DE3106439A1 - Zeitschaltgeraet - Google Patents

Zeitschaltgeraet

Info

Publication number
DE3106439A1
DE3106439A1 DE19813106439 DE3106439A DE3106439A1 DE 3106439 A1 DE3106439 A1 DE 3106439A1 DE 19813106439 DE19813106439 DE 19813106439 DE 3106439 A DE3106439 A DE 3106439A DE 3106439 A1 DE3106439 A1 DE 3106439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
switch
hour
switches
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106439
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tama Tokyo Furuno
Munekata Yokosuka Kanagawa Katsusuke
Noboru Tokyo Someno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3106439A1 publication Critical patent/DE3106439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/003Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeitschaltgerät und insbesondere ein Zeitschaltgerät, in dem zwölf Schalter zur Einstellung einer Zeitschaltgerät-Be-*- tri.ebsstunde in einer Anordnung positioniert sind, die der 1-Uhr-, 2-Uhr- ... 12-Uhr-Stellung auf dem Ziffernblatt einer Uhr entspricht.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen elektronischen Zeitschaltgerätes mit Digitalanzeige dargestellt. In diesem ist mit dem Bezugszeichen 1 das Gehäuse des Geräts und mit 2 eine Anzeigevorrichtung bezeichnet, die auf einer Frontplatte la des Gehäuses 1 zur digitalen Anzeige von entweder der laufenden, d.h. gegenwärtigen, Zeit oder der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde bzw. -zeit angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen S ist
i W
ein Hebel-Modenschalter zum Umschalten des Inhalts der Anzeigevorrichtung 2 auf die laufend^ Zeit oder die Zeitschaltgerät-Betriebszeit bezeichnet, mit S, ein Druckknopfschalter zur Einstellung von "Stunde", mit S ein Druckknopfschalter zur Einstellung "Minute", mit S ein Schutzschalter, der einen Druckknopfschalter enthält, der die laufende Zeit nur während eines Zeitintervalls einstellen kann, währendraem dieser Schutzschalter S gedrückt ist, und mit S, ein Hebel-Zeitschaltgerät-Umschalter. Der Schalter S. oder S ist so angeordnet, daß die Zeit um "eine Stunde" oder "eine Minute" bei jedem Drücken weitergestellt wird.
130052/0608
31Q6439
Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine Versorgungsleitung bezeichnet, die in diesem Ausführungsbeispiel von einer linken Seitenplatte Ib des Gehäuses 1 herausgeführt ist und mit einer kommerziellen Wechselstromversorgungsquelle verbunden ist, um das Zeitschaltgerät zu betätigen. Mit 4 ist eine Steckbuchse bezeichnet, die auf der rechten Seitenplatte Ic des Gehäuses 1 vorgesehen ist und zum Anschluß an eine Versorgungsleitung eines elektrisehen Gerätes dient, das durch das Zeitschaltgerät gesteuert werden soll, um dieses mit Spannung zu versorgen.
Bei dem oben beschriebenen Zeitschaltgerät wird der Zeitschaltgerät-Betrieb auf folgende Weise eingestellt:
V.
(a) Der Modenschalter S wird auf eine iZeitschaltgerät-Einstellungsanzeige umgeschaltet, damit die Anzeigevorrichtung 2 in einem Modus arbeitet, in dem sie eine Zeitschaltgerät-Betraebsstunde anzeigt.
(b) Durch jedes Drücken des Stundenschalters S,
wird die "Stunde" der Anzeigevorrichtung 2 um jeweils "1" erhöht, so daß der Stundenschalter Sh mehrere Male gedrückt wird, während die Anzeigevorrichtung 2 betrachtet wird, bis eine "Stunde" der gewünschten Zeitschaltgerät-Betriebsstunde erreicht wird.
(c) Der Minutenschalter S wird auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, betätigt.
130052/0608
(d) Nachdem die gewünschte Zeit angezeigt worden ist, wird der Modenschalter S auf die Seite der laufenden bzw. gegenwärtigen Zeit oder der Takt-Anzeigepositionsseite umgeschaltet, so daß die Anzeigevorrichtung 2 sich einem Modus befindet, in dem sie die gegenwärtige Stunde anzeigt.
(e) Der Zeitschaltgerät-Umschaltschalter S. wird auf die Auto-Anzeigepositionsseite umgeschaltet.
Auf diese Weise ist die Einstellung des Zeitschaltgerätes abgeschlossen. Wenn dann die oben eingestellte Zeit erreicht wird, wird das Zeitschal tgerät eingeschaltet, um seinen Ausgang zu speisen.
Die laufende Zeit kann korrigiert und eingestellt werden, indem die Schalter S, und S entsprechend der obigen Schritte (b) und (c) betätigt werden, während gleichzeitig der Schutzschalter S ßö*- drückt bleibt. Wenn die Zeitschaltgerät-Funktion
nicht benötigt wird, wird der Zeitschaltgerät-Umschalter S. vorher auf die Permanent-, d.h. EVER ON-Seite umgeschaltet.
Wenn mit diesem Zeitschaltgerät die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde eingestellt wird, ist die Einstellung visuell mühevoll, und der Vorgang ist recht kompliziert und benötigt viel Zeit aufgrund der Schritte (b) und (c).
130052/0608
Wenn die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde, die auf 7:00 p.m. eingestellt wurde, beispielsweise auf 6:45 p.m. umgestellt werden soll, muß der Stundenschalter S, 23mal gedrückt werden, und anschließend muß der Minuten_schalter S 45mal
gedrückt werden. Wenn der Schalter S. oder S irrtümlicherweise betätigt wird und einmal zuviel gedrückt wird, muß der Schalter S. oder S wieder viele Male gedrückt werden. Die Einstellung ist auch umständlich, wenn die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde sehr häufig umgestellt werden muß.
Ein derartiges Zeitschaltgerät gibt es auch in einer Ausführung, bei der die die "Stunden" oder "Minuten" anzeigende Zahl mit konstanter Geschwindigkeit während eines Zeitintervalls erhöht wird, wenn der Schalter S. oder S kontinuierlich gedrückt ist. In diesem Fall ist jedoch die Einstellung der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde ebenfalls kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zeitschaltgerät zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Zeitschaltgeräte nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung soll somit ein Zeitschaltgerät geschaffen werden, bei dem die Einstellung einer Zeitschaltgerät-Betriebsstunde visuell einfach auszuführen ist.
Bei dem Zeitschaltgerät gemäß der Erfindung soll
130052/0608
auch die Einstellung einer Zeitschaltgerät-Betriebsstunde in kurzer Zeit erfolgen können.
Gemäß der Erfindung ist ein Zeitschaltgerät mit zwölf Schaltern vorgesehen, die zur Einstellung einer Zeitschaltgerät-Betriebsstunde dienen und in einer Anordnung positioniert sind, die der 1-Uhr-, 2-Uhr-, ... 12-Uhr-Anordnung auf dem Ziffernblatt einer Uhr entspricht, und auch mit Schaltern zur Umschaltung zwischen Vormittag (a.m.) und Nachmittag (p.m.) versehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben: In dieser zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines bekannten elektronischen Zeitschaltgeräts zur digitalen Stunden- bzw. Zeitanzeige,
• Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Zeitschaltgeräts zur digitalen Stunden- bzw. Zeitanzeige,
Figur 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Zeitschaltgeräts und
Figur 4 eine Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zeitschaltgeräts.
130052/0608
31Q6439
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bezug auf Figur 2 beschrieben, in der die den Elementen von Figur 1 entsprechenden Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und diese werden nicht mehr im einzelnen erläutert.
Auf einer Schleife, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einem Kreis, sind 12 Schalter S1 bis S12 an 1.00 Uhr, 2.00 Uhr, ;..., 12.00 Uhr auf der Skalenplatte einer Analoguhr oder Zeigeruhr entsprechenden Positionen angeordnet. Die Schalter S- bis S12 bewirken, daß Informationsdaten bezüglich "Stunde" und "Minute", bezüglich der Zeitschaltgerätbetriebszeit und der tatsächlichen Zeit, abgegeben werden. Zum Beispiel gibt der
ί· Schalter S1 die Information "Ein Uhr" bei einem
Eingabemodus "Uhr" und die Information nFünf Minuten" bei einem Eingabemodus "Minuten"·'. 20
Innerhalb des durch die Schalter S1 bis S12 gebil deten Kreises sind jeweils Schalter S^ und S1^
a ρ
angeordnet, die zur Einstellung AM (ante meridiem, Vormittag) und PM (post meridiem, Nachmittag) dienen, des weiteren ist innerhalb dieses Kreises ein Minutenschalter SQ1 für eine Minute angeordnet. Diese Schalter S1 bis S10, S , S und
α. χ £. a ρ
Sni sind jeweils mit einem Druckbetätigungsabschnitt versehen, der integral und kontinuierlich vorspringend unter Verwendung von elastischem Material, z.B. Gummi, weichem synthetischen Harz,
130052/0608
oder dergleichen geformt ist, und jeder Druckbetätigungsabschnitt springt durch eine Durchbohrung der Frontplatte la hindurch vor und ist auf der Oberfläche der Frontplatte la frei bzw. frei zugänglich. An der Rückseite eines jeden Druckbetätigungsabschnittes ist eine leitende dünne Platte befestigt, die sich gegenüber von einem entsprechenden Kontakt auf einer gedruckten Basisleiterplatte befindet, wodurch ein festgelegtes Muster durch entsprechende Kontakte hierauf gebildet wird. Diese Schalter S- bis S12, S ,S und S01 sind vom Typ nichtverriegelter Druckknopfschalter, wobei der Kontakt untereinander entsprechend der Elastizität des Materials der Druckbetätigungsabschnitte ausgeführt wird.
In der Nähe der entsprechenden Druckbetätigungsabschnitte der Schalter S. bis S12 sind aljf der Oberfläche der Frontplatte la Zahlen Ch"i.l", "2", .... "11", "12" markiert, die jeweils eine "Stunde" anzeigen, und entsprechend sind Zahlen C
"5", "10", , "55" und "0" markiert. In der
Nähe der Schalter S und S sind entsprechend markierte Buchstaben "AM" und "PM" markiert, und in der Nähe des Schalters S0- ist in Buchstaben "one minute" markiert. Außerdem ist im Mittelpunkt des Kreises der Schalter S1 bis S12 eine digitale Zeitanzeigevorrichtung 2 vorgesehen, die mit Phosphoranzeigeröhren, kristalliner Flüssigkeit bzw. Flüssigkristall, lichtemittierenden Dioden (LED), etc., arbeitet, und außerdem sind lichtemittierende Dioden L. und L zur Anzeige
130052/0606
3106438
der entsprechenden Eingabemoden vorgesehen. Ein "H" für HOUR (Stunde) und ein "M" für MINUTE sind entsprechend der lichtemittierenden Dioden L. und Lm markiert. Außerdem sind auf der Frontplatte la ein Modenschalter S.., ein Zeitschaltgerät-Schalter S. und ein Einstellschalter S vorgesehen, die jeweils eine einrastende Drucktaste enthalten.
Der Stromkreis des obigen Zeitschaltgeräts ist z.B., wie in Figur 3 gezeigt ist, ausgebildet. In Figur 3 ist mit dem Bezugszeichen 21 ein Taktstromkreis bezeichnet, der als Zeitreferenz verwendete Taktimpulse zählt (Frequenzteiler), mit 22 ist ein Oszillatorstromkreis bezeichnet, der obige Taktimpulse erzeugt, und mit 23 ist ein Zeitschaltgerät-Stromkreis bezeichnet/, der eine Zeitschaltgerät-Betriebsstunde speicher^ oder schreibt bzw. aufzeichnet. Mit 24 ist ein Koinzidenzdetektorstromkreis bezeichnet, der mit den Ausgangssignalen des Taktstromkreises 21 und des Zeitschaltgerätstromkreises 23 gespeist wird, um ein detektiertes Ausgangssignal zu liefern, wenn die beiden Ausgangssignale miteinander koinzident sind. Dieses detektierte Ausgangssignal besitzt den Pegel "1" nur während eines Zeitintervalls von z.B. einer Stunde, vom obigen Koinzidenzzeitpunkt an gerechnet. Das detektierte Ausgangssignal vom Detektor 24 wird über einen Verstärker 25 einem Relais 26 zugeführt. Ein normalerweise offener Kontakt S des Relais 26 ist parallel zum Zeitschaltgerät-Schalter S, angeschlossen.
130052/0 608
Mit dem Bezugszeichen 27 ist ein Anzeigestromkreis bezeichnet, in den die Ausgangssignale des Taktstrcmkreises 21 und des Zeitschaltgerät-Stromkreises 23 eingespeist werden, so daß er digitale Ausgangssignale von der Klemme Td zu verschiedenen Zeitpunkten oder in einem Zeitteilmodus und auch ein Segmentausgangssignal von der Klemme Ts in einem Zeitteilmodus ausgibt. Diese Ausgangssignale werden der digitalen Stundenanzeigevorrichtung 2 zugeführt, damit diese entweder die tatsächliche Zeit oder die Zeitschaltgerät-Betriebszeit in einem Zeitteilmodus und auf digitale Weise anzeigt.
Mit dem Bezugszeichen 28 ist ein Eingangsstromkreis bezeichnet, der mit den Schaltern S1 bis S12, S , S und S01 in einem MatrixmodMS verbunp den ist. Die digitalen Ausgangssignale-,des An- j zeigestromkreises 27 werden auch diesen^Schaltern
S1 bis S10, S , S1^ und Sn1 zugeführt, deren Ausj. χ d. a ρ Di.
gangssignale einem Eingangstromkreis 28 in einem Zeitteilmodus zugeführt werden. Das Ausgangssi-, gnal des Eingangstromkreises 28 wird dann dem Zeitschaltgerät-Stromkreis -23 bzw. dem Taktstromkreis 21 zugeführt.
Den Stromkreisen 21, 23 und 27 wird auch das Ausgangssignal des Modenschalters S zugeführt,. so daß z.B., wenn der Schalter S auf die Seite der tatsächlichen Zeit- oder die TAKT-Seite (AUS) gestellt ist, das Ausgangssignal des Eingangsstromkreises 28 in den Taktstromkreis 21 geführt
130 052/0608
3106431
wird, jedoch nicht in den Zeitschaltgerät-Stromkreis 23, und wenn der Schalter S auf die Zeitschalt-Gerät-Einstell-Seite (AN) eingestellt ist, wird dieses umgekehrt eingeführt. Wenn der Schalter S auf die Seite der tatsächlichen Zeit eingestellt ist, wird das Ausgangssignal des Taktstromkreises 21 in den Anzeigestromkreis 27 eingeführt, jedoch nicht das Ausgangssignal des Zeitschal tgerät- Stromkreises 23, und wenn der Schalter S auf die Zeitschaltgerät-Einstell-Seite eingestellt ist, ist obige Relation getrennt.
In den Taktstromkreis 21 und den Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 wird auch das Ausgangssignal des Einstellschalters S eingespeist, so daß das
Ausgangssignal des Eingangsstromkreises 28 nicht eingeführt wird, wenn der Schalter S ausgeschaltet ist.
Das Ausgangssignal des Schalters S wird auch
z.B. einem T-Flip-Flop-Stromkreis 29 als Rückstelleingangssignal zugeführt, und sein Q-Ausgangssignal wird dem Eingangsstromkreis 28 als Modeneinstellsignal zugeführt. Auf diese Weise wird der Modus des Eingangsstromkreises 28 so gesteuert, daß er das Augangssignal der Schalter S. bis S^2 als "Stunden"-Signal aufnimmt, wenn Q = "0" ist, und daß er dieses als "Minuten"-Signal aufnimmt, wenn Q = "1" ist. Wenn der Eingangsstromkreis 28 ein beliebiges Ausgangssignal der Schalter S1 bis S1P aufnimmt, wird ein T-Eingangssignal aus dem Eingangsstromkreis 28 dem Flip-Flop-Stromkreis 29
130052/0608
3106433
zugeführt. ' \
i Wenn ein Ausgangssignal des Schalters S01; dem Taktstromkreis 21 und dem Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 über den Eingangsstromkreis 28 zugeführt wird, wird die Anzahl der Male, die der Schalter SQ1 gedrückt wurde, in denselben aufgenommen. Ferner wird das Q-Ausgangssignal des Flip-Flop-Stromkreises 29 dem Anzeigestromkreis 27 zugeführt, während der Anzeigestromkreis 27 seine Modenausgangssignale den lichtemittierenden Dioden L, und L zuführt.
Bei der oben beschriebenen Anordnung kann die Zeitschaltgeratbetriebsstunde z.B. auf 10.15 Uhr am Morgen (10:15 a.m.) entsprechend den folgenden Schritten eingestellt werden:
1) Der Druckbetätigungsabschnitt des Modenschalters S wird nach unten gedrückt und auf die Zeitschaltgerät-Einstell-Anzeigeseite umgeschaltet.
2) Der Druckbetätigungsabschnitt des Einstellschalters S wird nach unten auf AN gedrückt.
3) Der Druckbetätigungsabschnitt des AM-Schalters S0 wird gedruckt.
Cl
Der Druckbetätigungsabschnitt des 10-Uhr-Schalters S10 wird gedrückt.
130052/0608
Der Druckbetätigungsabschnitt des 15-Minuten-Schalters S„ wird gedrückt.
4) Der Druckbetätigungsabschnitt des Einstellschalters S^ wird weiter gedrückt und nach oben gehoben, damit er ausgeschaltet wird.
5) Der Druckbetätigungsabschnitt des Modenschalters S wird weiter betätigt und nach oben gehoben, so daß er auf die TAKT-Anzeigeseite zurückgekehrt .
6) Der Druckbetätigungsabschnitt des Zeitschaltgerät-Schalters S, wird betätigt, so daß er auf die AUTO-Seite umgeschaltet wird.
Auf diese Weise wird die Arbeite- bzw. Betriebsstunde vollständig auf,10:30 a.m. eingestellt. In Bezug auf die obige Schalterbewegung der Schritte 1) bis 6) wird die Funktion beschrieben, wie folgt:
1) Wenn der Modenschalter S auf die Zeitschaltgerät-Einstell-Anzeigeseite umgeschaltet wird, wird das Ausgangssignal dieses Schalters S dem Taktstromkreis 21 und dem Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 zugeführt, so daß ersterer das Ausgangssignal des Eingangsstromkreises 28 nicht aufnehmen kann, und letzterer kann dieses aufnehmen.
Der Anzeigestromkreis 27 besitzt des weiteren den Modus, daß er das Ausgangssignal des Zeitschaltgerät-Stromkreises 23 aufnimmt, und daher wird das
130052/0608
3106A33
Ausgangssignal des Zeitschaltgerät-Stromkreises 23 über den Anzeigestromkreis 27 der Anzeigevorrichtung 2 zugeführt. Demzufolge wird die Zeit- ( .schaltgerät-Betriebsstunde, die in dem Zeitschal tgerät- Stromkreis 23 gespeichert ist, in der' Anzeigevorrichtung 2 angezeigt.
2) Wenn der Schalter S eingeschaltet wird,
wird das Ausgangssignal dieses Schalters S dem Flip-Flop-Stromkreis 29 zugeführt, um diesen zurückzustellen, während sein Q-Ausgangssignal dem Eingangsstromkreis 28 zugeführt wird, so daß dieser den Modus besitzen kann, daß er jedes beliebige Ausgangssignal der Schalter S^ bis S12 als "Stunden"-Signal aufnimmt.
Das Q-Ausgangssignal des Flip-Flop-Stromkreises 29 wird auch dem Anzeigestromkreis 27 zugeführt, so daß die lichtemittierende Diode L, ihren An- und Aus-Zustand zeigt (die lichtemittierende Diode L ist ausgeschaltet). Dementsprechend bestätigt der obige An- und Aus-Zustand, daß, wenn ein beliebiger der Schalter S- bis S^2 gedrückt ist, dieser Schaltvorgang vom Eingangs-Stromkreis 28 'als "Stunden"-Signal aufgenommen wird, oder daß ein "Stunden"-Signal benötigt wird.
Das Ausgangssignal des Schalters S bewirkt des weiteren, daß der Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 in den Modus versetzt wird, daß er das Ausgangssignal des Eingangsstromkreises 28 aufnimmt.
130052/0608
310643S
3) Wenn der AM-Schalter S„ gedrückt ist, wird
et
das Ausgangssignal dieses Schalters S über dem
Sl
Eingangsstromkreis 28 dem Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 zugeführt, in dem "AM" gespeichert wird. Gleichzeitig wird "AM" in der Anzeigevorrichtung 2 durch den Anzeigestromkreis 27 angezeigt, z.B. auf der linken oberen Seite.
Wenn der 10-Uhr-Schalter S10 gedruckt ist, wird so das Ausgangssignal dieses Schaltes S10 über den Eingangstromkreis 28 dem Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 zugeführt. In diesem Fall wird der Eingangsstromkreis 28 in den Modus versetzt, daß er das Ausgangssignal des Schalters S10 als "Stunden"-Signal durch das Q-Ausgangssignal des Flip-Flop-Strornkreises 29 aufnimmt, so daß "10 Uhr" im Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 gespeichert ist. Gleichzeitig treibt der Anzeigestromkreis 27 die Anzeigevorrichtung 2 an, so daß die Anzeige "10" an der festgelegten Position erscheint.
Wenn der Schalter S10 gedrückt ist, wird ein Signal von dem Eingangsstromkreis 28 dem Flip-Flop-Stromkreis 29 zugeführt, um das Q-Ausgangssignal auf "1" zu invertieren. Dementsprechend ist der Eingangsstromkreis 28 bereit, ein Awsgangssignal der Schalter S1 bis S12 als "MinuteB"-Signal aufzunehmen. Dieses Q-Ausgangssignal wird auch dem Anzeigestromkeis 27 zugeführt, so daß die lichtemittierende Diode L anstelle der lichtemittierenden Diode L, betrieben wird, damiydie lichtemittierende Diode L ihren Ein- und Aus-Zustand
130052/0608
einnimmt (die lichtemittierende Diode L, ist ausgeschaltet). Demzufolge zeigt sich, daß, wenn ein beliebiger der Schalter S. bis S12 als nächstes gedrückt wird, dieser Schaltvorgang in den Eingangsstromkreis 28 als "Minuten"-Eingangssignal aufgenommen wird.
Wenn der 15-Minuten-Schalter S3 gedrückt wird, wird als nächstes ein Ausgangssignal über den Eingangsstromkreis 28 dem Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 zugeführt. In diesem Fall ist der Eingangsstromkreis 28 bereit, das Ausgangssignal des Schalters S^ als ilMinuten"-Signal entsprechend der Funktion des Q-Ausgangssignals des Flip-Flop-Stromkreises 29 aufzunehmen, so daß "15 Minuten" im Zeitschaltgerät-Stromkreis 23 gespeichert ist. Der Anzeigestromkreis 27 treibt auch die Anzeigevorrichtung 2 an, so daß "15" an der richtigen Position angezeigt wird.
Die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde ist vollständig eingestellt, so daß in der Anzeigevorrichtung 2 die Zeitschaltgerät- Betriebsstunde angezeigt wird, d.h. "AM 10:15".
I
4) Wenn der Einstellschalter S ausgeschaltet wird, ist der Zeitschaltgerät-Stromkreis-23 nicht bereit, das Ausgangssignal des Eingangsstromkreises 28 aufzunehmen.
5) Wenn der Modenschalter S auf die "TAKT"-
Seite zurückgestellt wird, steuert das Äusgangssi-
130052/0608
gnal des Schalters S den Anzeigestromkreis 27, so daß er einen Modus zur Aufnahme des Ausgangssignals des Taktstromkreises 21 einnimmt. Das Ausgangssignal des Taktstromkreises 21 wird so über den Anzeigestromkreis 27 der Anzeigevorrichtung zugeführt, so daß die tatsächliche Zeit in der Anzeigevorrichtung 2 angezeigt wird.
6) Wenn der Zeitschaltgerät-Schalter St zur AUTO-Seite (AUS) umgeschaltet wird, ist das Ausgangssignal des Koinzidenzdetektorstromkreises "0", und der Kontakt S des Relais 26 ist ebenfalls zu diesem Zeitpunkt aus, so daß das Zeitschaltgerätausgangssignal nicht erscheint. 15
Der Einstellvorgang der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde bzw. -zeit ist somit beendet.
Wenn die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde bzw. -zeit auf z.B. 17 Minuten nach 10 Uhr am Morgen (10:17 a.m.) eingestellt wird, wird beim Schritt 3) der Schalter S3 gedrückt, und anschließend wird der Schalter SQ1 zweimal gedrückt. Auf diese Weise werden "17" Minuten als 15 + 1 +,,1 = 17 eingestellt.
- i
Wenn die Zeitschaltgerät-Arbeitsstunde oder 10:15 a.m. erreicht wird, fällt das Ausgangssignal des Taktstromkreises 21 mit dem Ausgangssignal des · Zeitschaltgerät-Stromkreises 23 zusammen (Koinzidenz), und diese Koinzidenz wird vom Detektor 24 festgestellt, so daß das detektierte Ausgangssi-
130052/0608
gnal einen Wert "1" eine Stunde lang beibehält, z.B. bis 11:15 a.m. Das detektierte Ausgangssignal wird über den Verstärker 25 dem Relais 26 zugeführt, um dieses betreiben, so daß der Kontakt S sich bis 11:15 a.m. im AN-Zustand befinr
det. Auf diese Weise wird das Zeitschaltgerät-Ausgangssignal eine Stunde' lang von der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde an erhalten, um eine Last (nicht gezeigt) mit Energie zu versorgen.
Um die gegenwärtige Stunde der Uhr zu korrigieren, werden die Vorgänge der Schritte 2), 3) -und 4) ausgeführt, wenn sich der Modenschalter S auf der TAKT-Seite befindet.
Die Einstellung der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde und der Zeitschaltgerät-Funktion werden, wie oben beschrieben, ausgeführt. In diesem Fall reicht es gemäß der Erfindung aus, wie im Schritt 3- beschrieben, Schalter entsprechend einer gewünschten Zeitschaltgerät-Betriebsstunde zu drücken, oder nur die Schalter S , S10 und S_ im Fall von z.B. 10:15 a.m., so daß die Einstellung der Zeitschal tgerät-Betriebsstunde sehr einfach wird.
Somit sind die Schalter S10 und S3 entsprechend 10 Uhr und 15 Minuten an den Positionen von 10 Uhr und 15 Minuten einer Analoguhr angeordnet, und es reicht aus, diese Schalter S10 und S3 jeweils einmal zu drücken, so daß die Betätigung sehr einfach ist. Zusätzlich ist dieser Vorgang, vom Gefühlsmäßigen her gesehen, irgendwie Ver«* traut. · i
130052/0608
3106433
Wenn die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde sehr häufig gewechselt werden soll, reicht es auch, festgelegte Schalter von den Schaltern S1 bis
S-o, S , S^ und Sn, nur mehrere Male zu drücken, ic. a ρ ui
so wie es zweckmäßig ist.
Wenn z.B. eine Radiosendung aufgezeichnet werden soll, reichen, da ein reguläres Programm normalerweise um O, 15, 30 oder 45 Minuten nach einer vollen Stunde beginnt, die Schalter S1 und S1? bei jeder 5-Minuten-Einheit aus, so daß sie nicht irrtümlicherweise gedrückt werden. .Bei den anderen Stunden kann die Zeitschaltgerät-Betriebsstunde mit einer Einheit von 1 Minute eingestellt werden, indem der Schalter SQ1 zusätzlich zu den Schaltern S1 bis S1? verwendet wird.
In Figur 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Elemente, die jenen von Figur 2 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen und Buchstaben bezeichnet, so daß auf ihre Beschreibung hier verzichtet werden kann.
In Figur 4 ist die digitale Stunden-Anzeigevorrichtung 2 außerhalb der Schleife der Schalter S1 bis S12 angeordnet, und der Druckbetätigungsabschnitt eines jeden der Schalter S1 bis S12 und SQ1 ist auf der Oberfläche mit entsprechenden Zahlen und Buchstaben bezeichnet. Die Abschnitte der Schalter S1 bis S12, die mit "Minuten" entsprechenden Zahlen C markiert sind, besitzen dieselbe Farbe, wie ein Abschnitt des Schalters
130052/0608
3106438
S01, der mit den Buchstaben "EINE MINUTE" markiert ist, während sich die Abschnitte der Schalter S1 bis S12, die entsprechend "STUNDE" mit Zahlen C, markiert sind, von der Farbe her von den ersteren Abschnitten unterscheiden. Dementsprechend macht die oben beschriebene Farbgebung die Betätigung und Funktion der Schalter S- bis S12 unterscheidbar.
Wenn das Ausgangssignal des Modenschalters S bei diesem Ausführungsbeispiel dem Flip-Flop-Stromkreis 29 als Rückstelleingangssignal zugeführt wird, wenn dieser Schalter S auf die Zeitschalt-
gerät-Einstell-Seite umgeschaltet wird, kann der Eingangsstromkreis 28 bereit sein, ein Ausgangssignal der Schalter S. bis S12 als "Stunden"-Signal aufzunehmen. In diesem Fall sind die Betätigungen entsprechend der Schritte 2 und 4 nicht benötigt. (Wenn die laufende Stunde korrigiert werden soll, ist dies gleich dem Obigen.)
Die Schalter S1 bis S12, S , S und SQ können Tastenschalter sein. Die Oberflächen der Druckbetätigungsabschnitte dieser Schalter können aus Metall hergestellt sein, wenn ein beliebiger dieser Schalter S. bis S12, S , S und SQ1 durch einen Menschen berührt wird, fließt ein induzierter Strom hindurch, so daß eine Zeitschaltgerät-Betriebsstunde eingestellt werden kann. Die Schalter S1 bis S12, S , S und S0- können auch selbstleuchtende Druckschalter sein. In diesem Fall ist eine lichtemittierende Vorrichtung in jedem die-
130052/0608
ser Schalter eingebaut, und der Druckbetätigungsabschnitt eines gedrückten Schalters wird beleuchtet. Wenn die obigen selbstleuchtenden Schalter verwendet werden, ist es des weiteren möglich, wenn' in den entsprechenden Schaltern S1 bis S1 „ lichtemittierende Dioden eingebaut sind, die in z.B. roter und grüner Farbe leuchten können, daß der Druckbetätigungsabschnitt eines beim "Stunden"-Einstellen gedrückten Schalters z.B. rot beleuchtet ist und der Druckbetätigungsabschnitt eines beim "Minuten"-Einstellen gedrückten Schalters grün beleuchtet ist.
Beim Einstellen der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde können die An- und Aus-Zustände der lichtemittierenden Dioden L. und L durch die An- und
h m
Aus-Zustände der AM-, PM-, Stunden- und Minuten-Anzeigeabschnitte der Anzeigevorrichtung 2 ersetzt werden. Die Stundenanzeige der Anzeigevorrichtung 2 kann auch im 24-Stunden~ System ausgeführt werden.
130 052/0608
zu,
Leerseite

Claims (9)

  1. It 4932
    Zeitschaltgerät
    Patentansprüche
    Zeitschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es eine digitale Zeitanzeigevorrichtung, einen Stromkreis mit einer Reihe von Schaltern zur Einstellung einer Zeitschaltgerät-Betriebsstunde und einen Zeitschaltgerät-Stromkreis enthält, daß die Schalter miteinander verbunden sind, um durchführbar eine Zeitschaltgerät-Betriebsstunde in dem Zeitschaltgerät-Stromkreis festzuhalten, daß die digitale Zeitanzeigevorrichtung eine Zeitschaltgerät-Betriebsstunde anzeigen kann, so daß ein Zeitschaltgerät-Ausgangssignal' erhalten werden kann, wenn die Zeitschaltgerät- Betriebsstunde erreicht wird, daß die Schalter zwölf Schalter, die' in einer Anordnung positioniert sind, die der 1- bis 12-Uhr-Stellung auf dem Ziffernblatt einer Uhr entspricht, und Schalter zur Umschaltung zwisehen Vormittag (a.m.) und Nachmittag (p.m.) umfassen.
  2. 2. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Modusumschaltvorrichtung enthält, so daß, wenn einer der zwölf Schalter in einem ersten Modus betätigt wird, eine "Stunde" entsprechend einer Position des betätigten Schalters in dem Zeitschaltgerät-Stromkreis als die "Stunde" der Zeitschaltge-
    130052/0608
    3106431
    rät-Einstellungsstunde festgehalten wird, und wenn einer der zwölf Schalter in einem zweiten Modus betätigt wird, eine "Minute" entsprechend einer Position des betätigten Schalters in dem Zeitschaltgerät-Stromkreis festgehalten wird.
  3. 3. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Zeitanzeigevorrichtung in einer Position angeordnet ist, in der sie von den zwölf Schaltern umgeben ist.
  4. 4. Zeitschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwölf Schalter und der a.m.- und der p.m.-Schalter Druckschalter mit Druckbetätigungsabschnitten sind, die in einer kontinuierlichen und integralen Form aus elastischem Material geformt sind. /(
  5. 5. Zeitschaltgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Ein-Minuten-Schalter und einen "Minuten"-Wert, der um eine Anzahl der Betätigungen des Ein-Minuten-Schalters erhöht wird, die in dem Zeitschaltgerät-Stromkreis festgehalten ist.
  6. 6. Zeitschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtemittierende Vorrichtung vorgesehen ist, die leuchtet, wenn eine "Stunde" der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde eingestellt wird, und daß eine lichtemittierende Vorrichtung vorgesehen ist, die
    130052/0608
    3106438
    leuchtet, wenn eine "Minute" der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde eingestellt wird.
  7. 7. Zeitschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwölf Schalter jeweils
    mit 1, 2, ... 11, 12 entsprechend den "Stunden" einer Uhr und 5, 10, ... 55, O entsprechend den "Minuten" jeweils in Sequenz markiert sind.
    IQ
  8. 8. Zeitschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arten von lichtemittierenden Vorrichtungen in jedem der 12 Schalter zur Beleuchtung eines Druckbetätigungsabschnittes eingebaut sind, der betätigt wird, wenn eine Zeitschaltgerät-Betriebsstunde eingestellt wird, so daß der Druckbetäti'gungsabschnitt in einer Farbe leuchtet, die: entsprechend den Funktionen "Stunde" und "Minute" unterschiedlich ist.
  9. 9. Zeitschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zeitschaltgerät-Betriebsstunde anzeigende lichtemittierende Vorrichtung eine andere Farbe als die lichtemittierende Vorrichtung besitzt, die leuchtet, wenn eine "Minute" der Zeitschaltgerät-Betriebsstunde eingestellt wird.
    130052/0608
DE19813106439 1980-02-20 1981-02-20 Zeitschaltgeraet Withdrawn DE3106439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985880A JPS56117180A (en) 1980-02-20 1980-02-20 Timer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106439A1 true DE3106439A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=12010922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106439 Withdrawn DE3106439A1 (de) 1980-02-20 1981-02-20 Zeitschaltgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4432652A (de)
JP (1) JPS56117180A (de)
CA (1) CA1146764A (de)
DE (1) DE3106439A1 (de)
FR (1) FR2478339A1 (de)
GB (1) GB2070292B (de)
NL (1) NL8100803A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5892984A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Toshiba Corp 電子時計
GB8411172D0 (en) * 1984-05-01 1984-06-06 Chow Chi Chuen Timing for plug socket/socket connector
US4552464A (en) * 1984-07-17 1985-11-12 Rogers Scott A Analogue dial calculator/wrist watch
JPS6221092A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器などのタイマー装置
DE3627894A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Diehl Gmbh & Co Elektronische schaltuhr
GB8806649D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Saitek Ltd Analogue timing device
US4905213A (en) * 1988-12-06 1990-02-27 Masse Viola H Medication reminder
GB2235549A (en) * 1989-06-15 1991-03-06 Alan William Mitchener Digital timing switch device
US4995018A (en) * 1989-10-10 1991-02-19 Drew Edwards Method and apparatus for timing the delivery of a speech
US5088070A (en) * 1991-05-06 1992-02-11 Timex Corporation Selecting apparatus for a multimode electronic wrist instrument
DE9319438U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Graesslin Kg Elektronische Zeitschaltuhr
US5400301A (en) * 1994-08-03 1995-03-21 Rackley; Vesna K. Wrist watch alarm
US5933391A (en) * 1997-07-18 1999-08-03 Lux Products Corporation Timer
US6111240A (en) * 1997-08-14 2000-08-29 Sharp Kabushiki Kaisha Electric appliance
ATE232995T1 (de) * 1998-04-21 2003-03-15 Bticino Spa Elektronisches instrument zur programmierung und kontrollierung von randapparaten und dazu gehörendes verfahren
US6967902B1 (en) 1999-07-14 2005-11-22 Wc Man Productions Voice feedback timer system
US6325534B1 (en) 1999-08-12 2001-12-04 Tarwa L. Hawley Medication reminder
US6934220B1 (en) * 2002-06-16 2005-08-23 Alr Technologies, Inc. Portable programmable medical alert device
US7573664B2 (en) * 2004-12-03 2009-08-11 International Business Machines Corporation Integrated multiple channel data reliability testing for a magnetic tape drive
US20110217897A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Jeffrey Sackley Fun meter
CN105378884A (zh) * 2013-07-18 2016-03-02 金柱卨 可编程定时器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342223A (en) * 1971-02-06 1974-01-03 Suwa Seikosha Kk Electronic wrist watches
JPS5726468B2 (de) * 1974-04-19 1982-06-04
US4055755A (en) * 1975-04-16 1977-10-25 Sharp Kabushiki Kaisha Switching assembly in combination wristwatch and calculator
JPS5238258A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Seiko Instr & Electronics Ltd Digital electronic watch
DE2608683A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Tesch Kg E Elektronisches zeitrelais
US4068495A (en) * 1976-03-31 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Closed loop spray cooling apparatus
US4257115A (en) * 1977-02-12 1981-03-17 Citizen Watch Co., Ltd. Switch structure for electronic timepiece
US4178751A (en) * 1977-03-09 1979-12-18 Liautaud James P Integrally molded watch casing and band
JPS5456867A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Seikosha Kk Watch
US4283782A (en) * 1978-01-18 1981-08-11 Citizen Watch Co., Ltd. Alarm timepiece
DE2904744C2 (de) * 1979-02-08 1982-09-09 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478339B1 (de) 1985-05-24
CA1146764A (en) 1983-05-24
NL8100803A (nl) 1981-09-16
US4432652A (en) 1984-02-21
JPS56117180A (en) 1981-09-14
FR2478339A1 (fr) 1981-09-18
GB2070292B (en) 1983-11-02
GB2070292A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106439A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2737697C3 (de) Tastatur zur Eingabe von Information in ein Gerät
DE2364166C3 (de) Armbanduhr mit der Anzeigeeinrichtung zugeordneter Ausleuchteinrichtung
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2260784B2 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
EP0123715A1 (de) Elektronisches Gerät mit einer Einrichtung zur Tastenabfrage von Funktionstasten
DE2922621C2 (de) Elektronische Uhr mit Weckeinrichtung
DE2358598A1 (de) Elektronisches geraet mit einem zeitgeber
DE2536190B2 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2612260B2 (de) Einrichtung zur drahtlosen Fernbedienung eines Gerätes der Unterhaltungselektronik
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE3304041A1 (de) Musterwahlvorrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2620404C3 (de) Digitale elektronische Kleinuhr
DE2505610C3 (de) Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE3636924C2 (de)
DE2851694C3 (de) Schalteranordnung für eine elektronische Uhr
DE3418509C2 (de)
EP0563972A2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE2332439B2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen von Fernsehprogrammen
DE4445646C1 (de) Elektrische Weckeruhr
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUNEKATA, KATSUSUKE, YOKOSUKA, KANAGAWA, JP FURUNO, HIROSHI, TAMA, TOKYO, JP SOMENO, NOBORU, TOKYO,JP

8141 Disposal/no request for examination