DE556665C - Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter - Google Patents

Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter

Info

Publication number
DE556665C
DE556665C DE1930556665D DE556665DD DE556665C DE 556665 C DE556665 C DE 556665C DE 1930556665 D DE1930556665 D DE 1930556665D DE 556665D D DE556665D D DE 556665DD DE 556665 C DE556665 C DE 556665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
release
armature
zero voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen West and Co Ltd
Original Assignee
Allen West and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen West and Co Ltd filed Critical Allen West and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE556665C publication Critical patent/DE556665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nullspannungsauslöser für einen Selbstausschalter, dessen Auslöseklinke schlagartig durch einen im aufgeladenen Zustand von einem durch den Auslöseanker gesteuerten Sperrhebel verriegelten Kraftspeicherdoppelhebel betätigt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Sperrhebel des Kraftspeicherhebels auf einem Anschlag einer unter der Wirkung einer die Ankerrückzugfeder bildenden Feder stehenden Stange ruht, die unter Anlenkung ihres anderen Endes an dem Auslöseanker durch die Ausschaltbewegung des Selbstausschalters zwangsläufig mitsamt dem Auslöseanker in die Arbeitsstellung zurückgelangt. Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß durch die Ausschaltbewegung des Selbstausschalters unmittelbar eine zwangsläufige Zurückbewegung des Auslöseankers in die Arbeitsstellung bewirkt wird, wobei gleichzeitig auch der Sperrhebel des Kraftspeicherhebels sich in die Sperrlage zurückbewegen kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar sind
Abb. ι eine Ansicht der Vorrichtung von der linken Seite der Abb. 2 her gesehen und Abb. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von der rechten Seite der Abb. 1.
In der Zeichnung ist 1 eine Welle, auf
welcher die beweglichen Teile eines Schalters angeordnet sind. Die Welle 1 trägt einen starr befestigten Arm 2 und einen schwenkbar gelagerten Hebel 3. Der Hebel 3 steht unter der Wirkung einer Feder 4 (Abb. 2), welche an dem einen Ende mit einem Ende des Hebels 3 und an dem anderen Ende mit einem fest angeordneten Zapfen 5 verbunden ist. Die Feder 4 ist bestrebt, den Hebel 3 im Gegensinne des Uhrzeigers zu drehen, so daß das andere Ende des Hebels 3 gegen einen seitlich an dem Arm 2 angeordneten Stift 6 gepreßt wird und das Bestreben hat, den Schalter auszuschalten. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, wird er in dieser, in der Zeichnung dargestellten Lage entgegen der Federwirkung durch einen um einen Zapfen 7a schwenkbaren Riegel 7 festgehalten, welcher mit einem zweiten, seitlich an dem Arm 2 angeordneten Stift 8 in Eingriff steht und dadurch den Arm 2 in einer Lage hält, in welcher der Schalter eingeschaltet ist, bis der Arm 2 im Gegensinn des Uhrzeigers bewegt wird. In den Stromkreis, in welchem der Schalter liegt, ist eine spannungslose Spule eingeschaltet, die auf einen um einen festen Zapfen 11 drehbaren Anker ι ο einwirkt. Der Anker 10 ist über den Zapfen 11 hinaus verlängert und mit einem Ansatz ioß versehen, an welchem mittels eines Stiftes i2ß eine in der Längsrichtung verschiebbar gelagerte Stange 12 angelenkt ist.
Die Stange 12 wird durch eine Feder 13
nach oben gedrückt (Abb. 1 und 2) und ist infolgedessen bestrebt, den Anker 10 aus der in der Zeichnung mit vollen Linien dargestellten angezogenen Lage in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage zu bewegen, in welcher keine Anziehungskraft auf
den Anker wirkt. Das untere Ende der Stange 12 ist verjüngt und rechtwinklig umgebogen und greift unter das eine Ende eines auf dem Zapfen 5 drehbar gelagerten Winkelhebeis 14. Das andere Ende des Hebels 14 ist mit einer Schulter versehen, gegen die, wenn der Anker 10 sich in der angezogenen Lage befindet, das umgebogene Ende eines auf einem Zapfen 16 drehbar gelagerten Hebels 15 anliegt. Wenn sich der Anker 10 aus der angezogenen Lage herausbewegt, wird die Stange 12 nach oben bewegt und der Hebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Ende des Hebels 15 freigegeben wird. Da dieses Ende des Hebels 15 von dem Drehzapfen 16 weiter entfernt ist als das andere Ende, wird der Hebel, sobald er freigegeben ist, durch sein Gewicht oder auch durch eine Feder entgegen dem Uhrzeigersinn um seinen Zapfen gedreht. Das dem Winkelhebel 14 abgekehrte Ende des Hebels 15 trägt einen Hammerkopf 17, welcher bei der Drehung des Hebels gegen den Riegel 7 schlägt, so daß dieser eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführt und den Arm 2 freigibt. Die Folge hiervon ist, daß der Schalter durch die Wirkung der Feder 4 und einer auf die Welle 1 wirkenden Torsionsfeder, die sich gegen den Stift 6 abstützt, geöffnet wird. Da das umgebogene Ende des Hebels 15 von dem Zapfen 16 verhältnismäßig weit entfernt ist, ist der Druck, -den der Hebel 15 auf den Hebel 14 ausübt, selbst bei einem beträchtlichen Drehmoment nur gering. Daher ist auch die Kraft, die erforderlich ist, um den Hebel 14 außer Eingriff mit dem umgebogenen Ende des Hebels 15 zu bringen, im Vergleich mit dem durch den Hammerkopf 17 dem Riegel 7 erteilten Stoß sehr gering. Es ist infolgedessen möglich, die Vorrichtung so auszuführen, daß die Kraft, die bestrebt ist, den Anker 10 auszulösen, sehr gering ist, und daß trotzdem der Hebel 15 eine ausreichende Schaltkraft ausübt.
Wenn der Schalter sich öffnet, wird durch die Feder 4 auch ein an dem Hebel 3 angeordneter Stift 18 gegen einen an der Stange 12 befestigten Stift 19 zur Anlage gebracht und infolgedessen die Stange 12 entgegen der Wirkung der Feder 13 nach unten bewegt, wobei sich der Anker 10 in die angezogene Lage bewegt. Beim Einschalten des Schalters befindet sich also der Anker schon in dieser Lage, so daß es nicht erforderlich ist, die Spule 9 so stark auszuführen, daß sie den Anker 10 selbst anzieht. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß beim Einschalten des Schalters die leitende Verbindung unmittelbar vor dem Augenblick eintritt, in welchem der Stift 18 außer Berührung mit dem Stift 19 kommt. Der Anker 10 wird also in der angezogenen Lage so lange gehalten, bis der elektrische Strom geschlossen ist, und dann sofort freigegeben, so daß er sich, wenn die Spannung ausbleibt, sogleich in die unwirksame Lage bewegen kann und die öffnung des Schalters durch Auslösen des Riegels 7 veranlaßt.
Ist der Schalter eingeschaltet und der Anker 10 angezogen, wie es die Zeichnung darstellt, wird beim Ausbleiben der Spannung der Anker in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage zurückfallen, so daß der Riegel 7 freigegeben und der Schalter geöffnet wird. Beim öffnen des Schalters wird mittels der beschriebenen mechanischen Vorrichtung der Anker 10 sofort in die angezogene Lage zurückbewegt. Wenn der Schalter wiederum eingeschaltet wird, kann der Anker beim Ausbleiben der Spannung wieder in die unwirksame Lage 'zurückfallen. Während des Einschaltens des Schalters wird der Riegel 7 und der Hebel 15 selbsttätig oder von Hand in die in der Zeichnung dargestellte Lage gebracht.
Die Vorrichtung kann auch mit einem Überstromrelais versehen sein, durch welches bei Überstrom der Hebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch der Hebel 15 freigegeben und der Schalter in der gleichen Weise wie beim Ausbleiben der Spannung geöffnet wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Nullspannungsauslöser für einen Selbstausschalter, dessen Auslöseklinke schlagartig durch einen im aufgeladenen Zustand von einem durch den Auslöseanker gesteuerten Sperrhebel verriegelten Kraftspeicherdoppelhebel betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (14) des Kraftspeicherhebels (15) auf einem Anschlag einer unter der Wirkung einer die Ankerrückzugfeder bildenden Feder (13) stehenden Stange (12) ruht, die unter Anlenkung ihres anderen Endes an dem Auslöseanker (10) durch die Ausschaltbewegung des Selbstausschalters (1 bis 3) zwangsläufig mitsamt dem Auslöseanker in die Arbeitsstellung zurückgelangt.
  2. 2. Nullspannungsauslöser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (14) den Kraftspeicherhebel (15) an dem Ende seines längeren Hebelarmes verklinkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930556665D 1929-01-25 1930-01-25 Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter Expired DE556665C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2662/29A GB328560A (en) 1929-01-25 1929-01-25 Improvements in no-volt overload tripping mechanism for electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556665C true DE556665C (de) 1932-08-12

Family

ID=9743544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556665D Expired DE556665C (de) 1929-01-25 1930-01-25 Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1874797A (de)
BE (1) BE328560A (de)
DE (1) DE556665C (de)
FR (1) FR688840A (de)
GB (1) GB328560A (de)
NL (1) NL31465C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472588A (en) * 1944-11-02 1949-06-07 Gen Electric Electric switch
DE1953984C3 (de) * 1969-10-27 1973-01-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Schalter
US3611215A (en) * 1970-08-21 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker includng improved undervoltage trip means

Also Published As

Publication number Publication date
US1874797A (en) 1932-08-30
BE328560A (de)
GB328560A (en) 1930-04-25
NL31465C (de)
FR688840A (fr) 1930-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE2711167C2 (de) Schaltmechanik für einen elektrischen Niederspannungs-Schalter
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE967500C (de) Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl.
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE651422C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE282123C (de)
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE681009C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer UEberstromkipphebelselbstschalter
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE759194C (de) Freiausloesekupplung fuer elektrische Selbstschalter
DE446235C (de) Selbstschalter
DE201561C (de)
DE519463C (de) Freiausloesung fuer Selbstschalter mit am Einschaltgetriebe angreifendem Kniegelenkhebel
DE592875C (de)
DE1515563C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
AT143937B (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern.
DE1515563A1 (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE597307C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung