DE615326C - Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder - Google Patents

Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder

Info

Publication number
DE615326C
DE615326C DEA68276D DEA0068276D DE615326C DE 615326 C DE615326 C DE 615326C DE A68276 D DEA68276 D DE A68276D DE A0068276 D DEA0068276 D DE A0068276D DE 615326 C DE615326 C DE 615326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
rod
drive
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68276D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA68276D priority Critical patent/DE615326C/de
Priority to NL65785A priority patent/NL35727C/xx
Priority to GB23436/33A priority patent/GB429255A/en
Priority to FR760055D priority patent/FR760055A/fr
Priority to BE398344D priority patent/BE398344A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE615326C publication Critical patent/DE615326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder Bei Schaltern für große Leistung, insbesondere bei Schaltern mit einer leitenden oder halbleitenden Flüssigkeit, ist die Schaltgeschwindigkeit von größter Bedeutung, um zu verhüten, daß beim Einschalten durch den über die Flüssigkeit fließenden Strom die Flüssigkeit zum Verdampfen kommt. Zur Erzielung einer großen Schaltgeschwindigkeit beim Aus- und auch beim Einschalten verwendet man Federn. Lm die Federn zu spannen, hat man bereits Aufzugseinrichtungen angegeben, bei denen beide Federn sowohl gemeinsam als auch nacheinander gespannt werden. Es ist ferner bekannt, zwei Einschaltfedern mittels eines Kurbeltriebes nacheinander durch Hin- und Hersch."venken des Federwerkes zu spannen. Ferner ist es bekannt, eine Ausschaltfeder und eine Einschaltfeder gleichzeitig mittels eines Kurbeltriebes zu spannen.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder, .die .nacheinander durch einen Kurbelantrieb in der Weise gespannt werden, -daß bei der Bewegung des Kurbelzapfens in die eine Endlage die Einschaltfeder gespannt, bei Weiterbewegung des Kurbelzapfens in die Ausgangsstellung aber die Ausschaltfeder gespannt wird. Die Einund- Ausschaltung wird bei diesem Antrieb durch Schaltmagnete eingeleitet. Erfindungsgemäß sind die beiden Federn seit Je einem Eride gemeinsam an einem Winkelhebel befestigt, an dem ferner eine Stange angelenkt ist, :die mit ihrem anderen Ende mit der Kurbelstange des Kurbelantriebes verschiebbar verbunden ist. An der Kurbelstange ist ferner das andere Ende ,der Ausschaltfeder befestigt, so daß diese durch Verschieben der Kurbelstange gegenüber der an dem Winkel-' hebel 'angelenkten Stange nach der einen Richtung gespannt werden kann. Durch :einen Anschlag zwischen Kurbelstange und der an dem Winkelhebel angelenkten Stange kann außerdem diese Stange nach der anderen Richtung verschoben werden, um die Einschaltfeder zu spannen, die wiederum mit ihrem anderen Ende an einem zweiten Winkelhebel befestigt ist. Das freie Ende dieses Winkelhebels ist an .der mit der Kurbelstange verschiebbar verbundenen Stange, und zwar an dem dieser Verbindungsstelle zu gelegenen Endteile gleitbar geführt. Mit einem Anschlag kann .diese Stange auf das Ende :dieses zweiten Winkelhebels zum Ausschalten des Schalters einwirken.
  • Der Antrieb nach der Erfindung ergibt gegenüber .den bekannten Antriebseinrichtungen mit nacheinander zu spannender Ein- und Ausschaltfeder den Vorteil einer erheblichen Vereinfachung des Antriebsgestänges und den Fortfall besonderer beim Schalten mit zu bewegender Schaltschlösser. Diese Vereinfachung ergibt nicht nur eine Platzersparnis für den Antrieb, sondern auch eine Ersparnis an Antriebsenergie.
  • In der Zeichnung ist in Fig. r bis 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit a sind die festen und mit b die bewegten Kontakte eines Schalters, z. B. eines Wasserschalters, bezeichnet. Die Einschaltfeder ist mit c und die Ausschaltfeder mit d bezeichnet; beide betätigen über die Winkelhebel e, f sowie eine Lenkerverbindung i die Auslösestange h .des Schalters. Die Stange g ist mit .dem einen gegabelten Ende an dem Winkelheb.ele angelenkt und stützt sich mit nhrem anderen Ende kraftschlüssig gegen die Kurbelstange m :des Federaufzuges ab. Beile Federn c und d sitzen mit je einem Ende an .dem Winkelhebel e, während das andere Ende der Einschaltfeder c am Winkelhebel f, das andere Ende der Ausschaltfeder d an -der Kurbelstange na befestigt ist. Die Stange g trägt an diesem gegen die Kurbelstange abgestützten Ende eine verschiebbare Buchse h mit Führungsösen z für .das freie gabelförmige Ende des Winkelhebels f (Fig. 3). Die Kurbelstange in sitzt an dem Kurbelzapfen einer von einer Schnecken angetriebenen Kurbelscheibe o. Das mit der Stange g in. losem Eingriff stehende Ende der Kurbelstange muß an g geführt sein; zu dem Zweck wird in einfacher Weise g als Rohr ausgebildet, in dem die Kurbelstange Führung mit einem Verlängerungszapfen findet (Fig. 3). Der Federaufzug kann sowohl von Hand als auch motorisch angetrieben werden und gegebenenfalls Fernsteuerung besitzen. Der Einschaltmagnet des Schalters ist mit p bezeichnet. q ist der Ausschaltmagnet. r und s sind Verklinkungseinirichtungen für die Winkelhebel e, f, die mit Hilfe der Anker der beiden Schaltmagnete gelöst werden. Die Verklinkungseinrichtungen r, s bestehen aus den eigentlichen Klinken r2, r4 bz w. s2, s4, den Lenkergliedern r3, s3 für die Klinken r4, .s4 und- den Hebeln r5, s," die zusammen mit den Klinken r2, 42 Kniehebel bilden. Die Klinke r2 sitzt gelenkig am Ende des Hebels r1, der auf der Welle des Winkelhebels f festgekeilt ist, die Klinke s2 sitzt gelenkig am kurzen Ende des Winkelhebels e. Die Lenker r3, s3 und die Hebel r5, s;, .haben einen gemeinsamen Drehpunkt. Die Klinken r4, s4 werden von den Ankern des Ein- und .des Ausschaltmagneten p, q gesteuert.
  • Zn der in Fig. i gezeichneten Ausschaltstellung -des Schalters bei entspannten Federn c, d besteht die Verklinkung r, die Verklinkung s ist dagegen gelöst. Die Klinke r2 und der Hebel r5 der Vemkliukung r sind so zueinander angeordnet, daß sie nur wenig außerhalb der Strecklage des durch beide gebil;deten Knnehebelsystems liegen. Dabei wird der Hebel r1 und damit auch der Winkelhebel f durch das gestreckte Kniehebelsystem abgestützt. Das Zurückbewegen :des Kniehebelsystems aus der ' Strecklage heraus wird verhindert durch die Klinke r4. Der Winkelhebel f ist also in,der gezeichneten Lage arretiert.
  • Das Spannen der Federn c, d nacheinander geschieht wie folgt: Wird mittels der Schnecke n die Kurbelscheibe o im Uhrzeigersinn gedreht, so wird durch die Kuribeletange m die Stange oder das Rohr g und damit der Winkelhebel e nach unten in die g estrichelte Lage bewegt. Bei der Bewegung des Winkelhebels e wird die Einschaltfeder c gespannt. Am Ende der Bewegung nimmt der Winkelhebel e die in Fig. z gezeigte Lage ein, er wird durch die Verriegelungsklinken s2, % arretiert, die einen gestreckten Kniehebel bilden. Bei der Weiterdrehung der Kurbel'scheibe in ihre Ausgangsstellung wird nun die Amsschaltfe!der d gespannt, deren eines Ende ja .an dem arretierten Winkelhebel e sitzt und .deren anderes Ende an. der KurbeIstangem angelenkt ist. In der Ausgangsstellung wird die Kurbelscheibe durch eine Klinke t verriegelt. Beide Federn sind jetzt für .das Ein- und Ausschaltendes Schalters gespannt. Die Teile nehmen die in Fig. 2 ,dargestellte Lage ein.
  • Soll der Schalter eingeschaltet werden, so wird die Verriegelung durch den Einschaltmagnet p freigegeben, dadurch wird der Hebel f durch die Feder c nach unten gezogen, so daß der Schalter einschaltet. Zum Ausschalten wird: der Ausschaltmagnet q betätigt und der Hebel e durch die sich entspannende Feder d nach oben gezogen. Dabei wird die Stange oder das Rohr g mitgerissen und :der Hebel f nach oben bewegt, so daß der Schalter ausgeschaltet wird. Der Antrieb nimmt jetzt wieder die in der Fig. i gezeigte Stellung ein.
  • Die Federn c, d sind, nebeneinander gezeichnet, sie können ohne weiteres konzentrisch angeordnet sein, was den Vorteil hat, daß die Federn nicht aus ihrer Lage fallen, falls sie brechen sollten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federantrieb: für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder, die nacheinander durch einen Kurbelantrieb in der Weise gespannt werden, daß bei der Bewegung des Kurbelzapfens in eine Endlage die Einschaltfeder gespannt, bei der Weiterbewegung des Kurbelzapfens in seine Ausgangsstellung aber die Ausschaltfeder gespannt wird, . und bei dem die Ein- und Ausschaltung .durch Schaltmagneten eingeleitet wind, dadurch gekennzeichnet, daß diebeiden Federn (c, d) mit j e einem Ende gemeinsam an :einem Winkelhehel (e) sitzen, an dem eine Stange (g) angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende an der den Befestigungspunkt für das zweite Ende ,der Ausschaltfeder (d) tragenden Kurbelstange (m) nach der einen Richtung zum Spannen der Ausschaltfeder (d) verschiebbar geführt ist, während die Kurbelstange (m) die Stange (g) nach,der anderen Richtung durch einen Anschlag zum Spannen der Einschaltfeder mitnehmen kann, und da13 das andere Ende der Einschaltfeder (c) an einem zweiten, mit dem Schalter verbundenen Winkelhebel (f) befestigt ist, der mit seinem freien Ende an dem mit der Kurbelstange (m) verbundenen Endteil der Stange (g) gleitet und auf den die Stange (g) mittels eines Anschlages zum Ausschaltendes Schalters einwirken kann.
  2. 2. Federantrieb nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Winkelhebel während des Spannen.s der beiden Federn durch Verklinkungseinrichtungen an den Ankern der Ein- und Ausschaltmagnete verriegelt wenden.
DEA68276D 1933-01-08 1933-01-08 Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder Expired DE615326C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68276D DE615326C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
NL65785A NL35727C (de) 1933-01-08 1933-06-24
GB23436/33A GB429255A (en) 1933-01-08 1933-08-23 Improvements in and relating to electrically-tripped high-powered switches
FR760055D FR760055A (fr) 1933-01-08 1933-08-24 Commande à ressorts pour interrupteur, comportant un ressort de fermeture et un ressort d'ouverture
BE398344D BE398344A (de) 1933-01-08 1933-08-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68276D DE615326C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
GB23436/33A GB429255A (en) 1933-01-08 1933-08-23 Improvements in and relating to electrically-tripped high-powered switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615326C true DE615326C (de) 1935-07-03

Family

ID=25964589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68276D Expired DE615326C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE398344A (de)
DE (1) DE615326C (de)
FR (1) FR760055A (de)
GB (1) GB429255A (de)
NL (1) NL35727C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972298C (de) * 1940-05-08 1959-07-02 Voigt & Haeffner Ag Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
FR2509087A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Alsthom Atlantique Dispositif de commande mecanique pour interrupteur electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972298C (de) * 1940-05-08 1959-07-02 Voigt & Haeffner Ag Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
FR2509087A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Alsthom Atlantique Dispositif de commande mecanique pour interrupteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
NL35727C (de) 1935-06-15
FR760055A (fr) 1934-02-16
BE398344A (de) 1933-09-30
GB429255A (en) 1935-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615326C (de) Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
DE3114727C2 (de)
AT138326B (de) Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder.
DE650810C (de) Elektromagnetischer Antrieb zum Ausfuehren von zwei entgegengesetzt gerichteten Bewegungen, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
DE682109C (de) Drehwaehler fuer elektrische Fernmeldeanlagen mit beruehrungsfreier Einstellung der Schaltarme
DE612510C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Expansionsschalter
DE651422C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE608672C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schalters durch Kuppeln mit einer schnell umlaufenden Schwungmasse
DE640499C (de) Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE656791C (de) Kraftspeicherantrieb zum Ein- und Ausschalten hand- oder ferngesteuerter elektrischer Schalter mit Ein- und Ausschaltfeder
DE356515C (de) Hoechststromschalter mit schneller Unterbrechung
CH171492A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Schaltern mit Hilfe je einer Ein- und Ausschaltfeder.
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE618866C (de) Stromstossfernschalter
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE447748C (de) Nullspannungsschalter
DE385303C (de) UEberstromschnellausschalter mit Freiausloesung
DE634336C (de) Zeitschalter
DE414081C (de) Anordnung fuer das Einschalten elektrischer Schalter mittels eines von Hand zu spannenden Federwerks
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT146418B (de) Schaltwerk.