedoch an dem anderen Ende der Ausnehmung 14 an, so ist der Schalter ausgeschaltet, d. h. in einem Fall hat die Feder i i den Hebel io nach links und im anderen Fall nach rechts herumgedreht. Hierbei liegt der Hebel io noch nicht an dem Anschlag 13 an. Erst wenn der Hebel 3 durch den Elektromagneten 8 geschwenkt wird und dadurch die Sperrscheibe 6 frei kommt, wird der Hebel io durch die Feder ii bis an den Anschlag 13 gedreht. Hat der Schalter in der Einschaltstellung gestanden, so wird er durch die Drehbewegung der Schalterachse ausgeschaltet. Lag der Hebel auf der entgegengesetzten Seite in der Ausschaltstellung, so wird er durch die Drehbewegung eingeschaltet. Es ist also möglich, mit der neuen Einrichtung ein durch den Schalter eingeschaltetes Elektrogerät entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt einzuschalten oder auszuschalten.
- Wie aus der Abb. 4 zu erkennen ist, ist der Schalter mit dem Uhrwerk zu einer Einheit zusammengebaut. Der auf der Außenseite des Gehäuses drehbare Schaltergriff 14 kann auf die Eir-und Ausschaltstellung 15 und 16 gestellt werden. Steht der Schaltergriff 14 auf der Schaltstellung 15, so ist die Feder ii gespannt. Wird .die Sperrung durch den Elektromagneten 8 ausgelöst, so springt der Schalter und damit auch der Schaltergriff 14 auf die Ausschaltstellung 17. Steht der Schaltergriff 14 auf der Ausschaltstellung 16, dann dreht sich der Schalter mit seinem Schaltergriff 14 nach Auslösen des Elektromagneten auf die Einschaltstellung 18.
- Das mit :diesem Schalter vereinigte Uhrwerk ist so eingerichtet, daß der Zeiger i9, je nach der gewünschten Zeitdauer, eingestellt werden kann. Die Skala ist in 4 Stunden eingeteilt, so daß beim Drehen des Zeigers i9 aus der Nullstellung bei einerUmdrehung 4Stunden erreicht werden. Durch das Drehen des Zeigers wird die Feder der Uhr aufgezogen. Unter der Einwirkung dieser Feder läuft das Uhrwerk und damit auch der Zeiger i9 wieder auf die Nullstellung zurück. Er braucht zur Drehung von der Stellung i in die Stellung Null i Stunde.
- Durch die neue Einrichtung kann entweder der ganze Herd oder auch eine einzelne Kochstelle abgeschaltet werden, je nachdem, wie der Anschluß erfolgt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten in bestimmten Zeitpunkten, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Drehwirkung einer Feder stehende Achse eines Drehschalters durch eine Klinke gesperrt ist, die von einem durch ein Uhrwerk gesteuerten Stromkreis aus ihrer Sperrung ausgehoben wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unter der Drehwirkung einer Feder stehenden Achse eines Drehschalters eine Sperrscheibe angeordnet ist, in die eine von einem Elektromagneten beeinflußte Klinke eingreift.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schalters mit einem Hebel unverdrehbar verbunden ist, der durch eine in Richtung auf die Schalterachse wirkende Feder aus dieser Richtung nach links oder rechts bis zu einem Anschlag abgelenkt wird.
- 4. Einrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schalterachse fest verbundene Sperrscheibe in einer in ihr angebrachten Ausnehmung durch die elektromagnetisch beeinflußte Sperrklinke in der einen Drehrichtung in der Ausschaltstellung und in .der anderen Drehrichtung in der Einschaltstellung des Schalters festgehalten wird.
- 5. Einrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ein- und Ausschalten dienende Schalter normaler Bauart ist und durch gegebenenfalls axiale Nocken gesteuerte Kontakthebel besitzt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe mit dem Sperrhebel auf der einen Stirnseite des Schaltersockels und der mit der Achse unverdrehbar verbundene Hebel sowie die in Richtung auf die Schalterachse wirkende Feder auf der anderen Stirnseite derselben sich befinden.
- 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Stirnseite des Schaltersockels eine Isolierstoffplatte angeordnet ist, die als Spulenkörper für den Magneten und als Träger der Magnetspulen' anschlußklemmen dient. B. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Wirkung einer auf die Schalterachse gerichteten Feder stehende Schalter, der von der Kontakteinrichtung eines Uhrwerkes magnetisch gesteuert wird, mit dem Uhrwerk auf einer gemeinsamen Grundplatte zu einer Einheit vereinigt und durch eine gemeinsame Abdeckung abgedeckt oder auch in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB18127A DE893364C (de) | 1951-12-11 | 1951-12-11 | Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB18127A DE893364C (de) | 1951-12-11 | 1951-12-11 | Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE893364C true DE893364C (de) | 1953-10-15 |
Family
ID=6959609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB18127A Expired DE893364C (de) | 1951-12-11 | 1951-12-11 | Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE893364C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958852C (de) * | 1953-12-25 | 1957-02-28 | Busch Jaeger Duerener Metall | Schaltuhreinrichtung zum Einbau in elektrische Geraete |
DE1137872B (de) * | 1958-09-18 | 1962-10-11 | Lyndon Alfred Durant | Mehrfach-Wahlschalter fuer Musikautomaten |
-
1951
- 1951-12-11 DE DEB18127A patent/DE893364C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958852C (de) * | 1953-12-25 | 1957-02-28 | Busch Jaeger Duerener Metall | Schaltuhreinrichtung zum Einbau in elektrische Geraete |
DE1137872B (de) * | 1958-09-18 | 1962-10-11 | Lyndon Alfred Durant | Mehrfach-Wahlschalter fuer Musikautomaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE893364C (de) | Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten | |
DE696948C (de) | uer mehrpolige Selbstschalter | |
DE856416C (de) | Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE1667379U (de) | Durch ein uhrwerk gesteuerte einrichtung zum ein- und ausschalten von elektrischen geraeten. | |
DE576333C (de) | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung fuer selbsttaetiges Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes | |
AT212411B (de) | ||
DE737078C (de) | Peilseitenschalter | |
CH310339A (de) | Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten. | |
DE578923C (de) | Elektromagnetisches Zeitrelais | |
DE696412C (de) | Selbstschalter | |
DE537212C (de) | Schalter fuer hoehere Spannungen und kurzzeitige Kontaktgabe | |
DE548609C (de) | Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom | |
DE953987C (de) | Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises | |
DE954489C (de) | Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen | |
DE564230C (de) | Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre | |
DE578319C (de) | Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre | |
AT117365B (de) | Auslöseschalter. | |
DE514388C (de) | Elektromagnetischer Aufzug fuer Uhren mit Anzugsanker | |
DE943961C (de) | Ventilsteuerung fuer druckmittelangetriebene elektrische Schalter, bei der das Betaetigungsventil des Druckmittelantriebes eine ueber einen verklinkten Hebel gespannt gehaltene Ventiloeffnungsfeder besitzt | |
AT32745B (de) | Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas und Wasser. | |
DE510470C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten | |
DE1225116B (de) | Wecker mit einem elektrischen Signalwerk | |
AT219123B (de) | Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte | |
DE932971C (de) | Schaltuhr | |
CH129396A (de) | Elektrische Schaltuhr für Stromstosssendungen. |