AT138326B - Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder. - Google Patents

Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder.

Info

Publication number
AT138326B
AT138326B AT138326DA AT138326B AT 138326 B AT138326 B AT 138326B AT 138326D A AT138326D A AT 138326DA AT 138326 B AT138326 B AT 138326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
spring
tensioned
rod
connecting rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT138326B publication Critical patent/AT138326B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federantrieb für Schalter mit einer Ein-und einer   Ausschaltfeder.   



   Bei Schaltern für grosse Leistung, insbesondere bei Schaltern mit einer leitenden oder halbleitenden Flüssigkeit, ist die Schaltgeschwindigkeit von grösster Bedeutung, um zu verhüten, dass beim Einschalten durch den über die Flüssigkeit fliessenden Strom die Flüssigkeit zum Verdampfen kommt. Zur Erzielung einer grossen Schaltgeschwindigkeit beim Aus-und auch beim Einschalten verwendet man Federn. Um die Ein-und Aussehaltfedern zu spannen, hat man bereits Aufzugseinrichtungen angegeben, bei denen beide Federn sowohl unabhängig voneinander oder gemeinsam als auch nacheinander gespannt werden. 



  Alle diese Aufzugseinrichtungen benötigen aber noch eine Freilaufkupplung zwischen Federaufzug und Schalter. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Federantrieb für Schalter mit einer Ein-und einer Aus-   sohaltfeder,   die nacheinander durch den Federaufzug unter Verwendung eines Kurbelantriebes gespannt werden und bei dem die   Ein- und Ausschaltung durch Schaltmagnete   eingeleitet wird, wobei bei der Bewegung des Kurbelzapfens in eine Endlage die Einschaltfeder gespannt, bei der Weiterbewegung des Kurbelzapfens in seine Ausgangsstellung aber die Ausschaltfeder gespannt und die gespannte Einschaltfeder arretiert wird, bei dem erfindungsgemäss beide Federn mit je einem Ende gemeinsam an einem Winkelhebel sitzen, an den ferner eine Stange angelenkt ist, die in einer Richtung durch die   Ausschalt-   feder kraftschlüssig mit der Kurbelstange verbunden ist, wobei die Ausschaltfeder mit dem andern Ende an der Kurbelstange angelenkt ist,

   das andere Ende der Einschaltfeder aber an einem zweiten Winkelhebel befestigt ist, der mit seinem freien Ende in einer Gabel der mit der Kurbelstange kraft-   schlüssig   verbundenen Stange gleitet. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit a sind die festen und mit b die bewegten Kontakte eines Schalters, z. B. eines Wasserschalters, bezeichnet. Die 
 EMI1.1 
 Stange g sowie eine Lenkerverbindung   i   die Auslösestange k des Schalters betätigen. Die Stange g ist mit dem einen Ende an den Winkelhebel e angelenkt und stützt sich mit ihrem andern Ende kraftschlüssig gegen die Kurbelstange   m   des Federaufzuges ab. Beide Federn c und d sitzen mit je einem Ende an dem Winkelhebel e, während das andere Ende der Einschaltfeder c am Winkelhebel f, das andere Ende der   Ausschaltfeder   d an das Ende der Kurbelstange m angelenkt ist. Die Stange g besitzt an diesem abgestützten Ende eine Gabel   h   für das freie Ende des Winkelhebels f.

   Die Kurbelstange m sitzt an dem Kurbelzapfen einer von einer Schnecke n angetriebenen Kurbelscheibe o. Das mit der Stange g in Eingriff stehende Ende der Kurbelstange muss in g geführt sein ; zu dem Zweck wird in einfacher Weise g als Rohr ausgebildet, in dem die Kurbelstange Führung mit einem Verlängerungszapfen findet. Der Federaufzug kann sowohl von Hand als auch motorisch angetrieben werden und gegebenenfalls Fernsteuerung besitzen. Der Einschaltmagnet des Schalters ist mit p bezeichnet, q ist der   Ausschalt-   magnet. rund s sind Verklinkungseinrichtungen zwischen den Ankern der beiden Schaltmagnet und den Winkelhebeln e, f.

   Das Spannen der Federn   c,   d nacheinander geschieht wie folgt :
Wird mittels der Schnecke n die Kurbelscheibe c im Uhrzeigersinne gedreht, so wird durch die Kurbelstange m die Stange oder das Rohr g und damit der Winkelhebel e nach unten in die gestrichelte Lage bewegt. Der Winkelhebel f, an dem mit einem Ende die Einschaltfeder c sitzt, ist in der gezeichneten Lage durch die Verriegelungsklinke r am Anker des Einschaltmagneten p verriegelt. Bei der Bewegung des Winkelhebels e in die gestrichelte Lage ist nun die Einschaltfeder c gespannt worden. Am Ende der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bewegung des Winkelhebels e wird er-durch die Verriegelungsklinke am Anker des Ausschaltmagneten In der gestrichelten Stellung arretiert.

   Bei der Weiterdrehung der Kurbelscheibe in ihre'Ausgangsstellungwird nun die Ausschaltfeder d gespannt, deren eines Ende ja an dem arretierten Winkelhebel sitzt und deren anderes Ende an der Kurbelstange angelenkt ist. In der Ausgangsstellung wird die Kurbelscheibe durch eine Klinke t verriegelt. Beide Federn sind jetzt für das Ein-und Ausschalten des Schalters gespannt. 



  - Soll der Schalter eingeschaltet werden, so'wird die Verriegelung r durch den Einschaltmagnet p freigegeben ; dadurch wird der Hebel/* durch die Feder c nach unten gezogen, so dass der Schalter einschaltet. Am Ende des Einschaltvorganges liegt der Hebel t auf der Gabel h auf. Zum Ausschalten wird der Ausschaltmagnet g-betätigt und der Hebel e durch die sich entspannende Feder d nach oben gezogen. 



  Dabei wird die Stange oder das Rohr g mitgerissen und der Hebel f nach oben bewegt, so dass der Schalter iusgeschaltet wird.--Der Antrieb nimmt jetzt die in der Abbildung gezeigte Stellung ein. 



  Die Feder c, d sind nebeneinander gezeichnet, sie können ohne weiteres konzentrisch angeordnet sein, was den Vorteil hat, dass die Federn nicht aus ihrer Lage fallen, falls sie brechen sollten. 



  Durch die Anordnung gemäss der Erfindung werden besondere Freilaufkupplungen im Antrieb erspart. 



  PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI2.1 
 
1. Federantrieb für Sehalter mit einer Ein-und einer Ausschaltfeder, die nacheinander durch   Federaufzug unter'Verwendung'eines   Kurbelantriebes gespannt werden und bei dem die Ein-und Ausschaltung durch Schaltmagnet eingeleitet wird, wobei bei der Bewegung des Kurbelzapfens in eine Endlage die Einschaltfeder gespannt, bei der Weiterbewegung des Kurbelzapfens in seine Ausgangsstellung aber die Ausschaltfeder gespannt und die gespannte Einschaltfeder arretiert wird, dadurch 
 EMI2.2 
 ferner eine Stange angelenkt ist, die in einer Richtung durch die Aussehaltfeder   kraftschlÜssig mit" der   Kurbelstange verbunden ist, wobei die Ausschaltfeder mit dem andern Ende an der Kurbelstange angelenkt ist, das andere Ende der Einschaltfeder aber an einem zweiten Winkelhebel befestigt ist,

   der mit seinem freien Ende in einer Gabel der mit der Kurbelstange kraftschlüssig verbundenen Stange gleitet.

Claims (1)

  1. 2. Federantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelscheibe nach einem EMI2.3 3. Federantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkel- hebel während des Spannens der beiden Federn durch Verklinkungseinrichtungen an den Ankern der Ein-und Ausschaltmagnete verriegelt werden, EMI2.4
AT138326D 1933-01-07 1933-06-19 Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder. AT138326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138326X 1933-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138326B true AT138326B (de) 1934-07-25

Family

ID=5667257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138326D AT138326B (de) 1933-01-07 1933-06-19 Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044303B2 (de) Doppelsteuerelement fur Druck wasserreaktoren
DE102011013749A1 (de) Laststufenschalter
AT138326B (de) Federantrieb für Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder.
DE615326C (de) Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
CH171492A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Schaltern mit Hilfe je einer Ein- und Ausschaltfeder.
DE612510C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Expansionsschalter
DE608672C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schalters durch Kuppeln mit einer schnell umlaufenden Schwungmasse
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
DE187645C (de)
DE498221C (de) Federantrieb fuer OElschalter mit heb- und senkbarer Schaltertraverse und zentral im Behaelterdeckel angeordneter Betaetigungsstange
DE666475C (de) Blockanlage mit Wechselstrombetrieb
DE447748C (de) Nullspannungsschalter
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
AT19901B (de) Pneumatischer oder hydraulischer Ein- und Ausschalter und Vorrichtung zur Betätigung desselben.
DE385303C (de) UEberstromschnellausschalter mit Freiausloesung
AT143022B (de) Verfahren zum Aussenden bestimmter Impulsfolgen bei nach der Impulszahlmethode arbeitenden Fernwirkanlagen unter Verwendung eines von einem Impulsgeber beeinflußten Kontaktwählers.
DE280416C (de)
DE478172C (de) UEberstromschalter mit Freilaufkupplung
AT121924B (de) Elektromagnetische Sperrung für Anlaßkontroller bei zu schnellem Anlassen.
DE379760C (de) Elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Ausschaltung und Wiedereinschaltung
DE500615C (de) Federkraftspeicher zum Einschalten von OElschaltern
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung
AT146418B (de) Schaltwerk.
DE966000C (de) Einphasenregeltransformator fuer Lokomotiven