DE1515563A1 - Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters - Google Patents

Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters

Info

Publication number
DE1515563A1
DE1515563A1 DE19651515563 DE1515563A DE1515563A1 DE 1515563 A1 DE1515563 A1 DE 1515563A1 DE 19651515563 DE19651515563 DE 19651515563 DE 1515563 A DE1515563 A DE 1515563A DE 1515563 A1 DE1515563 A1 DE 1515563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
switch
cam
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515563B2 (de
Inventor
Kurt Voigtlaender
Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Publication of DE1515563A1 publication Critical patent/DE1515563A1/de
Publication of DE1515563B2 publication Critical patent/DE1515563B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters mit einem aus Tellerfedern bestehenden Energiespeicher, der von einer Antriebswelle o.dgl. gespannt wird und nach seiner Entklinkung auf die Schaltwelle oder dgl. einwirkt, wobei die von den Tellerfedern gebildete Federsäule an einem in einem Festpunkt drehbar gelagerten Hebel angreift.
  • Zum sprunghaften Einschalten von elektrischen Schaltern ist es allgemein bekannt, durch eine Antriebswelle oder dgl., die von Hand mittels einer Kurbel oder auch von einem Elektromotor angetrieben sein kann, einen Energiespeicher zu spannen, der gegen Ende der Antriebsbewegung entklinkt wird, so dass er auf die Schaltwelle einwirken kann. Die Verklinkung kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt von Hand oder magnetisch aufgehoben werden.
  • Eine bekannte Einschaltvorrichtung dieser Art verwendet als Energiespeicher Tellerfedern, die auf einem Bolzen zu einer Federsäule aufgereiht sind. Diese Federsäule ist einerseits in einem Festpunkt gelagert, während sie andererseits mit einem Hebel zusammenwirkt. Dieser mit einem Ende in einem Festpunkt drehbar gelagerte Hebel,,. liegt mit seinem anderen Ende mittels einer Rolle an einer Kurvenscheibe an, die auf einer Welle befestigt ist. Lit dieser Welle ist ein Kurventeil verbunden, das mit einem Hebelarm einer weiteren Welle zusammenwirkt, die schließlich die eigentliche Schaltwelle antreibt.. Das Spannen der Federsäule erfolgt durch die Drehung der die Kurvenscheibe tragenden Antriebswelle. Nach dem Spannen der Federn wird, durch die Form der Kurvenscheibe diese durch das plötzliche Freiwerden der Federkraft schnell um einen bestimmten Winkel gedreht, wobei das auf der Antriebswelle sitzende Kurventeil über. den Hebels;rm der zweiten Welle die Einschaltung bewirkt.
  • Dieser Antrieb besteht aus einer Vielzahl schwer herstellbarer Einzelteile, die aujerdem eine genaue LIontage erfordern. denn auch diese Vorrichtung die Bedingung eines Schaltschlosses erfüllt, also eine Auslösung des Schalters durch z.B. magnetische oder thermische Auslöser bei an sich eingeschaltetem Antrieb zuläßt, so ergeben die hierfür erforderlichen Zusatzeinricntungen erst recht einen Aufwand, der über die Vorstellungen hinsichtlich Raui,ibedarf und Einfachheit hinausgeht.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich eoenfalls die Vorteile von Tellerfedern zu nutze. Sie stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten.von elektrischen Schaltern zu schaffen, die wenig Platz beansprucht, äußerst einfach in ihrem Aufbau ist und vor allem in zweckmäsGiger Weise die Bedingung eines Schaltschlosses für die Freiauslösung eines Schalters erfüllt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich besonders für Leistungsschalter, die als Schutzschalter für Generatoren, Motoren und Transformatoren verwendet werden und bei denen eine Schnelleinschaltung gefordert wird.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der drehbar gelagerte Hebel als Abstützhebel für die von der gegenüberliegenden Seite aus durch eine Exzenterscheibe spannbare Federsäule dient und mit einer im wesentlichen parallel zur Federsäule verlaufenden Zugstange verbunden ist, die mit einem verklinkbaren Teil zusammenwirkt, zwischen dem und einem Hebel der Schaltwelle Teile der Freiauslösung des Schalters angreifen. Zweckmäseig besteht das verklinkbare Teil aus einer Kurvenscheibe, die ihre Bewegung auf ein Gestänge überträgt, das über eine Lasche die Schaltwelle dreht und das mit einer Klinke an einer Auslösewelle anliegt.
  • Die Kurvenscheibe liegt mit einer Nase an einem Anschlag eines Klinkenhebels an, der kurzzeitig aus seiner Sperrstellung herausbewegt wird. An der Antriebswelle ist außer der Exzenterscheibe eine weitere Steuerscheibe angebracht, an der sich ein über eine Stange auf den Klinkenhebel einwirkender Hebel abstützt.
  • Dieser auf den Klinkenhebel einwirkende Hebel steht unter der Wirkung einer Feder, die ihn bei Erreichung der Einschaltstellung der Antriebewelle anhebt, wobei eine Nockenscheibe, die mit der Kurvenscheibe verbunden ist, den Hebel während der Bewegung der Schaltwelle wieder in seine Ausgangsstellung zurückbringt. Bei Verwendung einer magnetischen Entklinkung können einige Teile! der eben beschriebenen Einrichtung entfallen. Dann wirkt der Idagnetanker unmittelbar auf den Klinkenhebel.
  • Die Ausschaltung von Hand erfolgt in der Weise, dass an der Antriebswelle ein Vorsprung angebracht ist, der beim Ausschalten über eine Stange auf einen Hebel einwirkt, der die Kurvenscheibe im Ausschaltsinne so bewegt, dass die anstehende Kontaktkraft wirksam wird.
  • Die mit dem an der Kurvenscheibe anliegenden und auf die Schaltwelle einwirkenden Gestänge verbundene Auslöseklinke ist an einem Punkt drehbar gelagert und liegt an einer Halbwelle an, auf die ein Hebelarm der Auslösewelle des Schalters einwirkt. Leistungsschalter können mit Unterspannungsauslösern ausgerüstet sein, die das Auslösen des Schalters bewirken oder aas Einschalten verhindern sollen, wenn die Spannung unterhalb der Betriebsspannung liest. Der erfindungsgemässe Aufbau der Vorrichtung macht es in einfacher Weise möglich, eine Einschaltsperre für den Fall vorzusehen, wenn die Betriebsspannung nicht den Mindestwert erreicht hat. Diese Einschaltsperre kommt natürlich auch dann zur Wirkung, wenn ein anderer Auslösebefehl ansteht Nach ei ne:L weiteren Merkmal der Erfindung ist daher mit der Halbwelle ein Gestänge verbunden, das einen Hebel unter einem Vorsprung des den Klinkenhebel steuernden Hebels bewegt. Auf diese Weise wird die Kurvenscheibe nicht entklinkt, so dass der Energiespeicher nicht zur ';Iirkung kommt und die Einschaltung unterbleibt, wenn also die Auslösewelle in der ausgelösten Stellung steht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die auf ein Ausführungsbeispiel bezug nimmt.
  • Zn der Zeichnung zeigen Fig. 1 in schematischer Daratellung eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einschaltvorrichtung in ausgeschaltetem Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht bei gespanntem Federkraftspeicher, Fig. 3 eine Seitenansicht bei eingeschaltetem Schalter und Fig. 4 eine Seitenansicht bei ausgelöstem Schalter.
  • Fig: 5 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung von der Antriebsseite, Fig. 6 und 7 zeigen ebenfalls zwei Seitenansichten der Vorrichtung mit weiteren Einzelteilen.
  • Fig. 8 zeigt einen Teil der Vorrichtung mit der Einschaltsperre. Mit 1 ist die Antriebswelle bezeichnet, die wie alle anderen Teile der Vorrichtung zwischen zwei Plattinen 2, 3 (Fig. 5) angeordnet ist. Die Antriebswelle 1 hat Vierkantprofil, auf das ein Antriebshebel aufgesteckt werden kann. Eine mit der Antriebswelle 1 verbundene Exzenterscheibe 4 wirkt mit einem Stößel 5 zusammen, der auf den aus Tellerfedern bestehenden Federkraftspeicher 6 einwirkt. Die zu einer Federsäule aufgereihten Tellerfedern sind auf einem Bolzen 7 aufgefädelt, der die Verlängerung des Stößels 5 bildet und der durch ein Lagerteil 8 hindurchtritt und oberhalb dieses Teiles 8 mit einem Querbolzen 9 versehen ist. Das Lagerteil 8 ist mit einem Hebel 1o verbunden, der im Punkt 11 gelagert ist.
  • Am Hebel 1o ist eine Stange 12 angelenkt, die bei 4o mit einer im Festpunkt 13 drehbar gelagerten Kurvenscheibe 14 verbunden ist. Die Kurvenscheibe 14 besitzt eine Nase 15, die sich an einen Anschlag 16 eines im Punkt 17 gelagerten Klinkenhebels 18 anlegt. An der Kurvenscheibe 14 liegt eine Rolle 19 an, die an einem Hebel 2o angebracht ist, der über eine Kurvenstange 21 mit dem Hebel 22 der Schaltwelle 23 verbunden ist. Mit dem anderen Ende steht der Hebel 2o über einem Bolzen 28 mit einer Auslöseklinke 24 in Verbindung, die im Punkt 25 gelagert ist und sich an einer Halbwelle 26 abstützt. Auf die Halbwelle 26 wirkt die nicht dargestellte Auslösewelle des Schalters ein, die die Halbwelle 26 derart dreht, dass die Auslöseklinke 24 freigegeben wird.
  • In Fig. 1 ist die Aus-Stellung des Schaltern gezeichnet. Der Federkraftspeicher 6 ist dabei entspannt. Die Kontaktdruck- bzw. Ausschaltfedern der Schaltstücke wirken in Richtung des Pfeiles 27 auf den Hebel 22 der Schaltwelle 23 ein. Beim Einschalten des Schalters wird die Antriebswelle 1 gedreht. Die Exzenterscheibe 4 bewegt den Stößel 5 nach oben, so dass die Tellerfedern 6, die sich am Lagerteil 8 abstützen, gespannt werden. Der Bolzen 7 bewegt sich dabei nach oben und tritt aus dem Lagerteil 8 etwas heraus. Diese Stellung ist in Figur 2 gezeigt. Die Stange 12 wird dabei auf Zug beansprucht, denn die Kurvenscheibe 14 ist in ihrer 3ewegung durch die Verklinkungsstelle 15, 16 gesperrt. Der Kraft-Speicher ist also gespannt. Bei Weiterdrehung der Antriebswelle 1 erfolgt dann die .Gnt.:linkung der Kurvenscheibe 14, urid zwar in folgender reise.
  • In Figur 5 ist eine mit der Antriebswelle 1 verbundene Steuerscheibe 29 ersichtlich. An. ihrer Kurvenbahn liegt unter der Airkun@der Feder 3o ein Hebelarm 31 an. Dieser Hebelarm ist im ilunkt 56 (Fig. 7) gelagert, wobei an ihm eine nach unten führende Stange 32 angelenkt ist. Diese Stange 32 steht mit dem Klinkenhebel 18 in Wirkverbindung. Die Kurvenbahn der Steuerscheibe 29 endet bei 33 (Fig. 5). Ist nun die Antriebswelle 1 und damit die Steuerscheibe 29 um einen bestimmten Winkel im Einschaltseinne gecireht, so epgibt die Steuerscheibe 29 bei Vorbeigleiten ihres Kurvenbahnendes 33 am Hebel 31 letzteren frei, der nun unter der Wirkung der Feder 3o nach oben bewegt wird. Dabei bewegt sich die Stange 32 nach unten und drückt auf den Klinkenhebel 18, dessen Anschlag 16 die Nase 15 der Kurvenscheibe 14 freigibt. Der Energiespeicher 6 vollzieht nun die Einschaltbewegung, wobei die Teile der Einrichtung in die in Figur 3 gezeigte Stellung gebracht werden. Die Kurvenscheibe 14 drückt über die Rolle 19 den Hebel 21 nach oben, wodurch der Hebel 22 an der Schalterwelle 23 im Uhrzeigersinne bewegt wird. Die Einschaltung erfolgt Sprunghaft. Die Kontaktfedern wirken in Richtung des Pfeiles 34 auf den Hebel 22. ein.
  • Bei der Auslösung des Schalters durch eine der vorgesehenen Auslösearten wird in bekannter Weise die Auslösewelle des Schalters gedreht. Die Drehung dieser Auslösewelle verursacht auch eine Drehung der Halbwelle 26, und zwar im Uhrzeigersinne. Die an der Halbwelle 26 anliegende Klinke 24 wird freigegeben. Dadurch, dass das Gestänge 2o sich nach links bewegen kann, gleitet die Rolle 19 entlang der Kurvenscheibe 14 und gibt somit eine Drehbewegung der Schaltwelle 23 frei. Die Ausschaltfedern bringen den Schalter in die "Ausgelöst-Stellung" Fig. 4). Um den Ausschaltvorgang von Hand zu erläutern, ist es notwendig, noch auf folgende in Figur 6 eingezeichnete Teile hinzuweisen.
  • An der- der Antriebswelle 1 ist ein hervortretender Stift 35 angebracht. Dieser Stift 35 kann auf eine längs verschiebbare Stange 36 einwirken, die an einem im Drehpunkt 37 gelagerten Hebel 38 angelenkt ist. Am Hebel 38 greift eine Feder 39 an.
  • Der Hebel 38 legt sich dabei gegen die Lagerachse 13@der Kurvenscheibe 14 bzw. gegen den Verbindungsbolzen 4o von Stange 12 und Kurvenscheibe 14, wenn die Einrichtung sich in der in Figur 3 gezeigten Stellung befindet. Der Hebel 38 versucht also die Kurvenscheibe 14 in der in Figur 3 gezeigten Stellung im
    Gegenuhrzeigersinne zu bewegen. Diese Bewegung kommt dadurch
    zustande, dass beim Ausschalten der Stift 35 an derte@-1$e
    5--auf die Stange 36 trifft. Durch die an der Antriebskurbel aufgewendete Kraft wird also dann der Hebel 38 bewegt, der die Kurvenscheibe 14 mitnimmt. Sobald die Kurvenscheibe soweit bewegt ist, dass ihr Scheitelpunkt an der Rolle 19 vorbeibewegt ist, wird die Kraft der Ausschaltfedern wirksam, die nun die Schaltwelle 23 in die Aus-Stellung bringen kann. Gleichzeitig wird die Kurvenscheibe 14 bis in ihre Endstellung zurückbewegt, in der eie sich wieder mit dem Hebel 18 verklinkt. Neben den verschiedenen Auslösern sind derartige Leistungsschalter auch mit einem Unterspannungsauslöser versehen, der dann wirksam wird, wenn die Spannung unter einem bestimmten Wert liegt. Der Schalter wird dann zur Auslösung gebracht. Ist die notwendige Spannung nicht vorhanden, so darf auch ein Einschalten des Schalters nicht erfolgen. Bei einer schleichenden Einschaltung kommt bei der Einschaltbewegung der Unterspannungesuslöser rechtzeitig zur Wirkung, so dass eine Kontaktschließung trotz der Einschaltbewegung der Antriebswelle nicht erfolgt. Bei einer Schnelleinschaltung wird jedoch eine kurze Kontaktschließung infolge der gespeicherten Federenergie erfolgen, obwohl der Unterspannungsauslöser bei zu niedriger Spannung die Z'atklinkung rechtzeitig bewirkt. Es muß daher eine Vorkehrung getroffen werden, die eine Einschaltung der Vorrichtung bei angesprochenem Unterspannungsauslöser überhaupt verhindert. Diese besteht aus folgenden Teilen. An der Halbwelle 26 ist ein Hebelarm 41 vorgesehen, mit dem eine Stange 42 verbunden ist (Fig. 8) Diese Stange 42 ist mit ihrem anderen Ende mit einem Hebel 43 verbunden, der bei 44 gelagert ist. Der Hebel 43 wirkt mit der Stange 32 zusammen, die zu diesem Zweck eine Abbiegung 45 besitzt (Fig. 7). Bei angesprochenem Unterspannungsauslöser wird in Figur 8 die Stange 42 nach rechts bewegt. Der Hebel 43 dreht sich in Figur 7 dabei im Gegenuhrzeigersinne und gelangt unter die Abbiegung 45 des Hebels 32. Die Folge davon ist, dass beim Einschalten zwar der Energiespeicher 6 gespannt werden kann, eine Entklinkung der Kurvenscheibe 14 jedoch nicht möglich ist, da die Stange 32 sich nicht nach unten bewegen und damit nicht auf den Klinkenhebel 18 einwirken kann. Der Hebel 43 wird durch eine Feder 46 in der Ausgangsstellung gehalten. Am Hebel 43 greift
    eine Ju@:tierschraube 47 an, durch welche über die Stange 42 die
    Stellung, Halbwelle 26 verändert werden kann. Durch diese
    Justierchraube kann die Eniklinkung der Auslöseklinke 24 ent-
    sprechend c Inges tellt werden.
    Wie weiter oben beschrieben, erfolgt die Freigabe des Energiespeichers beim Einschalten dadurch, dass der Hebel 31 durch die Feder 3o am Ende der Kurvenbahn der Scheibe 29 nach oben bewegt wird. Die Stange 32 bewegt sich dabei nach unten und wirkt auf den Klinkenhebel 18 ein. Damit nun der Hebel 31 durch die Feder
    3o nick., i=l der oberen Zage festgehalten wird, ist am Lagerbolzen
    13 der arvnscheibe 14 aßt eine.Scheibe 48 (Fig. 7) befestigt,
    die nach -ntklinkung der Kurvenscheibe 14 auf einen Hebelarm 49 des Hebels 31 einwirkt und so den Hebel 31 in die Zage zurückbringt, die seiner Anlagestellung an der Kurvenscheibe 29 entspricht.
  • An der Antriebswelle 1 ist ferner eine Rastscheibe 5o vorgesehen, Ein unter der Nirkung der Feder 51 stehender Hebel 52 greift mit einer Rolle in entsprechende Rastvertiefungen der Scheibe 5o und legt so die Ein- und Ausschaltstellung des Einschalthebels bzw. der Antriebswelle 1 fest. Eine Anzeigevorrichtung 53 dient zur Anzeigung der Ein- und Ausschaltstellung. Der. die Symbole tragende Schwenkhebel 54 ist mit dem Gestänge 55 verbunden, das an einem Hebel der Schaltwelle 23 angelenkt ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters mit einem aus Tellerfedern bestehenden Energiespeicher, der von einer Antriebswelle gespannt wird und nach seiner Entklinkung auf die Schaltwelle oder dgl. einwirkt, wobei die von den Tellerfedern gebildete Federsäule an einem in einem Festpunkt drehbar gelagerten Hebel angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Hebel (1o) als Abstützhebel für die von der gegenüberliegenden Seite aus durch eine Exzenterscheibe (4) spannbare Federsäule (6) dient und@mit einer im wesentlichen parallel zur Federsäule (6) verlaufenden Zugstange (12) verbunden ist, die mit einem verklinkbaren Teil (14) zusammenwirkt, zwischen dem und einem Hebel (22) der Schaltwelle (23) Teile (2o, 24) der Freiauslösung des Schalters angreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verklinkbare Teil aus einer Kurvenscheibe (14) besteht, die ihre Bewegung auf ein Gestänge (2o) überträgt, das über eine Lasche (21) die Schaltwelle (23) dreht und das mit einer Klinke (24) an einer Auslösewelle (26) anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (14) mit einer Nase (15) an einem Anschlag (16) eines Klinkenhebels (18) anliegt, der kurzzeitig aus seiner Sperrstellung herausbewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (1) außer der'Exzenterscheibe eine weitere Steuerscheibe (29) angebracht ist, an der sich ein über eine. Stange (32) auf den Klinkenhebel (18) einwirkender Hebel (31) abstützt (Fig. 7).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (31) unter der Wirkung einer Feder (30) steht, die den Hebel (31) bei Erreichung der Einschaltstellung der Antriebswelle anhebt, wobei eine Nockenscheibe (48), die mit der Kurvenscheibe (14) verbunden ist, den Hebel (31) wieder in die Ausgangsstellung bringt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (1) ein Vorsprung (35) (Fig6) angebracht ist, der bei der Ausschaltbewegung der Welle (1) über eine Stange (36) auf einen Hebel (37) einwirkt, der die Kurvenscheibe (14) im Ausschaltsinne so bewegt, dass die anstehende Kontaktkraft wirksam wird.
  7. 7. Vorrichtung nach AnsjDruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem auf die Schaltwelle (23) einwirkenden Gestänge (2o) verbundene Auslöseklinke (24) an einem Punkt (25) drehbar gelagert ist und an einer Halbwelle (26) anliegt, auf die ein Hebelarm der Auslösewelle des Schalters einwirkt. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis , gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die eine Bewegung des Klinkenhebels (18) bei angesprochenem Unterspannungsauslöeer oder Anstehen eines anderen Auslösebefehls verhindert.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Halbwelle (26) ein Gestänge (42) verbunden ist, das einen Hebel (43) unter einem Vorsprung (45) der den Klinkenhebel (18) steuernden Stange (32) bewegt (Fig. 7 und 8):
DE19651515563 1965-06-18 1965-06-18 Vorrichtung zum sprunghaften einschalten eines elektrischen schalters Pending DE1515563B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0036151 1965-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515563A1 true DE1515563A1 (de) 1969-08-07
DE1515563B2 DE1515563B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=7022165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515563 Pending DE1515563B2 (de) 1965-06-18 1965-06-18 Vorrichtung zum sprunghaften einschalten eines elektrischen schalters

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT268431B (de)
BE (1) BE681480A (de)
CH (1) CH444943A (de)
DE (1) DE1515563B2 (de)
ES (1) ES326753A1 (de)
FR (1) FR1483277A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803787B2 (de) * 1978-01-28 1979-11-22 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schalter-Antriebsvorrichtung
YU44216B (en) * 1983-01-04 1990-04-30 Inst Rade Koncar Driving mechanism for electric switches
US4791250A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Square D Company Trip-free, three-link switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1483277A (fr) 1967-06-02
ES326753A1 (es) 1967-03-16
BE681480A (de) 1966-10-31
CH444943A (de) 1967-10-15
AT268431B (de) 1969-02-10
DE1515563B2 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE1515563A1 (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
EP0506066B1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE1515563C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
DE3721069C2 (de)
DE2513603C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE1765380B2 (de) Schaltschloss fuer elektrische schaltgeraete
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE468987C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE4323597C2 (de) Federspeicherantrieb zum Ein- und Ausschalten eines Leistungsschalters
CH465030A (de) Elektrischer Schalter
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE1286187B (de) Verklinkungsmechanismus fuer Ausloeser von Selbstschaltern
AT83327B (de) Auslösevorrichtung für selbsttätige elektrische Schalter.
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE542171C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Einrichtungen zur Spannungsregelung mittels Stufentransformatoren, zur Betaetigung der direkt oder indirekt durch eine Nockenwalze gesteuerten Schalthebel
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE1463660C (de) Elektromagnetischer Ausloser

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971