DE2934908C2 - Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter - Google Patents

Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter

Info

Publication number
DE2934908C2
DE2934908C2 DE2934908A DE2934908A DE2934908C2 DE 2934908 C2 DE2934908 C2 DE 2934908C2 DE 2934908 A DE2934908 A DE 2934908A DE 2934908 A DE2934908 A DE 2934908A DE 2934908 C2 DE2934908 C2 DE 2934908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switch
pivot point
lever
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934908A1 (de
Inventor
Toshiaki Amagsaki Hyogo Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2934908A1 publication Critical patent/DE2934908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934908C2 publication Critical patent/DE2934908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem feststehenden Kontakt und einem über einen Hebel betätigbaren beweglichen Kontakt, wobei der Hebel nach Ausrückung einer Sperrklinke unter der Einwirkung einer Zugfeder um einen ersten Drehpunkt an einem Ende aus der Schließposition bzw. Öffnungsposition in die Öffnungsposition bzw. Schließposition schwenkbar ist und der zum Schließen bzw. öffnen der Kontakte unter Spannen der Zugfeder um einen zweiten Drehpunkt schwenkbar ist.
Ein solcher Schalter ist aus der DE-AS 11 52 468 bekannt. Er weist jedoch eine relativ große Anzahl von Einzelbauteilen auf und insbesondere auch zwei gesonderte Federn, um die Kontakte in Angriff aneinander zu halten bzw. voneinander weg zu bewegen. Dies bedingt erhöhte Fertigungs- und Montagekosten. Außerdem sind beim öffnen und Schließen des Schalters die Bewegungsvorgänge nicht unabhängig von der manuellen Betätigungsgeschwindigkeit. Ferner führt der nach außen ragende Betätigungshebel bei der Auslösung des Schalters eine Schlagbewegung aus, welche zu Verletzungen führen
ίο kann.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aus wenigen Bauteilen aufgebauten und einfach zusammensetzbaren Selbstschalter zu schaffen, dessen öffnungs- und Schließbewegung von der Betätigungsgeschwindigkeit unabhängig ist und der nicht zu Verletzungen der Bedienungsperson führen kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Schalter der eingangs genannten Art gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, da!] zum Schließen bzw. Öffnen der Kontakte der Hebel zunächst unter Spannen der Zugfeder um den zweiten Drehpunkt an seinem anderen Ende bis zur Einrastung in die Sperrklinke schwenkbar ist und sodann unter Einwirkung der Zugfeder um den als dritten Drehpunkt dienenden, zwischen dem zweiten Drehpunkt und dem Federangriffspunkt liegenden Rastpunkt der Sperrklinke in entgegengesetzter Richtung in Schließposition bzw. Öffnungsposition schwenkbar ist und in dieser unter Einwirkung der Zugfeder gehalten wird.
Dei erfindungsgemäße Schalter besteht nur aus wenigen Bauteilen, und er benötigt insbesondere nur eine Zugfeder. Er ist einfach zusammensetzbar und weist ein geringes Gewicht und eine kompakte Bauweise auf. Der aus dem Schalter herausragende Bedienungshebel wird beim Auslösen des Schalters nicht bewegt. Dies bedingt eine erhöhte Betätigungssicherheit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen verschiedener Betriebszustände des erfindungsgemäßen Schalters und
Fig.4 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist ein Betätigungshebel 11 an einer Welle 13 drehbar gelagert, und sein anderes Ende ist über eine Welle 12 mit einem Schließhakenbauteil 10 gelenkig verbunden, welches einerseits flexibel gelagert und im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist. Der bewegliche Kontakt 3 des erfindungsgemäßen Schalters ist an einem Ende eines Hebels 1 ausgebildet, welcher eine drehbare Rolle 8 aufweist, die an einem Anschlag 15 zur Anlage kommen kann und von diesem getrennt werden kann. Ein stationärer Kontakt 4 liegt einem beweglichen Kontakt 3 gegenüber, und zwar mit einem vorbestimmten Spalt. Eine Rolle 9 ist am anderen Ende des Hebels 1 ausgebildet und greift in eine Ausnehmung des Schließhakenbauteils 10 ein. Eine Zugfeder 2 ist mit einer Stelle 7 in der Mitte des Hebels 1 verbunden. Ein Stift 5 befindet sich zwischen der Rolle 8 des Hebels 1 und der Federangriffsstelle 7. Eine Sperrklinke 6 ist auf der linken Seite des Stiftes 5 an einer Welle 14 angelenkt und auf der rechten Seite abgeschrägt. Die Sperrklinke
t>5 6 wird auf der Welle 14 unter Federkraft im Uhrzeigersinn gedreht.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieses Schalters erläutert werden. Wenn gemäß Fig. 1 der Bedienungs-
hebel 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so wird die Rolle 9, welche in die Ausnehmung des Schließhakenbauteüs 10 eingreift, nach links verschoben, und der Hebel 1 wird somit im Uhrzeigersinn um die Rolle 8 gedreht, welche nun als Drehwelle dient, so daß die Zugfeder 2 gespannt wird. Die Anordnung ist derart gewählt, daß durch diesen Vorgang der Stift 5, welcher mil dem Hebel 1 verbunden ist, in die Ausnehmung der Sperrklinke 6 eingreift, und zwar (kurz) bevor das linke Ende des Schließhakenbauteils 10 an einem Anschlagelement 16 zur Anlage kommt. F i g. 2 zeigt den Zustand der Einrastung der Sperrklinke 6 am Stift 5 (aufgrund der Kraft der nicht gezeigten Feder, welche die Sperrklinke im Uhrzeigersinn zu drehen versucht).
Wenn der Bedienungshebel U nun aus der in Fig. 2 gezeigten Position im Gegenuhrzeigersinn weiter gedreht wird, so gelangt der linke, obere Teilbereich des Schließhakenbauteils 10 in Anlage an den Anschlag 16, und nun führt das Schließhakenbauteil 10 eine Schwenkbewegung in Uhrzeigerrichtung aus, und zwar um den Anschlag 16 herum und unter Dre'ibewegung um die Anlenkung 12. Demzufolge wird die Ro)Je 9 aus der Ausnehmung des Schließhakenbauteils 10 freigegeben. Der Hebel 1 wird nun unter der Kraft der Zugfeder 2 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, und zwar um den Stift 5 als Anlenkpunkt. Hierdurch gelangt der bewegliche Kontakt 3 in Berührung mit dem stationären Kontakt 4, so daß der Schließzustand des Schalters gemäß F i g. 3 erreicht wird.
Wenn der Schalter den in F i g. 3 gezeigten Schaltzustand einnimmt und sodann geöffnet werden soll, so wird der Bedienungshebel 11 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Schließhakenbauteil 10 nach rechts verschoben wird. Ein Ende des Schließhakenbauteils 10 kommt sodann in Angriff an der Sperrklinke 6, und zwar kurz bevor die Rolle 9 wieder in die Ausnehmung des Schließhakenbauteils 10 gelangt. Hierdurch wird die Sperrklinke 6 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, und der Stift 5, welcher vorher in die Ausnehmung der Sperrklinke 6 eingriff, wird nun freigesetzt, und der Hebel 1 wird unter der Kraft der Zugfeder 2 im Uhrzeigersinn gedreht, und zwar rund um die Rolle 9, welche nun als Anlenkstelle dient. Hierdurch wird der bewegliche Kontakt 3 vom feststehenden Kontakt 4 getrennt, und die Rolle 9 schlüpft nun wieder in die Ausnehmung des Schließhakenbauteils 10 zurück, so daß man wieder den Zustand gemäß Fig. 1 erreicht (Öffnungszustand).
Wenn andererseits bei dem geschlossenen Schaltzustand der F i g. 3 die Sperrklinke 6 unter der Einwirkung eines nicht gezeigten Auslösemechanismus im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so wird der Schalter unmittelbar geöffnet bzw. er behält seinen Öffnungszustand bei und ein Schließen des Schalters wird verhindert, da der Zustand, in dem der Stift 5 in die Ausnehmung der Sperrklinke 6 eingreift, nicht erreicht werden kann. Fig.4 zeigt den Zustand in dem die Sperrklinke 6 durch einen Auslösemechanismus 17 gedreht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schalters erfolgen der Schließvorgang und der Öffnungsvorgang mit konstanter Geschwindigkeit, und zwar unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit, und dies nur durch
lu die Kraft einer einzigen Zugfeder 1, indem der Bedienungshebel 11 in einer bestimmten Richtung umgelegt wird. Darüber hinaus kann aer Freiauslösungszustand auf einfache Weise verwirklicht werden durch Trennung der Sperrklinke 6 vom Stift 5.
Vorstehend wurde die manuelle Betätigung des Schalters erläutert. Der gleiche Effekt ergibt sich jedoch auch bei einer automatischen Betätigung mit einem geeigneten Betätigungsglied, z. B. einem Elektromagneten, einem Motor, einem Luftzylinder oder einem hydraulischen Zylinder. Es ist ferner möglich, den Schalter so auszubilden, daß der vorherrschende Schaltzustand der Schließzustand ist, so daß die Fig. 1,2 und 4 den Schließzustand darstellen, während die F i g. 3 den Öffnungszustand zeigt. Dies gelingt dadurch, daß man den Anschlag 15 als stationären Kontakt ausbildet und den stationären Kontakt 4 als Anschlag ausbildet und ferner den beweglichen Kontakt 3 auf der rechten Seite der Rohe 8 anordnet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem
jo gesonderten Auslöse nechanismus 17. Die Unterbrechung eines Übemroms kann jedoch auch durch den Schalter selbst erfolgen, und zwar je nach dem Strom, welcher durch den Schalter fließt. Hierzu wird ein Arm der Sperrklinke 6 aus einem Bimetall gebildet.
r> Beim Schalter nach der Erfindung wird die Kraft für das Schließen und öffnen durch eine einzige Feder bereitgestellt, und der bewegliche Kontakt wird geschlossen oder geöffnet, indem man die Anlenkstelle eines einzigen, mit der Feder verbundenen Hebels wechselt. Es ist somit nicht erforderlich, den Schalter aus Bauteilen mit hoher Festigkeit zu bilden und komplizierte Anordnungen in drei Dimensionen zu wählen. Der Bedienungshebel dient nur dem öffnen oder Schließen, und es ist somit nicht erforderlich, eine Rückstellposi-
■43 tion vorzusehen, welche nicht leicht gefunden werden kann. Die Feder ist nur während des Schließvorgangs unter Kontraktion wirksam. Für das öffnen bedarf es nur einer einfachen Betätigung der Sperrklinke. Die Rückstellung kann auf einfache Weise ausgeführt
ϊο werden, ohne daß eine Bedienungsperson erhebliche Kraft aufwenden muß. Der Bedienungshebel wird somit beim Öffnen und Schließen nicht durch Reaktivkraft bewegt, so daß die Sicherheit erhöht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schalter mit einem feststehenden Kontakt und einem über einen Hebel betätigbaren beweglichen Kontakt, wobei der Hebel nach Ausrückung einer Sperrklinke unter der Einwirkung einer Zugfeder um einen ersten Drehpunkt an einem Ende aus der Schließposition bzw. Öffnungsposition in die Öffnungsposition bzw. Schließposition schwenkbar ist und der zum Schließen bzw. öffnen der Kontakte unter Spannen der Zugfeder um einen zweiten Drehpunkt schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen bzw. Offnen der Kontakte (3, 4) der Hebel (1) zunächst unter Spannen der Zugfeder (2) um den zweiten Drehpunkt (8) an seinem anderen Ende bis zur Einrastung in die Sperrklinke (6) schwenkbar ist und sodann unter Einwirkung der Zugfeder (2) um den als dritten Drehpunkt (5) dienenden, zwischen dem zweiten Drehpunkt (8) und dem Federangriffspunkt (7) liegenden Rastpunkt der Sperrklinke (6) in entgegengesetzter Richtung in SchlieOposition bzw. Öffnungsposition schwenkbar ist und in dieser unter Einwirkung der Zugfeder (2) gehalten wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) an seinem zweiten Drehpunkt (8) eine mit dem beweglichen Kontakt (3) verbundene, drehbare Rolle aufweist und an seinem ersten Drehpunkt (9) eine weitere drehbare Rolle, wobei beiden drehbaren Rollen Anschläge zugeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Rolle am ersten Drehpunkt (9) des Hebels (1) mit einem Schließhakenbauteil (10) zusammenwirkt, welches unter Spannung der Feder (2) verschiebbar ist und zur Freigabe der Rolle am ersten Drehpunkt (9) am Ende der Schiebebewegung durch Zusammenwirkung mit einem Anschlag (16) drehbar ist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließhakenbautcil (10) an der Sperrklinke (6) in Angriff bringbar ist unter Ausklinkung derselben gegen eine Federkraft.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (6) durch eine zusätzlich einwirkende Kraft ausgelöst wird, bzw. ausgelöst bleibt.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung als Selbstschalter die Auslösung der Sperrklinke (6) durch den über den Schalter fließenden Strom erfolgt.
DE2934908A 1978-08-31 1979-08-29 Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter Expired DE2934908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53107113A JPS5953648B2 (ja) 1978-08-31 1978-08-31 開閉装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934908A1 DE2934908A1 (de) 1980-03-13
DE2934908C2 true DE2934908C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=14450793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934908A Expired DE2934908C2 (de) 1978-08-31 1979-08-29 Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260865A (de)
JP (1) JPS5953648B2 (de)
DE (1) DE2934908C2 (de)
GB (1) GB2030365B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721069A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Serd Soc Et Realisa Disjonct Mehrpoliger niederspannungs-selbstschalter mit handeinschaltung
DE19602912A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154370B (en) * 1983-12-08 1988-09-07 Ashley Accessories Ltd Electrical accessories with circuit breakers
DE3683962D1 (de) * 1985-07-01 1992-04-02 Easthorpe Investments Ltd Zentrifugalpumpe.
KR910006799B1 (ko) * 1987-09-26 1991-09-02 미쓰비시전기 주식회사 차단기의 조작기구
NL1008731C2 (nl) * 1998-03-27 1999-09-28 Holec Holland Nv Schakelaar met moment-inschakeling.
DE10060195C1 (de) * 2000-11-24 2002-07-25 Siemens Ag Antriebsstrang für einen bewegbaren Kontakt eines elektrischen Schalters
WO2005034156A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-14 Abb Technology Ag Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963947A (de) * 1947-09-16 1950-07-26
FR1121073A (fr) * 1955-02-02 1956-07-20 Comp Generale Electricite Dispositif de commande à ouverture brusque pour disjoncteur
DE1152468B (de) * 1961-09-08 1963-08-08 Siemens Ag Selbstschalter
US3134879A (en) * 1962-06-20 1964-05-26 Gen Electric Electric circuit breaker with lock-open latch
US3573415A (en) * 1969-11-07 1971-04-06 Ite Imperial Corp Parallel pole circuit breaker
US3689720A (en) * 1971-09-16 1972-09-05 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker including spring closing means with means for moving a charging pawl out of engagement with a ratchet wheel when the spring means are charged
US3875360A (en) * 1973-02-05 1975-04-01 Square D Co Stored-energy operating mechanism for switch blades

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721069A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Serd Soc Et Realisa Disjonct Mehrpoliger niederspannungs-selbstschalter mit handeinschaltung
DE19602912A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5953648B2 (ja) 1984-12-26
GB2030365A (en) 1980-04-02
DE2934908A1 (de) 1980-03-13
GB2030365B (en) 1983-04-27
JPS5533746A (en) 1980-03-10
US4260865A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306728T2 (de) Antrieb für einen Dreistellungsschalter
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
CH623167A5 (de)
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE102012203294A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE2934908C2 (de) Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
DE9001127U1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten mindestens zweier mechanisch oder elektrisch betätigter Schalter
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE4442385C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus einem Bogenstrom
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
DE19636109C1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
DE1072711B (de) Uberstnojnjausschalter, der durch einen Schnappvorgang ein- und ausgeschaltet wird
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE2513603C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE128078C (de)
EP0421335B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Kupplungen von Schienenfahrzeugen
DE3524972C2 (de)
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee