DE641565C - Zeitschalter mit Raederhemmwerk - Google Patents

Zeitschalter mit Raederhemmwerk

Info

Publication number
DE641565C
DE641565C DEG89800D DEG0089800D DE641565C DE 641565 C DE641565 C DE 641565C DE G89800 D DEG89800 D DE G89800D DE G0089800 D DEG0089800 D DE G0089800D DE 641565 C DE641565 C DE 641565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
during
mainspring
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE641565C publication Critical patent/DE641565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/027Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter, der in bekannter Weise mit einer Triebfeder versehen ist, die entsprechend der Schaltzeit durch eine Schalterachse aufgezogen wird und beim Rücklauf über eine Klinke und ein Sperrad ein Räderhemmwerk dreht.
Erfindungsgiemäß dient zum Spannten der Triebfeder eine. Wählers cheibe, wie sie in ähnlicher Gestaltung für den selbsttätigen Anschluß von Fernsprechgeräten üblich ist. Diese Wählerscheibe schaltet bei ihrer Freigabe den elektrischen Stromkreis während ihrer Rücklaufzeit ein oder um. Die Rücklaufzeit kann zweckmäßig an den Löchern der Wählerscheibe in Ziffern angegeben sein. Vorteilhaft kann ferner der Endanschlag der Wählerscheibe nachgiebig ausgebildet sein, so daß die Rücklaufzeit durch einen auf den Endanschlag ausgeübten Fingerdruck um einen Bruchteil der Zeiteinheit verlängert werden kann.
Weitere konstruktive Einzelheiten der err fin dungsgemäßen Ausgestaltung des Zeitschalters ergeben sich aus der beiliegenden Zeichnung nebst Beschreibung.
Der neue Zeitschalter kann in allen Fällen Anwendung, finden, in denen ein Ein- und Aus- oder Umschalter vorgesehen werden soll, insbesondere auch in solchen Fällen, in denen die Dauer der Ein- oder Umschaltung des Stromkreises 'öfters geändert werden soll. Die neue Anordnung bietet besondere Vorteile, wenn sehr kurze Zeitspannen, die z. B. nur den Bruchteil einer Sekunde betragen, genau eingeschaltet werden müssen, wie dies z. B. für photographische Zwecke erforderlich ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung ist zur größeren Klarheit ohne Gehäuse gezeichnet, da dieses für die Erfindung unwesentlich ist.
Die Abb. 1 und 2 zeigen die neue Vor-' richtung in Vorder- und Seitenansicht.
Die Abb. 3 zeigt eine Darstellung im Schnitt.
Die Abb. 4 und 5 veranschaulichen eine Hinteransicht, und zwar zeigt Abb. 4 den Umschalter in der Ruhelage der Vorrichtung, die Abb. 5 dagegen den Umschalter in der Betriebsstellung.
Die Vorrichtung besteht wesentlich aus' drei Hauptteilen: der Vormerks cheibe 1, dem Ulnterjbrecher oder Umschalter 2 und dem Räderhemmwerk 3.
Die Vormerkscheibe 1 hat die gleiche Form wie die bekannten Wählerscheiben einer selbsttätigen Fernsprechanlage. Ihre Öffnungen sind mit Ziffern "bezeichnet, die die verschiedenen Schaltzeiten angeben.
Der Anschlag 4 der Vormerkscheibe 1 steht unter der Wirkung einer Feder 5, welche eine weitere Verschiebung der Scheibe um eine halbe Einheit zuläßt. Falls man die Zeiteinheit oder ein Vielfaches derselben einzustellen wünscht, braucht man nur den Finger in die Öffnung zu stecken, die der gewünschten Ein-
heit entspricht, und die Scheibe bis zum Anschlag zu drehen. Wird eine halbe Zusatzeinheit gewünscht, so ist auch der Anschlag, entsprechend der erforderlichen Zusatzver-" Schiebung zu verstellen. Die Vormerkscheibe: ist starr mit ihrer Achse 6 verbunden, welche sich frei in den durch die beiden Seiten»1"·, stangen 9 verbundenen Stützscheiben 7 und 8 dreht. Auf der Stützscheibe 7 ist die Spiralfeder 10 an ihrem einen Ende und mit dem anderen Ende auf der Achse 6 befestigt, so daß sie bei der Drehung der Scheibe und ihrer Achse gespannt wird. Die Achse 6 endet an einer starr an ihr befestigten Platte 11, welche einerseits den Kontaktträger 12 und anderseits einen Hebel 13 trägt, der sich um den Zapfen 14 dreht. Dieser Hebel 13 ist gelenkig an seinem oberen Ende mit der Sperrklinke 15 und an seinem unteren Teil mit einer Kontaktbrücke 2 verbunden, welche je nach der Lage des Hebels zwei Kontakte an dem darunter befindlichen Kontaktträger 12 leitend verbindet bzw. trennt. Eine Feder 16 zieht den Hebel 13 und die Kontaktbrücke 2 in die Ausschaltstellung. Eine zweite Feder 17 drückt die Kontaktbrücke 2 gegen den Kontaktträger 12. Eine dritte Feder 18 bringt die Sperrklinke 15 in Eingriff mit dem darunterliegenden Sperrad 19, sobald bei der Drehung der Scheibe 1 das Ende 20 der Sperrklinke 15 den ortsfesten Zapfen 21 verlassen hat.
Das Sperrad 19 ist unabhängig von der
Achse 6 drehbar und starr durch die in der Stützscheibe 8 gelagerte Büchse 22 mit dem Zahnrad 23 verbunden, welches das erste Zahnrad des Räderhemmwerkes 3 ist.
Das Räderhemmwerk 3 ist mit einem Gangregler 24 ausgestattet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der Finger wird in diejenige Öffnung der Scheibe 1 eingeschoben, welche die der gewünschten Zeitspanne entsprechende Zähl trägt. Die Scheibe wird nun bis zum Anschlag 4 gedreht, und ,falls man eine halbe Zusatzeinheit einstellen will, verschiebt man auch den Anschlag so weit wie möglich. Während der Drehung wird die Feder 10 gespannt, und gleichzeitig gleitet die Sperrklinke 15 über so viel Zähne des Sperrades 19, als der Einstellung entspricht. Sobald die Scheibe sich selbst überlassen wird, überträgt die Feder 10 ihre Entspannung durch ,die Achse 6 auf die Platten und den Hebel 13. Die Sperrklinke 15 dreht mittels des darunterliegenden Sperrades 19 das Hemmwerk 3, das die Entspannungsgeschwindigkeit regelt. Dabei bewirkt die Sperrklinke 15 auch eine Linksdrehung des Hebels 13 (Fig. 4 und 5) um seine Achse 14, so daß der bewegliche 5$pontakt 2 die beiden Kontakte am Kontakt-"'träger Γ2 überbrückt.
iv;;pas Zeitwerk läuft nun ab. Kurz bevor ..jedoch die Feder 10 vollkommen entspannt ist, wird die Sperrklinke 15 an ihrem Vorsprung 20 durch den Zapfen 21 aus den Zähnen des Sperrades 19 gelöst. Da hierdurch der Druck der Sperrklinke 19 auf das Sperrrad aufgehoben ist, kehrt der Hebel 13 unter der Wirkung der Feder 16 in seine Ruhelage (Fig. 4) zurück und öffnet er den am Kontaktträger 12 geschlossenen Stromkreis. Da alsdann auch die Vormerkscheibe 1 in ihre Ruhelage zurückbewegt worden ist, so ist die Vorrichtung sofort wieder zu neuem Gebrauch bereit.
Selbstverständlich kann das Kontakt- und Kontaktträgersystem durch irgendeine andere Kontaktvorrichtung ersetzt werden, z. B. kann der oben beschriebene Hebel 13 durch einen Quecksilberumschalter oder Unterbrecher ersetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 8s
    i. Zeitschalter mit entsprechend der Schaltzeit durch eine Schalterachse aufzuziehender und beim Rücklauf ein Räderhemmwerk über eine Klinke und ein Sperrrad drehender Triebfeder, dadurch gekennzeichnet, daß diese Triebfeder mittels einer für den selbsttätigen Anschluß von Fernsprechgeräten üblichen Wählerscheibe gespannt wird und durch ihre Freigabe den elektrischen Stromkreis während der Rücklaufzeit einschaltet, die an den Löchern der Wählerscheibe in Ziffern angegeben ist und durch Fingerdruck auf den hierfür nachgiebig ausgebildeten Endanschlag um einen Bruchteil der Zeiteinheit verlängert werden kann.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer mit der Schalterachse umlaufenden Platte (11) mit den Schaltkontakten (12) ein Kontakt- . und Klinkenhebel (13) angelenkt ist, welcher in seiner Ruhestellung (Fig. 4) durch einen ortsfesten Zapfen (21) aus dem Sperrad herausgehoben, während dieser Ruhestellung und beim Aufzug durch eine Feder (16) in die eine Schaltstellung (Fig. 4) und nach Freigabe der Schalterachse während des Rücklaufs durch die stärkere Aufzugsfeder (10) in die andere Schaltstellung (Fig. 5) gedreht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG89800D 1934-02-27 1935-02-15 Zeitschalter mit Raederhemmwerk Expired DE641565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT641565X 1934-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641565C true DE641565C (de) 1937-02-05

Family

ID=11295252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89800D Expired DE641565C (de) 1934-02-27 1935-02-15 Zeitschalter mit Raederhemmwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641565C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744292C (de) * 1941-04-02 1944-01-13 Etienne Jean Bernard Petit Zeitschalter mit einem regelbaren Raederhemmwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744292C (de) * 1941-04-02 1944-01-13 Etienne Jean Bernard Petit Zeitschalter mit einem regelbaren Raederhemmwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641565C (de) Zeitschalter mit Raederhemmwerk
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2709180A1 (de) Elektronische uhr
DE2124736C3 (de) Drucktastenanordnung
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2902547C2 (de)
DE641677C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE2208835B2 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE2528502B2 (de) Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe
DE616312C (de) Regelschalter fuer Stufentransformatoren
DE2025582C3 (de) Programmschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE2154883C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE141733C (de)
AT71854B (de) Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
DE7539899U (de) Elektromechanische Kontaktschalteinrichtung, insbesondere für Zeitschaltgeräte
AT167388B (de) Mehrfachdrehschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE1424853A1 (de) Rollenzaehlwerk mit Nullstellen der Zahlenrollen in Einstellrichtung
DE326891C (de)
DE2044740C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe
DE379864C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Beleuchtungsstaerke beim Fortschalten von Filmen