DE2709180A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2709180A1
DE2709180A1 DE19772709180 DE2709180A DE2709180A1 DE 2709180 A1 DE2709180 A1 DE 2709180A1 DE 19772709180 DE19772709180 DE 19772709180 DE 2709180 A DE2709180 A DE 2709180A DE 2709180 A1 DE2709180 A1 DE 2709180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
circuit
switching
counter
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709180
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2709180A1 publication Critical patent/DE2709180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Hauptanapruchs.
Bei bekannten elektronischen Uhren erfolgt eine Zeitverstellung oder Zeitkorrektur durch Betätigung eines Druckknopfes oder einer Welle. Bei einer elektronischen Uhr mit Druckknopf treten Schwierigkeiten im Hinblick auf die räumliche Anordnung und Befestigung des Druckknopfes auf und es ist außerdem sehr schwierig, einen derartigen Druckschalter oder Druckknopf zu betätigen, da es nicht möglich ist, einen Druckknopf großer Dimensionierung vorzusehen. Die Schwierigkeiten oder Probleme bezüglich des Aufbaus eines derartigen Druckschalters wurden unter Inkaufnahme eines komplizierten mechanischen Aufbaue beseitigt; dabei muß ein derartiger Druckknopf oder eine Welle auf verschiedene Weise betätigt werden.
709836/0935
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten elektronischen Uhren auftretenden Schwierigkeiten und Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine elektronische Uhr, bei der durch das Bedienungsglied die Art der Zeitkorrektur bestimmt wird, d.h. festgelegt wird, welche Zeiteinheit einer Korrektur ausgesetzt werden soll, wonach kontinuierlich die Zeitkorrektur erfolgen kann. Somit erfolgt die Zeitkorrektur entsprechend der Stellung der mit dem Stellglied verbundenen Welle. Die Zeitkorrektur wird bei der Erfindung durch Drehung der Stellwelle erreicht. Bei der Erfindung sind zwei Steuerabschnitte an einem Steuer- oder Schaltglied vorgesehen, die mit dem Kurvenscheibenglied zusammenwirken. Den Steuerabschnitten sind Schaltabschnitte zugeordnet, die,an einer Grundplatte vorgesehen sind. Die Bestimmung, welche Stelle oder Zeiteinheit einer Korrektur unterliegen soll, wird durch Drehung der Welle in einer Drehrichtung auf Grund der Schaltbetätigung erreicht, wogegen die Zeitkorrektur selbst durch Drehung in der anderen Richtung auf Grund der Schaltwirkung ausgeführt wird; dabei wird die Zeitkorrektur kontinuierlich auf Grund der Betätigung d«r Welle erreicht. Somit ist die Zeitkorrektur durch Betätigung der Welle in im wesentlichen gleicher Weise möglich, wie bei den üblichen mechanischen Uhren mit Zeigern.
Die erfindungsgemäße Uhr weist eine durch einen Wechselstrom betriebene Anzeigeeinheit auf und ermöglicht vorteilhafterweise eine Reduzierung der Leistungsaufnahme, so daß die Lebensdauer der Speise-Batterie verlängert wird.
Im folgenden wird eine bevorzugte Aueführungsform der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Aueführungeform einer elektronischen Uhr nach der Erfindung,
709836/0935
Pig. 2 eine vergrößerte Teilaufsicht der Aueführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teilbereichs der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansioht zur Erläuterung der Anordnung zwischen dem Kurveneoheibenglied und dem Steuer- oder Schaltglied, und
Fig. 5 den elektronischen Teil der erfindungsgemäßen Uhr.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Grundplatte, deren Außenoberfläche mit einem Kunstharz 2 durch Spritzpressen beschichtet bzw. bedeckt ist. Ein Batterie-Gehäuseabschnitt 4 nimmt eine Zelle 3 als Energiequelle auf und ist an dem durch Spritzpressen hergestellten Abschnitt 2 der Grundplatte 1 ausgebildet; ein Elektrodenabschnitt 5 für eine Zuleitung, der mit einer Elektrode der Zelle 3 in Verbindung stehen soll, ist an ein Schaltungemuster 7 der Grundplatte 1 angeschlossen, während ein Elektrodenabschnitt 6 für eine Zuleitung, der mit der anderen Elektrode der Zelle 3 in Verbindung stehen soll, an dem durch Spritzpressen hergestellten Abschnitt 2 durch einen Schraubenbolzen 8 befestigt ist. Ein Quarzelement 9 für eine Oszillatorschaltung und ein Trimmkondensator 10 zur Einstellung der Schwingfrequenz sind an der Grundplatte 1 angeordnet und mit dem Schaltungsmuster 7 auf der Grundplatte 1 verbunden. Mit 11 ist die Welle eines Stellabsohnitts bzw. Stellrades 12 bezeichnet, welche beweglich und gleitfähig an einem ausgesparten Befestigungsabschnitt für das Stellglied 12 aufgenommen ist, wobei · der Absohnitt 15 an dem Abschnitt 2 ausgebildet ist.
Ein Nookensoheibenglied 13 mit mehreren vorspringenden Zahnabschnitten 14 (Fig. 2 und Fig. 4) ist an der Welle 11 befestigt; das Nockenscheibenglied I3 ist in Axialrichtung beweglich an der Welle befestigt und wird nicht in Drehrichtung bewegt. Bas Nockenscheibenglied 13 ist in gleicher Weise wie die Welle 11 beweglich in dem Befestigungsabschnitt 15 angeordnet. Die Welle 11 des Stellgliedes, die an bzw. in dem Befestigungsabschnitt 5 angeordnet ist,
709836/0935
wird durch eine Schaltgrundplatte 16 beweglich in dem Befestigungsabschnitt 5 gehalten, wobei die Schaltgrundplatte 16 durch mehrere Schraubbolzen 17 an dem Abschnitt 2 befestigt ist. Ein Vorsprung eines Lagerglieds 19» welches drehfähig auf der Lagerachse 22 sitzt, die an der Schaltgrundplatte 16 befestigt ist und deren Endabschnitt von dem Abschnitt 2 gehalten wird, ist in einen Führungsabschnitt 1Θ eingesetzt, der an der Welle 11 ausgebildet bzw. geformt ist. Ein Auslöseglied 23 mit Auslöseabschnitten steht in Berührung mit einem Vorsprung 21, der an dem Lagerglied 19 angeordnet ist; die Auslöseabschnitte des Auslöseglieds 23 sind an einem Endabschnitt eines Lager- oder Druckgliedes 23 befestigt, welches mittels Schraubbolzen 8 und 24 und über die Schaltgrundplatte 16 an dem durch Spritzpressen hergestellten Abschnitt 2 befestigt ist. Wenn die Welle 11 durch das Stellglied 12 herausgezogen wird, wird das Lagerglied 9 aus einer neutralen Stellung, die in Fig. 2 voll ausgezogen ist, in eine herausgezogene Position gedreht, die punktiert eingezeichnet ist, wobei der Drehpunkt durch die Achse 22 gebildet wird} der Vorsprung 21 gelangt über den vorspringenden bzw. vorstehenden Abschnitt des Auslöseglieds 23 und verbleibt im ausgesparten Abschnitt des Auslöseglieds 23, infolgedessen das Lagerglied 19 auf Grund des gegen das Lagerglied drückenden Druckgliedes 23 in der herausgezogenen Stellung verbleibt. Wenn dagegen die Welle 1 hineingedrückt wird, wird das Lagerglied 19 in die durch eine zweifach punktierte Linie gezeigte Position bewegt, so daß der Vorsprung 21 an dem verjüngend zulaufenden Abschnitt des Auslöseglieds 23 verbleibt, wodurch das Lagerglied 19 durch die Freigabewirkung als Folge einer Druckbewegung der Welle 11 in die neutrale Stellung zurückgelangt.
Ein Teilbereich einer Schaltplatte 27, die drehfähig auf einer Achse 30 sitzt, ist in eine Aussparung 26 eingesetzt, die als ein Teil des Lagerglieds 19 ausgebildet ist; die Achse 30 wird von dem Abschnitt 2 gelagert, wobei die Platte 27an der Schaltgrundplatte befestigt ist. Die Schaltplatte 27 trägt Kontaktabschnitte 28, 29, welche den wirksamen Teil darstellen und Schaltabschnitten 31» 32 entsprechen« die an der Grundplatte 1 vorgesehen sind. Wenn sioh
709836/0935
das Lagerglied 19 in der neutralen Stellung befindet, wie dies durch die ausgezeichnete Linie dargestellt ist, stehen der Kontaktabschnitt 28 und der Schaltabschnitt 31 sowie der Kontaktabschnitt und der Sohaltabschnitt 32 nicht in Kontakt miteinander; die Schaltplatte 27 wird um den durch die Drehachse 30 gebildeten Drehpunkt naoh rechte gedreht, wenn das Lagerglied 19 in die herausgezogene Stellung bewegt wird, wie dies durch die punktierte Linie veranschaulicht ist, wodurch der Kontaktabschnitt 28 mit dem Schaltabschnitt 31 in Berührung gelangt. Wenn die Welle 11 hineingedrückt ist und das Lagerglied 19 in die hineingedrückte Stellung bewegt ist, die durch die zweifach punktierte Linie veranschaulicht ist, so daß die Schaltplatte 27 nach links gedreht ist, gelangt der Kontaktabschnitt 29 mit dem Schaltabschnitt 32 in Berührung. Es ist ■ möglich, eine Zeitnachstellung durch die Drehwirkung der Welle auf Grund des Kontaktes zwischen dem Kontaktabschnitt 28 und dem Sohaltabschnitt 31- weiter fortzuführen; dabei wird eine nicht gezeigte Lampe in dem Flüssigkristall-Feld auf Grund des Kontaktes zwischen dem Kontaktabschnitt 29 und dem Schaltabschnitt 32 erleuchtet. Eine Schaltplatte 34» die als Antriebsglied wirkt und einen eine Federfunktion ausübenden Abschnitt 35 aufweist, ist drehfähig auf einer Aohso 33 gelagert, die an der Schaltgrundplatte 16 befestigt ist. Der Abschnitt 35 der Schaltplatte 34 steht mit dem Schraubbolzen θ in Berührung, um das gegen das Lagerglied drückende Druckglied 23 zu unterstützen bzw. zu halten, infolgedessen eine Drehkraft nach links auf die Schaltplatte 34 ausgeübt wird; ein Teil der Schaltplatte 34 gelangt mit einem Schlitz 38 in Berührung, der an der Schaltgrundplatte 16 befestigt ist, so daß eine Drehung der Schaltplatte 34 verhindert wird. Die Schaltplatte 34 weist Kontaktabechnitte 36, 37 auf, welchen Schaltabschnitten 39, der Grundplatte 1 entsprechen. Normalerweise stehen der Kontaktabsohnitt 36 und der Schaltabschnitt 39 sowie der Kontaktabschnitt 37 und der Schaltabschnitt 40 nioht in Kontakt miteinander. Ein Teil der Sohaltplatte 34 liegt dem Nocken- oder Kurvenscheibenglied 13 gegenüber, welches auf der Welle 11 sitzt; die Schaltplatte 34 wird infolgedessen durch die Drehung der Nockenscheibe betätigt.
709836/0935
Wenn die Welle 11 nach rechts gedreht wird und das Nockenscheibenglied 13 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4 gedreht wird, gelangt der Zahnabschnitt 14 der Nockenscheibe 13 in Kontakt mit der unteren Fläche der Schaltplatte 34» wodurch die Schaltplatte 34 angehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Teil der Schaltplatte 34 durch das Druckglied 23 nicht angehoben, wodurch der Kontaktabschnitt 36 mit dem Schaltabschnitt 39 in Berührung steht, wie dies in Fig. 4 punktiert eingezeichnet ist. Wenn der Spitzenabschnitt des Nockens oder Zahns 14 durch die untere Position der Schaltplatte 34 hindurchgegangen ist, wird die Schaltplatte 34 wieder in ihre Ursprungslage zurückverbracht, wodurch der Kontaktabschnitt 36 außer Eingriff mit dem Schaltabschnitt 39 gelangt. Wenn die Welle 11 kontinuierlich nach rechts gedreht wird, werden der Kontaktabschnitt 3^ und der Schaltabschnitt 39 nacheinander kontaktiert. Die Anzeige durch eine Ziffer bzw. Figur oder dergleichen des Zeitnachstellungsvorgangs wird demzufolge durch die Betätigung der Welle 11 weiterhin geliefert. Wenn die Welle 11 nach rechts gedreht ist und das Nockenscheibenglied 13 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 4 gedreht ist, wird ein Seitenteil der Schaltplatte 34 durch den Zahnabschnitt I4 des Nockenscheibenglieds 13 weggedrückt, so daß der Kontaktabschnitt 37 mit dem Schaltabschnitt 40 in Berührung gelangt, wie dies durch die doppelt punktierte Linie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn die Betätigung der Welle 11 unterbrochen wird, werden die Schaltplatte 34 und das Nockenscheibenglied durch die Federkraft des eine Federwirkung ausübenden Abschnitts wieder in die Normalstellung zurückverbracht, wie dies durch die voll ausgezeichnete Linie gezeigt ist, infolgedessen der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt 37 und dem Schaltabschnitt 40 unterbrochen wird.
Durch den Kontaktzustand zwischen dem Kontaktabschnitt 37 und dem Schaltabschnitt 40 wird einImpuls für eine Schnelivorstellunganden Zeibzähler angelegt, wodurch die Zeitkoirektur erreicht wird. Die durch Ziffen erfolgende Anzeige des Zeitkorrekturvorgangs auf Grund der Drehung der Welle 11 sowie die Zeitkorrektur selbst
709836/0935
werden nur dann ausgeführt, wenn der Kontaktabschnitt 28 der Schaltplatte 27 über das Lagerglied 19 mit dem Schaltabschnitt 31 in Berührung steht, nachdem die Welle 11 herausgezogen wurde.
Der Leitungsabschnitt 6, der mit der Anoden-Elektrode der Zelle 3 in Kontakt stehen soll, ist elektrisch mit den Schaltplatten 27 und 34 verbunden. In Fig. 4 ist mit 41 das Anzeigefeld der Flüssigkristallanzeige gezeigt, welches eine Digitalanzeige liefert.
Fig. 5 zeigt eine Schaltung des elektronischen Teils der Erfindung, wobei die in den Fig. 1 bis 4 verwendeten Bauteile mit gleichen Bezugeziffern versehen sind.
Das Ausgangssignal einer Oszillatorschaltung 42, die mit einem Quarzelement 9 verbunden ist, wird durch eine Teilerschaltung 43 in jeweils eine Sekunde darstellende Signale unterteilt. Dieser 1-Sekunden-Impuls wird an einen Sekunden-Zähler 44 sowie an eine UND-Schaltung 57 angelegt, die als weiteren Eingang den Ausgang eines Schalters S1 empfängt, der aus dem Kontaktabschnitt 37 und dem Schalterabe chnitt 40 besteht. Ein von dem Sekunden-Zähler 44 erzeugter Minuten-Impuls wird über eine UND-Schaltung 49 und eine ODER-Schaltung an einen Hinuten-Zähler 45 angelegt, während ein von diesem Zähler erzeugter Stunden-Impuls über eine UND-Schaltung 51 und eine ODER-Schaltung 52 an einen Stunden-Zähler 46 angelegt wird. Ein Tagesimpuls, der von dem Stunden-Zähler 46 erzeugt wird, wird über eine UND-Schaltung 53 und eine ODER-Schaltung 54 an einen Tagea- oder Datum-Zähler 47 angelegt, während ein von dem Tages-Zähler 47 erzeugter Monats-Impuls über eine UND-Schaltung 55 und eine ODER-Schaltung 5^ einem Monat-Zähler 48 zugeführt wird.
Der Inhalt des Sekunden-Zählers 44 wird über einen Decoder 60 und eine Treiber- oder Steuereinheit 63 zur jeweiligen Anzeige einer Anzeigeeinheit 66 zugeführt. Der Inhalt des Minuten-Zählers 45 und des Tages-Zählers 47 wird an eine Wählschaltung 58 angelegt und selektiv einem Decoder 61 zugeführt, so daß in der Anzeigeeinheit entweder die Ziffern für eine Tages- oder Daturn-Anzeige oder die
709836/0935
Ziffern für eine Minuten-Anzeige dargestellt werden. Der Inhalt des Stunden-Zählers 46 und des Monat-Zählers 48 werden an eine weitere Wählschaltung 59 angelegt und selektiv einem Decoder 62 zugeführt, so daß die Anzeigeeinheit 66 entweder eine die Stunde oder den Monat betreffende Ziffer darstellt.
Der Ausgang des Schalters Sp, der durch den Kontaktabschnitt 36 und den Schaltabschnitt 39 gebildet wird, wird zusammen mit dem Ausgang eines Schalters S7. einer UND-Schaltung 67 zugeführt; der Schalter S, besteht aus dem Kontaktabschnitt 28 und dem Schaltabschnitt 31; der Ausgang der UND-Schaltung 67 wird dem Taktanschluß CL eines fünfstelligen bzw. fünf Zählerstellen aufweisenden Ringzählers 68 zugeführt.
Die Ausgänge 1, 2, 3 und 4 des Ringzählers 68 werden an einen der beiden Eingänge von UND-Schaltungen 69 bis 72 angelegt, wobei der Ausgang einer UND-Schaltung 57 an den jeweils anderen Eingang der UND-Schaltungen 69 bis 72 angelegt wird. Der Ausgang der UND-Schaltung 69 wird der ODER-Schaltung 56, der Ausgang der UND-Schaltung der ODER-Schaltung 54 und der Ausgang der UND-Schaltung 71 der ODER-Schaltung 50 zugeführt. Der Ausgang "1" des Ringzählers 68 wird ODER-Schaltungen 74 und 80 sowie über einen Inverter 75 der UND-Schaltung 55 zugeführt. Der Ausgang "2" des Ringzählers 68 wird ODER-Schaltungen 73 und 79 zugeführt, sowie über einen Inverter 76 den UND-Schaltungen 53, 55. Der Ausgang "3" des Ringzählers 68 ist mit einem Eingang der ODER-Schaltung 80 und über einen Inverter 77 mit den UND-Schaltungen 51, 53 verbunden. Der Ausgang "4" des Ringzählere 68 ist an die ODER-Schaltung 79 und über einen Inverter 78 an die UND-Schaltungen 49, 51 angeschlossen. Der Ausgang "0" des Ringzählers 68 ist mit den ODER-Schaltungen 79, 80 verbunden. Der Ausgang einer UND-Schaltung 82, die als Eingänge das Ausgangssignal des Schalters S und den durch einen Inverter 81 invertierten Ausgang des Schalters S- empfängt, wird an die ODER-Schaltungen 73, 74 angelegt, deren Ausgang mit dem Steueranachluß "C" der Wählschaltung 58 verbunden ist; der Ausgang der ODER-Schaltung 74 ist
709836/0935
- ft -
mit dem Steueranschluß "C" der Wählschaltung 59 verbunden. Die Wählschaltung 58 legt den Inhalt des Minuten-Zählers 45 an den Decoder 61 an, wenn die Spannung am Steueranschluß "C" auf einem niedrigen Wert liegt, während sie den Zählerinhalt des Tages-Zäh- lers 47 an den Decoder 61 anlegt, wenn die Spannung am Steueranschluß 11C" einen höheren Wert hat. Die Wählschaltung 59 legt den Inhalt des Stunden-Zählers 46 an den Decoder 62 an, wenn die Spannung an deren Steueranschluß "C" auf einem niedrigen Wert liegt, während sie den Inhalt des Monat-Zählere 43 an den Decoder 62 an legt, wenn die Spannung am Steueranschluß "C" auf einem höheren Wert gehalten wird.
Der Ausgang der ODER-Schaltung 79 wird dem Steueranschluß "C" der Treiber- oder Steuereinheit 64 zugeführt; der Ausgang der ODER- Schaltung 80 wird an die Treiber- oder Steuereinheit 65 angelegt. Die Steuereinheit 64 steuert den Anzeigeabschnitt der Anzeige einheit 66 entsprechend dem Decoder 61 an, wenn die Spannung am Steueranschluß "C" auf einem hohen Pegel liegt; die Steuereinheit 64 steuert die Anzeigeeinheit 66 nicht an, wenn die Spannung am Steueranschluß "C" auf dem niedrigen Pegel liegt.
Der Ausgang des Schalters S,, der durch Inverter 83, 84 und 85 ver zögert wird, wird an einen Eingang einer NOR-Schaltung 86 und di rekt an den anderen Eingang der NOR-Schaltung 86 angelegt. Der Ausgang der NOR-Schaltung 86 ist .mit dem Rückstellanschluß "R" des Ringzählers 68 und mit einem Eingang der UND-Schaltung 89 ver bunden; der andere Eingang der UND-Schaltung 89 empfängt das Aus gangssignal des Ausgangs "4" des Ringzählers 68 nach Verzögerung durch Inverter 87, 88. Der Ausgang der UND-Schaltung 89 wird dem Ruckstellanechluß "R" des Sekunden-Zählers 44 zugeführt. Der Aus gang des Schalters S., der aus dem Kontaktabschnitt 29 und dem Sohaltabschnitt 32 besteht, wird einer beleuchtbaren Einrichtung zur Beleuchtung der Anzeigeeinheit 66 zugeführt. Der Ringzähler wird derart gesetzt, daß der Ausgang "0" einen höheren Pegel ein nimmt, während die anderen Ausgänge in Abhängigkeit zu dem Signal hohen Pegels einen niedrigen Wert einnimmt, welches dem Rück-
709836/0935
Stellanschluß "R" zugeführt wird; normalerweise wird dieser Zustand des Ringzählers 68 beibehalten.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der erläuterten Schaltung näher beschrieben. Im Normalzustand, d.h. wenn sich die Welle 11 in der neutralen Stellung befindet, sind die Schalter S1 bis S. jeweils geöffnet, die Ausgänge der ODER-Schaltungen 73, 74 liefern ein Signal mit niedrigem Pegel und die Ausgänge der ODER-Schaltungen 79, 80 liegen auf höherem Pegel. Die Ausgänge der Minuten- und Stunden-Zähler 45 bzw. 46 werden daher durch die Wählschaltungen 5Θ» 59 an die Deooder 61, 62 angelegt; außerdem werden die Steuerschaltungen 64, 63 angesteuert, so daß die Stunden-, Minuten- und Sekunden-Ziffern in der Anzeigeeinheit 66 entsprechend der Normalbedingung dargestellt werden. Wenn der Schalter S. durch Drehung der Welle 11 nach links mittels des Stellglieds 12 geschlossen wird, wobei die Welle 11 in der neutralen Stellung verbleibt, ergibt sich am Ausgang der UND-Schaltung 62 ein höherer Pegel und die Ausgänge der ODER-Schaltungen 73· 74 nehmen einen höheren Pegel ein; der Ausgang des Tage-Zählers 47 wird durch die Wählschaltung 38 bestimmt und an den Decoder 61 angelegt. Der Inhalt des Monat-Zählers 48 wird durch die Wählschaltung 38 bestimmt und an den Decoder 62 angelegt. Demzufolge wird eine Anzeige bezüglich des Monats und des Tages anstelle der Stunden- und Minuten-Anzeige von der Anzeigeeinheit 66 geliefert. Wenn die Drehung des Stellglieds 12 unterbrochen wird, wird die Welle 11 in die Normalstellung zurückverbracht, wodurch der Schalter S1 wieder geöffnet wird und demzufolge die Anzeigeeinheit 66 eine Stunden- und Minutenanzeige liefert, d.h. es werden die Ziffern für die Stunden- und Minuten-Anzeige dargestellt.
Wenn eine Zeitnach- oder -verstellung ausgeführt wird, wird der Schalter S, durch Herausziehen der Welle 11 mittels des Stellglieds 12 geschlossen. Wenn dann die Welle 11 durch das Stellglied 12 nach rechts über einen Winkel von 120 gedreht wird, wird der Schalter S2 sofort geschlossen, wodurch ein Impulesignal höheren Pegels über die UND-Schaltung 67 an den Takteingang CL
709836/0935
des Ringzählers 68 angelegt wird. Demzufolge liefert der Ausgang "1" des Ringzählers 68 einen höheren Pegel, infolgedessen der Ausgang "O" und die übrigen Ausgänge des Ringzählers 68 einen niedrigeren Pegel einnehmen. Unter dieser Bedingung ist der Ausgang der ODER-Schaltung 80 auf einem höheren Pegel, der Ausgang der ODER-Schaltung 79 erreicht einen niedrigeren Pegel, wodurch von der Minuten-, Stunden-, Tage- und Monat-Stelle oder -Anzeige nur die Monat-Anzeige in der Anzeigeeinheit 66 eine Anzeige liefert, wodurch bestimmt ist, daß die Monat-Anzeige oder -Ziffer korrigiert wird. Wenn die Welle 11 durch das Stellglied 12 nach links gedreht wird, wird der Schalter S1 geschlossen, es wird ein Sekunden-Impuls von der Teilerschal tung 43 erzeugt und an den Monat-Zähler 48 als Impuls für eine schnelle Vorwärteverstellung angelegt, der durch UND-Schaltungen und 69 sowie die ODER-Schaltung 56 hindurchgeht, so daß der Inhalt des Monat-Zählers 48 schnell verstellt bzw. verändert und von der Anzeigeeinheit 66 dargestellt wird. Wenn der Inhalt des Monat-Zählers 48 «inen bestimmten Wert erreicht und wenn der Schalter S. geöffnet wird, nachdem das Stellglied 12 wieder freigegeben wird, wird die Zuführung des Impulses für eine schnelle Vorwärtsverstellung zum Monat-Zähler 48 unterbrochen, wodurch die Vor- oder Verstellung der Monat-Anzeige bzw. Monat-Ziffernanzeige beendet ist.
Wenn das Stellglied 12 nach rechts gedreht ist, wird ein Impuls an den Takteingang CL des Ringzählers 68 angelegt, so daß der Ausgang "2" der Anzeigeeinheit 66 zugeführt wird. In diesem Zustand liefert von der Minuten-, Stunden-, Tages- und Monats-Anzeige nur die Tages-Anzeige bzw. Tages-Stelle eine Anzeige, wodurch angezeigt wird, daß diese Einstellung geändert bzw. verstellt wird. Wenn die Tages-Anzeige verstellt oder vorgestellt wird, wird ein Impuls für eine schnelle Vorstellung an den Tages-Zähler 47 angelegt, nachdem der Schalter S. durch Drehung der Welle 11 nach linke geschlossen ist und der Inhalt des Tages-Zählers 47 wird schnell verändert, wodurch die Verstellung oder Korrektur erfolgt. Wenn der Ausgang "4" des Ringzählers 68 auf einem höheren Pegel liegt und die Zeitverstellung oder Zeitkorrektur der Minuten-
709836 7 0 93b
Stelle bzw. Minuten-Anzeige durch Wiederholung der vorstehend besohriebenen Arbeitsweise beendet ist, dann wird der Schalter S, geöffnet,wenn die Welle 11 durch Freigabe des Stellglieds 12 in die Normalposition zurückgelangt ist; der Rückstellimpuls höheren Pegels, der abhängig von der Verzögerung durch die Inverter 83» 84 und 83 eine bestimmte Breite hat, wird von der NOR-Schaltung 86 abgegeben, so daß der Ringzähler 68 und der Sekunden-Zähler 44 in den AUS-Zustand zurückgestellt werden. Wenn ein Ablesen der Anzeigeeinheit in der Nacht nicht möglich ist, wird die Beleuchtungseinrichtung 90 durch Schließen des Schalters S. eingeschaltet, nachdem die Welle 11 durch das Stellglied 12 hineingedrückt wird, so daß ein Ablesen der Zeit ermöglicht wird.
Wenn in dem vorstehend beschriebenen Zustand, in welchem die Welle 11 herausgezogen ist, die Welle 11 nach rechts gedreht ist, wird die Zahl oder Ziffer der Zeitkorrektur sequentiell bestimmt. Wenn die Welle 11 nach rechts gedreht wird, wird die Zeitkorrektur entsprechend der bestimmten Steifeoder Ziffer ausgeführt, d.h. die durch Rechtedrehung der Welle 11 eingestellte, gewünschte Zeitkorrektur wird nach Linksdrehung der Welle durchgeführt; somit wird durch Rechtsdrehen der Welle bestimmt, welche Anzeige korrigiert werden soll, während durch Linksdrehung der Welle die Korrektur selbst erfolgt. Die Zeitkorrekturvorgänge bei der Erfindung sind somit sehr ähnlich denjenigen Vorgängen, die bei mechanischen Uhren ausgeführt werden müssen.
709836/0935
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Uhr mit einem Stellglied und einer mit dem Stellglied verbundenen Welle,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (11) ein Kurvenscheibenglied (13) befestigt ist, daß ein Steuerglied (34) wenigstens zwei Abschnitte (36, 37) aufweist, die durch das Kurvenscheibenglied (13) steuerbar sind, daß eine Grundplatte (1) mit wenigstens zwei Schaltabschnitten (39· 40) vorgesehen ist, wobei die beiden Schaltabschnitte (39, 40) den Abschnitten (36, 37) des Steuerglieds (34) zugeordnet sind und daß die Welle (11) zur Bestimmung einer Stelle bzw. Anzeige, die korrigiert werden soll, sowie zur Ausführung der Zeitkorrektur drehfähig ist.
    709836/0935
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenacheibenglied (13) gleitfähig an der Welle (11) angeordnet ist und zusammen mit der Welle drehfähig ist.
  3. 3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (13) mehrere Zahnabschnitte (14) aufweist, daß jeder Zahnabschnitt das Steuerglied (34) abhängig von der Drehung des Kurvenscheibenglieds in einer Richtung vertikal verstellt und daß jeder Zahnabschnitt bei einer Drehung des Kurvenscheibenglieds in der anderen Richtung das Steuerglied horizontal bewegt.
    4· Elektronische Uhr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, durch Steuerabschnitte (28, 29, 36, 37) und Schaltabschnitte (3I, 32, 39, 40) gebildete Schalter (S. bis S.) vorgesehen sind, die an eine elektronische Schaltung angeschlossen sind.
    709836/0935
DE19772709180 1976-03-05 1977-03-03 Elektronische uhr Withdrawn DE2709180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2384676A JPS52107876A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Electronic watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709180A1 true DE2709180A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=12121758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709180 Withdrawn DE2709180A1 (de) 1976-03-05 1977-03-03 Elektronische uhr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4135359A (de)
JP (1) JPS52107876A (de)
BR (1) BR7701284A (de)
CA (1) CA1072750A (de)
CH (1) CH618567B (de)
DE (1) DE2709180A1 (de)
FR (1) FR2343275A1 (de)
GB (1) GB1552552A (de)
HK (1) HK49682A (de)
IT (1) IT1077984B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005055B (en) * 1977-09-30 1982-04-21 Citizen Watch Co Ltd Device for correcting digital display used in electronic timepieces
US4209976A (en) * 1978-08-11 1980-07-01 Timex Corporation Means of setting a solid state watch
US4344161A (en) * 1979-02-09 1982-08-10 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic timepiece
JPS55113986A (en) * 1979-02-26 1980-09-02 Seiko Epson Corp Complete electronic watch
US4470706A (en) * 1981-03-27 1984-09-11 Citizen Watch Company Limited Analog type of electronic timepiece
US4400095A (en) * 1982-10-12 1983-08-23 Timex Corporation Push button assembly for a watch
US4536095A (en) * 1984-09-13 1985-08-20 Timex Corporation Crown setting switch for a wristwatch
CH686020B5 (fr) * 1994-03-07 1996-06-14 Smh Management Services Ag Dispositif de commande a bouton-poussoir contacteur.
JP2601222B2 (ja) * 1994-10-25 1997-04-16 セイコーエプソン株式会社 アナログ電子時計
US6146010A (en) * 1999-03-08 2000-11-14 Timex Corporation Combined crown and pusher electro mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592876B2 (ja) * 1972-07-10 1984-01-20 セイコーインスツルメンツ株式会社 時刻表示修正装置
US3945190A (en) * 1973-06-28 1976-03-23 Citizen Watch Co., Ltd. Switch mechanism for electronic timepiece
JPS5062575U (de) * 1973-10-06 1975-06-07
JPS5093173A (de) * 1973-12-18 1975-07-25
JPS5096273A (de) * 1973-12-24 1975-07-31
JPS50120668A (de) * 1974-03-07 1975-09-22
JPS5737115Y2 (de) * 1975-04-08 1982-08-16
IT1066498B (it) * 1975-07-24 1985-03-12 Seiko Instr & Electronics Interruttore o commutatore per movimenti di orologeria elettronici
US4044543A (en) * 1976-12-28 1977-08-30 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Switching mechanism of an electronic wrist watch
JPS569676A (en) * 1979-07-03 1981-01-31 Sawafuji Electric Co Ltd Vibratory compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343275A1 (fr) 1977-09-30
HK49682A (en) 1982-12-03
BR7701284A (pt) 1977-10-18
CA1072750A (en) 1980-03-04
IT1077984B (it) 1985-05-08
FR2343275B1 (de) 1981-07-03
CH618567B (fr)
US4135359A (en) 1979-01-23
CH618567GA3 (de) 1980-08-15
JPS52107876A (en) 1977-09-09
GB1552552A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (de)
DE2509852A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte uhr
DE2709180A1 (de) Elektronische uhr
DE3106439A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2430345C3 (de) Schalteinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
DE2612288C3 (de) Elektronische Uhr
DE3006953A1 (de) Elektronische uhr
DE2514800A1 (de) Weckerwerk
DE2514842B2 (de) Weckerwerk
DE2646169A1 (de) Digitaluhr mit weckeinrichtung
DE3007005A1 (de) Schalter fuer uhren
DE2403289B2 (de) Batteriebetriebene weckeruhr
DE2820697C2 (de) Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE3004936C2 (de) Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern
DE2823111A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
EP0651301B1 (de) Elektronische Uhr
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE2719207A1 (de) Schaltung zur alarmerzeugung
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
DE2952643A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE2952644A1 (de) Alarmzeitanzeigeeinrichtung
DE641565C (de) Zeitschalter mit Raederhemmwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal