AT116156B - Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl. - Google Patents

Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.

Info

Publication number
AT116156B
AT116156B AT116156DA AT116156B AT 116156 B AT116156 B AT 116156B AT 116156D A AT116156D A AT 116156DA AT 116156 B AT116156 B AT 116156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
detector
contact
signal system
locking
detectors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT116156B publication Critical patent/AT116156B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signalanlage   für Wächterkontrolle, Feuermeldung   od. dgl. 



    Es ist bekannt, Signalanlagen für Feuermeldung mit elektromagnetischen Sperrvorrichtungen zu versehen, durch welche der gleichzeitige Ablauf mehrerer Melder verhindert wird. Diese Vorrichtungen besitzen aber meist den Nachteil, dass sie verhältnismässig umständlich und kostspielig sind. Ausserdem sind sie gewöhnlich nur für bestimmte Zwecke geeignet. Für Wächterkontrollanlagen, bei denen die einzelnen Melder durch Einstecken eines Schlüssels bzw. Ziehen oder Drehen eines andern Antriebs-   
 EMI1.1 
 richtungen wenig oder gar nicht brauchbar. 



   Gemäss der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung der mit Sperrvorrichtungen ausge- rüsteten Signalanlagen dadurch erzielt, dass in jedem Melder eine von dem. Antriebsorgan des Melders oder einem Teil der   Stromstossvorrichtung     beeinflusste Kontaktvorrichtung vorgesehen   ist, welche an den übrigen Meldern je eine   elektromagnetisch   beeinflusste, mechanische Sperrvorrichtung für die Antriebs- teile dieser Melder auslöst. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausftihrungsform des Gegenstandes   der Erfindung in
Anwendung an einer   Wächterkontrollanlage   dargestellt. Es veranschaulicht Fig. 1 das Schaltungsschema der Anlage, Fig. 2 und 3 einen Melder dieser Anlage mit einzelnen Teilen der Sperrvorrichtungen in Drauf- sieht mit abgenommener Deckplatte bzw. in Seitenansicht mit fortgelassenem   Antriebswerk.   



   In Fig. 1 ist 1 eine über einen Teil   ihres-Umfanges   gezahnte Typenscheibe, welche an zwei Stellen ihres Umfanges   tussparungen 2 und 3   besitzt. Auf dem Umfang der Scheibe 1 gleitet in bekannter Weise eine an einer zweiteiligen Kontaktfeder   4   befestigte Nase 5. Die Kontaktfeder 4 bildet auf der einen Seite den Kontakt 6 und auf der andern Seite einen Kontakt 7, der mit dem einen Ende der Wicklung eines
Elektromagneten 8 verbunden ist. Das andere Ende dieser Wicklung ist an den Minuspol einer Strom- quelle 9 angeschlossen. Von dem Kontakt 6 führt eine Leitung über die zweiteilige Wicklung des mit seinem Doppelanker 11 zwei Kontakte 12 und 13 steuernden Elektromagneten 10 nach dem Minuspol der Stromquelle 9.

   Das an den Kontakt 7 angeschlossene Ende der Wicklung des Elektromagneten 8 ist über eine Magnetwicklung 14 ebenfalls mit dem Minuspol der Stromquelle 9 verbunden, während ein Haltekontakt 15 dieser Wicklung 14 über die parallelgeschalteten Kontakte 16 und 34 eines Ver- zögerungsrelais 17 an den Pluspol der Stromquelle 9 angeschlossen ist. Der Doppelanker 11 ist an den
Pluspol der Stromquelle 18 angeschlossen, die mit ihrem Minuspol an das eine Ende der Wicklung des
Meldemagneten 19 gelegt ist. Das andere Ende der   Magnetwieklung 79   steht mit dem Kontakt 13 in
Verbindung.

   Der Kontakt 12 ist an die   Wicklung   des   Verziigeruugsrelais 17 angeschlossen.   Die Wicklung dieses Relais 17 steht anderseits insofern mit der Wicklung des   Meldemagneten 19   in Verbindung, als beide an den Minuspol der Batterie 18 angeschlossen sind. Parallel zu jedem Kontakt 6 ist eine Wider-   standswicklung   20 geschaltet. 



   Die aus der Scheibe 1, der   Kontaktfeder- mit Nase 5 und   Kontakten 6,7 sowie der Magnetwicklung   8   und dem Widerstand 20 bestehende Anordnung wiederholt sich an jedem Melder. Dabei sind sämtliche
Wicklungen 8   parallelgesehaltet,   während die Einspannstelle der Kontaktfeder 4 des vorhergehenden
Melders über Kontakt 6 bzw. über den Widerstand 20 mit der   Einspannstelle der Konlaktfeder 4 des     nächstfolgenden, in der gleichen Sclleife liegenden Melders verbunden   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Fig. 2 und 3 bezeichnet 24 das Gehäuse und 21 das Gestell des Melders, an dem die gezeichnete Typenscheibe 1 mit Aussparungen 2 und 3 drehbeweglich gelagert ist. Die mit einer Nase 5 ausgerüstete, zweiteilige Kontaktfeder 4 ist an einem Block 22 des Gehäuses 21 befestigt und bildet mit der verstellbaren Schraube 23 den Kontakt 6. Der an der Feder 4 befestigte Stift 25 und die Kontaktfeder 26 bilden den Kontakt 7. 27 ist ein drehbeweglich am   Gehäuse 21   gelagerter, unter der Wirkung einer Feder 28 nach oben gedrückter Hebel, der beim Hinunterdrücken mittels eines Armes 29 die Kontaktfeder 26 beeinflusst. 



  Der Hebel 27 ist so angeordnet, dass er beim Einstecken und Herumdrehen des Melderschlüssels bzw. beim Ziehen oder Drehen irgendeines nicht gezeichneten Antriebshebels für das Aufziehen des Melders durch den Anschlagstift eines mit der vom Schlüssel gedrehten Hohlwelle verbundenen Hebels 30 soweit entgegen dem Druck der Feder 28 nach unten   gedrückt wird, dass der Arm 2. 9   die Kontaktfeder 26 gegen den Stift 25 legt und den Kontakt 7 schliesst. 



   Als Teile der eigentlichen Sperrvorrichtung sind in jedem Melder ein Elektromagnet 8 und ein mit dessen Anker fest verbundener Sperrhebel M vorgesehen, der beispielsweise bei der gezeichneten Ausführungsform in der Sperrstellung zum grössten Teil die Einführungsöffnung 32 für den Melderschlüssel in der in Fig. 2 nicht gezeichneten Deckplatte 53 verdeckt, so dass dieser in das   Schlüsselloch   des Melders nicht eingesteckt werden kann. Das durch die Schliessung des Kontaktes 7 bewirkte Anziehen des Ankers des Elektromagneten 8 erfolgt in dem Augenblick, in dem der Schlüsselbart bereits so weit herumgedreht ist, dass die   Sperrung des Schlüsselloches   des betätigten Melders durch den mit dem Anker verbundenen Sperrhebel 31 mittels des Schlüsselbartes verhindert wird. 



   Die Wirkungsweise der neuen Sperrvorrichtung bei Anwendung an einer   Wächterkontrollanlage   ist folgende : Durch Einstecken und Herumdrehen des eingesteckten Schlüssels wird in einem Melder der Signalanlage die   Stromstossvorriehtung   mit dem Arm 30 aufgezogen und bis in eine bestimmte Stellung bewegt, in der durch den von dem Anschlagstift-des Hebels 30 beeinflussten Hebel 27 mit dem Arm 29 die Kontaktfeder 2J heruntergedrückt und der Kontakt 7 geschlossen wird. Dadurch werden die Sperrvorrichtungen der übrigen Melder betätigt. Die Folge davon ist nämlich, dass die Sperrhebel 31 aller Melder mit Ausnahme des betätigten Melders vor die   Schlüsseleinführungsöffnung   32 der Melder bewegt werden.

   Der Sperrhebel 31 des betätigten Melders wird, wie erwähnt, durch den Schlüssel gehindert, die   Sehlüsselöffnung   zu verdecken. Durch das Einstecken und Herumdrehen des   Schlüssels   erfolgt nach Schliessung des Kontaktes 7 in   Hintereinanderfolge   im Stromkreis : + 7,   14 -,   Erregung des Relais   M,   Schliessung des Kontaktes 15 und in dem vom Pluspol über 16, 15, Wicklungen der Elektromagnete 8 nach dem Minuspol verlaufenden Stromkreis   Erregung sämtlicher Antriebsmagnete 8 für   die einzelnen
Sperrvorrichtungen. 



   Beim Ablaufen der   Stromstossvorriehtung   wird in bekannter Weise durch die bei der Bewegung der Scheibe 1 infolge des gezahnten Umfanges in dem Stromkreis : + 6, 10-, durch Öffnung und Schliessung des Kontaktes 7 hervorgerufenen Stromstoss der Doppelanker 11 des Elektromagneten 10 hin-und herbewegt. Dabei werden durch   abwechselndes Schliessen   und Öffnen der Kontakte 12 und   13   in den mit der Batterie 18 in Verbindung stehenden Stromkreisen :   + 11, 13, 19 -,   und + 11, 12, 17-, Strom- 
 EMI2.1 
 magneten 19 einwirken, der in bekannter Weise die Bekanntgabe der Meldung an der Empfangsstelle veranlasst.

   Das Verzögerungsrelais 17 öffnet seinen Kontakt 16 und   schliesst   den parallel dazu liegenden Kontakt 34 zur Aufrechterhaltung des Stromkreises   : + 34, 15, Wicklungen   der Elektromagnete 8-, der Sperrvorrichtungen. Da das Relais 17 verzögert abfällt, so bleibt es während der zwischen den einzelnen   Stromstössen   liegenden kurzen Zeiten angezogen und fällt erst ab, wenn nach Beendigung des Meldevorganges der Doppelanker 11 dauernd in der Stellung stehen bleibt, in der die Kontakte 12,   13   geöffnet sind. 



   Der während des Aufziehens eines Melders in einem andern Melder der gleichen Schleife bereits eingesteckte, aber noch nicht bis zum endgültigen Aufzug des betreffenden Melders herumgedrehte   Schlüssel   kann nicht bis in die Aufzugsstellung des Melders herumgedreht werden, weil er durch den   Sperrhebel     schon in einer Stellung am Weiterdrehen gehindertwird,   in der der Kontakt7 durch Herunterdrücken der Feder 29 noch nicht geschlossen ist. Der Sperrhebel 31 verhindert gleichzeitig das Herausziehen des Schlüssels. Erst wenn die Stromstossgabe des zuerst gezogenen Melders beendet und sämtliche zur gleichen Melderschleife gehörigen Relais der Anlage ihre Anker freigegeben haben, kann der   Schlüssel   des später gezogenen Melders weiter gedreht und aus dem Melder wieder herausgezogen werden. 



   Die Sperrung der in der gleichen Schleife angeordneten Melder kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass der Sperrhebel 31 auf irgendwelche andern Antriebsorgane für das Aufziehen der Melder, z. B. auf einen eventuell vorhandenen Antriebshebel oder auf Teile der   Stromstossvorriehtung   zur Einwirkung gebracht wird. 



   Die in Anwendung an einer   Wächterkontrollanlage   beschriebene Erfindung lässt sich mit gleichem 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl. mit mehreren Meldern, welche durch Einstecken eines Schlüssels bzw. Ziehen oder Drehen eines andern Antriebsorganes für die Stromstossvorrichtung aufgezogen oder in Gang gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Melder eine von dem Antriebsorgan des Melders oder einem Teil der Stromstossvorrichtung beeinflusste Kontaktvorrichtung (25-29) vorgesehen ist, welche an den übrigen Meldern je eine elektromagnetisch beeinflusste, mechanische Sperrvorrichtung für die Antriebsteile dieser Melder auslöst.
    2. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melder als Sperrvorrichtung einen mit dem Anker eines Elektromagneten (8) verbundenen Hebel oder eine Platte (31) besitzt, welche bei Erregung des Elektromagneten (8) die Einstecköffnung (32) für das Antriebsorgan, dieses selbst oder einen Teil der Stromstossvorrichtung (1-6) sperrt.
    3. Signalanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan im Zeitpunkt der Auslösung der Sperrvorrichtungen eine Lage einnimmt, in der es die Sperrbewegung des Sperrorganes der eigenen Meldevorrichtung verhindert. EMI3.1
AT116156D 1927-04-02 1928-03-29 Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl. AT116156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116156X 1927-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116156B true AT116156B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116156D AT116156B (de) 1927-04-02 1928-03-29 Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116156B (de) Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.
DE470892C (de) Signalanlage fuer Waechterkontrolle, Feuermeldung usw. mit mehreren Meldern
DE696094C (de) Ausloeser fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT130720B (de) Elektrisch auslösbarer Fahrstraßenverschluß für Einsenbahnsicherungsanlagen.
DE666475C (de) Blockanlage mit Wechselstrombetrieb
DE331962C (de) Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung fuer mit Hand gestellte Weichen
DE267876C (de)
AT65747B (de) Feuermelder mit Erdverbindung für den Betrieb bei Leitungsbruch.
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
AT77927B (de) Feuermelder mit Erdverbindung zur Verhütung von Zeichenverstümmelungen.
DE413595C (de) Elektromagnetisches Alarmrelais, das zugleich als Wecker dient
AT79865B (de) Geber für Schaltungsanordnungen zur elektrischen Ferneinstellung von Signalen.
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
AT22067B (de) Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE1930658C3 (de) Einrichtung auf einem Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit einem durch Zugbeeinflussung abschaltbaren Steuermagneten für ein Auslöseventil zum Auslösen von Zwangsbremsungen
AT117365B (de) Auslöseschalter.
DE259220C (de)
AT82104B (de) Schaltvorrichtung für Signalanlagen mit wahlweisemSchaltvorrichtung für Signalanlagen mit wahlweisem Anruf der Stationen. Anruf der Stationen.
AT117546B (de) Selbsttätiger Warnsignalanlange.
AT129063B (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rückmeldung der Steuerbewegungen.
DE647258C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale