DE515322C - Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern - Google Patents

Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern

Info

Publication number
DE515322C
DE515322C DED59789D DED0059789D DE515322C DE 515322 C DE515322 C DE 515322C DE D59789 D DED59789 D DE D59789D DE D0059789 D DED0059789 D DE D0059789D DE 515322 C DE515322 C DE 515322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
core
armature
liquid container
attracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED59789D priority Critical patent/DE515322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515322C publication Critical patent/DE515322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers

Description

  • Relais mit zwei Ankern und in einem Flüssigkeitsbehälter verzögert angezogenem Eisenkern Für verzögerte Schaltuni; von. Stromkreisen ist ein Relais bekannt, das einen in einem Flüssigkeitsbehälter verzögert angezogenen Kern besitzt, der am Ende seines Hubes den magnetischen Fluß der Relaiswicklung derart verstärkt, daß nunmehr der eigentliche Schaltanker angezogen wird. Diese Vorrichtung ist auch doppeltwirkend ausgebildet worden, um einen Ortsstromkreis für eine genau bestimmte Zeit einzuschalten. Dabei schließt der Schaltanker, der durch den völlig nach oben gezogenen Kern zum Ansprechen gebracht wird, den Stromkreis eines den Ortsstromkreis beherrschenden Hilfsrelais und öffnet nicht nur die Wicklung, die den Kern hochgezogen hat, sondern schaltet ferner eine andere Wicklung ein, die den Kern zurückzieht und so angeordnet ist, daß ihr magnetischer Fluß durch den in die Ruhelage zurückgebrachten Kern verstärkt wird, so daß dann ein zweiter Schaltanker angezogen wird, der nun einen Haltestrom des erwähnten Hilfsrelais und damit den Ortsstromkreis öffnet. Die Dauer der Schließung des Ortsstromkreises entspricht hierbei der Sinkdauer des Kerns, die durch die zweite Wicklung beschleunigt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ausbildung des Verzögerungsrelais, derart, daß es bereits selbst durch seine zwei Anker den Ortsstromkreis regelt, also ein Hilfsrelais nicht erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird nur eine Wicklung auf dem Relais angeordnet, jedoch derart, daß sie, wenn sie in der Tiefstlage des Kerns eingeschaltet wird, bereits einen zum Ansprechen des unteren Ankers ausreichenden magnetischen Fluß über die Kernmasse entwickelt. Dadurch schließt der untere Anker sofort den Ortsstromkreis und bleibt nun in der angezogenen Lage, bis der Kern seine Höchstlage erreicht, dort den oberen Anker anzieht und den Ortsstromkreis unterbricht sowie den Strom der Relaiswicklung ausschaltet. Die Dauer der Schließung des Ortsstromkreises entspricht hierbei der Dauer der Aufwärtsbewegung des Kerns.
  • Das Festhalten des unteren Ankers kann man durch eine Sperrklinke bewirken, die nachher durch den oberen Anker ausgehoben wird, oder einfacher erfindungsgemäß rein magnetisch dadurch, daß man am unteren Ende der Wicklung einen Polansatz anordnet, der beim Heben des Kerns noch einen genübenden magnetischen Fluß über den unteren Anker aufrechterhält. Man kann den unteren Teil des Flüssigkeitsbehälters, der aus der Relaisspule hervorragt, aus Eisen machen und auf diese Weise als Polansatz in der erläuterten Art benutzen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht. In der Spule c ist axial der Flüssigkeitsbehälter d angeordnet, der aus unmagnetischem Stoff besteht und am unteren, aus der Spule hervorragenden Teil mit magnetischem Stoff m (Eisen) umkleidet ist. In dem Behälter d ist der Eisenkern g beweglich. Er wird nach oben gezogen, wenn die Wicklung c stromführend ist. Die Aufwärtsbewegung wird durch die Reibung, die beim Umfluß der Flüssigkeit um den Kern entsteht, verzögert.
  • Wenn der Schalter h. geschlossen wird, fließt Stnarn von der Batterie i üt:er h. und die Wicklung c nach Erde. Da der Kern g sich noch unten befindet, wird der untere Anker f angezogen. Er legt dabei den Schaltfedersatz a um. Durch den Kontakt :2 wird der Ortsstromkreis k geschlossen und durch den Kontakt i der Schalter h überbrückt,, so daß auch nach Öffnung des letzteren die Spule c erregt bleibt. Der Kern g beginnt seine Aufwärtsbewegung, während der Anker f angezogen bleibt und die Kontakte i, a geschlossen hält. In der Höchstlage des Kerns g wird der zweite Anker e angezogen, der nun den Kontakt 3 öffnet und dadurch die Wicklung c ausschaltet. Infolgedessen fallen jetzt beide Anker e, f ab, wodurch der Ortsstromkreis h geöffnet wird.
  • An Stelle des Schalters h. kann auch ein Relaiskontakt, an Stelle der Batterie i eine andere Stromquelle benutzt werden. Die Schaltstelle h kann z. B. auch von einem im Ortsstromkreis k liegenden Relais abhängig sein, so daß nach Ausschaltung dieses Kreises die Schaltstelle h erneut geschlossen wird und das beschriebene Spiel sich wiederholt.
  • Als Flüssigkeit kommt z. B. O1 oder ein anderer Stoff von einer gewissen Viskosität, wie z. B. Glyzerin, in Betracht. Die Flüssigkeit darf nicht chemisch auf den Kern oder d'as Behältermaterial wirken. Der Behälter braucht nicht aus Metall zu bestehen. Wendet man Quecksilber an, so müßte man, da Eisen auf Quecksilber schwimmt, die Schaltanker miteinander vertauschen oder die Vorrichtung umgekehrt anbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Relais mit zwei Ankern und in einem Flüssigkeitsbehälter verzögert angezogenem Eisenkern, der am Ende seines Hubes den einen Anker anzieht und hierdurch die arbeitende Relaiswicklung ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschaltung der Relaiswicklung in der Tiefstlage des Kerns (Ruhestellung) der eine (untere) Anker (f) angezogen wird, dabei einen Ortsstromkreis (k) und zugleich einen Haltestromkreis für die Relaiswicklung schließt, welche Stromkreise beim Anzug des anderen (ol:eren) Ankers (e) geöffnet werden. a. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der angezogene untere Anker (f) durch einen Polansatz (m) des Relais für die Dauer der Aufwärtsbewegung des Kerns angezogen bleibt. 3. Relais nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Polansatz für das Festhalten des unteren Ankers durch den aus der Relaisspule herausragenden unteren, aus Eisen bestehenden Teil des Flüssigkeitsbehälters gebildet wird.
DED59789D 1929-11-29 1929-11-29 Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern Expired DE515322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59789D DE515322C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59789D DE515322C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515322C true DE515322C (de) 1930-12-31

Family

ID=7057786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59789D Expired DE515322C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515322C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756302A (en) * 1954-04-07 1956-07-24 Bario E Baltuch Relay with time delay action
DE977080C (de) * 1952-10-10 1965-01-14 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977080C (de) * 1952-10-10 1965-01-14 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit
US2756302A (en) * 1954-04-07 1956-07-24 Bario E Baltuch Relay with time delay action

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515322C (de) Relais mit zwei Ankern und in einem Fluessigkeitsbehaelter verzoegert angezogenem Eisenkern
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE388940C (de) Elektromagnetisches Relais mit gegen den Hauptanker beweglichem Hilfsanker
DE690810C (de) Fernsprechrelais ueblicher Bauart mit einem in den Federsatz eingefuegten Hilfsmagneten zur Erzielung verschiedenartiger Kontaktbewegungen
DE1219571B (de) Remanenzschuetz
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1162483B (de) Elektromagnetisches Relais mit Steuerung durch Kraftflussueberleitung
AT100929B (de) Elektrischer Momentschalter.
DE665330C (de) Selbsttaetig periodisch arbeitender Fluessigkeitszeitschalter mit einem hohlen, mit einer kleinen OEffnung versehenen Tauchkern und einem Steuerstromkreis fuer Solenoidspule und Signalstromkreis
DE197285C (de)
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
AT275644B (de) Elektromagnetisches Relais
AT55807B (de) Elektromagnetisches Relais bzw. Elektromagnet.
AT94889B (de) Selbsttätiger, mit Auslösemagnet versehener Höchststromschalter.
DE474226C (de) Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate
DE928479C (de) Hochempfindliches Relais fuer Signal- und Fernmeldezwecke
AT17554B (de) Elektromagnetanordnung zum Antrieb von Telegraphenapparaten, elektrischen Uhren u. dgl.
AT222730B (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
AT142852B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT119881B (de) Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter.
AT99355B (de) Schaltung zum abwechselnden Schließen- und Unterbrechen eines lokalen Nutzstromes.
AT128740B (de) Schnellschalter.
DE670513C (de) Elektromagnetisches Spannungsrueckgangsrelais
AT57214B (de) Schaltung für dreiadrige Fernsprechämter mit selbsttätigem periodischen Teilnehmeranruf.