DE219964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219964C
DE219964C DENDAT219964D DE219964DA DE219964C DE 219964 C DE219964 C DE 219964C DE NDAT219964 D DENDAT219964 D DE NDAT219964D DE 219964D A DE219964D A DE 219964DA DE 219964 C DE219964 C DE 219964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
lever
clock
driver
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219964D
Other languages
English (en)
Publication of DE219964C publication Critical patent/DE219964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/20Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with contacts operated, or formed by clock hands or elements of similar form

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 219964 -■ KLASSE 21 c.' GRUPPE
Dr. FRANZ· KUHLO in BERLIN.
Zeitschalter für selbsttätige Treppenbeleuchtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitschalter/ welcher eine Treppenbeleuchtung abends für längere Dauer einschaltet, während der Nacht eine periodische sogenannte Minutenbeleuchtung gewährt und die Beleuchtung während der Tageszeit ganz abstellt. In bekannter Weise werden die Zeiten der Ein- und Ausschaltungen durch das Werk einer Uhr geregelt. Tm besonderen beruht die Erfindung darauf,
ίο. daß nicht nur die Zeitpunkte für die Bedienung der verschiedenen erforderlichen Schalter, sondern auch deren Bewegungen selbst durch das Werk einer einzigen Uhr, ohne Anwendung von Laufwerken oder sonstigen Kraftquellen geregelt werden. Die Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung der in der deutschen Patentschrift 138721 beschriebenen Einrichtung, bei welcher die Schaltungen bis auf die gänzliche Abstellung der Beleuchtung während der Tageszeit ebenfalls durch ein einziges Uhrwerk bewirkt werden.
In der Zeichnung bedeutet α das Zifferblatt einer Uhr, das in 24 Stunden einen Umgang vollendet, und auf dem die Zeit an dem feststehenden Zeiger b abzulesen ist. Auf dem Zifferblatt sind drei verstellbare Hebel c1, c% und e3 angeordnet. Von diesen wird der Hebel c1 auf den Zeitpunkt der Einschaltung für die Abendbeleuchtung eingestellt, der Hebel c2 auf den Zeitpunkt von deren Ausschaltung und der Hebel c3 auf die Stunde, zu welcher die periodische Nachtbeleuchtung morgens beendet sein soll. Infolge des Ganges der Uhr werden die Hebel mit dem sechsteiligen, sternförmig ausgebildeten Mitnehmer d in Eingriff gebracht und drehen diesen jedesmal um 60 ° weiter. Auf der Achse des Mitnehmers d sind zwei Schaltwalzen e und f befestigt.
In der Stellung der Zeichnung, d. h. also nachdem der Einschaltehebel c1 den Mitnehmer gedreht hat, kommt der Metallbelag g der Schaltwalze e mit der Stromschlußfeder h in Berührung. Es findet ein Stromschluß statt vom Pluspol über den Metallbelag g, die Stromschlußfeder h und die Lampen i zum Minuspol. Die Lampen bleiben eingeschaltet, bis der Hebel c2 den Mitnehmer dreht und dadurch die Stromschlußfeder h von dem Metallbelag g abgleitet. Gleichzeitig wird durch diese Drehung die leitende Verbindung zwischen dem Metallbelag k der Schaltwalze f und der Stromschlußfeder m hergestellt. Es kann nunmehr ein Stromschluß erfolgen vom Pluspol über den Belag k, die Stromschlußfeder nt, die beiden Spulen des Elektromagneten η und einen als Druckknopf ausgebildeten Stromschließer ο zum Minuspol, wenn an ο ein Kontakt von Hand willkürlich hergestellt wird. Sobald dies geschieht, wird der Hebel p von dem Elektromagneten η angezogen und damit ein Kontakt zwischen den Stromschlußfedern q hergestellt. Der Strom geht dann vom Pluspol über die Federn q und die Lampen i zum Minuspol. Der Kontakt bei q wird nach einer kurzen Dauer dadurch aufgehoben, daß die Feder r den Hebel p von dem Elektromagneten η bis an den Anschlag s abzieht. Damit dies langsam vor sich geht, wird der Hebel p durch die Sperrklinke t gesperrt, welche in das gezahnte Stundenrad u eingreift und dadurch die langsame Bewegung desselben auf den'Hebel ^überträgt.
40
45
55
60
70
(2, Auflage, ausgegeben am 25. Januar 1913·)
Nachdem der dritte Hebel c8 den Mitnehmer d gedreht hat, ist' der Kontakt zwischen dem metallischen Belag k und der Stromschlußfeder m aufgehoben; es kann also durch den Stromschließer ο der Elektromagnet η nicht mehr erregt werden, und infolgedessen findet eine Einschaltung der Lampen bei q nicht mehr statt. Dieses Spiel wiederholt sich alle 24 Stunden.
Gegenüber der Anordnung nach der oben angeführten Patentschrift besteht eine Verbesserung noch darin, daß der durch den Hebel p bediente Schalter q lediglich für die periodische Beleuchtung vorgesehen ist, während für die Dauerbeleuchtung ein besonderer Schalter durch die Uhr bewegt wird. Hierdurch ist es möglich, für die Abendbeleuchtung zwei oder mehr Stromkreise zu schließen, während für die Nachtbeleuchtung nur ein Stromkreis geschlossen werden soll; die Schaltwalze e läßt sich nach Bedarf für die Schließung mehrerer Stromkreise ausbilden. Dieser Fall tritt z. B. dann ein, wenn ein Hauptaufgang und mehrere Nebenaufgänge abends dauernd beleuchtet sein sollen, während die periodische Beleuchtung nur im Hauptaufgang gewünscht wird.
Wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt, besitzt der Zeitschalter gemäß der Erfindung drei Schalt vorrichtungen, welche samtlieh durch das Werk einer einzigen Uhr mechanisch und ohne Vermittlung von Laufwerken geregelt werden. Die hierdurch erzielte einfache Anordnung ist charakteristisch für die Erfindung; demgegenüber kann die in der Zeichnung angenommene Ausbildung des Zifferblattes der Uhr, der Hebel c, des Mitnehmers d, der Schalter und der Art der Sperrung des Hebels p beliebig anders gewählt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zeitschalter für selbsttätige Treppenbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die dauernde Beleuchtung, die periodische Beleuchtung und der Hilfsstromkreis für die letztere mittels dreier besonderer Schalter durch ein einziges Uhrwerk ohne Anwendung von Laufwerken oder sonstigen Kraftquellen geregelt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT219964D Active DE219964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219964C true DE219964C (de)

Family

ID=481051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219964D Active DE219964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598884B1 (en) 1998-08-27 2003-07-29 Anca Pty. Ltd. Method and apparatus for adjusting a collet in a machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598884B1 (en) 1998-08-27 2003-07-29 Anca Pty. Ltd. Method and apparatus for adjusting a collet in a machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509852A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte uhr
DE219964C (de)
DE1424860A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer Zaehlwerke
DE608893C (de) Schaltuhr mit Wochenscheibe
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE213787C (de)
DE834076C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE2200477A1 (de) Elektronische uhr
DE836471C (de) Kontakteinrichtungan elektrischen Uhren
DE310336C (de)
DE259965C (de)
DE295394C (de)
DE234131C (de)
DE201901C (de)
DE1249125B (de) Zeitgeber
DE181522C (de)
DE288416C (de)
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE2557779C2 (de) Programmschaltuhr
DE229228C (de)
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE202635C (de)
DE272750C (de)
DE508951C (de) Uhr mit elektromagnetischem Selbstaufzug und Zeigerstellvorrichtung
DE176160C (de)