DE3114727C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3114727C2
DE3114727C2 DE19813114727 DE3114727A DE3114727C2 DE 3114727 C2 DE3114727 C2 DE 3114727C2 DE 19813114727 DE19813114727 DE 19813114727 DE 3114727 A DE3114727 A DE 3114727A DE 3114727 C2 DE3114727 C2 DE 3114727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
disc
pin
drive according
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813114727
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114727A1 (de
Inventor
Gert Ing.Grad. 3500 Kassel De Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813114727 priority Critical patent/DE3114727A1/de
Publication of DE3114727A1 publication Critical patent/DE3114727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114727C2 publication Critical patent/DE3114727C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Description

Die Erfindung betrifft einen Federantrieb für ein elektrisches Schaltge­ rät gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
In der DE-PS 10 71 195 ist ein Federkraftspeicher-Antrieb für elektrische Schalter, insbesondere Lasttrennschalter beschrieben, bei dem eine auf eine Schalterwelle über eine formschlüssige Verbindung einwirkende Ein­ schaltfeder beim Einschalten des Schalters eine mit der Schalterwelle starr verbundene Ausschaltfeder spannt. Auf der Schalterwelle sind - neben einer auf der Schaltwelle axial verschiebbaren, unverdrehbaren Hülse - zwei weitere Hülsen drehbar angeordnet, wobei an der als Antriebshohlwelle wirkenden Hülse ein Antriebshebel und an der anderen Hülse die Einschalt­ feder über einen gelenkig angebrachten Bügel angreifen. Die zuletzt genannte Hülse, die bei gespannter Einschaltfeder von dem Bügel umfaßt und in einer Übertotpunktlage verriegelt wird, ist an ihrer dem Schalter zugekehrten Stirnfläche mit der Schalterwelle und an der anderen Stirnfläche mit der Antreibshohlwelle derart kuppelbar, daß nur Drehmomente in Richtung der Einschaltbewegung von der Antriebshohlwelle auf die Hülse und die Schalter­ welle übertragen werden können. Als Kuppelelemente dienen mit einer auf der Schalterwelle sitzenden Schraubenfeder zusammenwirkende schiefe Ebenen. Zum Lösen der Kupplung bzw. stabilen Totpunktverriegelung zwischen der Hülse und der Schalterwelle ist ein Auslösering mit zugehörender Auslöse­ feder vorgesehen.
Bei dem vorbekannten Gegenstand, bei dem neben der Einschaltfeder auch eine Ausschaltfeder vorhanden ist, erfolgt eine Einschaltung des Schalters mittels des Antriebshebels, nachdem die gespannte Einschaltfeder über den Totpunkt geführt wude. Gleichzeitig mit dem Einschalten wird die Ausschalt­ feder gespannt und durch eine Klinke verriegelt. Eine Ausschaltung wird ent­ weder mechanisch durch erneute Betätigung des Antriebshebels und Einwirkung auf den Bügel, den Hebel, die Welle, die Nase und die Klinke oder durch andere bekannte Auslöser, z. B. Überstromauslöser oder dergleichen erreicht.
Es ist weiterhin ein Kippfederantrieb mit Auslösevorrichtung für elek­ trische Hochspannungsschaltgeräte bekannt (DE-OS 15 15 535), bei dem ein durch die Einschaltbewegung einer Kippfeder gespannter Federkraftspeicher die Kippfeder nach einem Auslöseimpuls über ihre Totpunktlage bringt und diese dadurch den Schalter ausschaltet. Zur Durchführung sind auf der Schalterwelle verschiedene Kurbeln mit Kurbelarmen derart drehbeweglich angeordnet, daß eine mit der Schalterwelle fest verbundene Mitnehmerscheibe die Schalterwelle dreht, und daß nach überschreiten der Totpunktstellung der Kippfeder diese den Schalter einschaltet. Der Kraftfederspeicher wird durch mechanische Mittel gespannt gehalten. Auch bei diesem vorbekannten Gegenstand werden zwei Federn benötigt, nämlich die Kippfeder und die Druckfeder. Beide Federn werden gleichzeitig gespannt. Die Ausschaltfeder wird durch eine Auslösewelle im gespannten Zustand verriegelt. Die Ein­ schaltung des Schalters erfolgt durch die über den Totpunkt geführte Kipp­ feder, wobei eine die Spannung der Kippfeder bewirkende Nockenscheibe keine Drehbewegung um 360° durchführt. Die Ausschaltung des Schalters wird entweder mechanisch durch Einwirken auf einen Verstellhebel, einen Kurbel­ arm, einen Nocken und die Auslösewelle oder durch Arbeitsstromauslöser-Ein­ wirkung direkt auf die Auslösewelle bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und platzsparend im Aufbau ist und bei dem eine schnelle Schaltstiftbewegung in beiden Schaltrichtungen mit einer gemeinsamen Antriebsfeder, die außerdem die Endlagendämpfung über­ nimmt, erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die die Patentansprüche 1 und 3 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösungen sind in den Unteransprüchen 2 und 4 bis 12 beschrieben.
Bei den erfindungsgemäßen Lösungen wird bei Verwendung von bereits in ein­ fachen Antrieben erprobten und bewährten Elementen die Zugfeder nach dem Spannen in den Totpunkt der Schalteinrichtung über die Kupplung mit dem Schaltgestänge verbunden und bei weiterer Drehbewegung über den Totpunkt hinaus beschleunigt die Feder das Schaltgestänge und damit den Schaltstift nach "EIN" oder "AUS" (abhängig von der jeweiligen Drehrichtung). Die Kupplung zwischen dem Schaltgestänge und der Feder bleibt bis zum nächsten Spannvorgang bestehen, deshalb wird das überschwingende Schaltgestänge in die jeweilige Endstellung zurückgezogen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Schalter geschaffen, der äußerst einfach und klein im Aufbau und somit billig in der Herstellung ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausgestaltung eines Federantriebs mit einem Klinkensystem in der "AUS"-Stellung;
Fig. 2 den Federantrieb der Fig. 1 in der "EIN"-Stellung;
Fig. 3 eine Ausgestaltung eines Federantriebes ohne Klingensystem in der "AUS"-Stellung;
Fig. 4 den Federantrieb der Fig. 3 in der "EIN"-Stellung;
Fig. 5 eine elektromagnetische Schnellauslöseeinrichtung.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Federantrieb 2 mit dem Klinkensystem 4 dargestellt ist. Der Federantrieb 2 besteht aus einem Antriebsmotor 6, der eine Schalt­ einrichtung 8 antreibt, die drei auf fluchtenden Achsen 8 an­ geordnete Scheiben 10, 12 und 14 aufweist. Die erste Scheibe 10 wird vom Antriebsmotor 6 unmittelbar angetrieben und weist eine Steuerbahn 16 auf, die, wie weiter unten beschrieben ist, mit dem Klinkensystem zusammenarbeitet. Die zweite Scheibe 12 weist einen Stift 18 auf, an dem eine Schaltübertragungsstange 20 angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Stift 22 angelenkt ist, der am Schalt­ stift 24 angebracht ist. Die zweite Scheibe 12 weist an ihrem Umfang, einander gegenüberliegend, zwei Nuten 26, 28 auf, die, wie weiter unten beschrieben ist, mit dem Klinkensystem zusammenwirken. Zwischen der ersten Scheibe 10 und der zweiten Scheibe 12 ist die dritte Scheibe 14 auf der Achse 8 angeordnet. Die dritte Scheibe 14 weist einen Stift 30 auf, an dem eine Zugfeder 32 mit einem ihrer Enden befestigt ist. Das andere Ende der Zugfeder 32 ist gestellfest an­ gebracht. Die dritte Scheibe 14 weist an ihrem Umfang eine Ausneh­ mung 34 auf, an deren Enden Anschläge 36, 38 vorgesehen sind. Die An­ schläge 36, 38 sind in zweckmäßiger Weise der Form eines auf der er­ sten Scheibe 10 angebrachten Stiftes 40, mit dem sie zusammenwirken, angepaßt. Die Bogenlänge der Ausnehmung 34 bzw. des verbleibenden Kreisbogenteiles ist auf die Freilauf- bzw. Mitnahmeteildrehung ab­ gestimmt. Das Klinkensystem 4 besteht aus einer Kupplungsklinke 42, die an der dritten Schreibe 14 drehbar angebracht und mit dieser mit­ bewegt wird und die in Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, wobei an einem Ende des Hebels ein mit den Nuten 26, 28 zusammenwir­ kender Fortsatz 44 angebracht ist, und am anderen Ende eine am (nicht dargestellten) Antriebsgehäuse angebrachte Entklinkungsklinke 46 an­ greift, die in einem Lager 48 drehbar gelagert ist und die gleich­ falls die form eines zweiarmigen Hebels aufweist, wobei der eine Arm 50, mit der Kupplungsklinke 42 zusammenwirkt und der andere Arm 52 mit der Steuerbahn 16 der Scheibe 10.
Nachfolgend ist die Arbeitsweise des in den Fig. 1 und 2 darge­ stellten Federantriebes 2 beschrieben. Um von der in Fig. 1 darge­ stellten "AUS"-Stellung in die in Fig. 2 dargestellte "EIN"-Stel­ lung zu gelangen, bewegt der Motor (oder ein Handantrieb) die Schei­ be 10 um etwa 90° im Uhrzeigersinn. Dabei entklinkt die Steuerbahn 16 über die Entklinkungsklinke 46 die Kupplungsklinke 42, so daß die Verbindung zwischen der Scheibe 12 und der Scheibe 14 aufgelöst ist. Wenig später greift der Mitnehmer 40 bei 36 in die Scheibe 14 ein, wodurch beim Weiterdrehen der Scheibe um etwa 180° die Zugfeder 32 bis zum Totpunkt gespannt wird. Die Kupplungsklinke 42 wid dabei von der Scheibe 14 mitgenommen, kommt außer Eingriff mit Entklinkung 50 und rastet in die Nut 26 der Scheibe 12 ein, so daß nun wieder eine Verbindung zwischen den Scheiben 12 und 14 hergestellt ist. Wenn nun die Scheibe 10, und damit die Scheiben 12 und 14 wenige Grad weiter­ laufen, wird die Scheibe 12 durch die Zugfeder 32 mit hoher Geschwin­ digkeit im Uhrzeigersinn weitergedreht. Da durch die Kuppelklinke 42 verbunden, führt die Scheibe 12 die gleiche Bewegung aus. Dadurch wird der Stift 18 um 180° gedreht, wodurch die Schaltübertragungs­ stange 20 den Schaltstift 24 schnell einschaltet. Wenn die Endstel­ lung "EIN" erreicht ist, wird der Motor abgeschaltet; die Scheibe 10 erreicht dabei etwa die dargestellte Ruhestellung.
Um von der in Fig. 2 dargestellten "EIN"-stellung wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte "AUS"-Stellung zu gelangen, bewegt der Motor 6 die Scheibe 10 um etwa 90° im Gegenuhrzeigersinn. Dabei ent­ klinkt der Nocken 16 über die Entklinkungsklinke 46 die Kuppelklinke 42, so daß die Verbindung zwischen den Scheiben 12 und 14 aufgelöst ist. Wenig später greift der Mitnehmer 40 bei 38 in die Scheibe 14 ein, wodurch beim Weiterdrehen der Scheibe um etwa 180° die Feder 32 wieder bis zum Totpunkt gespannt wird. Die Kuppelklinke 42 ra­ stet dann in die Nut 28 der Scheibe 12 ein, so daß nun wieder eine Verbindung zwischen den Scheiben 12 und 14 hergestellt ist. Wenn nun die Scheibe 10, und damit die Scheiben 14 und 12, wenige Grad weiter­ laufen, wird die Scheibe 14 durch die Feder 32 mit hoher Geschwindig­ keit im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht. Da durch die Kuppelklinke 42 verbunden, führt die Scheibe 12 die gleiche Bewegung aus, d. h. der Schaltstift 24 wird schnell ausgeschaltet. Wenn die Endstellung "AUS" erreicht ist, wird der Motor 6 abgeschaltet, die Scheibe 10 erreicht dann etwa die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung.
Besonders vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, daß nur eine gemein­ same Feder 32 für die "EIN"- und "AUS"-Bewegung benötigt wird und diese Feder während und nach dem Schaltvorgang mit dem Schaltstift­ antrieb (Scheibe 12) verbunden bleibt. Hierdurch sind die Endstel­ lungen des Schaltstiftes 24 klar definiert. Nur während des Feder­ spannvorganges wird für einige Sekunden die Verbindung zwischen den Scheiben 12 und 14 gelöst.
Es wird nun auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen, in denen ein Federantrieb 62 ohne Klinkensystem dargestellt ist. Der Federantrieb weist wiederum einen Antriebsmotor 66 auf, sowie drei auf einer fluchtenden Achse 68 angeordnete Scheiben 70, 72 und 74. Die Scheibe 72 weist einen Stift 78 auf, an dem eine Schaltübertragungsstange 80 angelenkt ist, deren anderes Ende an einem Stift 82 angelenkt ist, der mit dem Schaltstift 84 verbunden ist. Die Scheibe 70 weist einen parallel zu ihrer Drehachse angeordneten Mitnehmerstift 86 auf, der mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 88, die sich über einen Teil des Umfanges der Scheibe 74 erstreckt, zusammenwirkt. Die Enden der Ausnehmung 88 werden von Anschlägen 90 und 92 begrenzt. Neben dem Anschlag 92 ist auch an der Scheibe 74 ein sich parallel zu deren Drehachse erstreckender Mitnehmerstift 94 angeordnet. Dieser Mit­ nehmerstift 94 arbeitet mit einer in der Scheibe 72 vorgesehenen kreis­ bogenförmigen Ausnehmung 96 zusammen, die sich entlang eines Teils des Umfanges der Scheibe 72 erstreckt und die von Anschlägen 98 und 100 begrenzt wird. Eine Zugfeder 102 ist mit einem ihrer Enden an der Scheibe 74 und mit dem anderen Ende gestellfest angebracht.
Nachfolgend ist die Arbeitsweise des in den Fig. 3 und 4 darge­ stellten Federantriebs 62 beschrieben, wobei von der in Fig. 3 dar­ gestellten "AUS"-Stellung ausgegangen ist. Aus dieser Stellung be­ wegt der Motor bzw. ein Handantrieb die Scheibe 70 um etwa 90° im Uhrzeigersinn, so daß der Mitnehmerstift 86 bei 92 in die Scheibe 74 eingreifen kann. Beim Weitedrehen der Scheibe 70 und der mitgenom­ menen Scheibe 74 um etwa 180°, wird die Zugfeder 102 bis zum Tot­ punkt gespannt. Dabei kommt der Mitnehmerstift 94 an der Scheibe 74 zur Anlage an den Anschlag 98 der Scheibe 72. Wenn nun die Scheibe 70, und damit die Scheiben 72 und 74 wenige Grad weiterlaufen, wird die Scheibe 74 durch die Feder 102 mit hoher Geschwindigkeit im Uhr­ zeigersinn 180° weitergedreht, die Scheibe 72 wird mitgenommen und der Schaltstift 84 dadurch schnell eingeschaltet. Wenn die Endstel­ lung "EIN" erreicht ist, wird der Motor 66 abgeschaltet und die Scheibe 70 erreicht etwa die dargestellte Ruhestellung. Der Schalt­ stift 84 wird in der "EIN"-Stellung von einer Druckfeder 104 gehalten, die in den Totpunkt der Scheibe 72 wirkt. Der Schaltvorgang von der "EIN"-Stellung in die "AUS"-Stellung erfolgt entsprechend im Gegen­ uhrzeigersinn.
Da bei dieser Ausgestaltung eine Verklinkung zwischen den Scheiben 72 und 74 fehlt, kann der Schaltstift 84 durch die Feder 102 nicht in eine definierte Endstellung gezogen werden. Diese Funktion über­ nimmt die zusätzliche Feder 104. Außerdem kann mit dieser Feder 104 in vorteilhafter Weise erfindunsgemäß das Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltgeschwindigkeit verändert werden.
Falls für die zuvor erläuterten Antriebssysteme eine mechanische oder elektromagnetische Schnellauslösung als zweckmäßig erachtet oder benötigt wird, kann diese entsprechend Fig. 5 ausgeführt werden. Die Schnellauslöseeinrichtung 106 weist zwei an der Scheibe 108, entsprechend 74 bzw. 14 , an der die Auslösezugfeder 110, entsprechend 102 oder 32, angebracht ist, angebrachte Nocken 112, 114 auf, die in verschiedenen Ebenen angebracht sind. In die Nocken 112, 114 können Elektromagnete 116, 118 eingreifen. Nach dem Überlaufen des Tot­ punktes bei Rechtsdrehung (vergl. b) legt sich z. B. die Nocke 112 gegen einen Riegel 120, der vom Elektromagnet 116 betätigt wird. Bei einer Linksdrehung über den Totpunkt erfolgt ein Anlegen eines Nockens 124 gegen den Riegel 126 eines Elektromagneten 128 (vergl. c). Durch Motorsteuerkontakte 130, 132 wird durch die Nocken 112, 114, 124 jeweils im Totpunkt der Motorstromkreis unterbrochen, so daß der Motor ein wenig später zum Stillstand kommt. Die Schnell­ auslösung "EIN" oder "AUS" erfolgt dann durch Betätigung der Elek­ tromagnete 116 oder 118.
  • Bezugszeichenliste   2 Federantrieb
      4 Klinkensystem
      6 Antriebsmotor
      8 Achse
     10 Scheibe (1.)
     12 Scheibe (2.)
     14 Scheibe (3.)
     16 Steuerbahn
     18 Stift
     20 Schaltübertragungsgestänge
     22 Stift
     24 Schaltstift
     26 Nut
     28 Nut
     30 Stift
     32 Zugfeder
     34 Ausnehmung
     36 Anschlag
     38 Anschlag
     40 Stift
     42 Kupplungsklinke
     44 Fortsatz
     46 Entklinkungsklinke
     48 Lager
     50 Arm
     52 Arm
     54 -
     56 -
     58 -
     60 -
     62 Federantrieb
     64 -
     66 Antriebsmotor
     68 Achse
     70 Scheiben
     72 Scheiben
     74 Scheiben
     76 -
     78 Stift
     80 Schaltübertragungsgestänge
     82 Stift
     84 Schaltstift
     86 Mitnehmerstift
     88 Ausnehmung
     90 Anschlag
     92 Anschlag
     94 Mitnehmerstift
     96 Ausnehmung
     98 Anschlag
    100 Anschlag
    102 Zugfeder
    104 Druckfeder
    106 Schnellauslöseeinrichtung
    108 Scheibe
    110 Auslösezugfeder
    112 Nocken
    114 Nocken
    116 Elektromagnet
    118 Elektromagnet
    120 Riegel
    122 Riegel
    124 -
    126 Riegel
    128 Elektromagnet
    130 Motorsteuerkontakt
    132 Motorsteuerkontakt

Claims (12)

1. Federantrieb für ein elektrisches Schaltgerät unter Verwendung einer von einem Antriebsmotor über ihren Totpunkt spannbaren Zugfeder, die nach Überschreiten des Totpunktes die Einschaltung des Schaltgerätes auslöst, und einer drehbaren Schalteinrichtung mit drei unabhängig von­ einander auf miteinander fluchtenden Achsen drehbar gelagerten Schaltelementen, die durch Kupplungen mitenander verbindbar sowie durch Entriegelungseinrichtungen voneinander trennbar sind und von denen ein äußeres von dem Antriebs­ motor angetrieben wird, das andere äußere mit dem Schalt-Übertragungs­ gestänge mechanisch verbunden ist sowie das mittlere mit der Zugfeder direkt zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente Scheiben (10, 12, 14) vorgesehen sind, daß die mit dem Antriebsmotor (6) direkt zusammenwirkende Scheibe (10) einen stiftförmigen Mitnehmer (40) aufweist, der mit zwei Anschlägen ( 36, 38) einer halbkreisförmigen Aus­ nehmung (34) der mittleren Scheibe (14) in Eingriff bringbar ist, um diese für Teildrehungen mitzunehmen, daß als Kupplung eine Kuppelklinke (42) vorgesehen ist, die an der mittleren Scheibe (14) angebracht ist, parallel zur Achse der Scheiben (10, 12, 14) verläuft, an einem Ende einen Fortansatz (44) aufweist und deren anderes Ende mit einer Ent­ klinkungseinrichtung (16, 48, 50, 52) zusammenwirkt, daß der Fortansatz (44) der Kuppelklinke (42) in Nuten (26, 28) einbringbar ist, die am Um­ fang der mit dem Schalt-Übertragungsgestänge (18, 20, 22) mechanisch verbundenen Scheibe (12) angeordnet sind, um diese für Teildrehungen mit der mittleren Scheibe (14) derart zu verklinken, daß die beiden Scheiben (12, 14) eine von der Zugfeder (32) nach Überschreitung ihres Totpunktes verursachte beschleunigte Teildrehbewegung bis 360° durchführen, und daß die Entklinkungseinrichtung (16, 46, 48, 50, 52) eine mit einem Arm (50) versehene Entklinkungsklinke (46) aufweist, deren Arm mit der Kupplungsklinke (42) in Eingriff bringbar ist, um diese zu entklinken, und die von einer an der, von dem Antriebsmotor (6) angetriebenen Scheibe angebrachten Steuerhahn (16) betätigbar ist.
2. Federantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (50) der Entklinkungseinrichtung (16, 48, 50, 52) an einem Antriebsgehäuse an­ gebracht ist.
3. Federantrieb für ein elektrisches Schaltgerät unter Verwendung einer von einem Antriebsmotor über ihren Totpunkt spannbaren Zugfeder, die nach Überschreiten des Totpunktes die Einschaltung des Schaltgerätes auslöst, und einer drehbaren Schalteinrichtung mit drei unabhängig von­ einander auf miteinander fluchtenden Achsen drehbar gelagerten Schaltelementen, die durch Kupplungen miteinander verbindbar sowie durch Entriegelungseinrichtungen voneinander trennbar sind und von denen ein äußeres von dem Antriebs­ motor angetrieben wird, das andere äußere mit dem Schalt-Übertragungs­ gestänge mechanisch verbunden ist sowie das mittlere mit der Zugfeder direkt zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente Scheiben (70, 72, 74) vorgesehen sind, daß die mit dem Antriebsmotor (66) direkt zusammenwirkende Scheibe (70) einen stiftförmigen Mitnehmer (86) aufweist, der mit zwei Anschlägen (90, 92) einer halbkreisförmigen Aus­ nehmung (88) der mittleren Scheibe (74) in Eingriff bringbar ist, um diese für Teildrehungen mitzunehmen, daß als Kupplung ein weiterer stiftförmiger Mitnehmer (94) vorgesehen ist, der an der mittleren Scheibe (74) befestigt ist, und der mit zwei Anschlägen (98, 100) einer halbkreisförmigen Aus­ nehmung (96) der mit dem Schalt-Übertragungsgestänge (78, 80, 82) machenisch verbundenen Scheibe (72) derart in Eingriff bringbar ist, daß die beiden Scheiben (12, 14) eine von der Zugfeder (102) nach Überschreitung ihres Totpunktes verursachte be­ schleunigte Teilbewegung bis 360° durchführen, und daß eine Feder (104) vorgesehen ist, die den Schaltstift (84) in seinen Endstellungen hält.
4. Federantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (104) eine Druckfeder ist.
5. Federantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (104) mit einem Ende am Schaltstift (84) bzw. am Übertragungsge­ stänge (80) angreift und mit dem anderen Ende gestellfest angebracht ist.
6. Federantrieb nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Mitnehmer (40, 86, 94) parallel zur Drehachse der jeweiligen Scheibe (10, 70, 74) angeordnet sind.
7. Federantrieb nach Anspruch 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (36, 38, 90, 92, 98, 100) der Form der stiftförmigen Mit­ nehmer (40, 86, 94) angepaßt sind.
8. Federantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Schnellauslöseeinrichtung (106) vorgesehen ist.
9. Federantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnell­ auslösung mechanisch erfolgt.
10. Federantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnell­ auslösung elektromagnetisch erfolgt.
11. Federantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (108) zwei in verschiedenen Ebenen angebrachte Nocken (112, 114) aufweist, mit denen in beiden Drehrichtungen kurz nach Überlaufen des Totpunktes Elektromagnete (116, 118) in Eingriff bringbar sind.
12. Federantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Nocken (112, 114) Motorsteuerkontakte (130, 132) betätigbar sind.
DE19813114727 1981-04-11 1981-04-11 Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete Granted DE3114727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114727 DE3114727A1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114727 DE3114727A1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114727A1 DE3114727A1 (de) 1982-10-28
DE3114727C2 true DE3114727C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6129957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114727 Granted DE3114727A1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114727A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623247A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Sachsenwerk Ag Spannvorrichtung fuer die antriebsfeder eines energiespeichers fuer elektrische schalter
SE515733C2 (sv) * 1995-11-01 2001-10-01 Abb Nordkomponent Ab Motormanöverdon för elkopplare
FR2766960B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-24 Gec Alsthom T & D Ag Dispositif de commande rapide pour un appareil de connexion a haute tension, notamment un sectionneur de terre
FR2766961B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-24 Gec Alsthom T & D Ag Dispositif de commande rapide pour un appareil de connexion a haute tension, notamment un sectionneur de terre
EP1912230A3 (de) * 2006-10-07 2009-01-14 Uebigauer Elektro- und Schaltanlagen UESA GmbH Lasttrennschalter mit Federkraftantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515535A1 (de) * 1965-01-22 1969-09-25 Calor Emag Elek Zitaets Ag Kippfederantrieb mit Ausloesevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114727A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929873T2 (de) Schaltvorrichtung mit einem mechanischen Dreistellungsanzeigeorgan
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE3114727C2 (de)
DE19602912A1 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
DE4341214A1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE2513603C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
EP0003352B1 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE3524972C2 (de)
DE3004813C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE3605666C2 (de)
DE1944062C (de) Leistungsschalter
DE3938207A1 (de) Kraftspeicherantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern in stufentransformatoren
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE19859815C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE3036670A1 (de) Antrieb fuer einen mittelspannungsschalter
DE1763123C (de) Vorrichtung zur Steuerung der elektn sehen Endausschaltung und mechanischen Sperrung eines Hand und Motorantriebes von Schaltwerken für Stufenschalter von Regel transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee