DE3636924C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636924C2
DE3636924C2 DE3636924A DE3636924A DE3636924C2 DE 3636924 C2 DE3636924 C2 DE 3636924C2 DE 3636924 A DE3636924 A DE 3636924A DE 3636924 A DE3636924 A DE 3636924A DE 3636924 C2 DE3636924 C2 DE 3636924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
housing
actuator
display
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3636924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636924A1 (de
Inventor
Hidekazu Ashiya Hyogo Jp Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOVER Manufacturing Co Ltd OSAKA JP
Original Assignee
CLOVER Manufacturing Co Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOVER Manufacturing Co Ltd OSAKA JP filed Critical CLOVER Manufacturing Co Ltd OSAKA JP
Publication of DE3636924A1 publication Critical patent/DE3636924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636924C2 publication Critical patent/DE3636924C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines

Description

Die Erfindung betrifft einen Zähler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Stricken eines genau vorgegebenen Musters ist es für die strickende Person notwendig, die Maschen oder Reihen der Maschen zu zählen, wenn sie abgestrickt werden. Das Zählen und das erforderliche Merken der gezählten Maschen- bzw. Maschenreihen­ zahl ist jedoch für die strickende Person sehr mühevoll. Außerdem kann sich die strickende Person die gezählte Zahl falsch merken oder sie kann die gezählte Zahl versehentlich vergessen, so daß sie gezwungen wird, die abgestrickten Maschen oder die gestrick­ ten Maschenreihen vom Anfang wieder auszuzählen. Dies führt natürlich zu einer wesentlichen Verringerung der Effizienz beim Stricken.
Um das vorstehend beschriebene Problem zu vermeiden, ist in der JP-AS 61-384 ein sogenannter Strickzähler beschrieben, der ein rechteckiges, parallel-epipedes Zählergehäuse und ein bewegliches Betätigungsglied aufweist. Das Zählergehäuse weist eine obere Wand mit einer Schlitzöffnung und eine vordere Wand mit einem Paar von Fensteröffnungen auf. Das Betätigungsglied, das die Form einer Platte hat, ist gleitfähig durch die Schlitzöffnung in das Gehäuse eingesetzt und weist einen vergrößerten Druckkopf auf, der außerhalb des Gehäuses positioniert ist. Erste und zweite scheibenförmige Nummernplatten sind drehfähig an der vorderen Gehäusewand in entsprechender Beziehung zu den Fensteröffnungen gelagert. Jede dieser Nummern- oder Wählplatten trägt umfangs­ mäßig verteilt eine Reihe von Zahlen von 0 bis 9, so daß die Nummern aufeinanderfolgend über die entsprechende Fensteröffnung angezeigt werden, wenn die Nummernplatte bzw. Nummernscheibe eine volle Drehung ausführt. Jede dieser Nummernplatten ist außerdem mit einem integriert vorgesehenen Klinkenrad ausgerüstet, das zehn Zähne aufweist. Die erste Nummernplatte ist mit einem Drücker-Vorsprung versehen. Das Betätigungsglied weist anderer­ seits eine erste Schaltklinke auf, die aufeinanderfolgend mit den Zähnen des Klinkenrades der ersten Nummernplatte in Eingriff gelangt, um die erste Nummernplatte jedes Mal dann weiterzuschal­ ten, wenn das Betätigungsglied nach unten gedrückt wird. Das Betätigungsglied weist außerdem eine zweite Schaltklinke auf, die durch den Drücker-Vorsprung der ersten Nummernplatte in aufein­ anderfolgendem Eingriff mit den Zähnen der Schaltklinke der zweiten Nummernplatte verstellt wird, um die zweite Nummernplatte weiterzuschalten, wenn das Betätigungsglied jeweils ein zehntes Mal nach unten gedrückt wurde.
Der vorstehend beschriebene bekannte Zähler hat eine Form wie ein handliches Feuerzeug, so daß er auf einem Tisch oder einer ähnlichen flachen Oberfläche praktisch nicht aufgestellt werden kann, d. h. daß der Zähler auf einem Tisch leicht umkippen kann, und zwar sogar bei einem normalen Druck auf das Betätigungsglied. Daher muß die strickende Person den Zähler jeweils manuell vom Tisch ergreifen, um das Betätigungsglied jedes mal dann niederzu­ drücken, wenn eine Masche oder eine Reihe von Maschen abgestrickt wurde. Dies unterbricht den Strickvorgang auf nicht akzeptable Weise.
Bei dem bekannten Zähler ist außerdem ein beträchtlicher Hub beim Niederdrücken (der wenigstens einem Drehwinkel von 36° ent­ spricht) erforderlich, um in geeigneter Weise die Nummernplatten weiterzuschalten, so daß häufig ein Zählfehler auftritt aufgrund einer nicht ausreichenden Niederdrückbewegung. Die mechanische Konstruktion des Zählers ist außerdem sehr kompliziert und führt zu Fehlern und Schwierigkeiten.
Die GB-PS 20 93 240 beschreibt einen Zähler für eine Drehbewegung eines Drehknopfes. Bei einem solchen Zähler ist eine sorgfältige Kontrolle des Drehwinkels des Drehknopfes erforderlich, wenn ein Weiterschalten des Zählers um nur einen Schritt je Betätigung erwünscht ist.
Die FR-PS 24 17 566 beschreibt einen Zähler, der abhängig von der Betätigung eines Druckknopfes eine Digitalanzeige liefert. Dieser Zähler läßt sich nicht aufstellen, sondern muß zur Betätigung des Druckknopfes bzw. Rückstellknopfes in die Hand gelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zähler zu schaffen, der keiner Aufnahme in die Hand bedarf und der ferner willkürlich und ohne das Erfordernis eines großen Hubes betätig­ bar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Zähler läßt sich praktisch ohne Hub betätigen und erübrigt ein manuelles Aufnehmen oder Ergreifen. Dadurch läßt sich der Zähler auf einfache Weise und ohne Gefahr eines Umkippens betätigen.
Der Zähler läßt sich außerdem durch eine einfache Operation in den Ausgangszustand zurückstellen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Zählers an Hand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Zählers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zähler,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linien III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Steuerschal­ tung des Zählers nach Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine Strickhilfe bzw. ein Zähler darge­ stellt und mit 1 bezeichnet. Der Zähler weist ein Zählergehäuse 2 auf, welches auf eine flache, horizontale und nicht dargestellte Fläche wie eine Tischoberfläche plaziert wird, ferner ein Betätigungsglied 3, das beweglich vom Gehäuse 2 gelagert wird, sowie eine Anzeigeeinheit 4 zum Anzeigen der erforderlichen Information auf einer Anzeigefläche 4 a.
Das Zählergehäuse 2 weist eine scheibenförmige Bodenplatte 5 auf, die einen integralen, nach oben gerichteten ringförmigen Befesti­ gungsvorsprung 5 a (Fig. 3) aufweist und eine flache Bodenfläche 2 a am Gehäuse 2 festlegt, um eine stabile Lagerung bzw. ein stabiles Aufsetzen, beispielsweise auf einen Tisch, zu gewähr­ leisten. Das Gehäuse 2 weist außerdem einen hohlen halbkugel­ förmigen Körper 6 auf, der entfernbar an dem offenen Boden an dem Befestigungsvorsprung 5 a der scheibenförmigen Platte 5 befestigt ist.
Der halbkugelförmige Körper 6 des Gehäuses 2 weist eine oben liegende hintere Aufnahmeöffnung 7 auf, die durch eine vertikal verlaufende, nach innen gewandte ringförmige Führungswand 6 a des Körpers 6 zur Aufnahme des Betätigungsgliedes 3 festgelegt ist. Der Körper 6 weist außerdem eine vordere Fensteröffnung 8 auf, die durch nach innen gewandte Rahmenwände 6 b des Körpers 6 festgelegt ist. Die Anzeigeeinheit 4 ist unmittelbar hinter der Fensteröffnung 8 angeordnet und an den den Fensterrahmen bildenden Wänden 6 b befestigt. Die Fensteröffnung 8 ist durch ein durch­ sichtiges Fensterglas 9 abgeschlossen, so daß die strickende Person eine Anzeige auf der Display-Fläche 4 a der Anzeigeeinheit 4 durch das Fensterglas 9 betrachten kann.
Fig. 1 und 2 zeigen, daß der halbkugelförmige Körper 6 eine erste seitliche Öffnung 10 und eine auf der zur Fensteröffnung 8 auf der anderen Seite befindliche zweite seitliche Öffnung 12 aufweist; durch die erste seitliche Öffnung 10 ragt ein Reset- Schalter 11 mit einem halbkugelförmigen Kopf 11 a heraus, während aus der zweiten seitlichen Öffnung 12 ein Wählschalter 13 für den Zählbetrieb herausragt, der ebenfalls einen halbkugelförmigen Kopf 13 besitzt. Die Funktion der Schalter 11, 13 wird nachfol­ gend erläutert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinheit 4 in Form einer LCD-Anzeige bzw. Flüssigkristallanzeige vorge­ sehen, die auf der Anzeigefläche 4 a eine numerische Anzeige 4 b mit drei Ziffern gestattet, um die Zahl der Maschen oder der Reihen von Maschen der strickenden Person zur Kenntnis zu geben. Die Anzeigeeinheit 4 kann außerdem entweder einen nach oben weisenden Pfeil 4 c oder einen nach unten weisenden Pfeil 4 d zur Anzeige bringen, um dadurch der strickenden Person anzuzeigen, ob sich der Strickzähler 1 im Aufwärtszählbetrieb oder im Abwärts­ zählbetrieb befindet.
Innerhalb des Zählergehäuses 2 ist eine gedruckte Schaltungs­ platte 14 angeordnet, auf der sich eine integrierte Schaltung bzw. integrierte Halbleiter-Großschaltung (LSI) 15 zur elektri­ schen Steuerung der Flüssigkristallanzeigeeinheit 4 über eine Leitung 16 in Abhängigkeit von der Betätigung eines Zähleingangs­ schalters 17 befindet, welcher von der Art eines einen Druck ausübenden Schalters ist (Push-on Schalter) und mit der Schaltung 15 verbunden ist sowie einen Berührungs- oder Kontaktkopf 17 a aufweist. Der Schalter 17 wird ständig elastisch in seine offene Stellung vorgespannt.
Das Betätigungsglied 3 weist einen schräg verlaufenden haubenför­ migen Berührungsabschnitt 3 a auf, der von der oberen rückwärtigen Öffnung 7 des Zählergehäuses 2 vorsteht, sowie einen zylindri­ schen Drückerabschnitt 3 b, der sich vertikal nach unten in das Gehäuse hineinerstreckt. Der Berührungsabschnitt 3 a weist eine vertikal verlaufende untere Kante 3 c auf, die gleitfähig in die ringförmige Führungswand 6 a des Gehäuses 2 eingesetzt ist, so daß das Betätigungsglied 3 nach oben und nach unten bewegbar ist und dabei durch die ringförmige Führungswand 6 a geführt ist. Der Drückerabschnitt 3 b weist ein offenes unteres Ende 3 d auf, welches um den Berührungs- oder Kontaktkopf 17 a des Zählein­ gangsschalters 17 herum angebracht ist. Demzufolge wird der Zähleingangsschalter 17 jedesmal dann geschlossen, wenn der Berührungsabschnitt 3 a des Betätigungsgliedes 3 von der einen Strickvorgang ausführenden Person berührt oder niedergedrückt wird. Der Schalter wird jedesmal dann wieder automatisch un­ mittelbar nach der Freigabe des Betätigungsgliedes 3 geöffnet, da der Schalter 17 in der vorstehend beschriebenen Weise in seine offene Stellung selbsttätig zurückverbracht wird.
Gemäß Fig. 4 ist die Flüssigkristallanzeige 4 in eine Gesamt­ schaltung 18 eingebaut, welche auch die LSI- oder Anzeigesteuer­ schaltung 15 beinhaltet, die von einer nicht gezeigten Spannungs­ quelle, vorzugsweise in Form einer Batterie, betrieben wird, welche auf der Gehäusebodenplatte 5 befestigt ist.
Die LSI-Schaltung weist einen Zählerkreis 19 und ein Rausch- bzw. Störfilter 20 auf, wobei die Zählerschaltung 19 die Zahl der Eingangssignale oder Taktimpulse aufwärts oder abwärts zählt, die über den Zählereingangsschalter 17 erhalten werden können. Der Inhalt der Zählerschaltung 19 wird durch eine Decoder-Schaltung 21 gelesen, um ein Ausgangssignal an eine LCD-Treiberschaltung 22 zu liefern, die wiederum die Anzeigeeinheit 4 ansteuert, um die erforderliche numerische Anzeige 4 b auf der Anzeigefläche 4 a zu liefern.
Der Wählschalter 13 (Fig. 1 und 2) zur Wahl der Zählerbetriebsart ist mit der Zählerschaltung 19 über ein Störfilter 23 verbunden. Durch Bewegung des Wählschalters 13 in Richtung der Pfeile A und B wird die Zählerschaltung 19 zwischen dem aufwärts zählenden Betrieb und dem abwärts zählenden Betrieb verschoben. Die ausgewählte Zählerbetriebsart der Zählerschaltung 19 oder der Strickhilfe 1 (Fig. 1 bis 3) wird durch einen der Pfeile 4 c, 4 d angezeigt, die auf der Anzeigefläche erscheinen, wie dies vorstehend beschrieben ist.
Die numerische Anzeige 4 b, die auf der Anzeigefläche 4 a der LCD- Einheit 4 angezeigt wird, kann durch Betätigung des Reset- Schalters 11 auf Null zurückgestellt werden, welcher an den hochintegrierten Schaltkreis (LSI) 15 angeschlossen ist.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterliegen die Zehner- und Hunderter-Stellen der Anzeige 4 b einer Nullunter­ drückung.
Wenn es erwünscht ist, enthält die hochintegrierte Schaltung 15 zusätzliche Schaltkreise zur Lieferung verschiedener Funktionen. Beispielsweise kann die hochintegrierte Schaltung 15 eine nicht gezeigte einstellbare Steuer- oder Treiberschaltung enthalten, die mit einer nicht gezeigten Tonerzeugungseinrichtung verbunden ist und die z. B. derart eingestellt ist, um von der tonerzeugen­ den Einrichtung einen Ton erzeugen zu lassen bei jeder Berührung oder nach jeweils zehn Berührungen des Betätigungsgliedes 3, wodurch die Weiterschaltung des Zählers hörbar festgestellt werden kann, um eine zuverlässige Zähloperation zu gewährleisten. Die Tonerzeugungseinstellung kann durch die Betätigung eines "vollständig löschenden" Schalters 24 gelöscht werden, der an die hochintegrierte Schaltung 15 angeschlossen ist. Die Schaltung 15 kann ferner eine nicht gezeigte Taktschaltung enthalten, welche die Flüssigkristallanzeige 4 veranlaßt, wie eine Uhr zu arbeiten, wenn sie sich außerhalb des Zählbetriebes befindet.
Während des Betriebes bei einer numerischen Anzeige 4 b auf der Anzeigefläche 4 a, die beispielsweise 0 darstellt, wird der Wählschalter 13 zuerst derart betätigt, daß der Zählkreis 19 oder die Strickhilfe 1 in den aufwärtszählenden Betrieb ver­ bracht wird, so daß der aufwärtsweisende Pfeil c auf der Anzeigefläche 4 a erscheint. Der haubenförmige Berührungsabschnitt 3 a des Betätigungsgliedes 3 wird dann manuell jedesmal dann betätigt, wenn eine Masche oder eine Reihe von Maschen abge­ strickt ist, worauf der Zähleingangsschalter 17 schließt, der danach augenblicklich in seine ursprünglich offene Position zurückkehrt. Infolgedessen erhöht sich die numerische Anzeige 4 b auf der Anzeigefläche 4 a jeweils um 1 bis zu 999 als Maximum auf der Grundlage der Funktion der Zählerschaltung 19, der Decodier­ schaltung 21 und der LCD-Steuerschaltung 22.
Wenn während des Strickens ein Fehler festgestellt wird, ist es häufig erforderlich, einige Maschen oder Reihen von Maschen fallen zu lassen oder aufzutrennen. In einem solchen Fall wird der Zähler 1 in den abwärtszählenden Betrieb durch Betätigung des Betriebsartwählschalters 13 versetzt, so daß jeder Druck oder jede Berührung auf den haubenförmigen Berührungsabschnitt 3 a dazu führt, daß die numerische Anzeige 4 b auf der Anzeigefläche 4 a jeweils um Schritte von 1 abnimmt.
Erforderlichenfalls kann die numerische Anzeige 4 b auf der Anzeigefläche 4 a dadurch auf Null reduziert werden, daß der Rück­ stellschalter 11 niedergedrückt wird.
Aufgrund der halbkugelförmigen Gestalt des Zählergehäuses 2 mit der flachen Bodenfläche 2 a wird der Zähler 1 auf einer horizon­ talen flachen Fläche sehr stabil gelagert bzw. abgestützt, so daß ein Druck auf den haubenförmigen Berührungsabschnitt 3 a des Betätigungsgliedes 3, auch wenn er kräftig ausgeführt wird, nicht dazu führen wird, daß der Zähler 1 nach unten umkippt. Die haubenförmige Gestalt des Berührungsabschnittes 3 a ermöglicht es andererseits, daß eine Druckkraft, die auf den Berührungsab­ schnitt an einer beliebigen Stelle desselben ausgeübt wird, eine nach unten gerichtete Kraftkomponente erzeugt und dadurch das Betätigungsglied 3 zum Schließen des Schalters 17 nach unten bewegt, wobei das Betätigungsglied 3 durch die ringförmige Führungswand 6 a geführt ist.
Da der zylindrische Drückerabschnitt 3 b des Betätigungsgliedes 3 sich weit genug erstreckt, um an seinem offenen unteren Ende 3 d mit dem Kontaktkopf 17 a des Zählereingangsschalters 17 in Berührungs bzw. Eingriff zu gelangen, genügt bereits ein geringer Druck auf den haubenförmigen Berührungsabschnitt 3 a, damit der Schalter 17 schließt, so daß jeder Fehler beim Zählen von Maschen oder Reihen von Maschen verhindert wird.
An der vorstehend beschriebenen Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise kann das Zählergehäuse 2 die Form eines Kegelstumpfes, einer abgestumpften Pyramide, eines Würfels oder jede andere Form haben, vorausgesetzt, daß die gewählte Form den Zähler 1 dazu befähigt, stabil auf einer horizontalen flachen Fläche zu stehen, und zwar auch dann, wenn das Betätigungsglied 3 niedergedrückt wird. Der Zähler 1 kann ferner derart abgewandelt werden, daß bei niedergedrückt gehal­ tenem Betätigungsglied 3 die numerische Anzeige 4 b auf der Anzeigefläche 4 a sich kontinuierlich auf einen gewünschten Wert erhöht.
Ein Zähler, insbesondere zum Zählen von Maschen oder Reihen von Maschen weist ein Zählergehäuse mit einer flachen Bodenfläche, die auf eine im wesentlichen horizontale und flache Auflagefläche aufgesetzt wird, und mit einer Aufnahmeöffnung sowie mit einer Fensteröffnung, ferner ein Betätigungsglied auf, welches einen Berührungsabschnitt enthält, der durch die Aufnahmeöffnung nach außen vorsteht und beweglich auf diese Weise geführt ist. Das Betätigungsglied ist mit einem Drückerabschnitt versehen, der innerhalb des Gehäuses verläuft. Der Zähler ist mit einer digitalen Anzeigeeinrichtung versehen, die in einer Fenster­ öffnung angeordnet ist, und mit einer elektrischen Steuerschal­ tung. Die Steuerschaltung ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit der Anzeigeeinrichtung zur Steuerung derselben verbunden. Die Steuerschaltung enthält einen sich selbst öffnenden Zähl- Eingangsschalter, der bei jedem Schließen eine Änderung der numerischen Anzeige der Anzeigeeinrichtung um jeweils 1 hervor­ ruft. Der Drückerabschnitt steht in ständigem Eingriff mit dem Zähl-Eingangsschalter. Das Gehäuse des Zählers hat eine solche Form, daß es an einem Umkippen aufgrund eines normalen Druckes auf den Berührungsabschnitt gehindert wird.

Claims (7)

1. Zähler, insbesondere Strick- bzw. Maschenzähler zum Zählen von Maschen oder Reihen von Maschen,
mit einem Zählergehäuse, das eine Öffnung zur Aufnahme eines Betätigungsgliedes und eine Fensteröffnung für die Zähler­ anzeigeeinheit aufweist,
wobei das Betätigungsglied in der Aufnahmeöffnung aus dieser herausragend beweglich geführt ist,
bei dem das Betätigungsglied zur Änderung der numerischen Anzeige der Anzeigeeinheit jeweils um 1 in das Zählergehäuse verlagerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeöffnung (7) durch eine in das Zählergehäuse (2) hinein verlaufende, ringförmige Führungswand (6 a) festgelegt ist,
daß das Betätigungsglied (3) einen haubenförmig ausgebilde­ ten Berührungsabschnitt (3 a) aufweist, der aus der Aufnahme­ öffnung herausragt,
daß das Betätigungsglied (3) eine nach unten verlaufende gleitfähig in die ringförmige Führungswand (6 a) eingesetzte Kante (3 c) sowie einen sich in das Gehäuse hinein erstrec­ kenden Drückerabschnitt (3 b) aufweist, der mit seinem Ende (3 d) auf einen elektrischen Zählerschalter (17) wirkt,
daß das Zählergehäuse (2) eine ebene Bodenplatte (5) solcher Form aufweist, daß es an einem Umkippen aufgrund einer Betätigung des Berührungsabschnittes (3 a) gehindert ist, und daß die Anzeigeeinheit (4) durch eine elektrisch gesteuerte Digitalanzeigeeinheit gebildet ist.
2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählergehäuse (2) einen halbkugelförmigen Körper (6) aufweist und daß die Bodenplatte (5) scheibenförmig ausgebildet ist.
3. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (5) ein nach oben gerichteter ring­ förmiger Befestigungsvorsprung (5 a) angeformt ist, und daß der halbkugelförmige Körper (6) entfernbar an einem offenen Boden der Bodenplatte (5) gegenüber einem Befestigungsvor­ sprung befestigt ist.
4. Zähler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerabschnitt (3 b) zylindrische Form hat und sich vertikal nach unten erstreckt sowie ein offenes unteres Ende (3d) aufweist, und daß der Zählerschal­ ter (17) einen Berührungskopf (17 a) aufweist, der in das offene untere Ende des Drückerabschnittes eingesetzt ist.
5. Zähler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Zählerschalter (17) aufweisende Steuerschaltung (15) vorgesehen ist, und
daß die Steuerschaltung (15) mit einem Rückstellschalter (11) verbunden ist, der sich durch das Zählergehäuse (2) nach außen erstreckt und bei seiner Betätigung die numeri­ sche Anzeige (4 b) der Anzeigeeinrichtung (4) auf Null ändert.
6. Zähler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerschaltung (15) mit einem Wählschal­ ter (13) für die Betriebsart verbunden ist, wobei sich der Schalter (13) durch das Zählergehäuse (2) nach außen erstreckt und bei seiner Betätigung die Steuerschaltung vom Aufwärtszählbetrieb in den Abwärtszählbetrieb, oder umge­ kehrt, verstellt.
7. Zähler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (4) eine Pfeilanzeige (4 c, 4 d) als Information über den Aufwärtszählbetrieb oder Abwärtszählbetrieb liefert.
DE19863636924 1986-04-07 1986-10-30 Strickzaehler Granted DE3636924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986052655U JPH0213506Y2 (de) 1986-04-07 1986-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636924A1 DE3636924A1 (de) 1987-10-08
DE3636924C2 true DE3636924C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=12920874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636924 Granted DE3636924A1 (de) 1986-04-07 1986-10-30 Strickzaehler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4764943A (de)
JP (1) JPH0213506Y2 (de)
DE (1) DE3636924A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8703023A (nl) * 1987-12-14 1989-07-03 Mattheus Laurentius Cornelis K Stekenteller.
US20070095171A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Gold Adam C Bottle opener
US9188465B1 (en) 2012-06-07 2015-11-17 Sara Stadler Jackson Knitting counter
CN103235971A (zh) * 2013-04-26 2013-08-07 四川制药制剂有限公司 便于医药反应计时的移动时间装置
US10711377B2 (en) 2016-07-12 2020-07-14 Ruth Ann Christian Knitting needles and crochet hooks and systems
US11326286B1 (en) * 2021-03-19 2022-05-10 Alexander S. Bowen Stitch counting device and method of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152216B (de) * 1958-02-13 1963-08-01 Needle Industries Ltd Strickreihenzaehlvorrichtung, die auf Stricknadeln aufschiebbar ist
DE2022628A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Morrall Ltd Abel Strickmaschenreihenzaehlvorrichtung
FR2417566A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Turquet Jacqueline Outil a tricoter combine avec un compteur de rangs
DE2949867A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Agfeo Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
GB2093240A (en) * 1981-02-07 1982-08-25 Horn Hans Joachim Knob position indicator
JPS61384Y2 (de) * 1983-05-13 1986-01-08

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124316A (en) * 1964-03-10 Knot counting attachment for textile winders
US3022942A (en) * 1956-09-25 1962-02-27 Anton Van Veen Hand operated calculating device
US3934123A (en) * 1974-02-11 1976-01-20 Viable Systems, Inc. Event recorder with coded removable display
DE2645491A1 (de) * 1976-10-08 1978-05-11 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zum steuern eines vorwaerts-rueckwaerts-zaehlers
JPS53114968A (en) * 1977-03-11 1978-10-06 Brunswick Corp Production of molded pile article
US4097725A (en) * 1977-04-01 1978-06-27 Frank David Lieberman Garment counter
JPS61384A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 オムロン株式会社 自動占い装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152216B (de) * 1958-02-13 1963-08-01 Needle Industries Ltd Strickreihenzaehlvorrichtung, die auf Stricknadeln aufschiebbar ist
DE2022628A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Morrall Ltd Abel Strickmaschenreihenzaehlvorrichtung
FR2417566A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Turquet Jacqueline Outil a tricoter combine avec un compteur de rangs
DE2949867A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Agfeo Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
GB2093240A (en) * 1981-02-07 1982-08-25 Horn Hans Joachim Knob position indicator
JPS61384Y2 (de) * 1983-05-13 1986-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
US4764943A (en) 1988-08-16
JPS62166293U (de) 1987-10-22
JPH0213506Y2 (de) 1990-04-13
DE3636924A1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
EP0587817B1 (de) Tastatur
EP0070414A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Heizungsanlagen
EP0961198A2 (de) Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE3106439A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2640007C2 (de) Muster- bzw. Zierstich-Nähmaschine
DE3636924C2 (de)
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
DE3714707A1 (de) Tastenfeld fuer datenverarbeitungsgeraete
DE2922621C2 (de) Elektronische Uhr mit Weckeinrichtung
DE4238259C2 (de) Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3304041C2 (de)
DE2831116C2 (de) Elektronisch gesteuerte automatische Nähmaschine
DE2949207C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine mit einem Musterwähl- und Anzeigesystem
DE2912755C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE2851694C3 (de) Schalteranordnung für eine elektronische Uhr
DE3740472A1 (de) Uhr
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
EP0457032A2 (de) Digitale Reiseweckeruhr mit Weltzeitanzeige
DE2431263B2 (de) Sehzeichenprojektor fuer augenuntersuchungen
DE3933966C2 (de)
DE3047006C2 (de) Uhr, insbesondere elektronische Uhr, mit Tastschaltern
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
CH615287A5 (en) Electronic gambling device for generating random numbers
DE1812594B2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer flache wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee