DE331962C - Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung fuer mit Hand gestellte Weichen - Google Patents
Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung fuer mit Hand gestellte WeichenInfo
- Publication number
- DE331962C DE331962C DE1918331962D DE331962DD DE331962C DE 331962 C DE331962 C DE 331962C DE 1918331962 D DE1918331962 D DE 1918331962D DE 331962D D DE331962D D DE 331962DD DE 331962 C DE331962 C DE 331962C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- control
- compressed air
- piston
- pointed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/04—Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks
- B61L5/045—Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks using electrically controlled fluid-pressure operated driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
Das Verriegeln der mit Hand gestellten Weichen vom Stellwerk aus erfolgte bisher
derart, daß in einen entsprechenden Ausschnitt der Zugstange' mittels Drähte, durch elektrisehen
Strom bzw. durch elektrischen Strom und Preßluft eine Riegelstange oder Riegelbacke eingeschoben
wurde, welche die Zugstange und die mit derselben verbundene Spitzschiene in ihrer Lage festlegte. Je nachdem die Riegelstange
oder Riegelbacke abscherbar war oder nicht, wurden beim Aufschneiden der Weiche die einzelnen Teile der Vorrichtung abgeschert
oder zerbrochen, jedoch kam es auch in ersterem Falle infolge unrichtiger Ausmaße oder
Montierung vor, daß die Spitzschiene verbogen bzw. die Zugstange oder das Schloß zerbrochen
wurde.
Bei einer derartigen Einrichtung konnte der Riegelhebel der aufgeschnittenen Weiche so
lange nicht wieder betätigt werden, bis die Weiche wieder in Ordnung gebracht und die
abgescherten Bestandteile durch neue ersetzt wurden, was in vielen Fällen längere Betriebsstörungen
zur Folge hatte.
Gegenstand der Erfindung ist eine solche Verriegelungsvorrichtung,
welche die erwähnten Nachteile dadurch beseitigt, daß sie die mit Hand gestellten Weichen mittels Druckluft in
ihren Lagen feststellt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß mit den Spitzschienen bzw. mit der Zugstange
zwecks Festlegens der Weiche mittels Druckluft ein Druckluftmotor verbunden ist, der sich
jedoch von den bei pneumatischen Weichenstellvorrichtungen bisher verwendeten Motoren
dadurch unterscheidet, daß, falls beide Steuermagnete
stromlos sind, der Motorkolben beiderseits von der Druckluft abgeschlossen ist und
nicht unter Druck steht, so daß der Kolben und die mit ihm verbundenen Spitzschienen
mit Hand betätigt, d. h. gestellt werden können, ferner, daß ein mit den Spitzschienen zwangläufig
verbundener elektrischer Kontrollschalter in den Erregerstrom der Steuermagnete des
Motors derart eingeschaltet ist, daß er nur in den zur jeweiligen Lage der Weiche gehörenden
Steuermagneten den durch den Stellhebel oder Stellknopf eingeschalteten elektrischen Strom
einläßt.
Ein wesentlicher Vorteil' vorliegender Einrichtung besteht noch darin, daß beim Auffahren
der Weiche ebenso wie bei elektropneumatisch gestellten Weichen die Weiche in der neuen
Lage unter Druck bleibt.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Längsschnitt einer Ausführungsform des Druckluftmotors,
und Fig. 2 eine Ausführungsform der ganzen Einrichtung in schematischer Darstellung.
Die Einrichtung besteht aus zwei Teilen, und zwar aus der mit der Weiche unmittelbar verbundenen
Vorrichtung und aus der im Steil· werk angeordneten Vorrichtung, welche beide
miteinander auf elektrischem Wege verbunden sind.
Die bei der Weiche angeordnete Vorrichtung
besteht aus dem Kolbenantriebswerk und dem mit den Spitzschienen verbundenen Kontrollschalter
C.
Die Kolbenstange des Kolbens D des Druckluftmotors (Fig. i) ist ebenso wie bei vom Stellwerk
aus gestellten Weichen mit der Zugstange der Weiche derart verbunden, daß.er gezwungen
ist, * den Bewegungen der Spitzschienen zu folgen. Der Kontrollschalter ist gewöhnlich
ίο durch zwei besondere Stangen unmittelbar an ■ die Spitzschiene angeschlossen, er kann jedoch
auch unmittelbar mit der Zugstange oder der Kolbenstange verbunden sein. Zum Steuern des Motors (Fig. i) dienen die
mit den Ankern der Steuermagnete E, K verbundenen doppelten Nadelventile SSr1, sz3 bzw.
sz%, SS4 und die in den Steuerzylindern F1, F3
beweglichen Kolben dr, dit welche durch Vermittlung
ihrer Kolbenstange an dem im Schiebergehäuse T beweglichen Schieber t anliegen.
Dieses Steuerwerk unterscheidet sich von den zum Stellen von Weichen dienenden elektropneumatischen
Antrieben dadurch, daß der Schieber t durch Federn JS1, R1, so lange in der
Mittellage gehalten wird, bis beide Steuermagnete stromlos sind, somit bis der auf den
einen oder anderen Kolben dx oder d., ausgeübte
Luftdruck den Druck der Feder nicht übersteigt. Außerdem ist der Schieber derart ausgebildet,
daß bei seiner Mittelstellung beide Seiten des Motorzylinders mit der Außenluft j
verbunden sind. In dieser Lage kann der KoI- j b.en D im Motorzylinder leicht bewegt und so-
* mit die mit ihm verbundene Weiche mit Hand gestellt werden.
Wird der Stromkreis des einen oder anderen Elektromagneten geschlossen, so wird, wie aus
untenstehendem hervorgeht, der Kolben!) in der einen oder anderen Endstellung durch die
4.0 Druckluft festgehalten, so daß die Spitzschienen
nicht gestellt werden können, d. h. sie sind in ihrer Lage festgelegt.
Wird z. B. der Stromkreis des Elektromagneten E geschlossen, so gelangen die Kanäle
Cs1-Cs3 miteinander durch das Doppelventil
hindurch in Verbindung, so daß die Druckluft aus dem Schieberkasten hinter den Kolben άΛ strömt und denselben entgegen der j
Wirkung der Feder R1 verschiebt, wodurch der Schieber t in eine Lage gelangt, bei welcher der
Kanal O1 mit dem Schieberkasten verbunden
ist, worauf die Druckluft durch den Kanal O1 |
hinter den Kolben D gelangt und diesen fest- ! hält oder in die andere Endstellung verschiebt. I
Hieraus folgt, 'daß zwecks Verriegeins der Weiche immer nur der Stromkreis desjenigen
Elektromagneten E oder K geschlossen werden i ' darf, dessen Erregen bzw. dessen Wirkung auf i
das Doppelventil das Umstellen, des Kolbens j und somit der Weiche nicht zur Folge hat,
sondern bloß das Festlegen der Weiche in der Lage bewirkt, in der sie beim Umlegen des
Stellhebels der Stellvorrichtung war. Mit anderen Worten soll zwecks Verriegeins der Weiche ■
nur der Elektromagnet E oder K erregt werden, dessen Erregen sonst das pneumatische Umstellen
der Weiche in ihre bereits eingestellte Lage zur Folge haben würde.
Zu diesem Zweck dient der in Fig. 2 schematisch dargestellte Kontrollschalter C.
Dieser Schalter besteht aus vier Federn a, b, c, d und aus den Kontaktplatten f, g. Die
Federn «, c sind in den Erregerstrom des Elektromagneten E und die Federn b, d in den
Erregerströhi des Elektromagneten K eingeschaltet.
Zwischen den Federn a, c wird die elektrische Verbindung durch die Kontaktplatte
f und' zwischen den- Federn b, d durch
die Platte g hergestellt. Die beiden Platten f, g sind mit den Spitzschienen derart zwangläufig
verbunden, daß in der einen Endstellung der Spitzschienen die Platte f und in der anderen
Endstellung die Platte g die entsprechenden Federn miteinander elektrisch verbindet. Die Vorrichtung
ist derart getroffen, daß zwischen den Federn nur dann Kontakt ist, wenn die aufliegende Spitzschiene vollkommen schließt.
Sobald zwischen dieser Spitzschiene und der Wurzelschiene die Berührung aufhört, hört
auch der Kontakt zwischen den Federn a, c bzw. b, d auf.
Eine weitere Anforderung, welche, wie aus dem weiter untenstehenden hervorgeht, für das
selbsttätige Umschalten beim Aufschneiden der Weiche nötig ist, besteht darin, daß, sobald
zwischen den Federn a, c bzw. b, d die Verbindung aufhört, die der anderen Spitzschienenstellung
entsprechende Platte g bzw. f zwischen den Federn c und b bzw. α und d Kontakt
schließen soll. Zu diesem Zweck sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Platten f
und g bügeiförmig ausgebildet, so daß, sobald z. B. die Platte f sich von den Federn a, c wegbewegt,
die Schenkel der bügeiförmigen Platte g zwischen den Federn c, d Kontakt hervorrufen.
Die elektrische Schaltung der Einrichtung unterscheidet sich von den Schaltungen der
pneumatischen Weichenstelleinrichtungen im wesentlichen darin, daß hier in der Ruhelage
sowohl beide Steuermagnete wie auch der Kontrolhnagnet R stromfrei sind, somit auch kein
Stromverbrauch ist und durch das Handhaben des Hebels (Stellknopfes) G immer nur der Stromkreis
des der jeweiligen Weichenstellung entsprechenden Magneten geschlossen werden kann.
Die Schaltung selbst und die Wirkungsweise der Einrichtung, sowohl bei der normalen Handhabung
wie auch bei Auffahren der Weiche, ist im nachstehenden an Hand der Zeichnungen beschrieben.
In der Ruhelage (Fig. 2) ist der von der Sicherung B kommende Stromkreis bei on, 012
bzw. οι j, 014 unterbrochen. Somit sind die
Steuermagnete stromfrei, und die Weiche kann mit Hand gestellt werden. Soll nun die Weiche
z. B. in der Geraden verriegelt werden, so wird der Stellknopf G' (oder Hebel) so lange nach
links gedreht, bis die Riegelscheibe r der Welle T an die mit dem Anker des Kontrollmagneten
R verbundene Riegelstange Ii anschlägt. Bei diesem Verdrehen schließt der
Kontakt on, 012, so daß jetzt der Strom über die Leitung 1 zur Feder c des Kontrollschalters
C gelangt. Ist die Weiche in der iVblenkstellung) so ist zwischen den Federn α, c keine
Verbindung, und es kann der Strom daher weder zu den Steuermagnet en noch zum Kontrollmagneten
fließen. Die Weiche kann daher auch weiter freigestellt werden, es kann jedoch
auch der Stellknopf nicht in seine Endlage gebracht werden, da dies durch die obenerwähnte
Riegelstange und Riegelscheibe verhindert wird. Das Schließen des Gleisweges und das Freistellen
des Signals kann jedoch, wie bekannt, nur dann erfolgen, wenn der Stellknopf in der
Endstellung ist und der Kontrollmagnet seinen Anker angezogen hält.
War jedoch die Weiche beim Handhaben des Hebels (Knopfes) in der Geraden, so sind die
Federn a, c durch die Kontaktplatte f miteinander verbunden. Daher kann der Strom aus
der Leitung I einerseits in den Steuermagneten £
und von hier zurück zum negativen Pol der Stromquelle und anderseits über die Leitung 3
und die Kontakte 021, 022 sowie 301, 302 zum Kontrollmagneten R und von hier ebenfalls zurück
zum negativen Pol fließen. Der Magnet R zieht infolgedessen seinen Anker an, welcher
demzufolge die Riegelstange d aus dem Ausschnitt der Riegelscheibe r heraushebt, so daß
die Verriegelung des Stellknopfes aufhört und er in seine Endlage gebracht werden kann.
Infolge Schließens des Stromkreises des Elektromagneten E wird die Weiche verriegelt.
Dieser Zustand kann durch die mit dem Kontrollmagneten verbundene bekannte Kontrollscheibe
ständig kontrolliert werden.
Ebenfalls mit dem Anker des KontroH-magneten sind die bekannten Signalstromkontakte
verbunden.
Beim Verriegeln der Weiche ist in der Ablenkstellung, in welcher die mit den Spitzschienen
zwangläufig verbundene Kontaktplatte g die Federn b, d miteinander verbindet, das Verfahren
und die Wirkungsweise der Einrichtung analog, wie vorher für die Verriegelung in der
Geraden beschrieben.
Falls das Verriegeln der Weiche nur in der einen Lage gewünscht wird, ist der Stellknopf
derart ausgebildet, daß er nur in der gewünschten Richtung gedreht werden kann. Dabei entfallen
dann die zum Verriegeln der anderen Weichenlage nötigen Kontakte und Leitungen.
Von den in Fig. 2 dargestellten Läutewerken 121, 122 — 131, 132 ist das eine in der Betriebskanzlei und das andere im Stellturm ange- ■
ordnet, und beide derart parallel mit den Steuermagneten gestaltet, daß sie ansprechen, falls
in den einen oder anderen Steuermagneten fremder Strom gelangt, d. h. solcher Strom,
der nicht infolge des Schließens der entsprechenden Kontakte entstanden ist.
Aufschneiden der Weiche: Ist die Weiche auf beschriebene Art verriegelt und wird sie
aus dieser Lage durch ein Eisenbahnfahrzeug mit Gewalt herausbewegt, so hört die elektrische
Verbindung zwischen den Federn a, 0 des Kontrollschalters C sofort auf. Hierdurch wird auch
der Stromkreis des Magneten E unterbrochen. Gleichzeitig schließt jedoch die Kontaktplatte g
die Federn b, c des Kontrollschalters, so daß der Strom.aus der Leitung 1 zum Steuermagneten
K gelangt. Demzufolge strömt die Druckluft aus dem Zylinder F2 durch den Kanal C2
und die Öffnung α. ins Freie, und gleichzeitig gelangt, da der Magnet it seinen Anker anzieht,
durch das Ventil Sz1-Sz3 hindurch der Kanal Cs1
mit dem Kanal Cs3 in Verbindung, so daß die Druckluft jetzt auf den Kolben Ax einwirkt und
diesen samt dem Schieber t, entgegen der Wirkung der Feder R1, in die andere Stellung bewegt.
Hierdurch kommt der Kanal b» mit dem Kanal O3 und daher mit der freien Luft in Verbindung,
so daß die Druckluft auch aus dem Stellzylinder entweicht. Gleichzeitig gelangt jedoch
.durch den Kanal I1 hindurch auf die
andere Seite des Zylinders Druckluft und bewegt den Kolben D in die entgegengesetzte
Stellung, so daß auch die Spitzschiene· in demselben Sinne wie durch das Fahrzeug bewegt
und sodann in dieser Lage festgehalten wird.
Infolge Unterbrechens des Kontaktes a, c wird auch'der Stromkreis des Kontrollmagneten
unterbrochen.
Vom Aufschneiden der Weiche wird das Bedienungspersonal durch optische und akustische
Signale verständigt.
Wiederherstellung der Normallage: Zu diesem Zweck dient die aus Fig. 2 ersichtliche Zwangstaste Kb, welche gewöhnlich unter Plombenverschluß
steht. Wird diese Taste nach Entfernen der Plombe eingedrückt, so schließen die Kontaktfedern. 303, 301 und schalten daher
den Pol in des Kontrollmagneten unmittelbar an die Stromquelle an. Der Magnet zieht daher
seinen Anker an, wodurch die Verriegelung des Stellknopfes aufgehoben wird. Beim Eindrücken
der Taste muß der Strom zwischen 301 und 302 unterbrochen werden, damit er nicht über die
Kontakte 031, 022 und die Leitung 3 zum Magneten E gelange, da sonst beim Rückstellen
des Stellknopfes das Umstellen der Weiche hervorgerufen würde.
Nach Rückstellen des Stellknopfes kann die
Weiche wieder regebrecht gehandhabt werden, das Fehlen der Plombe zeigt jedoch an, daß
die Weiche aufgeschnitten wurde.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung für mit Hand gestellte Weichen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Spitzschienen bzw. mit der Zugstange, zwecks Festlegens der Weiche mittels Druckluft, ein Druckluftmotor verbunden ist, welcher sich von den bei Druckluftweichenstellvorrichtungen bisher verwendeten Motoren dadurch unterscheidet, daß bei stromlosen Steuermagneten der Motorkolben beiderseits von der Druckluft abgeschlossen ist und nicht unter Druck steht, so daß der Kolben und die mit ihm verbundenen Spitzschienen mit Hand betätigt, d. h. gestellt werden können, ferner daß ein mit den Spitzschienen zwangläufig verbundener elektrischer Kontrollschalter in den Erregerstrom der Steuermagnete des Motors derart eingeschaltet ist, daß er nur in den zur jeweiligen Lage der Weiche gehörenden Steuermagneten den durch den Stellhebel oder Stellknopf eingeschalteten elektrischen Strom einläßt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331962T | 1918-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331962C true DE331962C (de) | 1921-01-19 |
Family
ID=6200265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918331962D Expired DE331962C (de) | 1918-02-10 | 1918-02-10 | Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung fuer mit Hand gestellte Weichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331962C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105450B (de) * | 1956-07-26 | 1961-04-27 | Hans Joachim Von Hippel Dr Ing | Elektrohydraulisches Verstellgeraet, insbesondere Weichenstellvorrichtung |
-
1918
- 1918-02-10 DE DE1918331962D patent/DE331962C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105450B (de) * | 1956-07-26 | 1961-04-27 | Hans Joachim Von Hippel Dr Ing | Elektrohydraulisches Verstellgeraet, insbesondere Weichenstellvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1301181B (de) | Magnetische Betaetigungsvorrichtung | |
DE331962C (de) | Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung fuer mit Hand gestellte Weichen | |
DE2604246C2 (de) | Zahnärztliches Einheitsgerät | |
EP0113844A2 (de) | Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
EP2676920B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Getränkeabfüllanlage | |
DE2047822C3 (de) | Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung | |
AT332451B (de) | Elektropneumatische steuereinrichtung | |
DE2161503A1 (de) | Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE373007C (de) | Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung | |
DE454582C (de) | Zugsicherungseinrichtung | |
AT116156B (de) | Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl. | |
DE1750271C3 (de) | Magnetantrieb für Ventile mit drei Stellungen | |
DE431662C (de) | Schaltvorrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechaemter, deren Antriebsvorrichtung durch ein Druckmittel bewegt wird | |
AT17030B (de) | Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse. | |
DE1564793B2 (de) | Magnetanordnung fuer die betaetigung von geraeten mit relativ grossem betaetigungsweg | |
DE595368C (de) | Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem | |
DE470892C (de) | Signalanlage fuer Waechterkontrolle, Feuermeldung usw. mit mehreren Meldern | |
AT79865B (de) | Geber für Schaltungsanordnungen zur elektrischen Ferneinstellung von Signalen. | |
DE477780C (de) | UEberwachungsapparat zur Fernsteuerung der Stellung von Eisenbahnweichen o. dgl. | |
DE553994C (de) | Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabevorrichtungen | |
DE566845C (de) | Zeitschalteinrichtung fuer Vulkanisiervorrichtungen o. dgl. | |
DE592423C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen, bei welchem der Antrieb ueber eine elektromagnetischgesteuerte Kupplung von einer Maschine aus erfolgt | |
DE647258C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale | |
DE331610C (de) | Anordnung von luft-elektrischen Bremsen an Doppelenderwagen | |
DE958799C (de) | Hydraulische Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke |