AT61289B - Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst. - Google Patents

Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.

Info

Publication number
AT61289B
AT61289B AT61289DA AT61289B AT 61289 B AT61289 B AT 61289B AT 61289D A AT61289D A AT 61289DA AT 61289 B AT61289 B AT 61289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
contact
voters
voter
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT61289B publication Critical patent/AT61289B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für   Ge8ell8chaftsleitungen,   insbesondere für den   Zugmeldedienst.   



   Der Gegenstand des österreichischen Patentes Nr. 56887 bildet eine Schaltung für Gesellschaftsleitungen, bei welcher an eine gemeinsame Leitung eine grössere Anzahl von Sprech-oder Signalstellen angeschlossen ist ; diese können durch Stromstösse, die von einem Sender irgend einer Stelle ausgehen und auf die Wähler der betreffenden Stationen einwirken, angerufen werden, wobei für jede Leitung immer eine andere Anzahl von Stromstössen notwendig ist. Der Wähler, der dabei auf jeder Station Verwendung findet, besteht aus einem langsam und einem schnell arbeitenden Magneten, die beide zuerst durch einen Stromstoss von längerer Dauer erregt werden. 



  Ihcser Stromstoss von längerer Dauer hat den Zweck, dass der langsam arbeitende Magnet seinen Anker anzieht und ihn, während die weiteren Stromstösse gesandt werden, dauernd angezogen hält. Dieser Anker stellt dabei die an dem Anker des schnell arbeitenden Magneten befindliche Schaltklinke so ein, dass sie bei der stossweisen Erregung des schnell arbeitenden Magneten das Schaltrad weiterschaltet. Diese Anordnung bedingt, dass   im äussersten   Falle soviele   Stromstösse   von irgend einer Sendestelle gesandt werden müssen, als Stationen vorhanden sind, um den Weckerstromkreis der ausgewählten Station schliessen zu können. Besteht die Anlage aus sehr vielen Stationen, so dauert das Auswählen einer grossen Anzahl von Stationen sehr lange, wodurch der Wirkungsgrad der Anlage sehr herabgesetzt wird. 



   Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden diese zum Ansprechen einer Station   erforderlichen Stromstösse   dadurch auf ein Minimum beschränkt, dass zuerst von sämtlichen Wählern eine bestimmte Gruppe und dann aus dieser Gruppe der Wähler der gewünschten Station ausgewählt wird.

   Bei der ersten Auswahl wird dabei ein Auslösestromkreis für die betreffende Wählergruppe geschlossen, während durch die zweite Auswahl, also wenn der betreffende Wähler dieser Gruppe gewählt wird, ein Signalstromkreis geschlossen wird.   Das Auslösen   einer Wählergruppe erfolgt dadurch, dass bei den Wählern dieser Gruppe durch eine bestimmte Stellung eines mit dem   Schaltrade   verbundenen, im vorliegenden Falle kürzeren Kontaktarmes ein Stromweg hergestellt wird, durch welchen die Haltemagnete dieser Wählergruppe kurzgeschlossen werden, wobei aber jede WäMergruppe immer durch eine andere Anzahl von Stromstössen aus-   gelöst wird.

   Damit während det verschiedenen hiebei entstehenden Kontakte nicht auf den verschiedenen Stationen der Wecker in Tätigkeit tritt, sind der Weckätromkreis und die he treffenden   kontaktführenden Teile des Wählers so angeordnet,   da. L ! der oben erwähnte Weckerstromkreis   nur beim Auslösen des langsam arbeitenden Magneten geschlossen wird. Dies tritt erst dann ein wenn vorher gewisse vom Wähler abhängige Kontakte gemacht worden sind. 



   Der Wähler, der hiebei verwendet wird, gleicht mit Ausnahme des Sperrades, der Kontaktarme und der Kontaktfedern vollkommen dem im österreichischen Patente Nr. 56887 beschriebenen. 



   Statt eines Kontaktarmes sind zwei, und zwar ein längerer und ein kürzerer, vorhanden, die mit dem Sperrad in Verbindung stehen. Sie bewegen sich beide in der Ebene von zwei mit ihnen zusammenarbeitenden Kontaktfedern ; ein Paar von ihnen schliesst einen Auslösestromkreis für die Wählergruppe, während das andere Paar den Kontakt für den   Weekerstromkrcis   eines zu dieser   Gruppe gehörenden Wählers herstellt.   



   Zum   besseren Verständnis   der Erfindung ist in der Zeichnung eine Ausführungsform der- selben dargestellt. 



   Fig. 1 ist das Schaltungsschema für den Wähler. 



   Fig. 2 ist eine schematische Ansicht des Wählers, wobei die Wicklung des Haltemagneten kurzgeschlossen ist. 



   Fig. 3 ist eine Ansicht auf den schematisch dargestellten Wähler mit geschlossenem   Signalkontakt.   



   Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Wählers, wobei einzelne Teile der Deutlichkeit halber weggelassen sind. 



   Fig. 5 ist eine teilweise Vorderansicht der von den beiden Kontaktarmen beeinflussten
Kontaktfedern des Wählers. 



   In Fig. 1 sind zwei aus je   drei Wihlern f,   D, E bestehende Gruppen A, B dargestellt, wobei   lediglich die Wähler ('gezeichnet sind.   Der Wähler C der Gruppe A besitzt eine Lokalbatterie 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am Ende der Sendleitung 1,2 befindet sich   ein Stromstosssender, der aus einer drehbaren,   an ihrem Umfang mit Zähnen 4 versehenen Scheibe 5 besteht. Durch Drehen der Scheibe   a   wird 
 EMI2.1 
 Leitung gesendten Stromimpulse sich nicht so stark verlängern, dass sie das Hängenbleiben der Wählermagneten in dem. Fall, wenn die Leitung zu hohen Widerstand besitzt, verursachen. 



    Auf den einzelnen Stationen liegt in Brücke zur Leitung 1, 2 ein Srechapparat 14. Die Zähne des Stromstosssenders 5 können durch,'Segmente 16 und 17, die einer Seite der Scheibe 5   angeordnet sind, abgedeckt werden, so dass dadurch die Anzahl der wirksamen Zähne zum Anrufen verändert werden kann. 



   Die Wähler, welche bei der vorliegenden Anordnung verwendet werden, sind im Prinzip 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 der   Grundplatte   vorgesehen. An dem oberen Teil 18 des U-förmigen Gestells sind zwei Magnete   20   und 21 hängend angeordnet, wovon jeder zwei Spulen besitzt. An dem unteren Ende des   U-förmigen   Gestells sind zwei Anker 22 und 23 drehbar gelagert, wobei der Anker 22 von dem Elektromagnet 20 und der Anker   23   von dem Elektromagnet   21   beeinflusst wird (Fig. 2 und 3) ; letzterer arbeitet 
 EMI2.4 
 nach oben hin erstrecken.

   An dem sich nach oben zu erstreckenden Arm 24 sitzt ein Arm 26.   fh'r   auf seinem oberen Ende eine durch eine Feder 28 beeinflusste, drehbar angeordnete Schaltklinke 27 trägt, die bei der Bewegung des Ankers 22 in das Sperrad 29 eingreift ; letzteres ist in einem am Gehäuse befestigten Hilfsgestell 30 gelagert. An dem   Hilfsgestell 30   ist ausserdem noch eine Sperrklinke 31 drehbar angeordnet, die durch eine Feder 32 zum Eingriff mit dem Zahnrad 29 gebracht wird. Am Anker 23 sind zwei winkelförmige Arme 33 und 34 befestigt, wovon der Arm 33 für gewöhnlich mit der Klinke 27 und der   Arm 34   mit der   Klinke. 31 im Ein.   griff steht. 



   Durch die Erregung des Magneten 21 kommen die betreffenden   Arme   ausser Eingriff mit den zugehörigen Klinken, wodurch die letzteren mit dem Sperrad 29 in Emgriff kommen und 
 EMI2.5 
 stromlosgewordensind. 



   Auf einem Lappen 37 des Gestelles sind zwei Kontaktfedern 40, 1 befestigt.   Die, Feder 40,   welche die kürzere ist, stösst an einen am Arm 26 befestigten Isolierstift 43 mit einem seitlichen   Vorsprung. J2   (siehe Fig. 5) an. Da die Feder 40, gegen den Arm 26 drückt, so   nimnit   die Feder 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Wicklung des Haltemagneten 22. Dadurch wird der Haltemagnet 21 stromlos und die Feder 39 zieht den Anker 25 in seine normale Lage zurück. Die Kontaktfeder 41 bleibt solange mit dem Arm 33 in Berührung, bis sie in Eingriff mit dem Isolierstift 45 gelangt. Der Arm 50 ist im Verhältnis zu diesem Isolierstift 45 so angeordnet, dass die Feder 41 angehalten wird, bevor sie mit der Feder 40 Kontakt macht.

   Da die Feder 41 im Weckerstromkreis liegt, so wird kein Signal gegeben, solange sich der Arm 50 und die Feder 40 berühren. Wenn jedoch der Arm 51 Kontakt mit der Feder 40 herstellt, wie in Fig. 3 dargestellt, so wird in dem Verhältnis der einzelnen Teile eine Änderung eintreten. Bei der Berührung des Armes 51 mit der Feder 40 wird der Haltemagnet 21, wie im früheren Falle, kurzgeschlossen, aber da der Arm 51 länger ist als der Arm 50, so wird die Kontaktfeder 41, sobald sie dem Arm 33 beim Abfallen des Ankers 25 folgt, mit der Feder 40 in Kontakt kommen, wodurch ein Strom für einen Wecker 63 geschlossen wird. 



  Bei der Ausführung der Erfindung werden die Wähler in Gruppen angeordnet, soedass z. B. jede Gruppe aus drei oder mehr Wählern bestehen kann. Bei allen Wählern einer Gruppe sind die Arme 50 so angeordnet, dass sie alle mit den entsprechenden Kontaktfedern bei derselben Anzahl von Stromimpulsen Kontakt machen, dabei entsteht aber der Kontakt zwischen dem Arm 50 und der Feder 40 bei jeder Gruppe zu einer anderen Zeit. Die einzelnen Wähler jeder Gruppe sind dabei so angeordnet, dass für jeden Wähler eine andere Anzahl von Stromstössen notwendig ist, um den Arm 51 mit Feder 40 in Berührung zu bringen. Die Wirkungsweise der Anordnung geht am besten aus nachstehender Beschreibung hervor. 



  Angenommen, die Wähler der Gruppe A benötigen sechs Stromstösse, dass ihre Arme 50 in Kontakt mit den Federn 40 gelangen und der Arm 51. des Wählers C dieser Gruppe ist dabei so angeordnet, dass er in Eingriff mit der Feder 41 durch vier Stromstösse gelangt, so müssen zum Betätigen des Weckers, welcher zum Wähler C der Gruppe A gehört, durch den Stromstosssender zuerst sechs Stromimpulse über die Leitung geschickt werden. Diese sechs Impulse bewirken, dass alle Wähler ihr Sperrad 29 sechs Zähne weiterschalten, wodurch die Arme 50 aller Wähler der Gruppe A in Kontakt mit ihren entsprechenden Kontaktfedern 40 gelangen und so die Wicklungen sämtlicher Haltemagnete 21 dieser Wählergruppe kurzschliessen.

   Der Strom geht bei dem Wähler C der Gruppe A dann von der Stelle 52 der Leitung 53 durch die Leitung 54, Arm 50, Kontaktfeder 40 und Leitung 55 zur Stelle 56 der Leitung 57. Dadurch werden die Wicklungen der Magnete 21 sämtlicher Wähler der Gruppe A kurzgeschlossen und die Magnete 21 lassen ihre Anker los. Dies tritt aber nur bei den Wählern der Gruppe A ein, da nur bei diesen der Arm 50 mit der Kontaktfeder 40 in Berührung kommt. Da während des Auslösens der Haltemagnete in der Leitung 1, 2 Batteriestrom vorhanden ist, so wird der Strom über die Schaltmagnete weiterfliessen, und zwar geht er nun von der Leitung 1 durch die Drosselspule 58, die Leitung 53, die Leitung 54, den Arm 50, die Kontaktfeder 40, die Leitung 65, die Leitung 57, die Wicklung des Magneten 20, die Leitung 59, den Widerstand 60, die Drosselspule 61 und Leitung 62 zur Leitung 2.

   Dieser Strom hält den Magnet. en 20 solange erregt, bis er von der Sendestelle aus wieder geöffnet wird. Dieses Öffnen erfolgt jedoch nur für einen kurzen Augenblick und ist nicht von genügender Dauer, um das Loslassen des Ankers des Haltemagneten beim Wähler irgend einer anderen Station zu gestatten. Es genügt jedoch, um ein Loslassen der Anker aller Schaltmagneten herbeizuführen. 



  Auf dieses kurze Öffnen werden vier weitere Stromstösse über die Leitung gesandt, auf welche alle Wähler ansprechen, jedoch nur ein einziger, nämlich der Wähler C der Gruppe A, ausgewählt wird, da sein Arm 51 in Eingriff mit der Kontaktfeder 40 gelangt. Der Haltemagnet 21 des Wählers C der Gruppe A wird wieder in derselben Weise wie oben kurzgeschlossen und lässt seinen Anker los. Nun ist der längere Arm 51 der einzige, welcher mit der Kontaktfeder 40 in Eingriff steht. Durch das Loslassen des Ankers 25 wird ein Kontakt zwischen der Kontaktfeder 41 und der Kontaktfeder 40 hergestellt, so dass nunmehr der Strom für das Signal geschlossen wird. 



  Derselbe geht von der einen Seite der Batterie 64 aus über die Leitung 65, Leitung 54, Arm 51, Kontaktfedern 40 und 41, Leitung 66, Weckeranker 67, Kóntakt 68, Leitung 69, Wicklung des Weckermagneten 63, Leitung 70 zu der anderen Seite der Batterie 64. Durch das Öffnen des Linienstromkreises wird der Anker 24 des Schaltmagneten 20 ausgelöst, durch dessen Zurückfallen die Feder 41 aussei Eingriff mit der Feder 40 kommt. Zu gleicher Zeit kehrt auch das Sperrrad 29 m seme ursprüngliche Stellung unter Einwirkung der Feder 35 zurück, wodurch der Weckerstromkreis an zwei Stellen geöffnet wird. 



  Soll irgend eine andere Station der Leitung ausgewählt werden, so wird in derselben Weise verfahren. Es wird zuerst die nötige Anzahl von Stromstössen gesandt, um den Auslösekontakt für die besondere Gruppe der betreffenden Wähler zu schliessen, hierauf werden die erforderlichen Impulse gesandt, um den Weckerstromkreis für den betreffenden Wähler'dieser Gruppe herzustellen. 



  Die Wähler sind am besten so angeordnet, dass die geringste Zahl von Stromstössen, die zum Auslösen irgend einer besonderen Gruppe von Wählern notwendig ist, grösser als die grösste Zahl von Stromstösse ist, um den Signalstromkreis irgend eines besonderen Wählers in einer   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 auf Grund dieser Anzahl von Stromstössen geschlossen werden kann. 



   Wenn der Wecker 63, wie in der Gruppe B dargestellt, durch die Batterie 7 in Tätigkeit gesetzt wird, so geht der Strom von der Leitung 1 durch die Drosselspule. 58, Leitung 53, Leitung 54, 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 von einer   Zentralsteüe   aus irgend eine gewünschte Station durch Fortschaltung aller Wähler angerufen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst durch eine Anzahl von Stromstössen eine Gruppe von Stationen ausgewählt wird und durch Schliessen eines   Wählerkontaktcs   bei den Wählern dieser Gruppe von Stationen eine   Rückführung   der Wähler in die Anfangslage verursacht wird und darauf durch eine zweite Stromstossgruppe sämtliche Wähler weiter fortgeschaltet werden, zwecks Auswahl einer Station der ausgewählten Gruppe.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Signalstromkreises für den Wähler einer Station dadurch erfolgt, dass von der Sendestelle (3) aus zuerst mehrere Stromstösse abgegeben werden, welche bewirken, dass alle Wähler ihre Schalträder (29) solange weiterschalten, bis bei allen Wählern der betreffenden Gruppe der mit dem Schaltrade verbundene, beispielsweise kürzere Kontaktarm (50) einen Stromweg herstellt, durch den die Haltemagllete ( ? der auszuwählenden Gruppe kurzgeschlossen werden, während die Schaltemagnete (20) durch den über sie fliessenden Batteriestrom das Sperrad (29) der Wähler dieser Gruppe festhalten,
    so dass durch eine unmittelbar darauffolgende Stromunterbrechung von kurzer Zeitdauer die Anker (24) der Schaltmagnete (20) aller Wählergruppen losgelassen werden, wodurch die Schahräder (29) der Wähler in der ausgewählten Gruppe in ihre Anfangslage zurückkehren und bet EMI4.4
    3. Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslösen des Wählers aus der ausgesuchter Gruppe der Signalstromkreis durch den Anker (25) des Haltemagneten (21) in der Weise geschlossen wird, dass, nachdem der längere Kontaktarm (51) die Kontaktfeder (40) betätigt hat, der Anker (25) des Haltemagneten die Berührung der beiden Kontaktfedern, welche beim Auswählen des Wählers der Gruppe den Signalstromkreis herstellen, verhindert und einen Kontakt erst zulässt, wenn sein Haltemagnet (21) stromios geworden ist.
    4. Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (50, 51), Welche das Auslösen der Gruppe bzw. das Auslösen eines Wählers aus dieser Gruppe verursachen, so angeordnet s@d. dass die geringste Anzahl von Stromstössen, die zum Auslösen irgend einer Gruppe von Wählern dienen, grösser ist als die grösste Anzahl von Stromstössen, welche dazu dienen, um den Signal- stromkreis eines besonderen Wählers dieser Gruppe zu schliessen, zum Zwecke, dass die Arme (ij) alier Wähler immer an der Stellung vorbeigehen, in welcher sie Kontakt mit der Feder (40) machen, so dass Verwirrungen bezüglich der Abgabe von Signalen vermieden werden.
    5. Schaltung für GeseHscMaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem hervorstehenden Lappen (37) des Wähler- EMI4.5
AT61289D 1912-03-05 1912-03-05 Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst. AT61289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61289T 1912-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61289B true AT61289B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61289D AT61289B (de) 1912-03-05 1912-03-05 Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251835C (de)
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
AT82104B (de) Schaltvorrichtung für Signalanlagen mit wahlweisemSchaltvorrichtung für Signalanlagen mit wahlweisem Anruf der Stationen. Anruf der Stationen.
DE524995C (de) Elektromagnet, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit beweglich gelagertem Anker und Magnetkern
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE640911C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen
DE685422C (de) Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE323229C (de) Schrittweise bewegte Schaltvorrichtung mit gesonderten Schalt- und Haltemagneten fuer Signalanlagen mit wahlweisem Anruf der Stationen
DE515126C (de) Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Einschalten bzw. Kurzschliessen einer Widerstands-anordnung bei Umkehrung der Stromrichtung (Rueckstrom) bzw. bei Rueckkehr des Normalstromes (Vorwaertsstrom)
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
AT159013B (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung.
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
AT119262B (de) Erdschluß-Relais.
DE167133C (de)
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE526726C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Arbeitens eines fuer eine Gruppe von Schrittschaltwaehlern gemeinsamen Relaisunterbrechers
AT71125B (de) Drucktelegraph.
DE646165C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltvorgaengen, beispielsweise zur Betaetigung von Morseschreibern oder zur Schalterbetaetigung in Kraftanlagen
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet