AT128740B - Schnellschalter. - Google Patents

Schnellschalter.

Info

Publication number
AT128740B
AT128740B AT128740DA AT128740B AT 128740 B AT128740 B AT 128740B AT 128740D A AT128740D A AT 128740DA AT 128740 B AT128740 B AT 128740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
lever
brake band
electromagnet
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT128740B publication Critical patent/AT128740B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schnellschalter.   



   Bei Schnellsehaltern kommt es darauf an, mit grossen Kräften die Sehalterkontakte so schnell zu trennen, dass der Strom abgeschaltet ist, bevor er einen zu grossen Wert angenommen hat. Die bisher   gebräuchlichen   Klinkenkonstruktionen für die Sperrung des Schalters in der   Schliessstellung   und die Freigabe der Auslösekraft haben den Nachteil, dass die Reibung in den Klinken zu gross ist, so dass sehr grosse Kräfte oder grosse Wege erforderlich sind, um die Verklinkung zu betätigen. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass zur Verriegelung des Schalters und der Auslösekraft für denselben eine Bandbremse dient, die beim Ansprechen des Schalters gelüftet und so die für die Öffnung des Schalters dienende Auslösekraft freigibt. 



   Der neue, mit einer Bandbremse versehene Schnellschalter hat gegenüber den bekannten, mit einer Reibungs-oder Lamellenkupplung ausgerüsteten   Sehnellschaltern   vor allem den Vorzug, dass eine viel geringere Kraft genügt, um den Schalter in der Einschaltstellung festzuhalten. Folglich ist auch die Auslösekraft und damit auch die Auslösezeitdauer wesentlich geringer, was bei Schnellschaltern besonders wertvoll ist. Gegenüber den mit Lamellenkupplung versehenen Schaltern hat der neue   Schnellschalter   ausserdem den Vorzug der einfacheren Bauweise und geringeren Empfindlichkeit im Betrieb. 



   In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung in Fig. 1 und 2 schematisch Schnellsehalter mit einer Zugfeder als Auslösekraft dargestellt. Der Schnellschalter besteht aus den beiden Kontaktarmen a, a mit den Kontaktstellen b, b, welche in den Punkten   c,   c drehbar gelagert sind. 



  Die Kontaktarme sind durch die Schubstangen e, e mit einer Scheibe   dz   verbunden, die in i drehbar ist. 
 EMI1.1 
 Scheibe drehbar gelagert ist. Auf dem Hebel h ist ein zweiter Hebel ut den Bolzen k drehbar gelagert. Der Bolzen k und ein auf dem   Hebel   sitzender Bolzen   n   bilden die Befestigungspunkte für das Brems band m, welches um die Scheibe geschlungen ist. Das freie Ende des Hebels 1 ist durch eine Stange p und einen in o drehbaren Winkelhebel q mit dem Kern r einer Spule s verbunden. Der Kern r steht unter der Wirkung der Rückführungsfeder t.

   Bei geschlossenem Schalter liegen der Gelenkpunkt z der Stange p am Hebel ! und der Drehpunkt der Bremsscheibe i annähernd   gleiehachsig.   Der Strom fliesst beispielsweise von dem linken Kontaktarm über die Kontaktstelle nach dem rechten Kontaktarm und dann über die Spule s. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist der Schalter im Beginn des Auslösens dargestellt. Der durch den Elektromagneten s angezogene Kern r hat die Stange p durch den Winkelhebel nach links verschoben, wobei der   Hebel ! um   den Bolzen k eine kleine Drehung entgegen dem Uhrzeiger ausführt. Durch die Verschiebung des Punktes   n gegenüber dem   Punkt k wird das Bremsband gelockert, so dass die Scheibe d durch die Feder g und die Stange f dem Uhrzeiger entgegen um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Dabei werden die Kontaktarme a, a durch die Schubstangen e, e rasch auseinandergezogen, so dass der Stromkreis bei b, b unterbrochen wird. 



   Für das Wiedereinschalten nach abgeklungenem Kurzschlussstrom wird der Hebel h   um   den Drehpunkt i von Hand nach rechts bewegt und dann in die ursprüngliche Lage zurückgeholt, wobei die Bandbremse angezogen und unter Anspannung der Feder g der Schalter geschlossen und verriegelt wird. 



  Würde man dieses Wiedereinschalten vornehmen, solange der Kurzschlussstrom noch fliesst, solange 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 also   beim Einsohalten -der Kern l'des Elektromagneten   angezogen wird und damit die Stange   P und   der Gelenkpunkt z etwa die gezeichnete Endlage einnehmen, so würde das Bremsband m auf der Scheibe lose aufliegen, und es würde nicht gelingen, bei Bewegung des Hebels   h   die Scheibe d unter Anspannung der Feder g in die ursprüngliche Lage zurückzudrehen, sondern die Kontakte b, b würden bei Berührung wieder öffnen. 



   Die Gesamtverschiebung der Stange p und damit des Punktes c ist in der praktischen Ausführung sehr klein, so dass die Mittellinie des Bolzens   i   und des Bolzens o in allen Lagen nur ganz wenig gegeneinander verschoben sind. Der Deutlichkeit halber ist in der Figur die Verschiebung übertrieben gross gezeichnet. An Stelle der Zugfeder als Auslösekraft für den Schalter kann auch ein Gewicht od. dgl. treten. Der Auslösemagnet für den Schalter kann sowohl eine   Spannungswicklung,, eine Stromwicklung   
 EMI2.1 
 gesteuert sein. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Zeit zwischen dem Auftreten des Überstromes und dem Lockerwerden des Bandes auf der Bandbremse verhältnismässig gross ist. Dies ist zu einem grossen Teil darauf   zurückzuführen,   dass der Anker der vom Hauptstrom durchflossenen Auslösespule bei seiner Bewegung die mit zunehmendem Hub verhältnismässig wachsende Gegenkraft der   Rückführfeder   überwinden muss, so dass die von dem Elektromagneten ausgeübte   Kraft nicht ausschliesslich   zur Beschleunigung der Massen des Übertragungsgestänges zur Verfügung steht. 



   Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, dass zur Verriegelung des Bremsbandluftgestänges in der Ruhelage ein fremderregter Elektromagnet verwendet wird, wie in Fig. 2 dargestellt. 



   Die mit gleichen Buchstaben bezeichneten Konstruktionsteile haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.   u   ist der dauernd mit konstantem Strom erregte Verriegelungsmagnet. Er ist in der Zeichnung als Topfmagnet angenommen ; es können indessen auch beliebig andere Ausführungsformen gewählt werden, bei welchen bei angezogenem Anker ein möglichst vollkommener   Eisenschluss   für den Induktionsfluss vorhanden ist. w ist seine Erregerwicklung. 



   In der Einschaltstellung des Schalters liegt der mit dem Kern r der Hauptstromspule und dem zur Bandbremse führenden Gestänge verbundene Anker v an dem fremderregten Magneten   u   an und wird mit grosser Kraft festgehalten. Beim Auftreten eines   plötzlichen Überstromes   wird jedoch durch 
 EMI2.2 
 rissen, wobei die Anziehungskraft des Haltemagneten rasch auf einen sehr kleinen Wert abfällt. Nach dem schlagartigen Abreissen des Ankers v ist deshalb die von der Spule s auf den Kern r wirkende Kraft vollständig zur Beschleunigung der Gestängemassen verfügbar, wodurch die Auslösezeit des Schalters wesentlich verkleinert wird. Es ist ohne weiteres   möglich,   die beiden Elektromagnete   sund u konstruktiv   zu vereinigen.

   Der Erregerstrom für den Verriegelungsmagneten kann beispielsweise einer in der Schaltstation vorhandenen Hilfsstromquelle entnommen werden, wesentlich ist, dass der Erregerstrom nicht wie der der Auslösespule dem durch den Schalter fliessenden Strom proportional sich ändert. Es kann aber unter Umständen vorteilhaft sein, den Haltemagneten an die Spannung einer der beiden Netzteile zu legen, welche der Schnellschalter miteinander kuppelt. Bei starken Kurzschlüssen wird in diesem Falle mit der Netzspannung auch der Strom des Verriegelungsmagneten zurückgehen und damit das Losreissen des Ankers begünstigen. Man kann dann ferner mit einfachen Mitteln bei Vorhandensein mehrerer Schnellschalter im Netz selektive Wirkungen bezüglich des Abschaltens erreichen, indem man die Erregerströme der Haltemagnet etwa mit Hilfe von Widerständen passend abstimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schnellschalter mit in der Ruhestellung verriegelter Auslösekraft, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verriegelung des Schalters und der Auslösekraft für denselben eine Bandbremse dient, die beim Ansprechen des Schalters gelüftet und so die für die Öffnung des Schalters dienende Auslösekraft freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lockerung des Bremsbandes durch einen Elektromagneten erfolgt. EMI2.3 Schubstangen mit den Schalterkontakten verbunden ist.
    4. Schnellschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des mit dem Bremsband verbundenen Hebels über ein Winkelhebelgestänge mit dem Kern des Elektromagneten verbunden ist, der den Hebel für die Lockerung des Bremsbandes um seinen Drehpunkt bewegt.
    5. Sehnellschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiedereinschalten des Schnellschalters mit Hilfe des auf der Bremsscheibenwelle lose gelagerten Hebels erfolgt.
    6. Schnellschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung des Schalters das von der Auslösespule abhängige Gestänge für die Lüftung des Bremsbandes <Desc/Clms Page number 3> durch einen fremderregten Elektromagneten mit vollkommenem Eisenschluss verriegelt wird und dass bei Überstrom durch die Wirkung der hauptstromdurchflossenen Auslösespule der Anker des Verriegelungsmagneten schlagartig abgerissen wird. EMI3.1
AT128740D 1930-03-20 1931-03-12 Schnellschalter. AT128740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128740X 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128740B true AT128740B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128740D AT128740B (de) 1930-03-20 1931-03-12 Schnellschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460437C (de) Schutzschalter fuer Mehrphasenstromnetze
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
AT128740B (de) Schnellschalter.
CH294486A (de) Elektrischer Schnellschalter, namentlich für Gleichstrom.
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
CH153941A (de) Schnellschalter.
AT166860B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter mit Fehlerspannungsauslösung
AT106929B (de)
DE515322C (de) Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern
AT109095B (de) Einschaltmagnet für elektrische Schalter.
AT111477B (de) Schutzschalter für Mehrphasenapparate.
DE478457C (de) UEberstromausloeser fuer Schalter mit vom Strom unabhaengiger Verzoegerung
DE491571C (de) UEberstromschnellschalter fuer grosse Stromstaerken mit Reibungskupplung
DE511452C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Gleichstrom
DE455726C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE457615C (de) UEberstrom-Waermezeitausloesung
DE656979C (de) Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger Verzoegerung
AT100929B (de) Elektrischer Momentschalter.
DE424963C (de) Motorschutzschalter
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE466095C (de) Elektrischer Schalter mit frei beweglichem Eisenkern
DE404787C (de) Elektromagnetisches Ausloeserelais
DE615985C (de) Strombegrenzungseinrichtung mit wahlweiser Ausserbetriebsetzung