AT117365B - Auslöseschalter. - Google Patents

Auslöseschalter.

Info

Publication number
AT117365B
AT117365B AT117365DA AT117365B AT 117365 B AT117365 B AT 117365B AT 117365D A AT117365D A AT 117365DA AT 117365 B AT117365 B AT 117365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
contacts
locking device
magnet
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Stuhldreer
Alex Ing Walter
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117365B publication Critical patent/AT117365B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auslöseschalter.   



     Die bekannten Auslöseschalter   haben im allgemeinen ein festes und ein bewegliches Kontaktstück, wobei das letztere beim Auslösen des Schalters den Stromkreis öffnet. Haben   Auslöseschalter eine grössere   Anzahl von Kontaktpaaren, beispielsweise für mehrere Steuerstromkreise, so unterbrechen sie die verschiedenen Stromkreise beim Auslösen nicht immer mit der erforderlichen Sicherheit und   Gleichmässigkeit.   



   Man hat zur Vermeidung dieser Nachteile ausser den beweglichen, von einer Schaltwelle gesteuerten Kontakten auch bereits deren Gegenkontakte, die im allgemeinen stets fest sind, beweglich ausgebildet, so dass ein derartiger Schalter von zwei Seiten ausgeschaltet   oder ausgelöst werden   kann. Bei einem derartigen Schalter muss nun dafür Sorge getragen werden, dass die   Gegenkontakte nach erfolgtem Auslösen   
 EMI1.1 
 weise beweglichen Kontakte in der Einschaltstellung befinden, um   hiedurch Beschädigungen   der hinter dem Schalter liegenden   Stromverbraueher   zu vermeiden. 



   Gemäss der Erfindung wird dies durch eine Verriegelungseinriehtung erzielt, die das Einschalten der Gegenkontakte verhindert, solange sich die Kontakte in der Einschaltstellung befinden. Diese Verriegelungseinrichtung kann elektrisch oder mechanisch gesteuert werden. 



   In der Abbildung ist ein   Ausführungsbeispiel der   Erfindung in schematischer Weise dargestellt. 



  Die beispielsweise als   Walz-oder Druckkontakte ausgebildeten Kontaktstiieke 1, die   in 2 drehbar sind, werden durch die auf der gemeinsamen Welle a angeordneten   Kurvenscheiben-   gesteuert, auf denen die mit den   Kontaktstücken   1 verbundene   Rolle : J schleift.   Die Schaltwelle 5 kann durch den Schalthebel 6 verdreht werden. Die Kontaktstüeke 1 werden durch die Feder 6a gegen ihre Gegenkontakte 7 gedrückt, letztere sind fest mit der eine isolierende Belegung tragenden Welle 8 verbunden. Diese kann mittels des Hebels 9 beispielsweise durch den Anker 10 des Elektromagneten 11 gedreht werden, wenn der Anker 10 bei Stromloswerden der Magnetwicklung abfällt.

   Hiebei fällt der Hebel 9 auf den Anschlag   13,   und die Gegenkontakte werden nach rechts bewegt, so dass die verschiedenen, durch die Kontakte geschlossenen Stromkreise. die an den   Klemmen. M   und 15 angeschlossen sind, gleichzeitig unterbrochen werden. Die Erregerwicklung des Magneten 11 liegt entweder, wie dargestellt, unmittelbar an dem Netz 12, so dass der Magnet 11 beim Ausbleiben der Netzspannung abfällt und die Gegenkontakte 7 abschaltet, sie kann aber auch zum   willkürlichen   Auslösen des Schalters auf verschiedene Weise stromlos gemacht werden, beispielsweise durch einen Steuerschalter od. dgl. Das   Auslösen des Schalters   kann auch in bekannter Weise rein mechanisch, beispielsweise durch mehrere Hebel, erfolgen, so dass der Auslösemagnet überflüssig wird. 



   Nach erfolgtem Auslösen des Schalters werden die Kontakte 7 durch Erregung des Magneten 11 und dadurch erfolgtem Anziehen des Ankers 10 wieder in ihre Anfangslage gebracht. Da jedoch der mit dem Anker 10 verbundene Hebelarm 9, sowie die Welle 8 zu ihrer Verdrehung einen grösseren Kraftaufwand erfordern, muss der Magnet   11,   wenn er sowohl als   Auslöse-wie auch   als Schaltmagnet arbeiten soll, mit einer starken Erregerwicklung versehen sein, die unnötig viel elektrische Energie verbraucht, da die   Wieklung   dauernd eingeschaltet bleibt. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Gegenkontakte 7 nicht durch den Magneten, sondern von Hand eingeschaltet werden.

   Zu diesem Zweck ist der Hebel 16 vorgesehen, der in 17 drehbar gelagert ist und mittels des mit dem Hebel 9 verbundenen Ansatzes 18 den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der in der Abbildung dargestellte Magnet 11 löst den Schalter beim Ausbleiben der Spannung aus. 



  Das Einlegen der Gegenkontakte 7 des Schalters könnte ohne besondere Vorkehrungen bei Rückkehr der Spannung jederzeit erfolgen. In diesem Falle wären jedoch Störungen oder Beschädigungen, beispielsweise der Wicklungen, der in den verschiedenen Stromkreisen liegenden, eingeschalteten Apparate unvermeidlich, da diese, ohne vorher durch die Kontakte 1 ausgeschaltet worden zu sein, plötzlich wieder an die volle Netzspannung gelegt werden, denn die von dem Schalthebel 6 gesteuerten   Eontaktstüeke   ändern ja ihre Lage beim Auslösen des Schalters nicht. Es ist daher eine Verriegelungseinrichtung erforder-   lieh,   um zu vermeiden, dass nach erfolgtem Auslösen die Gegenkontakte 7 wieder in die Anfangsstellung gebracht werden, so lange die   Kontaktstücke   1 sich noch in der Einschaltstellung befinden. 



   Zu diesem Zwecke ist beispielsweise eine elektrische Verriegelung vorgesehen. Diese besteht aus den beiden Kontaktpaaren 20, 21 und 22,   23,   die parallel zueinander in dem   Erregerstromkreis   der Magnetwicklung 11 liegen. Der bewegliche Kontakt 22 ist in 25 drehbar gelagert und wird durch die Kurvenscheibe 24 gesteuert, die auf der Schaltwelle 5 angeordnet und gegen die übrigen Kurvenscheiben 4 versetzt und so eingestellt ist, dass sie den Kontakt 22 schliesst, wenn der Schalthebel 6 sich in der   Ausschalt-   stellung befindet und somit die Kontaktpaar   1, 7   geöffnet sind. Der Gegenkontakt 23 ist zwischen den Anschlägen 26 und 27 mit etwas federndem Spiel gelagert und ändert seine Stellung nicht. 



   Das Kontaktstück 20 ist in gleicher Weise zwischen den   Anschlägen   28 und 29 gelagert, sein Gegenkontakt 20 ist jedoch mit der isolierenden Belegung der Welle 8 in gleicher Weise wie die Gegenkontakte 7 fest verbunden und wird somit beim Auslösen des Sehalters geöffnet. Fällt der Anker 10 des Magneten 11 bei Stromloswerden der Magnetwicklung beispielsweise infolge Ausbleiben der Netzspannung ab und bleibt der Schalthebel 6 in der Einschaltstellung, in der die Kontaktpaar   1,'l geschlossen   sind, so wird infolge der Drehung der Welle 8 der Kontakt 21 nach rechts bewegt und öffnet dadurch den Erregerstromkreis des Magneten, da das Kontaktpaar 22,23 geöffnet ist.

   Bei   Rückkehr   der Netzspannung kann der Magnet 11 erst ansprechen und damit die Schaltwelle 8 in die Anfangslage bringen, wenn das Kontaktpaar 22, 23 geschlossen wird. Dies ist nur dadurch möglich, dass der Schalthebel 6 in die gezeichnete Ausschaltstellung gedreht wird, wodurch die Kontaktpaar   1, 7   geöffnet und das Kontaktpaar 22,   23   geschlossen wird. Der Erregerstromkreis des Magneten 11 wird hiedurch geschlossen, so dass der Magnet 11 ansprechen und der Anker 10 halten kann, wodurch die   Gegenkontakte7 wieder inihre Anfangslage gelangen.   



   Ausser der elektrischen ist auch eine mechanische Verriegelung der Schaltwelle 8   möglich.   Z. B. wird 
 EMI2.1 
 verbunden, in dessen Aussparung die am Ende des bei 36 gelagerten Hebels 35 angeordnete   Rolle   eingreifen kann, wenn der Schalthebel 6 sich in der gezeichneten Ausschaltstellung befindet. Mit dem   Hebel 3. 5   ist über das Gestänge 37 der Hebel 16 verbunden. In der Einsehaltstellung des Hebels 6 liegt die Aussparung des Riegels 18 seitlich gegen die Rolle 34 verschoben, so dass der Schalthebel 16 nicht in der Pfeilrichtung nach unten bewegt werden kann und ein Einlegen des Ankers 10 und damit das Einschalten der Kontakte 7 bzw. 21   unmöglich   ist. 



   Die Erfindung eignet sich für die verschiedensten Schalter, die von zwei Stellen aus steuerbar oder auslösbar sind. Die Anzahl, der durch den Schalter gesteuerten Stromkreise ist unbeschränkt, die Erfindung ist daher besonders vorteilhaft für Schalter mit einer sehr grossen Anzahl von Kontakten zum Schalten von Steuerstromkreisen. Derartige Steuerschalter ersetzen Schalter mit verwickelten Freilaufauslösungen und   Steuergestänge   usw. und werden häufig bei   Förderanlagen verwendet.   Bei diesen ist ein sicheres Auslösen des Schalters beispielsweise beim Ausbleiben der Netzspannung von grosser Bedeutung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auslöseschalter mit mehreren von einer gemeinsamen Welle gesteuerten Kontaktpaaren, deren Kontakte und Gegenkontakte beweglich und unabhängig voneinander steuerbar sind, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung, die das Einschalten der Gegenkontakte   (7)   verhindert, so lange sich die Kontakte   (1)   in der Einschaltstellung befinden.

Claims (1)

  1. 2. Auslösesehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorriehtung elektrisch gesteuert ist.
    3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Erregerstromkreis des Auslöse-und Einschaltmagneten zwei parallel liegende Kontaktpaar (20, 21 und 22, 2, 3) angeordnet sind, wobei ein Kontaktstück (20 bzw. 23) eines jeden Kontaktpaares fest und das andere Kontaktstück (21 bzw. 22) durch die Schalt-bzw. Auslösewelle (5 bzw. 8) steuerbar ist.
    4. Auslöseschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung mechanisch gesteuert ist.
    5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sehaltwelle (5) bewegende Steuerhebel (6) durch Gestänge (30) mit einem Riegel (33) verbunden ist, in dessen Aussparung das Ende (34) eines durch Gestänge (3, 6) mit dem Einschalthebel (16) verbundenen Hebels (bus) eingreift und den Einschalthebel (16) nur dann freigibt, wenn sieh der Steuerhebel in der Aussehalt- stellung befindet.
AT117365D 1927-03-16 1928-02-28 Auslöseschalter. AT117365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117365X 1927-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117365B true AT117365B (de) 1930-04-25

Family

ID=5655100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117365D AT117365B (de) 1927-03-16 1928-02-28 Auslöseschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117365B (de) Auslöseschalter.
DE461054C (de) Ausloeseschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE535372C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Wechselstrom
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE477056C (de) Schaltbare Licht- und Kraftsteckdose mit magnetischer oder thermischer UEberstromfreiausloesung
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE696094C (de) Ausloeser fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
AT232575B (de) Leistungsschalter
AT71726B (de) Schalteinrichtung für mehrere an dieselbe Sammelschiene anzuschließende Leitungen, Maschinen oder Apparate, die unter Benutzung eines gemeinsamen Schutzwiderstandes ein- und ausgeschaltet werden.
AT79865B (de) Geber für Schaltungsanordnungen zur elektrischen Ferneinstellung von Signalen.
AT116156B (de) Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.
DE941863C (de) Relais mit selbsthaltenden Arbeitskontakten
AT243899B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE417023C (de) Motorschutzschalter mit einer waehrend des ersten Teiles der Einschaltbewegung gesperrten Nullspannungsfreiausloesung
DE884055C (de) Mehrpoliges elektromagnetisch gesteuertes UEberstromschuetz
AT148364B (de) Elektrischer Überstromselbstschalter, insbesondere Klein-Ölschalter, mit Sperrvorrichtung gegen unmittelbares Wiedereinschalten.
DE1515563A1 (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters