DE19602912A1 - Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters - Google Patents

Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters

Info

Publication number
DE19602912A1
DE19602912A1 DE19602912A DE19602912A DE19602912A1 DE 19602912 A1 DE19602912 A1 DE 19602912A1 DE 19602912 A DE19602912 A DE 19602912A DE 19602912 A DE19602912 A DE 19602912A DE 19602912 A1 DE19602912 A1 DE 19602912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
drive
lever
spring
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602912A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Guss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19602912A priority Critical patent/DE19602912A1/de
Publication of DE19602912A1 publication Critical patent/DE19602912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3042Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3078Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using an inertia element, e.g. a flywheel, to controll the energy released by the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.
Es ist ein Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät bekannt geworden, bei dem zwei Energiespeicherfedern vorgesehen sind, eine für die Ausschaltung und die andere für die Einschaltung, die jeweils mit einem Antriebsmotor gespannt werden. Die Federn werden von einer Anordnung mit einer Verklinkungsstelle in gespanntem Zustand ge­ halten und bei einer Ausschaltung bzw. Einschaltung jeweils freigegeben. Mit der Ein­ schaltung bzw. Ausschaltung wird jeweils die andere Feder mitgespannt, so daß die beiden Federkräfte jederzeit zur Verfügung stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber der bekannten Anordnung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß umfaßt der Antrieb eine Antriebseinrichtung mit einem Federantrieb, die lediglich eine einzige Feder aufweist, sowie eine Nockenscheibe, wobei der Feder­ antrieb die Nockenscheibe in zwei Richtungen in Drehung versetzt, wodurch der an­ dere Arm des Doppelarmhebels zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes des elektrischen Schaltgerätes in Drehung versetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 weist der Feder­ antrieb eine drehbar gelagerte Schwungscheibe auf, der zwei um die Schwungschei­ benachse drehbare Hebel zugeordnet sind, wobei die Hebel selbst mit der Schwung­ scheibe mittels eines Zapfens am Umfang der Schwungscheibe gekuppelt sind. Die Hebel selbst sind zusätzlich mit der Federanordnung miteinander gekuppelt. Weiterhin ist ein ortsfester Anschlag für die Hebel vorgesehen, der die Hebel wechselweise in der Ein- bzw. Aus-Stellung festhält. Weiterhin sind entriegelbare Verriegelungselemente vorgesehen, die die Schwungscheibe in ihren der Ausschaltstellung und Einschaltstel­ lung entsprechenden Stellungen jeweils festhalten.
Damit die Schwungscheibe jeweils in ihren Endstellungen verriegelt ist, kann gemäß Anspruch 3 der Außenumfang der Schwungscheibe mit einer Verzahnung versehen sein, in die ebenfalls mit einer Verzahnung versehene Verriegelungslaschen eingrei­ fen, die jeweils an Klinkenhebeln federnd gelagert sind und je nach Drehung der Schwungscheibe diese festhalten oder freigeben. Die Verklinkungshebel wirken dabei mit Verriegelungselementen zusammen, so daß die Verriegelungshebel in Ein- und Ausschaltstellung verklinkt sind.
Diese Verriegelungselemente werden bei der Einleitung einer Schalthandlung bewegt so daß die dort befindliche Verklinkungsstelle entklinkt wird.
Gemäß Anspruch 4 können die Verriegelungselemente als Auslösewellen für die Ein- und Ausschaltung ausgebildet sein und die Schwenkachsen der Verriegelungshebel sind dabei beidseitig zu den Auslösewellen angeordnet und die Verriegelungslaschen etwa mittig und gelenkig an den Verriegelungshebeln angebracht.
Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Auslösewellen und die Drehachsen für die Verklinkungshebel angenähert auf einer Linie liegen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Verklinkungslaschen beid­ seitig zu einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Aus­ lösewellen und durch die Mittelachse der Antriebswelle verläuft, so daß je nach Dre­ hung der Schwungscheibe die Verklinkungslaschen, die federnd in Richtung auf die gedachte Ebene beaufschlagt sind, so angeordnet sind, daß die eine Verriegelungsla­ sche bei einer Drehrichtung der Schwungscheibe diese festhält und in der anderen Drehrichtung auf dieser gleitet, und die andere Verriegelungslasche in der einen Dreh­ richtung die Schwungscheibe verriegelt und in der anderen Richtung auf der Schwungscheibe gleitet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Feder, die die beiden Hebel miteinander verbindet, eine Spiralfeder, welche die Antriebswelle konzentrisch umgibt.
Die Anordnung der Schwungscheibe gegenüber dem Anschlag ist so gewählt, daß die Nase an der Schwungscheibe um 180° gegenüber dem Anschlag versetzt angeordnet ist.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 den Antrieb, schematisch dargestellt, in unterschiedlichen Stellun­ gen.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1.
Ein lediglich schematisch dargestellter Vakuumschalter 10 besitzt ein festes Kontakt­ stück 11 und ein bewegliches Kontaktstück 12, welches an einer Antriebsstange 13 befestigt ist, die über eine Kupplungsstange 14, die an sich bekannt ist, mit einem Arm 15 eines etwa in seiner Mitte auf einer Schwenkachse 16 drehbar gelagerten Doppel­ armhebels 17 bei 18 gelenkig angekuppelt ist.
Der andere Arm 19 des Doppelarmhebels 17 trägt eine Rolle 20, die in der Bahn 21 einer Kulissenscheibe 22 gleitet. Die Bahn 21 besitzt dabei einen kreisbogenförmigen Abschnitt 23 sowie einen exzentrischen Abschnitt 24, der für die Bewegung des Dop­ pelarmhebels 17 und damit des beweglichen Kontaktstückes 12 verantwortlich ist.
Die Kulissenscheibe ist mit einer Drehwelle 25 verbunden, die einerseits im Quer­ schnitt kreisförmig und andererseits lediglich strichliert dargestellt ist. Die Kulissen­ scheibe 21 ist mit der Drehwelle 25 fest verbunden.
Auf der Drehwelle 25 ist weiterhin eine Schwungradscheibe 26, kurz auch Schwung­ scheibe 26, drehfest angebracht und weiterhin zwei Hebel 27 und 28 drehbar gelagert. Die Außenkante der Schwungscheibe 26 trägt eine Verzahnung 29 und im Bereich des Außenumfanges ist eine Nase 30 vorgesehen, gegen welche der Hebel 27 und der Hebel 28 zum Anliegen kommen, siehe Fig. 1 und Fig. 4. Außerhalb der Schwung­ scheibe 26 ist ein ortsfester Anschlag 31 angebracht, gegen den sich der Hebel 28 (siehe Fig. 1) bzw. der Hebel 27 (siehe Fig. 4) bei Schaltvorgängen anlegen. Die Hebel 27 und 28 sind mittels einer Spiralfeder 32 miteinander verkuppelt, deren Enden in Öff­ nungen 33 und 34 an den Hebeln 27 bzw. 28 eingehängt sind. Die Spiralfeder 32 um­ greift mit mehreren Windungen die Drehachse 25.
Außerhalb der Schwungscheibe 26 ist eine Verklinkungsanordnung vorgesehen, die zwei Auslösewellen 33 und 34 umfaßt, von denen die Auslösewelle 33 beim Einschalt­ vorgang und die Auslösewelle 34 beim Ausschaltvorgang betätigt werden. Die Auslö­ sewellen 33 und 34 bilden mit drehbar gelagerten Klinkenhebeln 35 und 36 je eine Verklinkungsstelle 37 und 38. Der Klinkenhebel 35 ist um eine Drehachse 39 und der Klinkenhebel 36 um eine Drehachse 40 schwenkbar gelagert; die Drehachse 39 befin­ det sich in Abstand zu der Auslösewelle 33 auf der der Auslösewelle 34 entgegenge­ setzten Seite der Auslösewelle 33 und die Drehachse 40 auf der der Auslösewelle 33 entgegengesetzt liegenden Seite-der Auslösewelle 34, so daß die Mittelachsen der Drehachsen 39, 40 und der Auslösewellen 33 und 34 etwa in einer Linie liegen.
Etwa mittig zwischen der Drehachse 39 und der Verklinkungsstelle 37 bzw. der Ver­ klinkungsstelle 38 und der Drehachse 40 ist an je einem Drehzapfen 41 bzw. 42 je eine Verklinkungslasche 43 und 44 angelenkt, deren der Schwungscheibe 26 zugewandtes freie Ende jeweils mit einer der Verzahnung 29 angepaßten Verzahnung 45 und 46 versehen ist. Zwischen der Verklinkungslasche 43 und der der Verklinkungsstelle 37 zugewandten Seite des Klinkenhebels 35 bzw. der Verklinkungslasche 44 und der Verklinkungsstelle 38 zugewandten Seite des Klinkenhebels 36 ist je eine Zugfeder 47, 48 vorgesehen, die die Verklinkungslasche 43 bzw. die Verklinkungslasche 44 gegen die Außenseite der Schwungscheibe 26, also gegen die Verzahnung drücken.
Die Klinkenhebel 35 und 36 sind mittels Zugfedern 49 und 50 in Richtung Schwung­ scheibe 26 gedrückt bzw. gezogen.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt:
Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Ausschaltstellung, bei der die Feder 32 gespannt ist und den Hebel 27 in Uhrzeigerrichtung, also in Richtung EIN zu drehen sucht. Da durch die Lasche 43 und den Verzahnungen 45 und 29 und die Einschaltstellung der Auslösewelle 33, an der der Klinkenhebel 35 verklinkt ist, die Schwungscheibe 26 fest­ gehalten ist, kann sich die Feder 32 nicht entladen und demgemäß die Schwung­ scheibe nicht in Einschaltrichtung, Pfeilrichtung ElN, bewegen. Das andere Ende der Feder 32 stützt sich an dem Hebel 28 ab, der sich selbst wiederum an dem Anschlag 31 abstützt.
Wenn nun die Verklinkungsstelle 37 durch Verdrehen der Auslösewelle 33 entgegen dem Uhrzeigersinn entklinkt wird, dann kann der Klinkenhebel 35 an der Auslösewelle 33 vorbeigleiten und auf diese Weise gibt die Verklinkungsstelle zwischen der Verklin­ kungslasche 43 und der Verzahnung 29 die Schwungscheibe 26 frei, so daß sich diese in Pfeilrichtung ElN drehen kann, wobei die Kraft der Feder 32 auf die Nase 30 über den Hebel 33 einwirkt. Diese Stellung ist in der Fig. 2 dargestellt.
Wenn sich nun die Schwungscheibe 26 mit dem Hebel 27 verdreht, dann gleitet die Rolle 20 in dem kreisförmigen Abschnitt und sobald sich die Kurvenscheibe 21 um 180° gedreht hat, sobald der Hebel 27 gegen den Anschlag 31 zum Anliegen kommt, gelangt die Rolle in den Bereich in den exzentrischen Abschnitt 24 der Bahn 21, was den Beginn der Einschaltbewegung des beweglichen Kontaktstückes 12 bedeutet. Da­ bei ist die in der Feder 32 gespeicherte Arbeit in der Schwungscheibe 26 gespeichert, und die Schwungscheibe kann sich weiter drehen, schließt dabei die beiden Kontakt­ stücke 11 und 12, wobei die Verklinkungslasche 44 ebenso wie die Verklinkungslasche 43 auf der Außenseite der Verzahnung 29 entlanggleiten, bis die Stellung gemäß Fig. 4 erreicht ist, in der die Lasche 44 von der Zugfeder 48 gegen die Verzahnung 29 der Schwungscheibe 26 gedrückt wird, so daß die Lasche 44 die Schwungscheibe festhält, wenn diese sich unter der Kraft der Feder 32 in Ausschaltrichtung, Pfeilrichtung AUS, bewegen will. Die Rolle 20 befindet sich dabei im exzentrischen Abschnitt 24 der Bahn 21 der Kulissenscheibe 22.
Wenn nun der Vakuumschalter 10 ausgeschaltet werden soll, dann wird die Auslöse­ welle 34, AUS, in Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Verklinkungsstelle 38 ent­ klinkt wird und der Verklinkungshebel 35 sich um seine Drehachse 40 verschwenken kann. Dadurch kann die Schwungscheibe 26 aufgrund der Kraft der gespannten Feder 32 in Bewegung und zwar in Pfeilrichtung AUS versetzt werden, die Verklinkungsla­ sche 44 gibt die Schwungscheibe 26 frei, da die Verklinkungslasche 44 nicht mehr über die Ausschaltwelle 34 gegen die Schwungscheibe 26 gedrückt wird, und die Kraft der Feder 32 wirkt auf den Hebel 27, der über die Nase 30 die Schwungscheibe an­ treibt, bis der Hebel 27 gegen den ortsfesten Anschlag 31 zum Anliegen kommt; sobald dies der Fall ist, kann sich die Schwungscheibe 26 weiterdrehen, bis ihre Energie auf­ gebraucht ist und sich die Schwungscheibe 26 mit der Nase 30 und dem Hebel 27 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet. Da aufgrund der Drehbewegung der Scheibe 26 in Pfeilrichtung AUS die Verklinkungslasche 43 wieder in der Stellung befindet, in der ihre Verzahnung 45 auf der Verzahnung 29 der Schwungsscheibe gleiten kann, kann der Verklinkungshebel 35 wieder hinter die in ihre Ursprungsstellung, also Ver­ klinkungsstellung verdrehte Auslösewelle 33 zurückgleiten, wodurch hier wieder die Verklinkungsstelle 37 erzeugt wird. Dabei zieht die Feder 49 den Hebel 35 in jene Verklinkungsstellung. Die Kulissenscheibe 22 befindet sich wieder in jener Stellung, in der die Rolle 20 gerade in den kreisbogenförmigen Abschnitt 23 der Bahn 21 eingetre­ ten ist. Dabei ist auch die Feder 32 wieder gespannt und der Ausschaltvorgang kann wieder von neuem beginnen, wobei dann die Verklinkungslasche 44 wieder umklappt und der Verklinkungshebel 36 von der Feder 50 in die Verklinkungsstelle gezogen wird.

Claims (8)

1. Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbe­ sondere für einen Vakuumschalter, mit einem Doppelarmhebel, dessen einer Arm mit dem beweglichen Kontaktstück und dessen anderer Arm mit einer Antriebseinrichtung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Federantrieb mit lediglich einer Feder (32) und eine Nockenscheibe (22) aufweist, wobei der Feder­ antrieb die Nockenscheibe (22) in zwei Richtungen in Drehung versetzt und die Noc­ kenscheibe (22) mit dem anderen Arm (19) des Doppelarmhebels (17) gekuppelt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine drehbar gela­ gerte Schwungscheibe (26) aufweist, der zwei um die Schwungscheibenachse (25) drehbare Hebel (27, 28) zugeordnet sind, daß die Hebel (27, 28) mit der Schwung­ scheibe (26) wechselweise mittels eines Zapfens (30) am Umfang der Schwungscheibe (26) gekuppelt sind, daß die Hebel (27, 28) zusätzlich mit der Federanordnung mitein­ ander gekuppelt sind, daß ein ortsfester Anschlag (31) für die Hebel (27, 28) vorgese­ hen ist, gegen den die Hebel von der einen bzw. der anderen Seite bei einer Schalt­ handlung anschlagen, und daß entriegelbare Verriegelungselemente (37, 43, 29; 38, 44) vorgesehen sind, die die Schwungscheibe (26) in ihrer der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung des elektrischen Schalters entsprechenden Stellungen jeweils festhalten.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Schwungscheibe (26) mit einer Verzahnung (29) versehen ist, in die ebenfalls mit einer Verzahnung versehene Verriegelungslaschen (43) eingreifen, die jeweils an Klinken­ hebeln (35, 36) federnd gelagert sind und je nach Drehung der Schwungscheibe (26) diese festhalten oder freigeben, und daß die Verklinkungshebel (35, 36) mit Verriege­ lungselementen (33, 34) zusammenwirken, so daß die Verriegelungshebel (35, 36) in Ein- und Ausschaltstellung verklinkt sind.
4. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (33, 34) als Auslösewellen für die Ein- und Ausschaltung ausgebildet sind, daß die Schwenkachsen (39, 40) der Verriegelungshebel (35, 36) beidseitig zu den Auslösewellen (33, 34) angeordnet sind, und daß die Verriegelungs­ laschen (43, 44) etwa mittig und gelenkig an den Verriegelungshebeln (35, 36) ange­ bracht sind.
5. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösewellen (33, 34) und die Drehachsen (39, 40) für die Verklinkungshebel (35, 36) angenähert auf einer Linie liegen.
6. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungslaschen (43, 44) beidseitig zu einer Ebene liegen, die senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Auslösewellen (33, 34) und durch die Mittelachse der An­ triebswelle (25) verläuft, liegen, so daß je nach Drehung der Schwungscheibe (26) die Verklinkungslaschen (43, 44), die federnd in Richtung auf die gedachte Ebene zu be­ aufschlagt sind, so angeordnet sind, daß die eine Verriegelungslasche bei einer Dreh­ richtung der Schwungscheibe (26) diese festhält und in der anderen Drehrichtung auf dieser gleitet und die andere Verriegelungslasche (44) in der einen Drehrichtung die Schwungscheibe verriegelt und in der anderen Richtung auf der Schwungscheibe gleitet.
7. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32), die die beiden Hebel (27, 28) miteinander verbindet, eine Spiralfeder ist, welche die Antriebswelle (25) konzentrisch umgibt.
8. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausschaltstellung die Nase (30) an der Schwungscheibe (26) um 1800 gegenüber dem Anschlag versetzt angeordnet ist.
DE19602912A 1996-01-27 1996-01-27 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters Withdrawn DE19602912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602912A DE19602912A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602912A DE19602912A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602912A1 true DE19602912A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602912A Withdrawn DE19602912A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602912A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205334C1 (de) * 2002-02-06 2003-11-13 Siemens Ag Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt
DE10314142A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Siemens Ag Schalterantriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE10052412B4 (de) * 1999-10-26 2006-09-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Vakuumleistungsschalter
EP2178099A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 AREVA T&D AG Elektrisches Schaltgerät mittlerer oder hoher Spannung mit zwei Schaltern, das Antriebsmittel umfasst, die den mobilen Kontakten der Schalter gemein sind
CN101315849B (zh) * 2008-05-23 2010-11-10 西安交通大学 配合126kV真空断路器分合特性的弹簧操动机构
CN102074410A (zh) * 2011-02-18 2011-05-25 许昌永新电器设备有限公司 一种小操作功单相真空断路器
US8389884B2 (en) 2008-10-14 2013-03-05 Areva T & D Sas Electrical switch apparatus having two interrupters, such as a busbar disconnector and a grounding disconnector, and including common actuator means for the movable contacts of the interrupters
CN103337407A (zh) * 2013-05-30 2013-10-02 许昌南方鑫达工业有限公司 顺时针转动的真空断路器的传动机构
CN105118730A (zh) * 2015-09-19 2015-12-02 宁波铭德电气科技有限公司 一种长寿命真空断路器
WO2016110389A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
WO2017194258A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
GB2557583A (en) * 2016-09-14 2018-06-27 Eaton Ind Netherlands Bv Mechanism for opening and closing a circuit breaker
EP4117001A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Hitachi Energy Switzerland AG Antriebssystem für einen laststufenschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207879B2 (de) * 1972-02-19 1974-12-19 Sachsenwerk, Licht- Und Kraft-Ag, 8000 Muenchen Auslöseeinrichtung für Federspeicherantriebe
DE2728257A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Gen Electric Mit speicherenergie betriebene betaetigungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE2934908C2 (de) * 1978-08-31 1982-09-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
DE4138333C2 (de) * 1991-02-28 1994-04-21 Gold Star Instr & Electrics Ein zweigliedriger Mechanismus mit Freiauslösung zur Verwendung in einem Schalteraufbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207879B2 (de) * 1972-02-19 1974-12-19 Sachsenwerk, Licht- Und Kraft-Ag, 8000 Muenchen Auslöseeinrichtung für Federspeicherantriebe
DE2728257A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Gen Electric Mit speicherenergie betriebene betaetigungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE2934908C2 (de) * 1978-08-31 1982-09-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
DE4138333C2 (de) * 1991-02-28 1994-04-21 Gold Star Instr & Electrics Ein zweigliedriger Mechanismus mit Freiauslösung zur Verwendung in einem Schalteraufbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINDMAYER,Manfred: Schaltgeräte, Grundlagen, Aufbau, Wirkungsweise, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1987, Bild 4.44 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052412B4 (de) * 1999-10-26 2006-09-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Vakuumleistungsschalter
DE10205334C1 (de) * 2002-02-06 2003-11-13 Siemens Ag Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt
DE10314142A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Siemens Ag Schalterantriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
CN101315849B (zh) * 2008-05-23 2010-11-10 西安交通大学 配合126kV真空断路器分合特性的弹簧操动机构
EP2178099A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 AREVA T&D AG Elektrisches Schaltgerät mittlerer oder hoher Spannung mit zwei Schaltern, das Antriebsmittel umfasst, die den mobilen Kontakten der Schalter gemein sind
US8173927B2 (en) 2008-10-14 2012-05-08 Areva T&D Ag High and medium voltage switch apparatus with two interrupters, having common means for actuating the movable contacts of the interrupters
US8389884B2 (en) 2008-10-14 2013-03-05 Areva T & D Sas Electrical switch apparatus having two interrupters, such as a busbar disconnector and a grounding disconnector, and including common actuator means for the movable contacts of the interrupters
CN102074410A (zh) * 2011-02-18 2011-05-25 许昌永新电器设备有限公司 一种小操作功单相真空断路器
CN103337407A (zh) * 2013-05-30 2013-10-02 许昌南方鑫达工业有限公司 顺时针转动的真空断路器的传动机构
CN103337407B (zh) * 2013-05-30 2015-04-01 许昌南方鑫达工业有限公司 顺时针转动的真空断路器的传动机构
WO2016110389A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102015200112A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
CN105118730A (zh) * 2015-09-19 2015-12-02 宁波铭德电气科技有限公司 一种长寿命真空断路器
WO2017194258A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
US10468214B2 (en) 2016-05-13 2019-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Coupling element for an electrical switching device
GB2557583A (en) * 2016-09-14 2018-06-27 Eaton Ind Netherlands Bv Mechanism for opening and closing a circuit breaker
EP4117001A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Hitachi Energy Switzerland AG Antriebssystem für einen laststufenschalter
WO2023280443A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Hitachi Energy Switzerland Ag Driving system for an on-load tap changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306728T2 (de) Antrieb für einen Dreistellungsschalter
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112007000202B4 (de) Anordnung insbesondere zum Betätigen einer Transportklinke und Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters mit einer derartigen Anordnung
DE19602912A1 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
EP1651833A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE102012203294A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE102010023116B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE3505674A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1640268A1 (de) Drehschalter mit einer Verriegelung fuer den Drehmechanismus
WO1998034256A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
EP1188890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE10139917A1 (de) Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE3114727C2 (de)
DE19534612A1 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
EP0756749A1 (de) Spannvorrichtung für einen federspeicher
DE3524972C2 (de)
DE1765380B2 (de) Schaltschloss fuer elektrische schaltgeraete
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee