DE491571C - UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung - Google Patents

UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung

Info

Publication number
DE491571C
DE491571C DES77961D DES0077961D DE491571C DE 491571 C DE491571 C DE 491571C DE S77961 D DES77961 D DE S77961D DE S0077961 D DES0077961 D DE S0077961D DE 491571 C DE491571 C DE 491571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
magnet
overcurrent
closing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77961D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alexander Kuehns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77961D priority Critical patent/DE491571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491571C publication Critical patent/DE491571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Überstromschnellschalter für große Stromstärken mit Reibungskupplung Es ist bekannt, schnellwirkende Überstromschalter derartig auszubilden, daß ihre Schaltglieder entgegen einer Federkraft durch eine Reibungs- oder Lamellenr eibungskupplung in der Einschaltlage gehalten werden. Tritt ein Überstrom auf, so wird die Reibungskupplung entlastet, und die Auslösefeder schaltet den Schnellschalter ab. Auch ist schon vorgeschlagen, das-- durch einen elektrischen Haltemagneten entgegen einer Feder gehaltene Schaltglied in einem Hebel zu lagern, der bei Bewegen durch einen erregten Schließmagneten bei geöffnetem Schalter Schließfedern spannt. Wird der Schließmagnet entregt, so bringen die gespannten starken Schließfedern das Schaltglied unter Spannung der Auslösefeder in seine Einschaltlage, in der es durch den wieder vorhandenen Strom durch den Haltemagneten festgehalten wird.
  • Erfolgt dieses Festhalten des Schaltgliedes entgegen einer Auslösefeder durch eine Reibungskupplung, die bei nichterregtem Überstronimagneten geschlossen ist, so ist ein Abschalten des Schnellschalters nur dann möglich, wenn die Reibungskupphing durch den erregten überstrommagneten geöffnet wird und dadurch das Schaltglied freigibt, das durch die bekannte Auslösefeder schnell in seine Ausschaltstellung gezogen wird. Die Reibungskupplung bleibt hier noch geöffnet, und es muß vor dem Einlegen des Schalters die Reibungskupplung wieder geschlossen werden, damit das Schaltglied eingelegt werden kann und wieder entgegen der Auslösefeder festgehalten wird.
  • Erfindungsgemäß besteht diese Vorrichtung am Schnellschalter darin, daß die Reibungskupplung außer der Öffnung durch den überstrornmagneten auch vom Einschaltmechanismus aus geöffnet und geschlossen werden kann. Das Schaltglied ist dazu z. B. in an sich bekannter Weise mit dein einen Teil der Reibungskupplung verbunden und in einem beim Schließen bewegten Hebel gelagert, und dieser Schließhebel ist mit dein anderen Teil der Reibungskupplung durch einen um den festen Punkt drehbaren Teil gelenkig verbunden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Der Netzstromkreis verläuft über die festen Schaltstücke 1i, 12, das am Schaltglied 13 befestigte bewegliche Schaltstück 14 und über den Überstrornmagneten 15. Dieser drückt bei normaler Erregung auf den Teil 16, der mit einem Teil i;7 eine Reibungskupplung bekannter Art bildet. Durch diese wird das Schaltglied 13 mittels der Stange i S entgegen der Auslösefeder i9 in der gezeichneten Einschaltstellung gehalten. Das Schaltglied. 13 ist um den Punkt 2o drehbar, der sich an dem Hebelei befindet. Dieser Hebel wird unter Spannung der Schließfeder 22 und der Rückzugsfeder 23 von dem Schließmagneten 24 bzwegt, dessen Spule 25 bei eingelegtem Schnellschalter unerregt ist, weil in diesem Zustand der Schalter 26 geöffnet ist. Der Schließhebel 21 ist mit dem Teil i6 der Reibungskupplung durch einen in dem Festpunkt 27 drehbar gelagerten Teil, z. B. einen Hebel 28, an den Punkten 29 und 30 gelenkig verbunden.
  • Die Abschaltung des Schnellschalters erfolgt. in der bekannten Weise derart, daß bei Überstrom der Magnet 15 den Teil 16 hiftet und die Reibungskupplung freigibt. Die Auslösefeder ig trennt sodann die Schaltstücke schnell voneinander, wobei sich das Schaltglied 13 um seinen Drehpunkt 2o bewegt und sich mit seinem oberen Teil an einen Anschlag 31 legt. Der Teil 17 der Reibungskupplung kommt dabei außer Eingriff mit dem Teil 16.
  • Wird nunmehr zum Wiederschließen des Schnellschalters der Schalter 26 von Hand oder selbsttätig geschlossen, so zieht der Schließmagnet 24 an und dreht den Schließhebel 2i um den Punkt 2o. Dabei bewegt sich der Hebel 28 um seinen Festpunkt 27 und legt sich gegen den Anschlag 32. Bei Weiterbewegen des Schließmagneten 24 wird der Anlenkpunkt 29 zum Drehpunkt für den Schließhebel z 1, und der Punkt 2o wird im Sinne des Uhrzeigers bis zu einem Anschlag 33 bewegt. Das in der Ausschaltstellung befindliche Schaltglied 13 dreht sich dabei um den Anschlag 31, so daß der Kupplungsteil 17 über die Stange 18 wieder in den Bereich des Teiles 16 der Reibungskupplung gebracht wird. Bei dieser Bewegung des Schließhebels 21 haben sich weiterhin die Schließfeder 22 und die Rückzugsfeder 23 des Schließmagneten. 24. gespannt. Nach Abschalten der Schließspule durch Öffnen des Schalters 26 hebt die Rückzugsfeder 23 des Schließmagneten 24. den Verbindungshebel 28 an dem Anschlag 32 und drückt den Reibungskuppiungsteil 16 wieder auf den Teil 17, der dadurch festgehalten wird. Durch die gespannten Schließfedern 22 wird sodann der Schließhebel 21 um den Punkt 29 und das Schaltglied 13 um den Angriffspunkt 34 der durch die Reibungskupplung festgehaltenen Stange 18 entgegen dem Uhrzeiger gedreht, der Schnellschalter unter Spannung der Auslösefeder i9 eingelegt.
  • _=1n Stelle der Rückzugsfeder 23 des Schließmagtieten 24 zum Abheben des Verbindungshebels 28 von dem Anschlag 32 kann man auch die Schließfeder 22 selbst benutzen - indem sie in eine entsprechende Lage gebracht wird - oder eine besondere, gestrichelt gezeichnete Andrückfeder 35 anbringen. Die Wirkung der Andrückfeder wird durch das Gewicht des Ankers des Überstrommagneten 15 unterstützt.
  • Der Schließhebe12i kann zum Einschalten des Schnellschalters auch von Hand bewegt werden, ebenso wie auch die Schnellabschaltung des Schalters vom Einschaltmechanismus aus über die Vorrichtung nach der Erfindung erfolgen kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überstromschnellschalter für groP.)e Stromstärken mit Reibungskupplung, die bei nichterregtem überstrommagneten geschlossen ist und das Schaltglied in der Einschaltstellung entgegen einer Auslösefeder festhält, bei erregtem Überstrommagneten geöffnet ist und das Schaltglied freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Öffnung der Reibungskupplung (16, 17) durch den überstrommagneten (15) die Reibungskupplung (16, 17) auch vom Einschaltmechanismus (18, 21, 24, 28) aus geöffnet und geschlossen wird.
  2. 2. Schnellschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (13) in einem beim Schließen bewegten Hebel (21) gelagert ist und dieser Schließhebel mit dem einen Teil (16) der Reibungskupplung (16, 17) durch einen um einen Festpunkt (27) drehbaren Teil (28) gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Schnellschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil (28) bei aufgehobener Reibungskupplung sich beim Einschalten des Schließmagneten (24) entgegen einer Feder (23) gegen einen Anschlag (32) legt und ein Anlenkpunkt (29) von ihm den Drehpunkt des sich bewegenden Schließhebels (21) bildet.
  4. 4. Schnellschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abschalten des Schließmagneten (24) eine i besondere Andrückfeder (35) den drehbaren Teil (28) von dem Anschlag (32) abhebt.
DES77961D 1927-01-16 1927-01-16 UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung Expired DE491571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77961D DE491571C (de) 1927-01-16 1927-01-16 UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77961D DE491571C (de) 1927-01-16 1927-01-16 UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491571C true DE491571C (de) 1930-02-13

Family

ID=7507134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77961D Expired DE491571C (de) 1927-01-16 1927-01-16 UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491571C (de) UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
AT128070B (de) Ausschaltvorrichtung für elektrische Schaltapparate.
DE615985C (de) Strombegrenzungseinrichtung mit wahlweiser Ausserbetriebsetzung
DE471896C (de) Schalter mit Hubmagnet und Freilaufkupplung
DE696094C (de) Ausloeser fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE467264C (de) Selbstschalter
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE861126C (de) Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschnellschalter
DE1202876B (de) Antriebsmechanismus fuer einen elektrischen Schalter mit Federkraftspeichern
DE690188C (de) Unterspannungsausloeser
DE626643C (de) Elektromagnetisch fernbetaetigbarer Schalter
DE464656C (de) Einrichtung zum Betaetigen von Selbstschaltern
AT125117B (de) Schalter mit selbstsperrendem Antrieb.
DE409126C (de) Spannungsrueckgangschalter mit thermisch wirksamer Ausloesung
DE612510C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Expansionsschalter
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
AT113599B (de) Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter.
AT128740B (de) Schnellschalter.
DE622310C (de) Nach Art eines Schuetzes ausgebildeter Selbstschalter
AT106929B (de)