DE656979C - Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger Verzoegerung - Google Patents
Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger VerzoegerungInfo
- Publication number
- DE656979C DE656979C DES106498D DES0106498D DE656979C DE 656979 C DE656979 C DE 656979C DE S106498 D DES106498 D DE S106498D DE S0106498 D DES0106498 D DE S0106498D DE 656979 C DE656979 C DE 656979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- spring
- release
- voltage drop
- escapement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/12—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
Landscapes
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsrückgangsauslöser oder ein Spannungsrückgangsrelais
mit spannungsabhängiger Verzögerung, bei dem die gewünschte Abhängigkeit der Auslösezeit vom Spannungsrückgang durch ein in Abhängigkeit von der
Spannung verstelltes Kurvenstück erreicht wird. Bildet man den Auslöser oder das Relais
so aus, daß die Feder des Hemmwerks vom Anker gespannt wird, wenn dieser bei
zunehmender Spannung vom Magnet wieder angezogen wird, so ergeben sich Schwierigkeiten
für den Fall, daß die Spannung, bei der der Anker des Auslösers oder des Relais abfällt, nur wenig unterhalb der Spannung
liegt, bei der der Anker wieder in die Ausgangslage zurückkehren soll. Die auf den
Anker ausgeübte magnetische Zugkraft ist dann nämlich nicht groß genug, um die Rückzugfeder
und die Feder des Hemmwerks zu überwinden, deren Kräfte sich beim Anziehen des Ankers addieren.
Diese Schwierigkeiten lassen sich erfindungsgemäß dadurch beseitigen, daß an ein
und demselben Magnetsystem zwei spannungsabhängig verstellbare Organe vorhanden sind, von denen das eine bei Absinken der
Spannung unter ein bestimmtes Maß die Auslösung einleitet, in dem es die Feder eines
Hemmwerks spannt, während das andere zwecks Anpassung der Auslösezeit an den Wert der Spannung das Kurvenstück verstellt.
Die Anordnung einer Feder zwischen dem Relaisanker und einem Zeitwerk ist an sich
bei Überstromauslösern bereits bekanntgeworden. Ferner ist eine Schaltanordnung für
spannungsabhängigen Überstromschutz bekanntgeworden, bei der ein Kurvenstück, das dazu dient, die Auslösezeit zu beein-.
flüssen, auf dem Spannungssystem eines Voltmeters angeordnet ist und mittels einer mit
ihm verbundenen Ferrarisseheibe mit Km*zschlußring und einem hierauf einwirkenden
Zusatzelektromagnet in Abhängigkeit vom Summenstrom des Netzes zusätzlich bewegt
wird.
Derartige Anordnungen würden jedoch für Spannungsrückgangsauslöser erhebliehe
Nachteile haben. Beispielsweise wäre der Stromverbrauch wegen des konstanten Luftspaltes,
in dem sich die Ferrarisscheibe bewegt, hierbei zu hoch. Auch die verhältnismäßig
große Wärmeentwicklung, Abhängigkeit der Wirbelströme von der Temperatur, Empfindlichkeit und Mechanik und geringe
Erschütterungsflüssigkeit bei einer solchen Anordnung stehen ihrer Anwendung bei
Spannungsrückgangsauslösern entgegen.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich .sehr viel stabiler ausführen, so daß er ohne weiteres
in Schalter eingebaut werden kann. Er
"■') Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Robert Denser in Berlin-Charlottenburg und Kurt Kaiser in Berlin-Reinickendorf.
ist nicht nur als Kontaktapparat, sondern auch als Auslöser, der eine Klinke betätigt, brauchbar.
Raumbedarf und Gesamtaufwand überhaupt sind bei ihm wesentlich geringer. Andererseits
bringt die Ausbildung einer der: artigen Anordnung keine Schwierigkeiten mit
sich, da trotz Vorhandenseins nur eines Magnetsystems durch die Verwendung zweier"
spannungsabhängig betätigter Organe ohne ίο weiteres sowohl ein sicheres und genaues
Ansprechen als auch eine gute Anpassung der Auslösezeit an die Höhe der Spannung erreichbar
ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines Spannungsrückgangsauslösers oder
-relais, dessen Magnetsystem zwei bewegliche Teile zum Spannen der Hemmwerksfeder
und zum Verstellen des Kurvenstückes besitzt, erhält man dadurch, daß die Spule des
Magnets beweglich, angeordnet und ihre bei abfallendem Anker durch den Streufluß hervorgerufene
Bewegung zum Verstellen des Kurvenstückes in Abhängigkeit von der Spannung benutzt wird, während das Spannen
der Hemmwerksfeder durch den abfallenden Anker erfolgt. Da hier die Spule und
damit auch das Kurvenstück keine Bewegung macht, wenn die Spannung ganz auf Null
zurückgeht, ist für diesen Fall eine sofortige Auslösung oder Kontaktgabe möglich, während
sonst das Kurvenstück erst in die zur Auslösung oder Kontaktgabe erforderliche
Stellung gebracht Averden muß.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt, wobei
es sich um Spannungsrückgangsauslöser handelt.
In Fig. ι ist 10 die Spule eines Solenoides,
das zwei Kerne 11 und 12 hat. Die Spule 10
ist in einem Eisenbügel 13 angeordnet, der zum magnetischen Rückschluß dient und in
dem die Kerne 11 und 12 geführt sind. Zu
den Kernen 11 und 12 gehören Rückzugfedern 14 und 15, von denen die Rückzugfeder
14 direkt am Kern 11 angreift, während
die Rückzugfeder 15 mit dem Kern 12 über
einen dreiarmigen Hebel ιό verbunden ist. Der Arm 17 des bei 18 drehbar gelagerten
Hebels ιό ist mit einem auf der Achse 19
eines Hemmwerks 20 sitzenden doppelarmigen Hebel 21 mittels einer Feder 22 verbunden.
Auf dem freien Arm des doppelarmigen Hebels 21 sitzt eine Rolle 23. 24 ist ein
Kurvenstück, das an einem am Kern 11 befestigten Arm 25 drehbar angeordnet ist und
auf der Klinke 26 eines Kraftspeichers 27 aufliegt.
Der Spannungsrückgangsauslöser wirkt folgendermaßen: "
Sinkt die Spannung unter ein bestimmtes Maß, so1 werden die Kerne 11 und 12 aus der
Soleuoidspule 10 durch ihre Federn .14 und 15
herausgezogen. Der Kern 11, mit dem sich das Kurvenstück 24 abwärts bewegt, bleibt
in einer Stellung stehen, in der die Kraft der Keder 14 und die auf den Kern ausgeübte
magnetische Zugkraft sich das Gleichgewicht • halten. Bei der Verstellung des Kurven-.."stückes
24 mit dem Kern 11 wird die Entfernung
zwischen dem Kurvenstück und der Rolle 23 des Hebels 21 geändert. Beim
Herausziehen des Kerns 12, aus der Solenoidspule
wird die Feder 22 durch die Feder 15 gespannt. Die Feder 22 dreht den Hebel 21
des Hemmwerks linksherum, der dabei auf das Kurvenstück 24 trifft und den Kraftspeicher
27 entklinkt. Der Kraftspeicher führt dann die Auslösung herbei. Die jeweils
gewünschte Abhängigkeit zwischen Spannungsrückgang und Auslösezeit wird durch
entsprechende Form des Kurvenstückes ζ. B. an der Seite hergestellt, mit der es die Auslöseklinke
26 berührt.
Nach Fig. 2 besteht das Magnetsystem des Spannungsrückgangsauslösers aus einem
festen Teil 29, einem in Punkt 30 an diesem drehbar angeordneten Teil 31 und einer Spule
32, die an einem drehbar am festen Teil 29 des Magnetsystems angeordneten Hebel 33
befestigt ist. An dem Hebel 33 greift eine Feder 34 an. Diese Feder wird so eingestellt,
daß sie bei spannungslosem Zustand des Auslösers, bei dem der Teil 31 des Magnets
durch eine Feder 35 von dem festen Teil 29 fort um den Drehpunkt 30 rechtsherum
gedreht worden ist, die Spule 32 in der gezeichneten Stellung hält. An einem am
Teil 31 vorgesehenen Ansatz 36, an dem die
Rückzugfeder 35 angreift, greift auch die Feder 37 eines Hemmwerks 38 an, die mit
einem auf der Welle 39 des Hemmwerks sitzenden Hebel 40 verbunden ist. 41 ist das
mit dem Hebel 33 drehbar verbundene Kurvenstück, 42 die Auslöseklinke des Kraftspeichers
43.
Bei Spannungsrückgang wird der bewegliche Teil 31 des Magnetsystems durch die
Rückzugfeder 35 um seinen Drehpunkt 30 rechtsherum gedreht, so daß ein Luftspalt
zwischen den Teilen 29 und 31 entsteht. Dabei wird durch die Feder 35 die Feder 37
des Hemmwerks gespannt. Infolge des Luftspalts zwischen den Teilen 29 und 31 bildet
sich um die Spule 32 herum ein Streufluß aus, dessen Kraftlinien sich zu verkürzen
trachten. Die Spule 32 wird infolgedessen mit dem Hebel 33 linksherum gedreht, bis die
Kraft der Feder 34 und die auf die Spule ausgeübte Magnetkraft im Gleichgewicht sind.
Der Gleichgewichtszustand ist je nach der Größe des Spannungsrückganges, von dem
wiederum die Größe des Luftspaltes zwischen
den Teilen 29 und 31 abhängt, verschieden. Durch die Bewegung" der Spule 32 wird das
Kurvenstück zwischen der Rolle 44 des Hebels 40 und der Klinke 42 des Kraftspeichers
43 verschoben, so daß die Entklinkung des Kraftspeichers und damit die Auslösung je
nach der Stellung und der Ausbildung des Kurvenstückes früher oder später erfolgt.
Geht die Spannung bis auf Null zurück, so tritt kein Streufluß auf, und die Spule bleibt in der gezeichneten Stellung stehen, wenn durch die Rückzugfeder 35 der bewegliche Teil 3 des Magnetsystems rechtsherum gedreht wird. Da sich dann das Kurvenstück 41 in der Stellung befindet, in der es gleichzeitig die Auslöseklinke 42 und die Rolle 44 am Hebel 40 des Hemmwerks berührt, so erfolgt die Auslösung unmittelbar beim Aufziehen der Hemmwerksfeder 37.
Geht die Spannung bis auf Null zurück, so tritt kein Streufluß auf, und die Spule bleibt in der gezeichneten Stellung stehen, wenn durch die Rückzugfeder 35 der bewegliche Teil 3 des Magnetsystems rechtsherum gedreht wird. Da sich dann das Kurvenstück 41 in der Stellung befindet, in der es gleichzeitig die Auslöseklinke 42 und die Rolle 44 am Hebel 40 des Hemmwerks berührt, so erfolgt die Auslösung unmittelbar beim Aufziehen der Hemmwerksfeder 37.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι . Spannungsrückgangsauslöser oder -relais mit spannungsabhängiger Verzögerung durch ein in Abhängigkeit von der Spannung bewegtes Kurvenstück, dadurch gekennzeichnet, daß an ein und demselben Magnetsystem zwei spannungsabhängig verstellbare Organe vorhanden sind, von denen das eine bei Absinken der Spannung unter ein bestimmtes Maß die Auslösung einleitet, in dem es in an sich bekannter Weise die Feder eines Hemmwerks spannt, während das. andere zwecks Anpassung der Auslösezeit an den Wert der Spannung das Kurvenstück verstellt.
- 2. Spannungsrückgangsauslöser oder -relais nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Magnet mit zwei Ankern (11, 12), von denen der eine (11) beim Abfallen das Kurvenstück (24) in Abhängigkeit von der Spannung verstellt, während der andere (12) die Feder (22) des Hemmwerks (20) spannt (Abb. 1).
- 3. Spannungsrückgangsauslöser oder -relais nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Magnet, dessen abfallender Anker (31) bei Spannungsrückgang die Feder (37) des Hemmwerks (38) spannt, während die bei abfallendem Anker (31) durch den Streufluß hervorgerufene Bewegung seiner beweglichen Spule (32) zum Verstellen des Kurvenstückes (41) in Abhängigkeit von der Spannung benutzt wird (Abb. 2).Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES106498D DE656979C (de) | 1932-10-06 | 1932-10-06 | Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger Verzoegerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES106498D DE656979C (de) | 1932-10-06 | 1932-10-06 | Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger Verzoegerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE656979C true DE656979C (de) | 1938-02-21 |
Family
ID=7527471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES106498D Expired DE656979C (de) | 1932-10-06 | 1932-10-06 | Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger Verzoegerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE656979C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973370C (de) * | 1939-08-06 | 1960-02-04 | Heliowatt Werke | Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen |
-
1932
- 1932-10-06 DE DES106498D patent/DE656979C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973370C (de) * | 1939-08-06 | 1960-02-04 | Heliowatt Werke | Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637275C1 (en) | Overcurrent trip device for protection switching apparatuses | |
DE656979C (de) | Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit spannungsabhaengiger Verzoegerung | |
DE1917226A1 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung mit einer kurzgeschlossenen Windung | |
DE849726C (de) | Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung | |
DE2444836B2 (de) | Schutzschalter | |
DE1060469B (de) | Elektrischer Schalter mit verzoegerter UEberstrom- und kurzverzoegerter Kurzschlussausloesung | |
DE670364C (de) | Schutzschalter mit polarisiertem Relais | |
DE652996C (de) | Kombinierter verzoegerter UEberstrom- und unverzoegerter Kurzschlussausloeser | |
DE959663C (de) | Einrichtung zur synchronen Ausloesung von Schaltgeraeten | |
DE438121C (de) | Relais mit einem in einem magnetischen Kreis liegenden und bei Erwaermung durch den Strom seinen Magnetismus ganz oder teilweise verlierenden Koerper | |
DE969872C (de) | Thermische, mit Wechselstrom betriebene Ausloesevorrichtung | |
DE2056867C3 (de) | Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter | |
DE727878C (de) | Fallklappe | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
AT158377B (de) | Schutzschalter mit polarisiertem Relais. | |
DE966574C (de) | Relaisanordnung fuer UEberstrom und Rueckstrom | |
DE618516C (de) | UEberstromausloesevorrichtung | |
DE455726C (de) | Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten | |
DE456824C (de) | Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten | |
DE576933C (de) | Leistungsbegrenzende Reaktanzspule mit einem normalerweise kurzgeschlossenen Sekundaerkreis | |
DE447846C (de) | Elektromagnetischer Selbstschalter | |
DE586524C (de) | Fallklappenrelais | |
DE914648C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
AT205098B (de) | Elektromagnetisches Relais zur Betätigung des Auslösers von Schaltervorrichtungen | |
DE1439494C (de) | Kraftspeicher fur elektrische Selbstschalter |