DE685422C - Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage - Google Patents

Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage

Info

Publication number
DE685422C
DE685422C DES129836D DES0129836D DE685422C DE 685422 C DE685422 C DE 685422C DE S129836 D DES129836 D DE S129836D DE S0129836 D DES0129836 D DE S0129836D DE 685422 C DE685422 C DE 685422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
lever
detectors
loop
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129836D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Flasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES129836D priority Critical patent/DE685422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685422C publication Critical patent/DE685422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage Die Erfindung betrifft eine Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage, mit mehreren in einer gemeinsamen Schleife liegenden Meldern, die mit einer Einrichtung zur Aussendung der Impulse außer über beide Adern der Schleife auch über eine Ader und Erde zu einer Zentralstelle sowie Schaltmitteln versehen sind, die den Eingang sämtlicher Meldungen in der Zentrale auch bei .gleichzeitig oder kurzzeitig nacheinander erfolgender Auslösung von mehr als zwei Meldern normalerweise sicherstellen, indem sie nach der Auslösung auf freie Übertragungsleitung prüfen.
  • Wegen der Vielzahl der in einer Schleife vorgesehenen Melder dürfen der Widerstand und die Induktivität der Magnete der Melder eine bestimmte geringe Größe nicht überschreiten, da hei gleichzeitig oder kurz nacheinander erfolgender Auslösung einer Mehr-bzw. Vielzahl dieser Melder die Magnete einen zu hohen Widerstand, der sich -wie Stromlosigkeit der Übertragungsleitung auswirkt, vorfinden und sich deshalb in einer Wartestellung erden würden bzw. bei zu großer Induktivität kein einwandfreies Arbeiten der in der Schleife liegenden Meldungsempfangsrelais zustande kommt. Dies hätte aber die Verstümmelung bereits ablaufender Meldungen zur Folge. Bei dein geringen Widerstand der Magnete kann es aber vorkommen, daß während der Erdung der Melderschleife in dem geerdeten Teil der Melderschleife genügend hohe vagabundierende Erdströme fließen, die eine Fehlauslösung der beeinflußten, bereits ausgelösten Melder herbeiführen können. Diese vagabundierenden Erdströme treten insbesondere in Großstädten infolge der Elektrifizierung, z. B. durch elektrische Bahnen, vielfach und in störender Größe auf, beispielsweise wurden zwischen zwei geerdeten Meldern Störspannungen wechselnder Größe in der Größenordnung ungefähr-;, Volt gemessen.
  • Die Erfindung behebt den vorerwähntea_ Mangel der Fehlauslösung der in Rede stehenden Melderanlagen dadurch daß während der Prüfzeit Widerstände in die Leitung i o:m Melder eingeschaltet werden, die die Empfindlichkeit. der den Leitungszustand prüfenden Schaltmittel derart herabsetzen, daß eine fehlerhafte Meldungsauslösung durch über di° Erdungen mehrerer gleichzeitig oder kurzzeitig nacheinander ausgelöster Melder und über Schleife fließende vagabundierende Erdströme praktisch auftretender Größe, z. B. elektrischer Bahnen, verhindert wird. Die 1Chertragungsleitung bietet dann also kurzzeitig einen höheren Widerstand, der die Erdströme derart begrenzt, daß sie für sich allein praktisch nicht ausreichen, um einen Melder fehlerhaft auszulösen, so daß durch vorzeitige Meldungsgabe erfolgende XTeldüngsverstünlmelungen vermieden werden. .
  • Bei einer vorteilhaften 'Ausführungsform bilden diese Widerstände die Wicklungen eines Hilfsmagneten des Melders, welcher Hilfsmagnet einen Teil der zur Meldungsauslösung erforderlichen Schaltvorgänge ausführt. Dadurch wird der Meldüngsabgabeauslösemagnet entlastet.
  • Die Vorgänge; die sich bei gleichzeitiger oderkurz nacheinander erfolgender Auslösung von mehreren Meldern einer gär nicht oder nur wenig durch vagabundierende Erdströme beeinfiußten Melderschleife abspielen, sind bekannt. Es werden daher im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 3 zunächst allgemein Aufbau und Wirkungsweise einer durch Erdströme genügender Größe beeinfiußten und gemäß der Erfindung ausgebildeten Meldeanlage mit in einer Ruhestrommeldeschleife S liegenden Meldern 11T1:117"1 beschrieben, wobei der Einfachheit halber Drahtbruch an der Stelle b (Fig. z und 2) der Schleife angenommen wird. In der Fig. 3 sind in einem Diagramm die wesentlichen Teile der Abwieklungen der Impulsscheibe 1g und der sog. Erdscheibe 21 eines Melders dargestellt.
  • Es wird ferner angenommen, daß der Melder M2 (Fig. i) als erster ausgelöst wird und seine Impulse über den linken Schleifenzweig und den zunächst kurzgeschlossenen Melder 11I1 sendet. Bei Auslösung des Melders 1111 durch einen nicht gezeichneten Druckknopfko:ntakt wird z. B. mittels eines nicht dargestellten Anlaßmägneten dessen Kurzschlußkontakt 58 geöffnet, so daß die Impulse des Melders M über den Magneten 32 (Wicklungen 32'', 32') des Melders .1.T1 verlaufen. Der Magnet 32 des ;Melders :111 betätigt den Schleifenöffnungen unel -schließungen entsprechend seinen Anker -3I (Fig. 2). Bei dem Anzug des Ankers wird '.;'das Kupplungsrad 14, 15 mit den Zahnrädern > r i#16 an Stelle, wie dargestellt, das Kupp-`, hingsrad 13 mit den Zahnrädern 12, 20 in =" Verbindung gebracht, bei einem Abfall des Ankers dagegen liegt der in Fig. 2 dargestellte Zustand vor. Diese Vorgänge «-erden später genauer an Hand der Fig. 4 bis 7 erläutert. Die Impulse des Melders <112 bewirken über den Magneten 32 des Melders _LIl da mehrfache Auskuppeln von dessen -Melderantrieb und verhindern damit, daß der 'Melder :L11 in die Wartestellung läuft, in der eine Erdung des Melders sowie die Einschaltung des Hilfsmagneten 29 (Wicklungen 29', 29" erfolgt. Nach Aufhören der Stromstöße des Melders M. wird die Erdscheibe 21 (Fig. 2 des :Melders _Ial so weit angetrieben, daß das linke Ende des Hebels 38 in die -Tut 4ö der Scheibe 21 einfällt, der Melder somit geerdet (über Kontakt 49) und der Hilfsmagnet 2<i (durch Öffnen der Kurzschlußkontakte 33, 34) eingeschaltet wird. Dieser Hilfsmagnet gibt den Melder nunmehr nur bei genügend großem Schleifenstro:m frei, Die Punktierung an der Abwicklung der Erdscheibe 21 in Fig. 3 deutet die Zeit der Öffnung der Kurzschlußkontakte 33, 34 an, während der strichpunktierte Teil der Abwicklung die Zeit angibt; während der der die Mittelpunktserdung des Melders b ,-- wirkende Kontakt 49 geschlossen ist.
  • Wären nun die beiden Melder.111 und 1l.> so ausgelöst worden, daß sie sich gleichzeitig an Erde gelegt hätten, so fließt bei dem angenommenen Betriebsfall über die Erden der beiden Melder und Schleife ein störender Erdstrom, der ohne die: zusätzlich eingeschalteten 1 Widerstände 29', 29" zur Folge hat, daß b, -i Vorlagerung des Melders 1111 der Magnet des Melders 111, nicht entkuppelt wird, sondern gehalten bleibt, die Stromstoßvorrichtung des Melders 111. daher wirksam gemacht wird und 1 die vorn Melder '6I2 gegebene Meldung verlorengeht bzw. eine Meldungsverstümmelung hervorruft dadurch, daß bei längerer Meldernummer oder längerer Laufzeit des Melders JI2 Impulse des Melders 31, den Impulsen des Melders 1171 zugefügt werden. Daß dies vermieden wird, dafür sorgen die zusätzlich vorgesehenen Widerstände 29', 29", die den störenden Erdstrom derart begrenzen, daß er den Anker 31 des Magneten 32 des Melders .Z1, nicht zu halten vermag und die Kupplung der Stromstoßvo:rrichtung (Impulsscheibe 1g) mit dem Melderantrieb aufgehoben wird. Gleichzeitig fällt aber auch der Hilfsmagnet 29 ab, so daß der Melderantrieb gesperrt wird.
  • An Hand der Fig. 4 bis 7 werden Aufbau und Wirkungsweise eines beispielsweisen Melders gemäß der Erfindung ausführliche erläutert: Auf der in den Platten i und (Fig. 4) gelagerten Achse 3 des Laufwerks sind die Zahnräder 4 und 5 befestigt, von denen das Zahnrad 4 mittels des Rades 6 von der in der Federtrommel 7 angeordneten Feder angetrieben wird. Diese Feder braucht nur so bemessen zu sein, daß bei ihrer Entspannung der von ihr angetriebene Stromstoßgeber mit den von nur einem vorher ablaufenden Melder ausgesandten Impulsen mitklappern und danach der Stromstoßgeber mit Sicherheit nur einmal ablaufen kann. Der Ablauf des Federwerks wird über das Kitzel 8 und das Steigrad g von dem Hemmwerk io geregelt. Auf der rechten Seite der Platte 2 sind die zum Antrieb des Impulsgebers vorgesehenen Zahnräder i i und 12 fest mit der Achse 3 verbunden, von denen das Rad 12 mit dem. Kitzel 13, das Rad i i mit dem Kitzel 14 zusammenarbeitet. Wird in einer später beschriebenen Weise das Kitzel 14 mit dein Zahnrad i i in Verbindung gebracht, so treibt das mit dem Kitzel 14 verbundene Kitzel 15 das Zahnrad 16, das lose auf der Achse 3 angeordnet ist und zum Antrieb der Scheiben 17, 18, 19 dient. Bei dieser Stellung der Kitzel 14 und 15 ist, wie später auseinandergesetzt, das Kitzel 13 außer Eingriff mit dem Zahnrad 12. Wird das Kitzel 13 dagegen mit dem Rad 12 in Eingriff gebracht, so wird gleichzeitig das Rad 2o mit dem Rad 12 starr gekuppelt, dagegen die Kupplung der Räder i i und 16 aufgehoben. Das Rad so sitzt ebenfalls lose auf der Achse 3 und treibt die mit ihm starr verbundene Scheibe 21. Diese Scheibe trägt einen Stift 22, der durch eine Aussparung des Rades 16 hindurch:ragt und mit dem auf dem Rad 16 befestigten Stift 23 durch eine Feder 24 verbunden ist (Fig. 5).
  • Das Kitzel 13 und die Zahnräder 4,15 sitzen auf je einem Winkelhebel 25, 26, die miteinander und mit dem Arm 27 fest verbunden auf derAchse 28 gelagert sind (Fig.5). Auf der gleichen Achse 28 ist der Anker 31 des Meldungsabgabeauslösemagneten 32 gelagert, der mit den Armen 25, 26, 27 fest verb,unden ist.
  • Der Hebel 36 dient mit dem auf ihm befestigten Stift 37 zur Sperrung des Hemmwerkes 1o, indem im Falle der Freigabe des Hebels 36 durch den Hebel 38 dieser Stift 37 in den Weg des mit dem Hemmwerk io verbundenen Armes 39 kommt und somit den Ablauf des Federwerkes 7 und damit die Drehung der Achse 3 verhindert. Die Freigabe des Hebels 36 durch den Hebel 38 erfolgt dann, wenn die sog. Erdscheibe 2i durch das Laufwerk so weit angetrieben ist, daß der Hebel 38 in die Aussparung 4o der Erdscheibe 21 einfallen kann. Dabei federn die gegen den unteren Hebelarm des Hebels 38 anliegenden Kontaktfedern nach unten, so daß der Erdkontakt 49 geschlossen und die die Wicklungen des Hilfsmagneten 29 kurzschließenden Kontakte 33, 34 geöffnet werden. Die Wicklungen des Hilfsmagneten 29 liegen jetzt wie die Wicklungen des Kupplungsmagneten 32 in der Sch.leifenleitung. Die vom unteren Hebelarm des Hebels 38 gesteuerten Kontakte 33, 34 liegen vor dem z. B. in Fig. 5 dargestellten Erdkontakt 49 und sind der besseren übersicht halber gesondert in F-. 5 a herausgezeichnet worden. Ferner wird der rechte Arm des Hebels 36 freigegeben. Dieser führt eine Drehung im Sinne des Uhrzeigers aus, bringt dadurch den Stift 37 in den Weg des mit dem Hemmwerk io verbundenen Hebels 39 und legt sich mit der Oberkante seines linken Teiles gegen den am Anker 3o des Hilfsmagneten 29 befestigten Hebelarm 35. In dieser Stellung des Laufwerkes ist dann der Ablauf von der Erregung der Magnete 29 und 32 abhängig. Bei deren Erregung spricht zuerst der Hilfsmagnet 29 an und drückt mittels seines am Anker 30 befestigten Hebelarmes 35 auf den linken Teil des Hebels 36 und damit diesen, entgegen dem Uhrzeigersinn, wieder in die gezeichnete Stellung, so, daß der Ablauf des Hemmwerks io wiederfreigegeben ist. Kurz danach spricht der Auslösemagnet 32 an, der seinen Anker 31 anzieht und damit die Arme 25, 26, 27 in die in der Fig. 5 gezeichnete Stellung bringt. Dabei werden gleichzeitig die bisher durch das Kitzel 13 gekuppelten Räder 12, 2o entkuppelt, die Räder i i, 16 mittels der Kitzel 14, 15 dagegen miteinander gekuppelt, so daß die Impulsscheibe ig sich unter Einfluß des Laufwerks entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
  • Auf dem Umfange der in Fig. 5 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Impulsscheibe ig gleitet ferner der Teil 41, der an dem Hebel 42 befestigt ist. Dieser ist um die Achse 43 drehbar gelagert und trägt an seinem linken Ende einen Stift 44. Der Teil 41 steuert in bekannter Weise die beiden in je einem Schleifenzwei-g liegenden Kontakte 45 und 46, durch die die Impulse bei Ablauf der Impulsscheibe ig im gewünschten Takte auf die Leitung gegeben werden. Da, wie oben beschrieben, die Impulsscheibe rg auch noch nach der ersten Schleifenunterbrechung in ihre Nullage zurückspringen können muß, falls der Auslösemagnet 32 durch eine von einem fremden Melder hervorgerufene Schleifenunterbrechu;ng aberregt wird, muß Vorsorge dafür getroffen sein, daß einerseits durch das Zurückspringen der Impulsscheibe Leine Stöße auf den Hebel 42 und somit unerwünschte Schleifenunterbrechungen hervorgerufen werden und daß andererseits das Zurückspringen selbst durch den den Umfang der Impulsscheibe abtastenden Teil 41 nicht verhindert wird. Dies geschieht mittels des Stiftes 44, der, wie in Fig. 6 dargestellt, bei abgefallenem Anker und freigegebenen Hebeln 25, 26, 27 auf der Oberkante des Hebels -a7 ruht und so das Einfallen des Teiles 41 in die Aussparung 47 (Fig: 6) der Impulsscheibe z9 beim Zurückspringen dieser Scheibe vorn ersten Zähn 4.8 in die in Fig. 6 dargestellte Nullstellung verhindert.
  • Der Hebel 38 steuert bei seinem Gleiten über den Rand der Erdscheibe 21 den Erdkontakt 49 folgendermaßen: Bei Beginn der Umdrehung der Erdscheibe (Fig. 6) ist der Kontakt .49 geöffnet. Während der Umdrehung der Scheibe 21 in der Pfeilrichtung fällt zunächst der Hebel 38 in die Aussparung 4o der Scheibe und schließt hierbei den Erdkontakt 49 bei gleichzeitiger Öffnung der Hilfsmagnetkurzschlußkontakte 33 und 34. In dieser Stellung verharrt der Hebel 38, bis er an der Schräge So der Erdscheibe 21 wieder im Uhrzeigersinn gedreht wird in einem solchen Maße, daß bei gleichzeitiger Schließung der Kontakte 33, 34 der Erdkontakt 49 geschlossen bleibt, daß aber der Hebel 38 mit seinem oberen Ende den Hebel 36 in einer den Ablauf des Hemmwerkes io freigebenden Stellung hält. Hat das Ablaufwerk diese Stellung erst einmal erreicht, dann ist der weitere Ablauf des Laufwerkes sichergestellt und ein Zurückspringen der Impulsscheibe i9 in ihre Ausgangsstellung unter dem Einfluß einer Schleifenunterbrechung durch einen fremden Melder ist nicht mehr möglich, da nunmehr der Hebel 38 den Hebel 36 für den ganzen Umlauf des .Melders in der Freigahestellung hält. Sämtliche anderen Melder der gleichen Schleife müssen nurmehr warten, bis dieses Laufwerk seine Umdrehung vollendet hat und können dann erst mit ihrer Impulsaussendung beginnen.
  • Nach der Aussendung der Impulsreihe durch die Impulsscheibe i9 und den Hebel 41, 42 gelangt das Laufwerk in die in Fig. 7 dargestellte Stellung. In dieser Stellung wird der Ablauf des Werkes durch die Sperrscheibe 18 verhindert, die mit ihrem Nocken 51 gegen die Klinke 52 gelaufen ist: Da die Sperrscheibe 18 starr mit dem Rade 16 verbunden ist und dieses Rad wiederum mittels der Ritzel 14, 15 (Fig. 4) und dem Zahnrad i i mit dem Federwerkstrieb 5 bis io verbunden ist, ist somit der Ablauf des Federwerkes und eine weitere Drehung der Impulsscheibe 19 verhindert. Der Zweck dieser Einrichtung ist folgender: Nach Aussendung der Impulsreihe soll eine nochmalige Aussendung der Impulse erst nach einem erneuten Aufziehen der Feder möglich sein. Dies geschieht durch das mit der zum !Aufziehen der Feder dienenden Achse verbundene Rädchen 53 und die Klinke 54. Wird nämlich nach - dem- Ablauf des Werkes in die in Fig. 7 dargestellte Stellung die Feder erneut aufgezogen, so dreht sich das Rädchen 53 entgegen dein Uhrzeigersinn und hebt mittels der Klinke 54 den Hebel 52 in eine die Sperrscheibe 18 freigebende Stellung. Nunmehr beginnt das Laufwerk wieder die Achse 3 und damit über die Räder 11, 14, 15, 16 die Scheiben 17 bis 19 anzutreiben. Hierdurch läuft der Nocken 51 der Sperrscheibe 18 unter den in die Freigabestellung gebrachten Hebel 52. Die Scheibe 17 dagegen läßt nach einer kurzen Drehung im entgegengesetzten Uhrzegersinn den Hebel 55 in ihre Nut 56 einfallen. In der in Fig.7 dargestellten Sperrstellung des Laufwerkes hatte dieser Hebel 55 mittels seines linken Armes die Achse 57 in einer solchen Stellung gehalten, daß die Ritzel 14 und 15 mit den Zahnrädern ii und 16 gekuppelt waren. Durch das Einfallen des Hebels 55 in die Nut 56 der Scheibe 17 wurde die Achse 57 des Ritzels 14, 15 freigegeben, so daß die Kupplung der Räder i i und 16 mittels des Ritzels 14, 15 von der Erregung des Magneten 32 abhängig bleibt. Dieser Magnet ist aber in dieser Stellung des Laufwerkes durch den Kontakt 58 in einer später beschriebenen Weise kurzgeschlossen, also aberregt,: so daß die Hebelarme 25, 26, 27 unter dem Einfluß der an dem Arm 27 angreifenden Feder 59 (Fig. 5) in die in Fig. 6 dargestellte Stellung gelangen. Dadurch werden die Zahnräder i i und 16 entkuppelt, die Zahnräder 12 und 2o dagegen miteinander gekuppelt.
  • Der Ablauf des Werkes ist dagegen auf folgende Weise wiederum gehemmt: Der Hebel 55 trägt an seinem oberen Arm einen Stift 6o, gegen den sich der Zwischenhebel 61 in der in Fig.6 dargestellten Weise unter dem Einfluß seiner Feder 62 lggt. Dieser wiederum wirkt mittels des Stiftes 63 auf den dreiarmigen Hebel 64, der sich unter dem Einfluß seiner Feder 65 gegen den Stift 63 zu legen sucht. Bei dem Einfall des Hebels 55 in die Nut 56 wurde nun mittels der Hebel 61 und 64 der Teil 66 in eine solche Stellung gebracht, daß er mit seinem oberen Ende in den Weg des mit dem Hemmwerk io des Laufwerkes verbundenen Hebels 67 kam und somit den Ablauf des Werkes verhinderte. In dieser Stellung des Laufwerkes (Fig.6) bleibt der Kontakt 58 geschlossen, der den Magneten 32 aberregt hält, da der auf dem Arm 66- angeordnete Stift 68 sich gegen die Unterkante des den Kontakt 58 beeinflussenden Hebels 69 gelegt hat. Bei dem Ablauf des Werkes in die in Fig. 7 dargestellte Stelhing hatte dieser Hebel 69 den Kontakt 58 geschlossen, da der auf der Scheibe 17 angeordnete Stift 70 gegen den unteren Teil des doppelarmigen Hebels 71 gelaufen war und diesen entgegen der Spannung der Feder 72 im Uhrzeigersinn gedreht hatte. Dadurch war der Hebel 69, der mit seinem linken Ende 73 mit dein oberen Teil des doppelarmigen Hebels 71 zusammenarbeitet, in die den Kontakt 58 schließende Stellung gedrückt worden. Bei Aufzug des Werkes war dann der Hebel 71 von dem Stift 7o abgeglitten und hatte sich gegen seinen festen Anschlag 74 gelegt (Fig.6). Der Teil 69 wurde dagegen in der oben beschriebenen Weise in seiner den Kontakt 58 geschlossen haltenden Stellung verklinkt.
  • Soll nunmehr das Werk wiederum zu einer erneuten Aussendung seiner Impulsreihe freigegeben werden, so wird der Melder ausgelöst, indem entweder der -mit seiner Spitze aus der Zeichenfläche herauszeigende Kegel 75 gegen den rechten Teil des Hebels 64 gedrückt oder der Auslösemagnet 76 erregt wird, der mit seinem Anker 77 ebenfalls auf den rechten Teil des Hebels 64 einwirkt. Beide Maßnahmen bewirken eine Drehung des Teiles 64 im Uhrzeigersinn, der mit seinem Stift 68 in den Ausschnitt 78 des Hebels 69 in einer das Hemmwerk freigebenden Stellung verklinkt wird, wodurch gleichzeitig der Kontakt 58 bei der Rechtsdrehung des Hebels 69 geöffnet und somit die Magnete 29 und 32 in die Meldeschleife eingeschaltet werden.
  • Steht die Meldeschleife unter Strom, so spricht zunächst der Magnet 29 an und hält in der oben beschriebenen Weise den Hebel 36 mittels seines am Anker 3o befestigten Hebelarmes 35 (Fig. 6) in der das Hemmwerk io freigebenden Stellung. Kurz danach bringt der Magnet 32 die Zahnräder 14, 15 in Eingriff mit den Rädern i i und 16, so daß die Scheiben 17 bis ig mit dem nunmehr ablaufenden Laufwerk gekuppelt sind.
  • Da es bei der Konstruktion der Melder möglich ist, eine beliebige Anzahl von Meldern gleichzeitig auszulösen, muß die Ansprechempfindlichkeit des Meldungsabgabeauslösemagneten 32 so hoch. gesteigert werden, daß auch bei vielen in einer Schleife liegenden Meldern ein sicheres Ansprechen gewährleistet ist. Dies wird bei dem oben beschriebenen Werk dadurch erreicht, daß zunächst der Hilfsmagnet 2g mit seinem Ankerhebelarm 35 in Einwirkung kommt mit dein Hebel 36 und somit das Laufwerk freigibt und dann erst der Meldungsabgabeauslösemagnet 32 über seinen Anker 31 die Hebelarme 25 bis 27 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und dadurch die Kupplung der Impulsscheibe ig mit dem freigegebenen Laufwerk bewirkt.
  • Die Scheiben 17 bis ig beginnen nunmehr zu laufen. Ferner wird die Erdscheibe 21 mitgenommen, da sie durch den Stift 22 und die Feder 24 mit dem auf dem fade 16 befestigten Stift 23 gekuppelt ist.
  • Es sei angenommen, daß der Strom in der Schleifenleitung dauernd fließt. Zunächst hebt dann die Scheibe 17 den Hebel 55 mit ihrem Absatz 79 in eine Zwischenstellung, die so bemessen ist, daß sie eine Drehung des Hebels 64 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne zuläßt, dagegen die Räder 14 und 15 durch den linken Teil des Hebels 55 noch nicht fest mit den Rädern i i und 16 des Laufwerks gekuppelt gehalten werden. Nach einer weiteren Drehung des Laufwerks ist dann die Scheibe 21 mit ihrem Absatz 4o an den Hebel 38 gelangt, der in die Scheibe 2i einfällt und dadurch in der oben beschriebenen Weise den Erdungskontakt 4g schließt und gleichzeitig die die Wicklungen des Hilfsmagneten 2g kurzschließenden Kontakte 33, 34 öffnet, wodurch diese Wicklungen in die Schleife eingeschaltet werden und die Sperrung des Laufwerkes mittels des Hebels 36 von dem Magneten 2g abhängig gemacht ist. Wird der Schleifenstrom, wie angenommen wurde, nicht unterbrochen und bleibt somit neben dem Magnet 29 der Magnet 32 weiter erregt, so läuft nach einer bestimmten Zeit der Hebel 38 über die Schräge 5o auf den mittleren, Durchmesser der Erdscheibe 2i, wodurch die Kontakte 33, 34 geschlossen und die Wicklungen des Hilfsmagneten 2g unwirksam gemacht werden. In dem Augenblick, wo der Hebel übe die Schräge 5o den mittleren Durchmesser der Erdscheibe 21 erreicht, befindet sich der Teil 41 in der Mitte der Nut 47 der Impulsscheibe ig. Die Impulsscheibe ig öffnet mit ihrer Nut 47 durch ihr Zusammenwirken mit dem Teil 41 die Impulskontakte 45, 46 und schließt sie dann wiederum , mittels ihres Zahnes 48. In diesem Augenblick wird der Hebel 55 durch den Absatz 8o der Scheibe 17 in die in Fig. 7 dargestellte Stellung gehoben, wodurch die Kupplung der Räder i i und 16 und damit der Impulsscheibe i ig mit dem nunmehr ungehindert ablaufenden Laufwerk unabhängig von der Erregung des Meldungsabgabeauslösemagneten 32 aufrechterhalten bleibt. Die Sperrung des Laufwerks durch den Teil 66 ist nämlich durch den Hebel 55 vermieden, der mittels des Zwischenhebels 61 den Teil 66 des Hebels 64 in seiner rechten Stellung hält. Der Hebel 36 dagegen wird durch das gleichzeitig mit der Abtastung des ersten Zahnes 48 erfolgende Auflaufen des Hebels 38 auf die Schräge 5o, wodurch er in seine Zwischenstellung gchoben wird; ebenfalls dauernd in der Freigabestellung gehalten. Diese Zwischenstellung des Hebels 38 ist ferner so bemessen, daß auch bei ihr der Erdungskontakt 4g geschlossen bleibt, bis nach Aussendung der Impulse durch das «:eitere Heben des Hebels 38 auf den Nöcken 81 auch dieser geöffnet wird. Während der Aussendung der den Melder kennzeichnenden Impulsreihe klappert der Meldungsabgabeauslösemagnet 32 mit, bleibt jedoch aus den obengenannten Gründen für den Ablauf des Werkes wirkungslos. Das Rädchen 53 dreht sich während des Ablaufs im Uhrzeigersinne und gestattet dadurch das Absinken der Klinke 5q., wodurch der Hebel 52 unter dem Einfluß seiner Feder wieder vorn Nocken 51 in seine Sperrstellung abgleiten kann, aus der er in der -oben beschriebenen Weise erst durch nochmaliges Aufziehen gebracht werden kann.
  • Es sei nunmehr angenommen, daß bei Auslösung des Melders die Magnete :29 und 32 nicht ansprechen können, da vor ihm schon Melder gezogen sind, die die Magnete dauernd stromlos halten. Die Hemmung des Laufwerks durch den Teil 66 wird in der gleichen Weise wie oben bei der Auslösung des Melders freigegeben. Jedoch werden nunmehr nicht die Räder i i und 16 miteinander in Verbindung gebracht, sondern die Räder 12 und --o bleiben durch das Rad 13 miteinander gekuppelt; die Impulsscheibe ig bleibt stehen, und es wird nur die Erdscheibe 2i unter gleichzeitiger Spannung der Feder 24 angetrieben. Erreicht diese Scheibe 2i die Stellung, in der der Hebel 38 in ihre Nut 4o einfällt, dann wird der Erdungskontakt 49 geschlossen, und der Hebel 36 bewegt sich in die den Ablauf des Werkes hindernde Stellung; indem -er seinen Stift 37 in den Weg des Hebels 39 bringt. Erst wenn die vor diesem Melder ausgelösten Melder die Schleife zur Impulsgabe freigeben, sprechen die Magnete 29 und 32 kurz hintereinander in der oben geschilderten Weise an. Dabei wird der Hebel 36 wieder in die Freigabestellung bewegt und die Kupplung der Zahnräder i i und 16 durch die Räder 14, 15 bewirkt. Nunmehr beginnt der Ablauf der Impulsscheibe, während gleichzeitig der Erdkontakt 49 geschlossen bleibt und die Scheibe 21 durch den eingefallenen Hebel 38 in der erreichten Stellung gehalten wird, bis sie von dem Rade 16 mittels des Stiftes 22 mitgenommen wird. Bei ungestörtem Ablauf des Melders wiederholen sich nunmehr die oben beschriebenen Vorgänge, und der Melder nimmt nach Aussendung seiner Impulsreihe die in Fig. 7 dargestellte Stellung ein, von der er nach neuem Aufziehen des Melders in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gelangt. Ist dagegen im Augenblick der Auslösung des Melders ein anderer schön vorher ausgelöster und von der Zentrale weiter ab liegender Melder bei der Abgabe seiner Impulsreihe, so werden --- nachdem die Erdscheibe 21 ihre Wartestellung erreicht hat und der Hebel 38 in die Nut .Iö eingefallen ist - die Magnete 29 und 3.2 in kurzen Abständen abwechselnd erregt und äberregt, und die Vorgänge spielen sich folgendermaßen ab: Bei der ersten Erregung der Magnete 29 und 32 wird zunächst das Laufwerk freigegeben und kurz danach die Impulsscheibe ig mit dem ablaufenden Federwerk in der oben beschriebenen Weise gekuppelt. Die Impulsscheibe ig beginnt ihren Umlauf. Mit ihr beginnt aus der Wartestellung die Scheibe -2i ebenfalls zu laufen. Bei der kurz darauf erfolgenden Unterbrechung des Schleifenstromes fallen die Anker der Magnete 29 und 32 wieder ab, wodurch das Laufwerk gesperrt bzw. die Impulsscheibe ig entkuppelt und in ihre Nullstellung zurückgebracht wird. Dies geschieht mittels der Feder 82, die an dem drehbar um die Achse 3 (Fig. 7) angebrachten Arm 83 angreift und diesen gegen den auf der Impulsscheibe g angebrachten Anschlag 8.4 zieht. Bei dem Ablauf der Impulsscheibe wurde die Feder durch den Anschlag 84 der Scheibe gespannt. bei der Entkupplung der Impulsscheibe dagegen bewirkt die Spannung der Feder 82 das Zurückschnellen der Impulsscheibe in die Ausgangsstellung.
  • Werden dabei kurz nach der Melderauslösung die Magnete :29 und 32 aberregt, so ist dagegen die Erdungsscheibe 21 fest mit dein Laufwerk gekuppelt und beginnt nunmehr allein in der oben beschriebenen Weise in die Wartestellung zu laufen. Wird vor dem Erreichen dieser Wartestellung der Magnet 32 wieder erregt, so wird auch diese Scheibe 2i, wieder entkuppelt und schnellt unter dem Einfluß der Federn 24 in ihre Nullstellung zurück: Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis der Schleifenstrom für eine genügend lange Zeit fließt und die Impulsscheibe ig mit den mit ihr fest verbundenen Scheiben 17 und 18 und der Erdungsscheibe 2i in eine solche Stellung gelängt ist, daß ihr ungehinderter weiterer Ablauf gesichert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage, mit mehreren in einer gemeinsamen Schleife liegenden Meldern, die mit einerEinrichtung zurAussendung der Impulse außer über beide Adern der Schleife auch über eine Ader und Erde zu einer Zentralstelle sowie Schaltmitteln versehen sind, die den Eingang sämtlicher Meldungen in der Zentrale auch bei gleichzeitig oder kurzzeitig nacheinander erfolgender Auslösung von mehr als zwei Meldern normalerweise sicherstellen, indem sie nach der Auslösung auf freie übertra-@ gungsleitung prüfen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Prüfzeit Widerstände (2g', 29") in die Leitung vom Melder eingeschaltet werden, die die Empfindlichkeit der den Leitungszustand prüfenden Schaltmittel derart herabsetzen, daß eine fehlerhafte Meldungsauslösung durch über die Erdungen mehrerer gleichzeitig oder kurzzeitig nacheinander ausgelöster Melder und über Schleife fließende vagabundierende Erdströme praktisch auftretender Größe, z. B. elektrischer Bahnen, @-erhindert wird. a.
  2. Meldeanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände die Wicklungen eines Hilfsmagneten (z9) Lies Melders bilden, welcher Hilfsmagnet einen Teil der zur Meldungsauslösung erforderlichen Schaltvorgänge ausführt.
  3. 3. Melder nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungestörter Übertragungsleitung nach der Auslösung eines Melders zunächst der Magnet (3a) die Erdung des Melders und die Einschaltung des Hilfsmagneten (a9) verhindert, wenn Stromstöße über den Melder verlaufen, und nach Aufhören der Stromstöße den Melder erdet und den Hilfsmagneten (z9) einschaltet, der nunmehr nur bei genügend großem Schleifenstrom den Melder freigibt.
DES129836D 1937-12-04 1937-12-04 Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage Expired DE685422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129836D DE685422C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129836D DE685422C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685422C true DE685422C (de) 1939-12-18

Family

ID=7538257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129836D Expired DE685422C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685422C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498639A (en) * 1946-12-04 1950-02-28 Clarence E Beach Signal manifesting and/or repeating equipment common to a group of code signal originating circuits
DE890617C (de) * 1940-09-17 1953-09-21 Normalzeit G M B H Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890617C (de) * 1940-09-17 1953-09-21 Normalzeit G M B H Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen
US2498639A (en) * 1946-12-04 1950-02-28 Clarence E Beach Signal manifesting and/or repeating equipment common to a group of code signal originating circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685422C (de) Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE687500C (de) Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE583175C (de) Stromstossgeber fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE1964863A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluss
DE205245C (de)
DE902471C (de) Meldeanlage mit magnetischer Ausloesung der Laufwerkmelder, insbesondere Waechterkontrollanlage
DE277313C (de)
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE68299C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE291012C (de)
DE291388C (de)
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE66508C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE259220C (de)
DE619980C (de) UEberwachungseinrichtung an Hebeln zum elektrischen Stellen von Weichen o. dgl.
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE646165C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltvorgaengen, beispielsweise zur Betaetigung von Morseschreibern oder zur Schalterbetaetigung in Kraftanlagen
DE725160C (de) Elektromagnetisch zu betaetigender Momentverschluss fuer Oszillographen
DE409495C (de) Elektromagnetisch bewegter Schalter
DE534223C (de) Sicherungseinrichtung fuer Bahnen
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE915791C (de) Meldeanlage mit mehreren Meldern
DE292285C (de)