AT22067B - Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung. - Google Patents

Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung.

Info

Publication number
AT22067B
AT22067B AT22067DA AT22067B AT 22067 B AT22067 B AT 22067B AT 22067D A AT22067D A AT 22067DA AT 22067 B AT22067 B AT 22067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
time
switching device
certain period
electromagnetic switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT22067B publication Critical patent/AT22067B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische
Schaltvorrichtung. 



   Vielfach erfordert der elektrische Betrieb die Anwendung von elektromagnetisch betätigten Schaltern, bei denen zwischen dem Eintreten hinreichender Zugkraft des elektromagnetischen Systems und der Schalterbewegung selbst eine beliebig zu bemessende Pause liegt. Als derartige Zeitschalter werden besonders Maximal-und Minimalausschalter ausgeführt, zu dem Zwecke, schnell vorübergehende und deshalb auch unschädliche Abweichungen der Stromstärke von den festgesetzten Grenzen ohne Einfluss auf den Schalter zu lassen und unnötige Unterbrechung der Leitungen zu vermeiden.

   Bei den bisherigen Ausführungen der Zeitschalter wird die   Verzögerung   der   Schaltwirkung öfters durch   ein von Hand aufzuziehendes Laufwerk erreicht, das durch das   elektromagnetische System   ausgelöst, erst nach einer gewissen Zeit, falls es nicht bis dahin wieder arretiert wird, meist unter Vermittlung eines Hilfsstromkreises den Schalter betätigt. Dieser Einrichtung haftet wegen des Aufziehens eine gewisse   Bctriebsunsicherheit   an. Bei einer anderen Ausführungsform wird die den Schalter   betätigende Bewegung   des   elektromagnetischen   Systems durch ein Bremswerk   verzögert, das meist   in einem Windfange mit   Räderübersetzung   besteht.

   Diese Form hat den Nachteil, dass die Verzögerung der   Schadwirkung von der     Stromstärke abhängig   ist, mithin auch ein kürzerer Stromstoss von genügender Stärke das unnötige Ausschalten veranlassen kann. 



   Nachfolgend ist nun eine neue Form eines Zeitschalters beschrieben, die von den besprochenen Übelständen frei ist, keiner Nachstellung von Hand bedarf und in ihrer Wirkung nicht von der Grösse der über die zulässige   Grenze hinausgehenden Stromstarke   abhängig ist. Die Figur zeigt die Einrichtung in   schematischer   Darstellung und in Anwendung auf einen   Maximalschalter. Dem   vom lIauptstrom erregten Elektromagneten e gegenüber ist der Anker a angeordnet,   nuf   den in bekannter Weise durch eine regelbare Feder eine der Anziehung des Magneten entgegengerichtete Kraft ausgeübt wird, so dass die Bewegung des Ankers erst bei einer bestimmten Stromstärke   heginnt.

   Mit. dom Anhr a   ist die senkrechte Stange s verbunden, die unten vermittels einer Schleife oder in sonst 
 EMI1.1 
 nach   abwärts, wobei diese Bewegung durch   die pendelnde   Hemmung   It bekannter Form, oder in sonst geeigneter Art, unter Vermittlung einer Anzahl von Zahnrädern und Trieben   angemessen veriangsamt   wird.

   Um das Wiederanheben des Hebels   h   ohne Bewegung der   Hemmung   u erfolgen zu lassen, ist zwischen den Trieb t und das Zahnrad r das Sperrrad p eingeschaltet, das in bekannter Weise vermittels einer Sperrklinke Trieb und Rad 
 EMI1.2 
 den Hilfsstromkreis der Batterie b schliesst, wodurch der den Ausschalter auslösende Electro-   magnet el erregt wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sinkt abwärts, den Schaltarm k unter der verlangsamenden Wirkung der Hemmung u all.   mnh1ich   herumdrehend, bis dio beiden Kontaktstücke c, c verbunden sind und der Ausschalter ausgelöst wird.

   Der damit wieder freiwerdende Anker a hebt nunmehr durch seine   Feder f den Hebel h   wieder in seine Ausgangsstellung, ohne, wie beschrieben, die Hemmung   u   dabei in Tätigkeit zu setzen. Das vorher selbsttätig abgelaufene Laufwerk ist damit also wieder aufgezogen und die ganze Einrichtung wieder betriebsfertig. 



   Ersichtlich wird der Hilfsstromkreis nur geschlossen, wenn der Hebel h Zeit hat, seinen ganzen Weg zurückzulegen. Wenn die Stromstärke aber schon vorher auf das   zulässige Mass zurückgeht,   so erfolgt mit Nachlassen des Ankers a das Zurückholen des
Hobels h aus seiner inzwischen erreichten Stellung in die Anfangsstellung. Durch das Lauf- werk kann doshalb unter Wahl richtiger   Verhältnisse   eine kürzere oder längere Zeit ein- gestellt werden, die vom Überschreiten der Stromgrenze bis zum Auslösen des Ausschalters vergehen soll, und zwar ist diese Zeit vollständig unabhängig von der Grösse der Strom- stärke nach Überschreiten der zulässigen Grenze. 



   Wenn bei dem vorbeschriebenen Zeitschalter kurzdauernde Stromstösse ohne Wirkung bleiben, so kann es andererseits doch erwünscht sein, den Ausschalter durch zu heftige
Stromstösse unmittelbar auslösen zu lassen. Zu dem Ende kann der Schalter noch in folgender Weise vervollständigt werden. Unterhalb dos Hebels h bezw. der Stange 8 ist ein   weiterer Kontaktarm kl   angeordnet, der durch die Feder   11   für   gewöhnlich   in seiner offenen Stellung gehalten wird. Sobald aber beim Anwachsen der Stromstärke über eine gewisse höhere Grenze die Zugkraft des Ankers a auch noch die Spannung der Feder f1 überwinden kann, erfolgt beim Niedergehen der Stange s die Drehung des Kontaktarmes kl in seine Schlussstellung, wodurch unter Umgehung des hemmenden Laufwerkes der.

   Hilfs- stromkreis unmittelbar geschlossen und der Ausschalter ausgelöst wird. Der dargestellte   Maximalausschalter lässt   sich mit geringen Änderungen in einen   Minimalausscha1ter Ussl-   formen. Zu dem Ende braucht der Elektromagnet e mit seinem Anker   a   nur so angeordnet zu werden, dass dieser, umgekehrt wie beim Maximalausschalter, das Laufwerk freigibt, wenn er losgelassen wird, es dagegen aufzieht, wenn er selbst vom Elektromagneten an- gezogen wird. 



   Das in der Anwendung auf Maximal-und Minimalschalter erläuterte Konstruktions- prinzip eines Zeitschalters ist natürlich nicht auf besondere Ausbildungsformen beschränkt. 



   Es kann ebenso auf Fernschalter angewendet werden und überhaupt da, wo ein Schalter   durch   ein elektromagnetisches System unter Vermittlung eines die Schaltwirkung ver-   /ögernden Laufwerkes   oder einer gleichwertigen Vorrichtung zu betätigen ist. Dabei kann in allen   Fällen   eine zusätzliche Einrichtung Anwendung finden, ähnlich der am Schlusse der Beschreibung dargestellten, die je nach ihrer besonderen Durchbildung willkürlich oder bei Überschreiten von Kraftwirkungen bestimmter Grösse des elektromagnetischen Systems den Ausschalter unmittelbar unter Umgehung des Laufwerkes öffnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische
Schaltvorrichtung, bestehend aus einer elektromagnetischen Einrichtung und einem von dieser unter Vermittlung eines verzögernden Laufwerkes bedienten Schalter, dadurch ge- kennzeichnet, dass durch die Bewegung der elektromagnetischen Einrichtung in dem einen
Sinne das Laufwerk zu selbsttätigem Ablaufe freigegeben wird, während es durch die Bewegung im anderen Sinne wieder aufgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung miner besonderen, den Ausschalter unmittelbar, unter Umgehung des Lauf- werkes aoöäBnden bezw. öffnenden Vorrichtung, welche durch die das Laufwerk bedienende elektromagnetische Einrichtung, bei sehr heftigen Stromstössen betätigt wird.
AT22067D 1904-10-28 1904-10-28 Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung. AT22067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22067T 1904-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22067B true AT22067B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22067D AT22067B (de) 1904-10-28 1904-10-28 Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22067B (de) Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE159167C (de)
DE1060469B (de) Elektrischer Schalter mit verzoegerter UEberstrom- und kurzverzoegerter Kurzschlussausloesung
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
AT116156B (de) Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT117546B (de) Selbsttätiger Warnsignalanlange.
DE491571C (de) UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung
AT320059B (de) Astabile elektronische Multivibratorschaltung mit einem Relais
DE474085C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge
DE234514C (de)
AT46894B (de) Elektromagnetischer Pendelantrieb mit gleichzeitigem Uhrenbetrieb.
AT94035B (de) Motorantrieb für elektrische Blockfelder.
AT47888B (de) Mechanisch betriebenes Läutewerk.
DE2724875C2 (de)
DE737715C (de) Spannungsrueckgangs-Zeitrelais mit spannungsabhaengiger Verzoegerungscharakteristik und Ferrarislaufwerk
AT158841B (de) Weckeruhr.
AT77927B (de) Feuermelder mit Erdverbindung zur Verhütung von Zeichenverstümmelungen.
DE293941C (de)
DE562730C (de) Transformator mit UEberstromschutzeinrichtung, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
DE351338C (de) Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung
AT78533B (de) Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter.
DE389768C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
AT65747B (de) Feuermelder mit Erdverbindung für den Betrieb bei Leitungsbruch.