DE640911C - Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen

Info

Publication number
DE640911C
DE640911C DEN29198D DEN0029198D DE640911C DE 640911 C DE640911 C DE 640911C DE N29198 D DEN29198 D DE N29198D DE N0029198 D DEN0029198 D DE N0029198D DE 640911 C DE640911 C DE 640911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
remote
contacts
indicator
control switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neufeldt & Kuhnke GmbH
Original Assignee
Neufeldt & Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neufeldt & Kuhnke GmbH filed Critical Neufeldt & Kuhnke GmbH
Priority to DEN29198D priority Critical patent/DE640911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640911C publication Critical patent/DE640911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf· ein elektrisch gesteuertes Schauzeichen, das aus zwei ■ feststehenden Magnetspulen und einem unter deren Einfluß und unter Federwirkung stehenden drehbaren Meldeanker besteht, der zwei Anzeigestellungen und eine bei Stromlosigkeit der jeweils eingeschalteten Magnetspule eintretende, zur Störungsmeldung dienende Mittelstellung besitzt und in den Anzeige-Stellungen Kontakte zur Ein- und Ausschaltung zusätzlicher, entfernter Signalmittel schließen kann. Mit Rücksicht auf seinen Verwendungszweck als Empfänger für elektrisch übertragene Meldungen oder Anzeigen, insbesondere als Rückmelder oder Schalterstellungszeichen in Schaltspulen und auf Schalttafeln besteht als Hauptforderung, den Raumbedarf so gering wie möglich zu halten. Gemäß der Erfindung wird dieser Forderung dadurch entsprochen, daß die der Fernschaltung der zusätzlichen Signalmittel für die beiden Anzeigestellungen dienenden Kontakte als Kontaktfedern ausgebildet sind, die den Anker bei einer Betriebsstromunterbrechung in seine Mittellage zwingen und hierbei auch die Störungsanzeigevorrichtung einschalten können.
Der vorgenannten Forderung entsprechend ist nach dem weiteren Gegenstand der Erfindung der Ausschlag des Ankers in seine beiden Endlagen durch Hebelübersetzung auf die Kontaktfedern bzw. auf das Anzeigeglied übertragen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verbindung der Kontaktfedern . mit einem Fernbedienungsschalter und einer Signalvorrichtung, die in Wirkung tritt, wenn der Fernbedienungsschalter und der Fernschaltapparat in ihrer Stellung zueinander nicht übereinstimmen. Zweckmäßig kann diese. Signalvorrichtung auch als Störungsmeldeeinrichtung dienen.
In Abb. ι ist das Schauzeichen nach der Erfindung schaubildlich dargestellt.
Abb. 2 zeigt die Grundschaltung des Schauzeichens in Verbindung mit dem Steuerkontakt eines zu überwachenden ferngesteuerten Schalters.
In den Abb. 3 bis 5 sind die drei Schauzeichenstellungen mit zugeordneter Signalvorrichtung und Fernbedienungsschalter dargestellt.
Da in allen drei Fällen der Fernbedienungsschalter in eingelegter Stellung gezeichnet ist, ist in Abb. 4 und 5 die Signalvorrichtung L eingeschaltet zu denken, und zwar in Abb. 4 wegen der nicht übereinstimmenden Stellung des Fernbedienungsschalters mit dem Fernschaltapparat und in Abb. 5 wegen einer angenommenen Störung in der Meldeanlage.
Abb. 6 zeigt das Schaltbild des Schauzeichens gemäß Abb. 1 und 2 in Verbindung mit einem Fernbedienungsschalter.
Gemäß Abb. 1 sind auf einer Grundplatte 1 zwei Weicheisenkerne 2 und 3 mit den diese
umschließenden Magnetwicklungen 4 und S und eine Achse 6 aufgestellt, um welche der Anker 7 leicht drehbar gelagert ist. Die beiden Magnetwicklungen 4 und 5 sind mit ihren Enden untereinander und, wie aus Abb. 2 'und 6 hervorgeht, mit dem Steuerhebel 8 des Steuerkontaktes eines fernzuschaltenden Apparates durch eine Leitung 9 verbunden, während die anderen Enden der beiden Magnetspulen 4 und 5 durch die Leitungen 10 und 11 an die Gegenkontakte des Steuerhebels 8 und an die beiden Pole einer Stromquelle angeschlossen sind. Auf den Anker 7 ist eine Stange 12 aufgesetzt, die gegenüber den weiteren Teilen des Schauzeichens isoliert ist und bei dem Ausschlage des Ankers 7 in die eine oder andere Endstellung eine Anzeigescheibe 13 mittels einer an deren Achse befestigten Gabel 14 in beiden Richtungen in vergrößertem Maßstabe entsprechend dem Verhältnis der Abstände der Stange 12 von dem Drehpunkt des Ankers 7 und der Drehachse der Anzeigescheibe 13 dreht. Dieses Übersetzungsverhältnis ist so getroffen, daß die Drehscheibe 13 bei einem Ausschlag des Ankers von etwa 45° eine Drehung um 90°, d. h. um einen rechten Winkel erleidet. Beiderseits des Übersetzungsgliedes 12 sind die Kontaktfedern 15, 16, 17, 18 angeordnet, die infolgedessen bei der Bewegung des Ankers in seiner einen oder anderen Richtung beeinflußt werden. An diese Kontaktfedern sind, wie Abb. 6 zeigt, die in den beiden Schaltstellungen des Fernbedienungsschalters sich schließenden Kontakte und die Signalvorrichtung L angeschlossen. Die Signalvorrichtung L ist derart geschaltet, daß sie sowohl in der Mittelstellung als auch in den beiden Endlagen des Ankers in Wirkung gesetzt wird.
Die Wirkungsweise des Schauzeichens gemäß Abb. 6 ist folgende:
Ist der Fernbedienungsschalter F z. B. in der Warte- oder Hauptstelle einer Fern- *5 schaltanlage auf E eingestellt, d. h. eingeschaltet, und stimmt damit die Stellung des Steuerkontaktes 8 eines der zugehörigen Fernschaltapparate auf einer Unterstation überein, so ergibt sich das in Abb. 3 dargestellte Bild des Schauzeichens. Die zweckmäßig zwischen Schauzeichöh und Fernbedienungsschalter F angeordnete Signallampe L ist in diesem Fall dunkel, denn der in dieser Stellung des Schauzeichens durch die Kontakte 17, 18 geschlossene Stromkreis ist in der eingeschalteten Stellung des Fernbedienungsschalters F unterbrochen, während der in diesem Fall durch den Fernbedienungsschalter F geschlossene Stromkreis an den Kontakten 15, 16 des Schauzeichens unterbrochen ist.
Fällt der ferngesteuerte Schaltapparat entweder selbsttätig aus oder wird er durch den Wärter in der Unterstation ausgeschaltet, dann bewegt sich die Anzeigescheibe 13 des Schauzeichens in die Ausschaltstellung gemäß Abb. 4, und die Signallampe L leuchtet auf, um auf den ausgeschalteten Zustand des Fernschaltapparates entgegen der Einschaltstellung des Fernbedienungsschalters F noch besonders aufmerksam zu machen. Zeigt sich eine Störung in der Meldeanlage, dann wird durch die Schließung des mittleren Kontaktes 16, 17 in der Mittelstellung des Ankers 7 des Schauzeichens die Signallampe L eingeschaltet und weist damit nachdrücklich auf eine eingetretene Störung hin. Die Störung in der Meldeanlage kann bekanntlich verschiedene Ursachen haben. . Sie kann einmal darin liegen, daß der betreffende Meldekontakt am ferngesteuerten Schaltapparat nicht zustande-' kommt, z. B. infolge ungenügender Berührung; andererseits kann eine Unterbrechung der Leitungen 9, 10 oder 11 die Ursache sein. Die Ursache kann aber auch in dem Schauzeichen selbst, z. B. in einem Leitungsbruch in den Magnetspulen 4 und S oder ihrer Verbindungsstellen liegen. In allen diesen Fällen wird der Anker durch die Kontaktfeder 16 oder 17 in seine Mittelstellung bewegt, in der die Anzeigescheibe 13 das in Abb. 5 dargestellte Kennbild zeigt. Der Stromkreis der Signallampe L wird in diesem Fall durch den Kontakt 16, 17 geschlossen:
Die Anwendung des neuen Schauzeichens ist überall dort am Platze, wo neben den Anzeigestellungen des Schauzeichens eine Alarmmeldung bei Störung oder eine Warnmeldung bei Überschreiten eines gewünschten Betriebzustandes, z. B. bei Fernmeldung von »00 Wasserständen, sich als notwendig erweist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Empfänger für elektrisch übertragene Meldungen, insbesondere als Rückmelder (Schalterstellungszeichen) in Fernbedienungsanlagen, bestehend aus zwei feststehenden Magnetspulen und einem unter deren Einfluß und unter Federwirkung stehenden drehbaren Meldeanker, der zwei Anzeigestellungen und eine bei Stromlosigkeit der jeweils eingeschalteten Magnetspule eintretende, zur Störungsmeldung dienende Mittelstellung besitzt und in den Anzeigestellungen Kontakte zur Ein- und Ausschaltung zusätzlicher, entfernter Signalmittel schließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fernschaltung der zusätzlichen Signal- 12c mittel für die beiden Anzeigestellungen dienenden Kontakte als Kontaktfedern
    ausgebildet sind, die den Anker bei einer Betriebsstromunterbrechung in seine Mittelstellung zwingen und hierbei auchjdie Störungsanzeigevorrichtung einschalten können. · '■· ■ ,
  2. 2. Schauzeichen nach Anspruch!,' dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag des Ankers (7) in seine beiden Endlagen durch Hebelübersetzung (12, 14) auf das Anzeigeglied (13) übertragen wird.
  3. 3. Schauzeichen nach Anspruch 1 und 2,
    in Verbindung mit einem Fernbedienungsschalter und einer Signalvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauzeichenkontakte (15 bis 18) mit Kontakten des Fernbedienungsschalters (F) über eine Signalvorrichtung (L) derart mit der Betriebsstromquelle verbunden sind, daß die Signalvorrichtung in Wirkung tritt, wenn Fernbedienungsschalter und Fernschaltapparat in ihrer Stellung zueinander nicht übereinstimmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN29198D 1928-08-14 1928-08-14 Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen Expired DE640911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29198D DE640911C (de) 1928-08-14 1928-08-14 Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29198D DE640911C (de) 1928-08-14 1928-08-14 Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640911C true DE640911C (de) 1937-01-20

Family

ID=7344991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29198D Expired DE640911C (de) 1928-08-14 1928-08-14 Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640911C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264584B (de) * 1963-09-20 1968-03-28 Siemens Ag Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE1267313B (de) * 1963-09-20 1968-05-02 Siemens Ag Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264584B (de) * 1963-09-20 1968-03-28 Siemens Ag Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE1267313B (de) * 1963-09-20 1968-05-02 Siemens Ag Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640911C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen
DE251835C (de)
DE1623916B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
EP0089973B1 (de) Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais
DE135404C (de)
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE816112C (de) Elektrische Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung mittels einer Steuerleitung
DE588373C (de) Selbsttaetiger Spannungsrueckgang- oder Stromrueckgang-Schalter
AT40797B (de) Elektrisches Signal-System.
DE400609C (de) Elektrische UEberwachung von Weichen und Signalen
DE560699C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Kleintransformatoren
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE657673C (de) Steuerschalter
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE443271C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen von Betriebsstoerungen in Leitungen und an Signalapparaten
DE652851C (de) Fernbedienungsanlage
DE2914199B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von elektrischen Lasttrennschaltern im Elektrizitaetsversorgungsnetz
DE27703C (de) Automatischer Relais-Umschalter für den Anschlufs mehrerer Fernsprechstellen an eine Centralstelle durch eine einzige Leitung
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
DE761502C (de) Anordnung zur Steuerung des Abschaltekontaktes fuer den Ruecklauf von Schrittschaltwerken mit Nullstellung in Fernmeldeanlagen
DE562188C (de) Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale