DE954489C - Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen

Info

Publication number
DE954489C
DE954489C DEB23346A DEB0023346A DE954489C DE 954489 C DE954489 C DE 954489C DE B23346 A DEB23346 A DE B23346A DE B0023346 A DEB0023346 A DE B0023346A DE 954489 C DE954489 C DE 954489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
electromagnet
pendulum
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23346A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Dobler
Joachim Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB23346A priority Critical patent/DE954489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954489C publication Critical patent/DE954489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem von einem Elektromagneten über ein Schrittschaltwerk betätigten Kontaktgeber, der aus zwei wechselweise geöffneten und geschlossenen Kontaktpaaren besteht, sowie mit einem von dem Elektromagneten angestoßenen schwingenden Pendel, das in seiner Ruhestellung eine im Stromkreis der Erregung `des Elektromagneten liegende Kontaktvorrichtung schließt.
  • Bei einer bekannten Schaltvorrichtung der vorstehend genannten Art wird ein mit einem Kontaktgeber gekuppeltes Pendel von einem durch diesen Kontaktgeber gesteuerten Elektromagneten angestoßen. Das Pendel treibt hier über ein Schrittschaltwerk und eine Mitnehmerscheibe einen schwenkbar gelagerten Wechselschalter mit zwei Kontaktpaaren an, der wechselweise verschiedene Stromverbraucher über eine durch das Pendel bestimmte Zeitdauer an eine Stromquelle anschließt. Diese Schaltvorrichtung tritt beim Arischluß an die Stromquelle sofort in Tätigkeit, unabhängig davon, ob Stromverbraucher eingeschaltet sind oder nicht, denn die Steuerung des Elektromagneten ist von dem Wechselschalter, der die Stromverbraucher schaltet, unabhängig.
  • Durch die Erfindung soll eine Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen geschaffen werden, die beim Anschließen an die Stromquelle noch nicht, sondern erst beim Einschalten der Blinkleuchten in Tätigkeit tritt und die beim Abschalten der Blinkleuchten stets eine solche Stellung einnimmt, daß der Blinkleuchtenschalter mit der Stromquelle verbunden ist.
  • Diese Schalteinrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Kontaktpaare - parallel zu dem Stromkreis der Erregerwicklung des Elektromagneten - in Reihe mit einem willkürlich betätigbaren Auswahlschalter für eine Mehrzahl von wahlweise einzuschaltenden Blinkleuchten oder Blinkleuchtengruppen, d. h. dem Blinkleuchtenschalter, liegt und den Stromkreis der Blinkleuchten steuert, während das andere kontaktpaar in Reihe zu der Kontaktvorrichtung des Pendels und parallel zu dem Arbeitskontakt eines durch den Blinkleuchtenstrom betätigten Schaltrelais liegt, der das zweite Kontaktpaar überbrückt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Blinklichtanlage zur Fahrtrichtungsanzeige eines Kraftfahrzeuges dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in halbschematischer Darstellung und die Fig. 2 eine besondere Ausführungsform der Kontaktvorrichtung.
  • Die in Fig. i dargestellte Schalteinrichtung hat eine drehbar gelagerte Schaltachse io, auf der ein Rad i i mit sechs sägezahnartigen Zähnen 12 und zwei Nockenscheiben 13 und 14 mit je drei Nocken befestigt sind. Die Nockenscheiben sind um 6ö°' gegeneinander versetzt angeordnet. Ferner sitzt auf der Schaltachse lose drehbar ein als Pendel wirkendes Schwungrad 15, ähnlich der Unruh von Uhren, mit einer Spiralfeder 16 als Rückführfeder, deren inneres Ende an der Achse io eingehängt, während das äußere Ende am Kranz des Schwungrades befestigt ist. Zum Antrieb der Schaltachse dient ein Elektromagnet 17. Dieser hat einen Kern 18 mit einer Erregerwicklung 1g und ein Winkelstück 2o, an dem ein Anker 2i schwenkbar gelagert ist. Mit 22 ist eine Rückführfeder für den Anker bezeichnet, der einen Ansatz 23 hat, dessen freies Ende 24 hakenartig nach einwärts abgebogen und federnd ausgebildet ist. Der Hakenansatz 24 kann hinter die Zähne 12 des Rades i i greifen. Der Anker 21 trägt auch einen seitlich abstehenden Arm 25, dessen freies Ende in der Bahn eines an dem pendelnden Schwungrad 15 angebrachten Kontaktstückes 26 liegt. Der Ausschlag des Pendels 15 wird durch einen einstellbaren Anschlag 37 begrenzt.
  • Die Nockenscheiben 13 und 14 wirken auf Kontaktfedern 27 und 28 ein. Durch einen willkürlich betätigbaren Auswahlschalter 29 können Blinkleuchten 30 oder 31 ein- und ausgeschaltet werden. Mit 32 ist ein Relais bezeichnet, das eine Erregerspule 33 und ein Schaltglied 34 hat. 35 ist eine Batterie und 36 ein Handschalter, beispielsweise der sogenannte Zündschalter der elektrischen Fahrzeuganlage. Die im wesentlichen aus Zündspule, Unterbrecher und Zündkerze bestehende Zündanlage ist bei 38 angedeutet.
  • Die beschriebenen Teile sind folgendermaßen durch Schaltleitungen miteinander verbunden. Vom Handschalter 36 führt ein Leitung 40 zum einen Ende der Erregerwicklung ig des Elektromagneten 17, deren anderes Ende am Arm 25 angeschlossen -ist. Eine zweite Leitung 41 verbindet die Kontaktfeder 27 mit dem Schalter 36. Der Kontakt 26 am Schwungrad ist über eine Leitung 42 sowohl mit dem Schaltglied 34 des Relais 32 verbunden, das in seiner Schließlage den Kontakt 26 an Masse legt, als auch mit dem Gegenkontakt 43 der Kontaktfeder 28, die an Masse liegt. Der Gegenkontakt 44 der Kontaktfeder 27 ist über die Relaiswicklung 33 an den Blinkleuchtenschalter 29 angeschlossen.
  • Die Schalteinrichtung wirkt in folgender Weise: Bei der in Fig. i dargestellten Stellung sind die Kontakte 27, 44 geschlossen und die Kontakte 28, 43 offen. Der Kontakt 26 des Schwungrades 15 liegt am Arm 25 des Elektromagneten an. Wenn die Zündanlage 38 des Fahrzeuges durch Schließen des Schalters 36 eingeschaltet wird, bleibt die Schalteinrichtung der Blinkanlage zunächst in Ruhe, weil die Verbindung der vom Kontakt 26 ausgehenden Leitung 42 zur Masse sowohl bei 34 als auch bei 43 unterbrochen ist. Wird riun der Schalter 29 betätigt, so daß sein Schaltglied an die Blinkleuchten 30 oder 31 angeschlossen wird, so fließt von der Batterie 35 über Leitung 41, Kontaktfeder 27, Kontakt 44, Relaiswicklung 33 und Schalter 29 Strom zu den'Blinkleuchten. Das jetzt erregte Relais 32 schließt sein Schaltglied 34, das die Leitung 42 an Masse legt. Dadurch wird ein Stromkreis von der Batterie über Leitung 40, Magnetspule ig, Arm 25, Kontakt 26 und Leitung 42 sowie Schaltglied 34 und Masse zurück zur Batterie hergestellt. Der erregte Magnet 17 zieht seinen Anker 21 unter Spannung der Feder 22 an. Dabei gibt der Arm 25 dem Schwungrad 15 einen Anstoß, so daß sich dieses entgegen der Kraft der Spiralfeder 16 im Uhrzeigersinn dreht. Gleichzeitig greift der federnde Hakenansatz 24 des Ankers 21 hinter den nächstfolgenden Zahn des Rades i i. Durch die Drehung des Schwungrades wird der Kontakt 26 vom Arm 25 getrennt und damit der Stromkreis, in dem die Magnetspule ig liegt, unterbrochen. Der Magnet läßt daher den Anker ai los, und die Feder 22 führt ihn in seine Ruhelage zurück, wobei der Hakenansatz 24 das Rad i i mit der Schaltachse io und den darauf befindlichen Nockenscheiben um eine Zahnteilung im Uhrzeigersinn mitnimmt. Bei dieser neuen Stellung der Nockenscheiben 13, 14 sind die Kontakte 27, 44 offen, während die Kontakte 28, 43 geschlossen sind. Der Stromkreis über die Blinkleuchten, in dem auch die Erregerwicklung 33 des Relais liegt, wird dabei unterbrochen, so daß das Schaltglied 34 des Relais die Verbindung mit der Masse unterbricht. Das angestoßene Schwungrad wird von der gespannten Feder 16 in seine Anfangslage zurückbewegt, und der Kontakt 26 kommt wieder in Berührung mit dem Arm 25. Da bei dem vorangegangenen Schaltschritt die Kontakte 28, 43 geschlossen wurden, liegt die Leitung 42 jetzt über diese Kontakte wieder an Masse, so daß der beschriebene Vorgang sich wiederholen kann, solange Blinkleuchten eingeschaltet sind. Die Blinkleuchten sind wechselweise während jeder vollen Schwingung des Schwungrades 15 einmal ein- und einmal ausgeschaltet.
  • Wenn die Blinkleuchten durch entsprechendes Betätigen des Handschalters 29 wieder abgeschaltet werden, geht die Schalteinrichtung stets in die dargestellte Stellung zurück, unabhängig davon, ob der Zeitpunkt des Abschaltens in der Hell- oder Dunkelzeit liegt. Wenn abgeschaltet wird, solange die Blinkleuchten strahlen, ist das Relais 32 eingeschaltet und das Schaltglied 34 geschlossen, während die Kontakte 28, 43 offen und die Kontakte 27, 44 geschlossen sind. Beim Abschalten der Blinkleuchten öffnet das Relais, so daß die Leitung 42 weder über das Relais noch über die Kontaktfeder 28 Masseverbindung hat. Wenn der Kontakt 26 beim Zurückpendeln des Schwungrades auf den Arm 25 trifft, bleibt der Elektromagnet stromlos, d. h. er schaltet nicht weiter, und die Schalteinrichtung verbleibt in der dargestellten Lage. Wird der Schalter 29 zu einem Zeitpunkt ausgeschaltet, in dem durch die Blinkleuchten kein Strom fließt, so ist das Relais 32 stromlos und das Schaltglied 34 daher offen. Die Kontakte 28, 43 sind geschlossen, die Kontakte 27, 44 dagegen offen. Die Leitung 42 ist also mit Mässe verbunden, so daß bei Rückkehr des Kontaktes 26 zum Arm 25 des Magnetankers die Magnetspule eingeschaltet und daher noch ein Schaltschritt bewirkt und die dargestellte Schaltstellung hergestellt wird, aus der heraus jederzeit die Schalteinrichtung in Betrieb genommen werden kann.
  • Der Anschlag 37 hat den Zweck, den Ausschlag des Schwungrads 15 zu begrenzen. Das ist erforderlich, weil der dem Schwungrad von dem Magneten erteilte Anstoß bei verschiedenen Spannungen (geladene oder stark entladene Batterie) verschieden groß ist und es vermieden werden muß, daß der Kontakt 26 beim Ausschlag des Schwungrades auf den Arm 25 des Magneten trifft.
  • Ein plötzliches Öffnen und Schließen der beiden durch die Nockenscheiben gesteuerten Kontaktpaare kann mit der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung und Anordnung der Nockenscheiben und Kontaktfedern erreicht werden. Jede Kontaktstelle wird von zwei beweglichen Kontakten 5o, 5 1 gebildet, die an Blattfedern 52, 53 sitzen, und jede Blattfeder läuft auf einer eigenen zugehörigen dreihöckerigen Nockenscheibe 54 bzw. 55. Die beiden Nockenscheiben für jedes Kontaktpaar sind um 6o'°' gegeneinander versetzt. Wenn die Nockenscheiben sich aus der gezeichneten Stellung im Sinne des eingezeichneten Pfeils drehen, schnappt die Feder 52 nach einem kleinen Drehwinkel einwärts, wobei der Kontakt 5o auf den Kontakt 5 i aufschlägt. Alsdann wird bei weiterer Drehung der Nockenscheibe die Feder 53 angehoben und mit ihr auch die Feder 52 über die Kontakte 5 i, 5o, bis der Finger der Feder 53 nach einer Drehung von etwa 60'' einwärts schnappt, wobei sich der Kontakt 5 i von dem Kontakt 5o plötzlich abhebt.
  • Da bei dieser Schalteinrichtung jeder Hell- und jeder Dunkelperiode der Blinkleuchten je eine volle Schwingung (Hin- und Hergang) des Schwungrades 15 entspricht, kann dieses bei einer bestimmten Blinkfrequenz entsprechend kleiner gemacht werden als bei solchen Anlagen, bei denen der Wechsel von Hell auf Dunkel oder umgekehrt immer schon nach einer halben Schwingung erfolgt. Solche kleine Abmessungen des Schwungrades bringen für einen Blinkgeber auf Kraftfahrzeugen den Vorteil, daß er. gegen Stöße und Erschütterungen wenig empfindlich ist.
  • Die Steuerung der Blinkleuchten im Rhythmus der vollen Schwingungen des Schwungrades sichert ein genau definiertes Hell-Dunkel-Zeitverhältnis der Blinklichtanlage.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Blinkschalteinrichtung nur bei eingeschaltetem Blinkleuchten in Tätigkeit ist und daß beim Einschalten der Leuchten stets die Hellzeitperiode der Blinkleuchten beginnt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem von einem Elektromagneten über ein Schrittschaltwerk betätigten Kontaktgeber, der aus zwei wechselweise geöffneten und geschlossenen Kontaktpaaren besteht,. sowie mit einem von dem Elektromagneten angestoßenen schwingenden Pendel, das in seiner Ruhestellung eine im Stromkreis der Erregung des Elektromagneten liegende Kontaktvorrichtung schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Kontaktpaare (27, 44) - parallel zu dem Stromkreis der Erregerwicklung (ig) des Elektromagneten (i7) - in Reihe mit einem willkürlich betätigbaren Auswahlschalter (29) für eine Mehrzahl von wahlweise einzuschaltenden Blinkleuchten oder Blinkleuchtengruppen (30, 31) liegt und den Stromkreis der Blinkleuchten steuert, während das andere Kontaktpaar (28, 43) in Reihe zu der Kontaktvorrichtung (25, 26) des Pendels (r5) und parallel zu dem Arbeitskontakt (34) eines durch den Blinkleuchtenstrom- betätigten Schaltrelais (32) liegt, der das zweite Kontaktpaar (28, 43) überbrückt.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Anordnung der von dem Elektromagneten (i7) betätigten Schaltklinke (24) des Schrittschaltwerkes, daß sie nur beim Rückgang des Magnetankers (2i) in seine Ruhestellung in das zugehörige Schaltrad (24) des Schrittschaltwerks eingreift.
  3. 3. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Ausschlag des Pendels (i5) begrenzenden Anschlag (37). q.. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB jedes Kontaktpaar aus zwei beweglichen Federn (52, 53) mit je einem Kontakt (5o bzw. 5i) besteht und zur Betätigung jeder Feder eine Nockenscheibe (5q. bzw. 55) vorgesehen ist, deren Nocken die Form eines Sägezahnes haben und an den beiden einem Kontaktpaar (50, 51) zugeordneten Scheiben in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 372 822, 456 o7r; britische Patentschrift Nr. 422 340; USA.-Patentschrift Nr. 2 305 392.
DEB23346A 1952-12-14 1952-12-14 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen Expired DE954489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23346A DE954489C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23346A DE954489C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954489C true DE954489C (de) 1956-12-20

Family

ID=6961163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23346A Expired DE954489C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747061A (en) * 1971-03-08 1973-07-17 Stewart Warner Corp Electromagnetic flasher with lamp failure sensing means

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372822C (de) * 1920-02-05 1923-04-04 Allmaenna Telefonaktiebolaget Elektrische Blinksignalvorrichtung
DE456071C (de) * 1925-07-16 1928-02-14 Carl Kuehner Einrichtung zur abwechselnden Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gluehlampen, insbesondere fuer die Ruecklichter von Kraftwagen
GB422340A (en) * 1933-07-03 1935-01-03 Alfred Emil Voss Improvements in or relating to electro-magnetic interruptors
US2305392A (en) * 1941-06-28 1942-12-15 Cutler Hammer Inc Timing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372822C (de) * 1920-02-05 1923-04-04 Allmaenna Telefonaktiebolaget Elektrische Blinksignalvorrichtung
DE456071C (de) * 1925-07-16 1928-02-14 Carl Kuehner Einrichtung zur abwechselnden Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gluehlampen, insbesondere fuer die Ruecklichter von Kraftwagen
GB422340A (en) * 1933-07-03 1935-01-03 Alfred Emil Voss Improvements in or relating to electro-magnetic interruptors
US2305392A (en) * 1941-06-28 1942-12-15 Cutler Hammer Inc Timing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747061A (en) * 1971-03-08 1973-07-17 Stewart Warner Corp Electromagnetic flasher with lamp failure sensing means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE251835C (de)
DEB0023346MA (de)
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE834076C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE50027C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Federgang
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr
DE417483C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Schlussrad und langsam anschlagendem Kloeppel
DE576245C (de) Elektrische Zeigereinstellvorrichtung fuer Uhren
DE1491880C (de) Weckeruhr mit einem elektrisch erregten Geräuscherzeuger
DE609801C (de) Anordnung zur Verhuetung fehlerhafter Relaiswirkungen bei einem Relais mit Ausschlagmoeglichkeit nach zwei Seiten je nach Art der Erregung mit sehr geringer Daempfung
DE85102C (de)
AT216940B (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung und automatischen Steuerung von Sirenen, Signal- und Meldeanlagen od. dgl.
DE329349C (de) Uhrwerk mit elektrischem Aufzug
DE36558C (de) Unterbrechungsvorrichtung für einen elektrischen Uebertragungsapparat
DE736088C (de) Magnetisches Relais
DE115298C (de)
DE1900011C3 (de) Blinkgebereinrichtung für die Blinksignalanlage eines Kraftfahrzeugs
DE575276C (de) Elektromagnetisches Zeitschaltwerk
DE126870C (de)
AT24769B (de) Elektrische Hauptuhr.
DE176166C (de)